Unold 48716 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso
Multi-Raclette 4 in 1

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48716
Stand: Juni 2009 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen.

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48716
Technische Daten ............................................................................................................... 8
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 8
Vor dem ersten Benutzen..................................................................................................... 9
Bedienen ........................................................................................................................... 10
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... 11
Allgemeine Hinweise zum Gerät ........................................................................................... 11
Raclette............................................................................................................................. 12
Rezepte für Raclette ........................................................................................................... 12
Grillen auf der Grillplatte..................................................................................................... 16
Rezepte für die Grillplatte ................................................................................................... 16
Grillzeiten.......................................................................................................................... 17
Fondue mit Fett oder Fleischbrühe....................................................................................... 18
Rezepte für Fondues ........................................................................................................... 19
Garantiebestimmungen ....................................................................................................... 88
Service-Adressen ................................................................................................................ 90
Entsorgung / Umweltschutz ................................................................................................. 94
Instructions for use Model 48716
Technical Data ................................................................................................................... 22
Safety Information .............................................................................................................. 22
First time use..................................................................................................................... 23
General operation ............................................................................................................... 23
Cleaning and care............................................................................................................... 24
General remarks ................................................................................................................. 25
Raclette............................................................................................................................. 25
Recipes for Raclette............................................................................................................ 26
Grilling .............................................................................................................................. 29
Recipes for Grilling ............................................................................................................. 29
Grilling times ..................................................................................................................... 30
Fondue with oil or stock ...................................................................................................... 31
Recipes for Fondue............................................................................................................. 32
Guarantee Conditions.......................................................................................................... 88
Waste Disposal / Environmental Protection ............................................................................ 94
Notice d´utilisation Modèle 48716
Données techniques............................................................................................................ 34
Consignes de sécurité ......................................................................................................... 34
Première utilisation............................................................................................................. 35
Utilisation de l’appareil ....................................................................................................... 36
Nettoyage et maintien ......................................................................................................... 36
Remarques......................................................................................................................... 37
Raclette............................................................................................................................. 37
Recettes pour la Raclette .................................................................................................... 38
Griller sur le plat de gril ...................................................................................................... 41
Recettes pour le grill........................................................................................................... 41
Temps de cuisson ............................................................................................................... 43
Fondue avec de l’huile ou du bouillon................................................................................... 44
Recettes pour de fondues .................................................................................................... 45
Conditions de Garantie........................................................................................................ 88
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ......................................................... 94

INHALTSVERZEICHNIS
Gebruiksaanwijzing Model 48716
Technische gegevens........................................................................................................... 47
Veiligheidsinstructies ......................................................................................................... 47
Ingebruikneming ................................................................................................................ 48
Bediening van het apparaat ................................................................................................. 49
Reiniging en bewaring......................................................................................................... 49
Algemene opmerkingen ....................................................................................................... 50
Raclette............................................................................................................................. 50
Raclette Recepten .............................................................................................................. 51
Grilleren op de grillplaat...................................................................................................... 54
Grilleren Recepten.............................................................................................................. 55
Grilleertijden...................................................................................................................... 56
Fondue met vet of vleesbouillon ........................................................................................... 57
Fondue Recepten ............................................................................................................... 58
Garantievoorwaarden........................................................................................................... 89
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................ 94
Istruzioni per l‘uso Modello 48716
Dati tecnici ........................................................................................................................ 60
Avvertenze di sicurezza ....................................................................................................... 60
Messa in funzione............................................................................................................... 61
Utilizzo dell’apparecchio ..................................................................................................... 62
Pulizia e manutenzione ....................................................................................................... 63
Istruzioni generali............................................................................................................... 63
Raclette............................................................................................................................. 64
Raclette Ricette ................................................................................................................. 64
Manicaretti con la piastra per griglia..................................................................................... 68
Ricette per la piastra grill .................................................................................................... 68
Tempi di cottura ................................................................................................................. 70
Fonduta............................................................................................................................. 70
Ricette per fonduta............................................................................................................. 71
Norme die garanzia............................................................................................................. 89
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...................................................................................... 95
Instrucciones de uso Modelo 48716
Datos técnicos.................................................................................................................... 74
Normas de seguridad .......................................................................................................... 74
Messa in funzione............................................................................................................... 75
Manejo del aparato ............................................................................................................. 76
Limpieza y conservación...................................................................................................... 77
Indicaciones generales ........................................................................................................ 77
Raclette............................................................................................................................. 78
Raclette Ricette.................................................................................................................. 78
Asar al grill en la placa grill ................................................................................................. 82
Recetas para la bandeja de la parrilla ................................................................................... 82
Tiempos de grill.................................................................................................................. 84
Fondue con materia grasa o caldo de carne ........................................................................... 84
Recetas para fondue ........................................................................................................... 85
Condiciones de Garantia...................................................................................................... 89
Disposición / Protección del medio ambiente......................................................................... 95

einzelteile
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10

einzelteile
6 D Heißer Stein
GB Hot stone
F Pierre chaude
NL Hete steen
I Piastra in granita
E Placa de granita
1 D Schutzdeckel
GB Protective cover
F Couvercle protecteur
NL Bescherm-deksel
I Coperchio anti polvere
E Tapa protectora
2 D Spritzschutz/ Gabelhalter
GB Splash protection / fork holder
F Protection / support de fourchettes
NL Spatbeveiliging/vorkjeshouder
I Antispruzzo con supporti per forchette
E Protección antisalpicadura/contenedor
para pinchos
3 D Fonduetopf
GB Fondue saucepan
F Casserolle
NL Fonduepan
I Pentola
E Cacerola
4 D Abdeckung Grillplatte
GB Cover for grill plate
F Couvercle du plat de gril
NL Afdekking grillplaat
I Copercchio
E Tapadera
5 D Piastra per griglia rivestita
GB Coated grill plate
F Plat de Gril enduit
NL Grillplaat met anti-aanbaklaag
I Piastra per griglia rivestita
E Placa grill revestida
7 D Basisgerät
GB Body
F Appareil
NL Basis
I Apparecchio
E Aparato
8 D Fettauffangbehälter
GB Grease collector
F Récipient pour graisse
NL Vetopvangbak
I Contenitore
E Recipiente collector
9 D Raclettepfännchen
GB Raclette pans
F Poêlettes
NL Raclette-pannetjes
I Padellini oer raclette
E Cazuelitas para raclette
10 D Kratzer
GB Scraper
F Scraper
NL Krabber
I Spazzola
E Rasqueta
11 D Fonduegabeln
GB Fondue forks
F Fourchettes
NL Fonduevorkje
I Forchette
E Pinchas

