Unold 78131 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 78131
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones - Návod k obsluze
FLEISCHWOLF

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 78131
Stand: Oktober 2009 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 78131
Technische Daten ............................................................................................................... 10
Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 10
Zusammenbauen ............................................................................................................... 11
Fleisch zerkleinern.............................................................................................................. 12
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... 13
Rezeptideen....................................................................................................................... 13
Garantiebestimmungen ....................................................................................................... 58
Service-Adressen ................................................................................................................ 60
Entsorgung / Umweltschutz ................................................................................................. 62
Instructions for use Model 78131
Technical specifications ...................................................................................................... 17
Safety information .............................................................................................................. 17
Assembly of the mincer ...................................................................................................... 18
Mincing meat..................................................................................................................... 19
Cleaning and maintenance .................................................................................................. 19
Recipes ............................................................................................................................. 20
Guarantee Conditions.......................................................................................................... 58
Waste Disposal / Environmental Protection ............................................................................ 82
Notice d´utilisation Modèle 78131
Spécification technique ...................................................................................................... 22
Consignes de sécurité ......................................................................................................... 22
Assemblage ....................................................................................................................... 23
Hacher de la viande ............................................................................................................ 24
Nettoyage et entretien......................................................................................................... 24
Recettes ........................................................................................................................... 25
Conditions de Garantie........................................................................................................ 58
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ......................................................... 62
Gebruiksaanwijzing Model 78131
Technische gegevens .......................................................................................................... 27
Veiligheidsinstructies .......................................................................................................... 27
Montage van de gehaktmolen............................................................................................... 28
Vlees hakken met de gehaktmolen........................................................................................ 29
Reiniging en onderhoud ...................................................................................................... 29
Recepten ........................................................................................................................... 30
Garantievoorwaarden........................................................................................................... 58
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................ 62
Istruzioni per l’uso Modello 78131
Dati tecnici ....................................................................................................................... 33
Avvertenze di sicurezza ....................................................................................................... 33
Montaggio del tritacarne .................................................................................................... 34
Come tritare la carne........................................................................................................... 35
Pulizia e manutenzione ....................................................................................................... 36
Ricette .............................................................................................................................. 36
Norme die garanzia............................................................................................................. 59
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...................................................................................... 63

INHALTSVERZEICHNIS
Manual de instrucciones Modelo 78131
Datos técnicos ................................................................................................................... 40
Indicaciones de seguridad ................................................................................................... 40
Montaje de la picadora ....................................................................................................... 41
Triturar la carne con la picadora .......................................................................................... 42
Limpieza y Mantenimiento................................................................................................... 42
Recetas ............................................................................................................................. 43
Condiciones de Garantia...................................................................................................... 59
Disposición / Protección del medio ambiente......................................................................... 63
Návod k obsluze Modelu 78131
Technické údaje ................................................................................................................ 46
Bezpečnostní pokyny........................................................................................................... 46
Montáž mlýnku na maso ..................................................................................................... 47
Mletí masa pomocí mlýnku na maso .................................................................................... 48
Čištění a péče ................................................................................................................... 48
Recepty ............................................................................................................................. 49
Záruční podmínky............................................................................................................... 59
Likvidace / Ochrana životného prostředí ................................................................................ 63
Dane techniczne ................................................................................................................ 52
Zasady bezpieczeństwa ....................................................................................................... 52
Złożenie maszynki do mięsa................................................................................................. 53
Mielenie mięsa za pomocą maszynki „Fleischwolf” ................................................................ 54
Czyszczenie i pielęgnacja .................................................................................................... 54
Przepisy............................................................................................................................. 55
Warunki gwarancji............................................................................................................... 59
Utylizacja / ochrona środowiska............................................