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48716
SicheRheitShinweiSe
techniSche Daten
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen1. und bewahren Sie diese auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch2. Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen, oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahr-
ung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um3. sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typen-4. schild anschließen.
Dieses Gerät darf nicht mit einer externen5. Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
Schalter, Unterteil und Kabel dürfen nicht6. mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen. Falls dies doch einmal
geschehen sollte, müssen vor erneuter
Benutzung alle Teile vollkommen trocken
sein.
Berühren Sie keine heißen Oberflächen.7.
Verwenden Sie das Gerät nur in gut gelüf-8. teten Räumen.
Leistung: 1300 W, 230 V~, 50-60 Hz
Heizleistung: Max. 230 °C
Gewicht: Ca. 10,5 kg (inkl. Zubehör)
Abmessungen: (LxBxH) ca. 40 x 40 x 16 cm (ohne Fondue)
Kabellänge: Ca. 200 cm
Ausstattung: Separat oder kombiniert verwendbar
für 8 Personen
Stufenlose Temperaturregelung
Zerlegbar zur leichten Reinigung
Raclette:
Beschichtete Pfännchen
mit Holzspateln
Halterung für Pfännchen
Fondue:
Beschichteter Topf
Füllmenge 800 ml
längenverstellbare Gabeln
Spritzschutz mit Gabelhaltern
Heißer Stein:
Granitplatte mit Fettablauf
Auffangbehälter
Grillplatte:
Beschichtet mit Aussparung für gleichzeitige Verwendung als Fondue
Zubehör: 8 Raclettepfännchen, antihaftbeschichtet, mit isolierten Handgriffen
8 Holzspatel
Kratzer zum Reinigen der Steinplatte
Bedienungsanleitung mit Rezepten
Technische Änderungen vorbehalten.

9
VoR DeM eRSten Benutzen
Bei Raclette 4-in-1 können Sie die verschiedenen
Funktionen einzeln oder in Kombination ver-
wenden:
Raclette / Fondue / Grillen auf der
beschichteten Grillplatte
Raclette / Grillen auf der Steinplatte
Raclette
Fondue
Grillen auf der beschichteten Grillplatte
oder der Steinplatte
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung1. auf Vollständigkeit und entfernen Sie
sämtliche Verpackungsmaterialien.
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten2. Tuch ab. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
Spülen Sie alle abnehmbaren Teile3. (Grillplatten, Fonduetopf, Deckel, Pfänn-
chen, Gabeln, Spatel) vor dem ersten
Gebrauch in heißem Wasser mit einem
milden Spülmittel. Trocknen Sie die Teile
gut ab.
Ölen Sie die Grillplatte, die Steinplatte und4. die Pfännchen vor dem ersten Gebrauch
leicht ein, am besten mit Kokosöl oder
einem anderen hitzebeständigen Fett.
ACHTUNG!5.
Die Steinplatte ist sehr schwer. Bitte bewe-
gen Sie das Gerät nur, bevor die Grillplatte
eingesetzt ist.
Heizen Sie das Gerät vor der Benutzung ca.6. 30 Minuten auf.
Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch bestimmt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung im9. Freien bestimmt.
Decken Sie den Fonduetopf während der10. Benutzung nie mit dem Deckel zu. Dieser
dient lediglich als Staubschutz bei der
Aufbewahrung.
Stellen Sie das Gerät auf eine trockene,11. feste und hitzebeständige Oberfläche. Im
Zweifelsfall sollten Sie eine hitzebeständige
Platte unterlegen.
Benutzen Sie das Gerät nicht auf Metall-12. oberflächen sowie auf oder in der Nähe
heißer Oberflächen. Halten Sie ausreichend
Abstand zu Wänden und brennbaren Gegen-
ständen wie z. B. Vorhängen oder Tisch-
decken.
Benutzen Sie nur das vom Hersteller emp-13. fohlene Zubehör. Die Verwendung anderen
Zubehörs kann zur Beschädigung des Gerä-
tes führen und eventuell Gefahren her-
vorrufen.
Vor dem Einschalten das Kabel bitte ganz14. abwickeln, damit es nicht mit heißen Teilen
in Berührung kommt.
Lassen Sie das Gerät stets komplett abküh-15. len, bevor sie dieses bewegen, insbesondere
bei der Verwendung von heißem Öl/Brühe
beim Fondue.
Ziehen Sie nicht an der Zuleitung. Stel-16. len Sie sicher, dass das Kabel nicht über
die Tischkante hängt und heruntergezogen
werden kann. Vermeiden Sie Knicke in der
Zuleitung.
Benutzen Sie das Gerät nur mit korrekt auf-17. gelegter Platte (Steinplatte oder beschich-
tete Grillplatte).
Fassen Sie während des Betriebes niemals18. auf das heiße Gerät – Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie die Raclettepfännchen nur an19. den Griffen.
Das Gerät darf während des Betriebes nicht20. abgedeckt werden.
Das Heizelement darf zum Reinigen weder21. in Wasser getaucht werden, noch darf es mit
Wasser in Berührung kommen.
Nach Gebrauch bzw. vor dem Reinigen zie-22. hen Sie bitte den Stecker aus der Steckdose
und lassen das Gerät komplett abkühlen,
bevor Sie es zur Aufbewahrung wegstellen.
Prüfen Sie regelmäßig den Stecker und das23. Anschlusskabel auf Verschleiß oder Beschä-
digungen. Bei Beschädigung des Anschluss-
kabels oder anderer Teile senden Sie das
Gerät bitte zur Überprüfung und Reparatur
an unseren Kundendienst (Anschrift siehe
Garantiebestimmungen).
Unsachgemäße Reparaturen können zu
erheblichen Gefahren für den Benutzer füh-
ren und führen zum Ausschluss der Gar-
antie.
VORSICHT:
Das Gerät wird während des
Gebrauchs sehr heiß!

10
BeDienen
Zum Grillen / Raclettieren bei Tisch1. stellen Sie das Gerät mitten auf den
Tisch. Sollten Sie nicht sicher sein, ob
Ihr Tisch hitzebeständig ist, legen Sie
sicherheitshalbereinehitzebeständige Platte
unter, jedoch keinesfalls eine Metallplatte.
Bevor Sie mit dem Grillen oder dem2. Zubereiten von Raclette beginnen, sollten
Sie sämtliche Zutaten vorbereiten und in
Schüsseln auf dem Tisch bereitstellen.
Legen Sie wahlweise die beschichtete3. Grillplatte oder die Steinplatte auf. Achten
Sie bei der Steinplatte darauf, dass die
Aussparungen an der Unterseite auf die
Halterungen aufgesetzt werden, um eine
aus-reichende Stabilität zu gewährleisten.
Bei Verwendung der Steinplatte setzen Sie
bitte den Ölauffangbehälter in die Vertiefung
in der Mitte der Racletteplatte ein.
Bei Verwendung der beschichteten Grill-4. platte kann gleichzeitig der Fonduetopf
ver-wendet werden. Stellen Sie diesen in
die dafür vorgesehene Aussparung der
Grillplatte. Alternativ kann die Öffnung mit
dem beiliegenden Deckel abgedeckt werden,
wenn kein Fondue zubereitet werden soll.
Vergewissern Sie sich, dass sich der5. Temperaturregler in der O/AUS-Stellung
befindet. Stecken Sie den Stecker in eine
Steckdose. Die Kontrolllampe am Heiz-
element leuchtet auf.
Drehen Sie den Regler auf die gewünschte6. Temperaturstufe.
BeiVerwendungderbeschichtetenGrillplatte7. heizen Sie das Gerät ca. 20-30 Minuten vor,
bevor Sie mit der Zubereitung beginnen.
Bei Verwendung der Steinplatte beträgt8. die Vorheizzeit ca. 30-40 Minuten, da die
Platte vor dem Auflegen des Grillguts sehr
heiß sein muss. Idealerweise sollte das
Grillgut in max. 0,5 cm dicke Scheiben
ge-schnitten werden. Bei einer Vorheizzeit
von 30 Minuten wird das Grillgut zart
gegart, bei einer Vorheizzeit von 40 Minuten
wird das Grillgut (Fleisch, Fisch, Gemüse)
in kurzer Zeit gebräunt.
Während des Aufheizens sollten die9. Pfännchen entweder in der Pfännchenablage
unterhalb der Racletteplatte eingehängt
sein (siehe Abbildung) oder ganz aus dem
Gerät entnommen werden.
Zum Zubereiten von Raclette empfehlen10. wir die mittlere Stufe, zum Grillen die
höchste Stufe. Ölen Sie die Grillplatte
vor dem Auflegen von Grillgut mit einem
hitzebeständigen Fett, z.B. Kokosöl leicht
ein.
Wenn Sie Raclette und Fondue gleichzeitig11. zubereiten, müssen Sie die beschichtete
Grillplatte verwenden und den Fonduetopf
in die Aussparung in der Mitte einsetzen.
Falls kein Fondue gleichzeitig zubereitet
wird, können Sie die Öffnung mit dem
entsprechenden Deckel abdecken.
Sollte allerdings das Grillgut bzw. der Käse12. zu stark oder zu schnell bräunen, schalten
Sie das Gerät etwas herunter.
Nach Gebrauch sollten Sie das Gerät sofort13. ausschalten und den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.14.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise
bei den Rezepten.

11
Reinigen unD Pflegen
Drehen Sie den Schalter auf O/AUS und ziehen1. Sie den Stecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Gerät sowie eventuelle2. Öl- oder Brühereste im Fonduetopf oder im
Fettauffangbehälter komplett abkühlen, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Vorsicht: Die Steinplatte braucht sehr lange3. zum Abkühlen!
Nehmen Sie ggf. zuerst den Fonduetopf,4. dann die jeweilige Grillplatte ab.
Entnehmen Sie den Fettauffangbehälter5. (bei Verwendung der Steinplatte).
Das Gerät darf zum Reinigen auf keinen6. Fall in Wasser eingetaucht oder mit Wasser
oder einer anderen Flüssigkeit in Kontakt
kommen. Bei Bedarf können Sie das Heiz-
element mit einem feuchten, gut aus-
gedrückten Tuch abwischen. Achten Sie
darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt. Das Heizelement muss komplett
trocken sein, bevor es wieder verwendet
wird.
Alle abnehmbaren Teile können in heißem7. Wasser mit einem milden Spülmittel
gereinigt werden.
Bei starker Verschmutzung weichen Sie8. die Grillplatte bzw. die betreffenden Teile
eine Zeitlang in heißem Wasser mit einem
milden Spülmittel ein.
Benutzen Sie bitte in keinem Fall Topfkratzer9. oder ähnliche Reinigungswerkzeuge sowie
scharfe und kratzende Reinigungsmittel, die
die Oberfläche beschädigen könnten.
Zum Reinigen der Steinplatte kann der mit-10. gelieferte Kratzer verwendet werden. Die
Steinplatte ist ein Naturprodukt und kann
sich im Gebrauch dauerhaft verfärben.
Achten Sie darauf, dass alle Teile vollständig11. trocken sind, bevor Sie das Gerät wieder
zusammenbauen und zur Aufbewahrung
verstauen.
Der Käse sollte beim Raclettieren nur1. geschmolzen, nicht gebräunt werden. Die
Zutaten für die Racletterezepte sind jeweils
für eine Person berechnet. Vervielfachen Sie
die Zutaten je nach Anzahl der Gäste.
Pro Person braucht man ca. 200 g fest-2. kochende, gekochte Pellkartoffeln und
150 g Raclettekäse.
Geben Sie nicht zu viele Zutaten in die3. Pfännchen, sonst kann der Käse verbrennen
oder die anderen Zutaten garen nicht
durch.
Erwärmen Sie die Teller, ein kalter Teller4. lässt den Käse schnell trocknen.
Saucen und Käse bräunen mitunter sehr5. rasch, deshalb ziehen Sie die Pfännchen
mehrmals aus dem Gerät und kontrollieren
Sie den Garprozess.
Bedenken Sie beim Würzen des Käses, dass6. dieser teilweise auch schon stark gesalzen
ist.
Geben Sie Kartoffeln, Nudeln oder Reis7. heiß in die Pfännchen, so haben Sie kürzere
Garzeiten.
Richten Sie alle Zutaten mundgerecht8. geschnitten in kleinen Schälchen an und
stellen die Schälchen in Reichweite zum
Raclette.
Heizen Sie das Gerät zum Grillen 20 bis 309. Minuten auf höchster Stufe vor.
Schneiden Sie die größeren Fleischstücke10. (z. B. Entenbrust) in 1 cm dicke Scheiben,
so verkürzt sich die Garzeit wesentlich.
Grillen Sie rohes Fleisch immer auf der11. Grillplatte, nicht in den Raclettepfännchen.
Ölen Sie das Grillgut ein oder marinieren12. es.
Verwenden Sie zum Grillen die höchste13. Stufe. Zum Raclettieren empfehlen wir
die mittlere Stufe, zum Warmhalten eine
niedrige Stufe.
allgeMeine hinweiSe zuM geRät

12
Zum Zubereiten von Raclette muss die1. Grillplatte oder die Steinplatte eingesetzt
sein (siehe auch Bedienen des Geräts).
Füllen Sie nun die Raclettepfännchen2. nach Ihrem Geschmack bzw. nach unseren
Rezepten mit Zutaten und stellen Sie diese
in die entsprechenden Aussparungen auf
der Racletteplatte. Überbacken Sie solange,
bis der Käse schmilzt.
Sobald der Käse geschmolzen ist, ent-3. nehmen Sie das Pfännchen. Lassen Sie den
Inhalt auf einen Teller gleiten. Sollte der
Käse anhaften, lösen Sie diesen bitte mit
Hilfe des Holzspatels.
Wenn Sie eine Pause beim Zubereiten4. einlegen, können Sie die Pfännchen in
die Halterung unterhalb der Racletteplatte
schieben.
ACHTUNG!5.
Bitte die Pfännchen nur am Handgriff anfassen,
denn die Pfännchen selbst werden beim
Überbacken sehr heiß.
Die Pfännchen sind antihaftbeschichtet. Ver-6. wenden Sie daher auf keinen Fall Messer,
Gabeln oder sonstige Metallgegenstände,
um anhaftende Lebensmittel zu lösen.
Sie könnten dadurch die Beschichtung
beschädigen.
Raclette
Das ursprüngliche Raclette bestand aus Pellkartoffeln, Raclettekäse und verschiedenen eingelegten
Essiggemüsen. Heute sind aber unserem Einfallsreichtum bei den Zutaten fast keine Grenzen gesetzt.
Zusätzlich zu Kartoffeln und Käse können Sie die Pfännchen auch mit Fleisch, Wurst, Wild, Geflügel,
Fisch, frischem Obst und Gemüse, sogar auch mit süßen Leckereien füllen. Wer keine Kartoffeln
mag, kann als Grundlage auch Weißbrot, Nudeln oder Reis verwenden. Anstatt des Raclettekäses
können Sie auch andere gut schmelzende Hartkäse verwenden, z. B. Gouda, Greyerzer, Cheddar
oder Appenzeller. Auch Weichkäse wie Roquefort und Gorgonzola schmelzen leicht und geben den
Gerichten einen pikanten Geschmack. Butterkäse und Camembert sind zarter im Aroma. Sehr mild
und leicht schmelzend ist Mozzarella.
Sie können Ihren Gästen auch bunte Platten mit verschiedenen Zutaten anbieten. Dann kann jeder
sein Pfännchen nach eigenem Geschmack füllen. Einige Vorschläge: (rechnen Sie pro Person mit
100 bis 200 g zusätzlichem Belag, natürlich lässt sich die Liste beliebig erweitern)
Gemüse:
getrocknete, eingeweichte Steinpilze, frische Pilze in Scheiben, Rosenkohl gedämpft, Zucchini-,
Tomaten-, Auberginen-, Lauch- oder Zwiebelscheiben, Mais, Spargel, Schwarzwurzel- oder
Möhrenstücke (vorher garen), Lauchzwiebel in Ringen, blanchierter Spinat, Rucola oder
Mangoldblätter, Erbsenschoten.
Fleisch und Geflügel:
gebratene oder gekochte Hähnchen- oder Putenbrust in Scheiben, Streifen oder Würfel; gekochter
Schinken, gebratene Kalbsleber, gegarter Hasenrücken ausgelöst und in Scheiben geschnitten,
kleine Bratwürstchen gebraten, gebratene kleine Hackfleischtaler, kleine gebratene Filets, gebratene
Entenbrust.
Fisch und Krustentiere:
geräucherter Lachs, Forellenfilets, gedämpfte Schollenfilets, Thunfisch im eigenen Saft (Dose),
gedämpfte Seezunge oder Kabeljaufilets, Garnelen, Krabbenfleisch
Obst:
Bananen, Mango, Papaya, Erdbeeren, Ananas, Birnen, Äpfel, Waldbeeren. Bei Beeren eignen sich
frische und aufgetaute Früchte.

13
Zitronensauce
100 g Doppelrahmfrischkäse, ¼ TL geriebene
frische Zitronenschale, 1 EL Zitronensaft,
1 Prise Muskat, 3 EL Milch, 30 g geriebener
Parmesan, Salz, Pfeffer
Alle Zutaten vermischen (z. B. mit dem ESGE
Zauberstab®)
Orangensauce
Zutaten wie Zitronensauce, statt Zitronensaft
und -schale Orangensaft und –schale verwenden.
Nach Belieben ¼ TL Currypulver zufügen.
Ingwersauce
100 g Doppelrahmfrischkäse, ¼ TL geriebener
frischer Ingwer, 1 TL Sojasauce, 1 Spritzer Ta-
basco, 2 TL Zitronensaft, 2 EL Apfelsaft, 30 g
geriebener Parmesan, Salz
Alle Zutaten mischen.
Pfeffersauce
50 g Doppelrahmfrischkäse, 2 EL süße Sahne,
50 g geriebener Gouda, Salz, 1 TL grüne ein-
gelegte Pfefferkörner
Alle Zutaten vermischen, die Pfefferkörner nur
unterheben.
Mandelsauce
25 g geschälte Mandeln, 100 g Feta-Käse, 2 EL
süße Sahne, 1 Knoblauchzehe, Salz, Pfeffer.
Die Mandeln kurz in der Pfanne rösten und
abkühlen lassen, dann fein hacken oder mahlen
(z. B. mit dem ESGE-Zauberstab®und der ESGE-
Zauberette®). Alle Zutaten in einen elektrischen
Zerkleinerer füllen und fein pürieren.
Tipp: Statt Mandeln können Sie auch Pistazien,
Erd- oder Walnüsse nehmen.
Sahne-Meerrettich- Sauce
100 g Doppelrahmfrischkäse, 3 EL saure Sahne,
1 Ei, 1 TL Meerrettich, Pfeffer
Alle Zutaten vermischen.
Tomatensauce
100 g Doppelrahmfrischkäse, 1 EL Sahne,
1 getrocknete in Olivenöl eingelegte Tomate,
1 Knoblauchzehe, Cayennepfeffer, Salz, Pfeffer
Doppelrahmfrischkäse und Sahne mischen,
Tomate fein zerkleinern, z.B. mit dem ESGE-
Zauberstab®ebenso die Knoblauchzehe, mit
Käsecreme vermengen. Mit Cayennepfeffer,
Pfeffer und Salz würzen.
Joghurtsauce
100 g Sahnejoghurt, 50 g grob geraffelter
Gouda
Alle Zutaten vermischen.
Knoblauchsauce
1 ganze Knoblauchknolle, 100 g Doppel-
rahmfrischkäse, 3 EL Sahne, ½ Bund glatte
Petersilie ohne Stiele fein zerkleinert, Salz,
Pfeffer
Die ganze Knoblauchknolle in ein feuchtes
Küchenpapier wickeln und in der Mikrowelle
4 bis 5 Min. garen, bis die Zehen weich sind.
Die Knolle etwas auskühlen lassen und die
Zehen aus den Schalen pellen. Den Knoblauch
und alle anderen Zutaten in einem elektrischen
Zerkleinerer (z. B. mit dem ESGE-Zauberstab®
und der ESGE-Zauberette®) pürieren.
Tipp: Wenn Sie Bärlauch bekommen, geben
Sie ½ Bund frischen Bärlauch dazu, fein ge-
schnitten.
Süße Sauce
100 g Doppelrahmfrischkäse,1 TL Vanillezucker,
½ EL Honig, 3 EL Sahne
Alle Zutaten vermischen.
RezePte füR Raclette
Die nachfolgenden Rezepte sind jeweils für eine Person berechnet. Bitte vervielfältigen Sie die
Zutaten entsprechend der Anzahl der Gäste.
Kartoffeln, Käse und …. Das ursprüngliche Raclettegericht
Zutaten:
200 g gekochte Kartoffeln mit Schale
150 g Raclettekäse in ca. 3 mm Scheiben
100 g Mixed Pickles
etwas Öl oder Butter für das Pfännchen
Zubereitung:
Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben
schneiden, Pfännchen dünn buttern, mehrere
Kartoffelscheiben in das Pfännchen legen, 1 EL
Mixed Pickles darauf legen, mit einer Scheibe
Käse abdecken, raclettieren.
Statt Käse können Sie auch Saucen (Cremes) verwenden. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige
Rezepte für Würzsaucen sowie Rezepte zur Verwendung dieser Saucen

14
Rotbarsch mit Zitronensauce
150 g gekochte und geschälte Pellkartoffeln,
150 g dünnes Rotbarschfilet, 1 Tomate, 1 EL
Zwiebelgrün in Ringe geschnitten, Salz, Pfeffer,
Butter, Zitronensaft
Kartoffeln und Tomaten in Scheiben schneiden,
Rotbarsch mundgerecht würfeln. Das Pfännchen
mit etwas flüssiger Butter ausfetten, einige
Kartoffelscheiben hineinlegen, darüber einige
Würfel Fisch. Den Fisch mit dem Zitronensaft
beträufeln, pfeffern, salzen, 1 bis 2 Scheiben
Tomaten auf den Fisch legen, mit Zitronensauce
bedecken. Das Pfännchen in das Raclettegerät
schieben und 6 bis 8 Minuten garen.
Entenbrust mit Ingwersauce
150 g Entenbrust, 150 g gekochter Reis, 2 TL
Sojasauce, 2 TL Zitronengelee, Ingwersauce,
Butter
Die Entenbrust in ½ cm dünne Scheiben
schneiden und auf der Grillfläche Ihres
Raclettes 2 Minuten braten, mehrmals wenden.
Das Pfännchen mit etwas flüssiger Butter aus-
fetten, etwas Reis und etwas Fleisch in das
Pfännchen legen. Das Fleisch mit Zitronengelee
bestreichen, mit Sojasauce beträufeln und mit
Ingwersauce bedecken, 3 bis 4 Minuten garen.
Hähnchenfleisch mit Orangensauce
150 g gekochte Bandnudeln, 100 g gegartes
Hähnchenfleisch, Orangensauce, Butter, Salz,
Currypulver
Das Pfännchen mit etwas flüssiger Butter
ausfetten, einige Nudeln und etwas Fleisch
hinein geben, mit Curry, Salz und Pfeffer
würzen. Mit Orangensauce bedecken, 3 bis 4
Minuten garen.
Spinat mit Mandelsauce
100 g Blattspinat (TK), ½ Zwiebel,
1 Knoblauchzehe, 1 TL Butter, 150 g gekochte
und geschälte Pellkartoffeln, Salz, Pfeffer,
Muskat, Butter
Die Zwiebel und den Knoblauch putzen, fein
würfeln und in der Butter glasig dünsten, den
tiefgekühlten Spinat zugeben und rühren bis der
Spinat getaut und heiß ist. Das Pfännchen mit
etwas flüssiger Butter ausfetten, einige Schei-
ben Kartoffeln hineinlegen, den Spinat mit Salz,
Pfeffer und Muskat würzen, etwas vom Spinat
zugeben, mit Mandelsauce bedecken, 3 bis 4
Minuten garen.
Apfel-Kalbsleber mit Joghurtsauce
150 g Kalbsleber, 1 Apfel, ½ Zwiebel, 150 g Kar-
toffelpüree (Fertigprodukt), 2 TL Preiselbeeren,
2 TL Öl, Joghurtsauce
Die Leber in dünne, mundgerechte Stücke
schneiden, Apfel schälen, Kerngehäuse ent-
fernen, in Scheiben schneiden, Zwiebel putzen,
in feine Scheiben schneiden. Auf die Grillplatte
etwas Öl geben und Leber, Apfel und Zwiebel
1 bis 2 Minuten unter Wenden anbraten. 1 bis
2 EL Kartoffelpüree in das ausgefettete Pfänn-
chen geben, etwas vom Bratgut darauf verteilen.
Mit Joghurtsauce abdecken, 3 Minuten garen,
mit Preiselbeeren servieren.
Räucherlachs mit Sahne-Meerrettichsauce
150 g Spargelstücke (Dose), 100 g Räucher-
lachs, Butter
Pfännchen buttern, einige Spargelstücke hinein-
legen, etwas Räucherlachs darauf verteilen,
mit Sahne-Meerrettichsauce abdecken. 5 bis
7 Minuten garen. Dazu schmeckt geröstetes
Weißbrot.
Kartoffel, Zucchini, Schinken mit Pfeffersauce
100 g gekochte, geschälte Pellkartoffeln, 100 g
kleine Zucchini in Scheiben, 100 g Kochschin-
ken in Streifen, etwas Butter, Salz, Pfeffer
Pfännchen buttern, Zucchinischeiben auf der
Grillplatte anbraten, von beiden Seiten ca. 2
Minuten, einige Kartoffel- und Zucchinischeiben
in das Pfännchen geben. Schinken darauf ge-
ben, würzen, mit Pfeffersauce bedecken.
3 bis 4 Minuten garen.
Garnelen mit Tomatensauce
100 g gegarte Garnelen (Glas), 100 g Zucchini
in Scheiben, etwas Olivenöl, 100 g gekochter
Reis, Tomatensauce
Die Garnelen und die Zucchinischeiben auf der
eingeölten Grillplatte 2 Minuten braten, öfters
Probieren Sie die folgenden Rezepte mit den Saucen

15
wenden. In das gebutterte Pfännchen etwas
Reis geben, Zucchini und Garnelen darüber, mit
Tomatensauce abdecken und 3 bis 4 Minuten
garen.
Kartoffeln mit Knoblauchsauce
200 g gekochte und geschälte Pellkartoffeln,
Knoblauchsauce, Butter
DasausgefettetePfännchenmitKartoffelscheiben
halb füllen, mit Knoblauchsauce bedecken und
3 bis 4 Minuten garen.
Obst mit süßer Sauce – ein leckeres Dessert
150 g Obst nach Jahreszeit mundgerecht zer-
kleinert, Zitronensaft, süße Sauce
Etwas Obst in das Pfännchen legen, mit wenig
Zitronensaft beträufeln, mit süßer Sauce
abdecken. 3 bis 4 Minuten garen.
Gefüllte Tomaten
3 kleine Tomaten, 2 Champignons, 1 Scheibe
Toastbrot, 2 EL fein gehackte Basilikumblätter,
2 TL fein gehackte glatte Petersilie, 50 g
Kochschinken, 2 EL saure Sahne, 1 TL Tomaten-
mark, Salz, Pfeffer, 100 g Mozzarella, Butter
Toastbrot toasten und mit Pilzen und Schinken
in einem elektrischen Zerkleinerer, (z. B.
ESGE-Zauberstab®mit ESGE-Zauberette®) fein
hacken. Basilikum, Petersilie, saure Sahne und
Tomatenmark zufügen, kurz mischen, mit Salz
und Pfeffer abschmecken, nochmals mischen,
Tomaten damit füllen, das Pfännchen buttern,
2 Tomatenhälften hinein setzen, Mozzarella in
Scheiben schneiden, auf die Tomaten legen und
6 bis 8 Minuten garen.
Gefüllte Champignons
4 große Champignons, 1 Scheibe Toastbrot.
1 EL fein gehackte Petersilie, 1 hartgekochtes
geschältes Ei, 50 g Räucherlachs, 2 EL saure
Sahne, 1 TL süßer Senf, ½ TL geriebener Meer-
rettich, Salz, Pfeffer, 100 g Mozzarella, Butter
Die Pilze abbürsten, Stiele entfernen. Pilzköpfe
aufbewahren. Pilzstiele und alle anderen Zu-
taten wie bei gefüllten Tomaten beschrieben
verarbeiten. Die Masse in die Pilze füllen,
Mozzarella in Scheiben schneiden, auf die Mas-
se legen. Das Pfännchen buttern und 2 Pilze
hineinsetzen. 4 bis 6 Minuten garen.
Camembert und Preiselbeeren
150 ggekochte Bandnudeln, 1 ELPreiselbeeren,
100 g reifer Camembert, Butter
Das Pfännchen buttern, einen Teil der Nudeln
hinein geben, Preiselbeeren darauf verteilen,
Camembert in Scheiben schneiden und auf die
Nudeln legen, 4 bis 5 Minuten garen.
Salami-Paprika
150 g gegarte gepellte Pellkartoffeln, 100 g
gegrillte, eingelegte Paprikaschoten, 50 g Sala-
mi in Scheiben, 120 g Raclettekäse in Scheiben,
Paprika, Butter
Die Pfännchen buttern, einige Scheiben
Kartoffeln hineinlegen, Paprikaschote in Streifen
schneiden, einige Streifen auf die Kartoffeln
legen, ebenso die Salami mit Raclettekäse
abdecken. 3 bis 4 Minuten garen, mit Paprika
bestäuben.
Tomaten-Basilikum-Crostini
1 Fleischtomate, 2 EL Basilikumblätter frisch,
12 grüne kernlose Oliven, Salz, Pfeffer, 100 g
Mozzarella, 6 dünne Scheiben Baguette, Oliven-
öl
Tomate würfeln, Basilikum fein schneiden,
Oliven in Ringe schneiden, 1 Baguettescheibe
auf der Grillfläche toasten, das Pfännchen
einölen, das Brot in das Pfännchen legen. To-
matenwürfel, Basilikum und Oliven auf dem
Brot verteilen, salzen, pfeffern, mit Mozzarella
abdecken und 4 bis 6 Minuten garen.
Vielfalt aus dem Raclettepfännchen
Der Zutatenliste beim Raclettieren sind fast keine Grenzen gesetzt, deshalb können die folgenden
Rezepte auch nur eine kleine Anregung unzähliger Möglichkeiten sein.

16
gRillen auf DeR gRillPlatte
Sie können zum Grillen entweder die1. beschichtete Grillplatte oder die Steinplatte
verwenden. Beide Platten sollten mit einem
hitzebeständigen Fett, z. B. Kokosöl, leicht
eingefettet werden.
Bei Verwendung der beschichteten Grill-2. platte kann Fondue zubereitet werden.
Falls kein Fondue zubereitet wird, kann
die Öffnung für den Fonduetopf mit dem
entsprechenden Deckel abgedeckt werden.
Bei Verwendung der Steinplatte muss der3. Fettauffangbehälter (siehe Abb. rechts) in
die Vertiefung der Racletteplatte eingesetzt
sein,damit überschüssiges Fettablaufen und
aufgefangen werden kann. Bei Verwendung
der Steinplatte ist kein gleichzeitiges Zube-
reiten von Fondue möglich.
Zum Grillen schalten Sie das Gerät auf die4. höchste Stufe.
Legen Sie das Grillgut auf die Grillplatte und5. grillen dieses unter Wenden, bis es gar ist.
Sollte das Grillgut zu stark bräunen, stellen6. Sie den Temperaturregler bitte auf eine
niedrigere Stufe.
Pizzaburger
100 g gemischtes Hackfleisch, 1 Knoblauchze-
he und ½ Zwiebel in feinen Würfeln, 1 Ei, 2 EL
Semmelbrösel, 50 g Gouda, 50 g Kochschin-
ken, 2 TL Tomatenmark, ½ TL Pizzagewürz,
evtl. Salz und Pfeffer 1 Hamburgerbrötchen,
2 Blätter Eisbergsalat, 1 EL Mayonnaise, 1 EL
Tomatenketchup, 2 Scheiben Tomaten, 2 Schei-
ben Zwiebel
Hackfleisch, Knoblauch und Zwiebelwürfel, Ei,
Semmelbrösel, in feine Würfel geschnittener
Gouda, fein gewürfelter Schinken, Tomatenmark
und Pizzagewürz zu einem Teig verkneten.
2 flachgedrückte Burger formen.
Die Grillfläche dünn mit Öl einstreichen, die
Burger 6 bis 8 Minuten grillen, einmal wenden.
Das Brötchen einmal quer aufschneiden, kurz
von beiden Seiten auf dem Grill toasten. Mit
etwas Mayonnaise bestreichen, Salatblätter wa-
schen, trocknen, schleudern, auf die Mayonnaise
legen, darauf einen Burger. Diesen mit Ketchup
bestreichen, den zweiten Burger darauf stapeln,
Tomaten und Zwiebeln darüber, Brötchendeckel
darauf.
Griechisches Hackfleisch
100 g Lammhackfleisch, 1 Knoblauchzehe,
½ Zwiebel, 1 Ei, 2 EL Semmelbrösel, 10 ent-
steinte grüne Oliven, Salz, Pfeffer, 50 g
Schafskäse
Hackfleisch mit fein geschnittenen Knoblauch
und Zwiebel, Ei, Semmelbrösel, fein gewürfelten
Oliven, gewürfeltem Schafskäse, Salz und
Pfeffer zu einem Teig verkneten.
Die Grillplatte dünn einölen, 3 Frikadellen
formen und von beiden Seiten zusammen 6 bis
8 Minuten grillen und mit Pita-Brot und Kraut-
salat servieren.
Zucchinispieße
1 kleine Zucchini (ca. 150 g), 1 EL To-
matenmark, 1 TL Olivenöl, 1 gewürfelte
Knoblauchzehe, ½ TL Oregano, Salz, Pfeffer,
2 geölte Holzspieße
Zubereitung:DieZucchinimitdemAllesschneider
in sehr dünne Längsscheiben schneiden, aus
Tomatenmark, Öl, Knoblauch, Oregano, Salz
und Pfeffer eine Paste herstellen.
Zucchinischeiben dünn damit bestreichen,
aufrollen und auf die Spieße stecken. Ca. 6
bis 8 Minuten auf der sehr dünn eingeölten
Grillfläche grillen.
Würstchenspieße
2 Wiener Würstchen oder Cabanossi, 100 g
Kirschtomaten, etwas Öl, 2 geölte Holzspieße.
Die Würstchen in 4 cm lange Stücke teilen, dabei
schräg schneiden. Abwechselnd Würstchen und
Kirschtomaten auf die Spieße stecken, einölen
und 6 bis 8 Min. grillen.
RezePte füR Die gRillPlatte

17
Scharfe Spieße
200 g Hähnchenfleisch, 3 EL Sojasauce, 2 Msp.
Chiliwürzpaste, ½ TL frischer, fein geriebener
Ingwer, etwas Öl, 3 Holzspieße
Hähnchenfilet kurz anfrieren, mit dem
Allesschneider in sehr dünne Scheiben schnei-
den (gegen die Fleischfaser), Sojasauce mit
Chili und Ingwer mischen. Fleisch damit mar-
inieren und 2 bis 3 Stunden abgedeckt in
den Kühlschrank stellen. Die Grillplatte dünn
einölen, ebenso die Holzspieße. Das Fleisch
wellenförmig auf die Spieße stecken, d. h. die
Fleischscheibe einmal zusammenfalten und
zweimal aufspießen. Unter Wenden 10 Minuten
grillen.
Tipp:
Hähnchen durch Schweinelende ersetzen.
Garnelenspieße
4 Garnelen, 4 Schalotten, etwas Kreuzkümmelöl,
1 geölter Holzspieß
Die Garnelen und Schalotten abwechselnd auf
den Holzspieß stecken, mit Kreuzkümmelöl
(oder Knoblauchöl) einpinseln und 8 bis 10 Min-
uten grillen.
Speckpflaumenspieße
4 Scheiben Frühstücksspeck (Bacon), 4 weiche
Trockenpflaumen, 1 Apfel, 4 Schalotten, 2 ge-
ölte Holzspieße
Jeweils 1 Scheibe Speck um 1 Pflaume wickeln,
den Apfel schälen und vierteln oder achteln (je
nach Größe), Schalotten putzen, abwechselnd
Schalotte, Apfel, Speckpflaume auf die Spieße
stecken, einölen, 6 bis 8 Minuten grillen, öfter
wenden.
Leberspieße
150 g Kalbsleber, Salz, Pfeffer, andere Zutaten
wie Speckpflaumenspieß, jedoch keine Pflau-
men
Leber in 4 Stücke teilen, in Bacon einwickeln,
weiter wie bei Speckpflaumen verfahren. Grillzeit
8 bis 10 Minuten, erst nach dem Grillen würzen
(Salz macht die Leber sonst hart).
Putenröllchen
1 dünnes Putenschnitzel, Salz, Pfeffer, 1 TL
Senf, 1 Schalotte, 3 Scheiben Frühstücksspeck,
etwas Öl, 3 geölte Zahnstocher
Schnitzel sehr dünn klopfen, salzen, pfeffern, mit
Senf bestreichen, in 3 Stücke teilen. Schalotte
in feine Ringe schneiden und auf die Schnitzel
verteilen, auf jedes Schnitzel 1 Scheibe Speck.
Die Schnitzel stramm aufrollen, die Enden mit
Zahnstocher feststecken, einölen und 10 bis 12
Minuten garen.
gRillzeiten
Grillgut Vorbereitung Grillzeit
Rinderfilet 200 g 10 – 12 Minuten
Rinderhüftsteak 20 – 24 Minuten
Cevapcici (Tiefkkühl-Produkt) Auftauen, auf Spieße stecken 10 – 12 Minuten
Bratwurst Je nach Stärke 6 – 10 Minuten
Fleischspieße 8 – 12 Minuten
Schweinesteak 200 g 20 – 25 Minuten
Hähnchen- / Putenbrust In 1 cm Streifen, öfter wenden 4 – 6 Minuten
Entenbrust In 1 cm Streifen, öfter wenden 4 – 6 Minuten
Wir empfehlen, größere Fleischstücke in 1 cm dicke Scheiben zu schneiden, so verkürzt sich die
Garzeit wesentlich. Ölen Sie das Grillgut vorher ein oder marinieren es. Die angegebenen Grillzeiten
sind Durchschnittswerte und können sich durch die Qualität, Stärke und Vorbehandlung des Grillguts
verlängern oder verkürzen.

18
Grillgut Vorbereitung Grillzeit
Hasenrücken ohne Knochen In 1 cm Streifen, öfter wenden 5 – 8 Minuten
Lammkoteletts 12 – 15 Minuten
Forellenfilet 5 – 8 Minuten
Lachsfilet 10 – 15 Minuten
Garnelen geschält 8 – 10 Minuten
Zucchini In 1 cm Scheiben 3 – 5 Minuten
fonDue Mit fett oDeR fleiSchBRühe
Stellen Sie den mit ca. 800 ml Öl oder Brühe
gefüllten Topf in die Aussparung der be-
schichteten Grillplatte.
Stellen Sie den Temperaturregler auf die höchste
Stufe.
Erwärmen Sie das Fett bzw. die Brühe etwa 30
bis 40 Minuten, bis die erforderliche Temperatur
erreicht ist. Ob das Öl heiß genug ist können Sie
feststellen, indem Sie den Stiel eines Holzlöffels
in das Öl eintauchen. Wenn rund um den Stiel
kleine Bläschen aufsteigen, ist die richtige
Temperatur erreicht.
Brühe sollte nicht sprudelnd kochen, sondern
nur leise sieden. Bei Bedarf die Temperatur
etwas zurückstellen.
Garen Sie die Fleischstücke ca. 1,5 bis 3 Mi-
nuten bei Verwendung von Fett und ca. 3 bis 4
Minuten bei der Verwendung von Fleischbrühe.
Bei Verwendung von Brühe können Sie auch
festfleischigen Fisch, Shrimps, Wantans oder
Gemüse garen.
In Fett werden Dim-Sum-Taschen oder Krusten-
tiere in Backteig besonders köstlich.
Servieren Sie zum Fondue Saucen und Dips
nach Ihrem Geschmack. Diese können Sie im
Handumdrehen mit dem ESGE Zauberstab®
zubereiten.
Hinweise zum Garen mit Fett
Decken Sie den Topf während des Aufheizens
nicht mit einem Deckel zu, wenn der
Spritzschutz auf dem Topf liegt. Dieser könnte
sich überhitzen.
Verwenden Sie nur hitzebeständige und
geschmacksneutrale Fette. Das Fett darf weder
spritzen noch qualmen.
Verwenden Sie das Fett maximal 3 bis 4 Mal.
Verbrauchtes Fett erkennen Sie daran, dass es
schäumt, ranzig riecht und dickflüssig wird.
Wechseln Sie immer das ganze Fett aus. Mischen
Sie kein verbrauchtes und frisches Fett. Mischen
Sie nie unterschiedliche Fettsorten.
Verwenden Sie nur mageres, zartes Fleisch.
Schneiden Sie das Fleisch in gleichmäßige,
nicht zu große Stücke. Tiefgefrorenes Gargut
muss zuvor aufgetaut werden.
Das Gargut muss sorgfältig abgetrocknet
werden, um Spritzer beim Eintauchen ins Fett
weitgehend zu vermeiden.
Bewahren Sie das abgekühlte, gefilterte Fett in
einem geschlossenen Behälter kühl auf.

19
Die Fonduegabeln sind in der Länge varia-
bel. Schrauben Sie einfach den Handgriff ab,
drehen diesen um und schrauben den Stiel von
der anderen Seite in den Handgriff. Für Fondue
mit Öl oder Brühe empfehlen wir die lange, für
Käse- oder Schokofondue die kurze Variante.
RezePte füR fonDueS
Fondue Chinoise
Für 4-8 Personen
Je 200 g Rinderfilet, Schweinefilet, Hähn-
chenfilet, Geflügelleber, Kalbsnieren, See-
zungenfilet, Hummerkrabben (roh, geputzt,
evtl. TK), 125 g Glasnudeln, 125 g Blattspinat,
125 g Staudensellerie, 125 g Möhren, 800 ml
Hühnerbrühe, 2 EL trockener Sherry oder Weiß-
wein, 2 Eier
Fleisch, geputzte Innereien und Fisch in dünne
Scheiben schneiden. Krabben ggf. auftauen
lassen. Glasnudeln ca. 10 Minuten in warmem
Wasser einweichen.
Spinat waschen, harte Stiele entfernen.
Möhren und Sellerie putzen und in Scheiben
schneiden.
Eier verquirlen.
Zutaten in getrennten Schüsseln anrichten.
Hühnerbrühe mit Sherry auf höchster Stufe auf
der Platte erhitzen. Sobald die Brühe heiß ist,
auf mittlere Stufe zurückschalten, so dass die
Brühe nur noch leicht siedet.
Fleisch, Fisch, Innereien und Gemüse auf die
Fonduegabeln spießen und in der Brühe garen.
Bei Bedarf etwas Brühe nachfüllen.
Servieren Sie dazu Fonduesaucen, z. B. Curry-
sauce oder Cocktailsauce oder eine süßsaure
chinesische Sauce.
Zum Abschluss die eingeweichten Glasnudeln,
das restliche Gemüse und die verquirlten Eier
in die Brühe geben und diese in Suppenschalen
servieren.
Fondue Bourguignonne
Für 4 bis 8 Personen
800 g mageres Rindfleisch (Filet)
Marinade:
100 ml Pflanzenöl, 1 TL schwarze Pfefferkörner,
1 TL Senfkörner, 1 Messerspitze Chiliflocken,
1 Lorbeerblatt, 2 Zwiebeln, 800 ml hitzebe-
ständiges Öl
Das Pflanzenöl etwas erwärmen, die Gewürze
zufügen und durchziehen lassen.
Zwiebeln hacken.
Das Fleisch in ca. 2 cm große Würfel schneiden
und mit dem Gewürzöl und den Zwiebeln einige
Stunden zugedeckt im Kühlschrank marinieren.
Vor der Zubereitung das Fleisch aus der Marinade
nehmen und trocken tupfen.
Das Fondueöl in den Topf füllen, auf die Platte
stellen und im offenen Topf auf höchster Stufe
ca. 20 Minuten erhitzen, bis die optimale Temp-
eratur erreicht ist.
Fleischstückchen auf die Fonduegabel spießen
und im heißen Öl garen.
Das gegarte Fleisch salzen und pfeffern und
mit Fonduesaucen/Dips servieren, z. B. einer
klassischen Cocktailsauce.

20
Käsefondue international
Wir empfehlen, den geriebenen Käse unter ständigem Rühren in einem Topf auf dem Herd auf
niedriger Stufe zu schmelzen.
Reiben Sie den Fonduetopf nach Geschmack mit einer halbierten Knoblauchzehe aus.
Sobald der Käse geschmolzen ist, füllen sie diesen in den Fonduetopf um und stellen diesen in das
Gerät. Schalten Sie den Temperaturregler auf die niedrigste Stufe. Die Käsemasse soll nur warm
gehalten werden, darf aber nicht kochen.
Vorsicht:
Käse brennt leicht an, schalten Sie daher das Gerät eventuell ganz aus und nutzen Sie die
Restwärme.
Schweizer Käsefondue
Für 4 bis 6 Personen
1 Knoblauchzehe, 80 ml trockener Weißwein,
je 200 g geriebenen Emmentaler und Greyerzer,
1 TL Speisestärke, weißer Pfeffer, 1 EL Kirsch-
wasser, Baguette
Die Knoblauchzehe halbieren und den Topf
damit ausreiben. Den Käse zusammen mit dem
Wein unter ständigem Rühren auf mittlerer
Stufe schmelzen. Sobald der gesamte Käse
geschmolzen ist und zu köcheln beginnt, die
Speisestärke mit dem Kirschwasser anrühren
und in die Käsemasse rühren. Mit Pfeffer wür-
zen.
Das Baguette in Würfel schneiden und die
Baguettewürfel mit der Fonduegabel in die
Käsemasse tauchen.
Tipp:
Servieren Sie zum Käsefondue auch Weintrauben
oder dünn aufgeschnittenen, rohen Schinken,
den Sie um die Brotwürfel wickeln.
Italienisches Käsefondue
Für 4 bis 6 Personen
Je 100 g Asagio-, Fontina-, Provolonekäse,
100 g Mascarpone, ca. 75 ml Milch, 1 EL
Butter, 1 EL Mehl, 75 ml Weißwein, 2 Eigelb,
Grissini, Parmaschinken
Käse grob reiben, mit Mascarpone und Milch
vermischen und über Nacht im Kühlschrank
durchziehen lassen.
Mehl und Butter verkneten. Weißwein auf-
kochen, mit der Mehlbutter binden und die
Milch-Käsemischung einrühren. Zum Schluss
das verquirlte Eigelb einrühren. Masse nicht
mehr kochen lassen, damit das Eigelb nicht
gerinnt.
Grissini mit Schinken umwickeln und in die
Käsemasse tunken.
Servieren Sie dazu italienische Antipasti.
Britisches Käsefondue
Für 4 bis 6 Personen
250 g Cheddarkäse, 150 g Stiltonkäse, 3 EL
Butter, 75 ml Sahne oder Milch, 3 bis 4 EL To-
matenketchup, 1 TL Speisestärke, 1 bis 2 EL
heller Portwein, Weißbrot / Walnussbrot, 6 bis
8 Stangen Staudensellerie, 3 bis 4 feste Birnen
Den Käse klein schneiden und mit der Butter und
der Sahne unter ständigem Rühren schmelzen.
Den Tomatenketchup zugeben. Die Stärke mit
Wasser oder Wein verrühren und zugeben und
unterrühren.
Das Brot und die Birnen in Würfel, den Sellerie
in Scheiben schneiden und mit der Fonduegabel
in die Käsemasse tauchen.
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals

Unold
Unold ALLESSCHNEIDER CURVE User manual

Unold
Unold WOK EDEL User manual

Unold
Unold 48556 User manual

Unold
Unold MULTI 3 in 1 Onyx User manual

Unold
Unold 28495 User manual

Unold
Unold PROFI 78816 User manual

Unold
Unold 58235 User manual

Unold
Unold 78826 User manual

Unold
Unold 8775 User manual

Unold
Unold 48667 User manual

Unold
Unold 48525 User manual

Unold
Unold 48040 User manual

Unold
Unold 78402 User manual

Unold
Unold 48845 User manual

Unold
Unold Backmeister 8650 User manual

Unold
Unold 78856 User manual

Unold
Unold PROFI 48155 User manual

Unold
Unold 58815 User manual

Unold
Unold 28105 User manual

Unold
Unold Multi 3 in 1 Onyx 48356 User manual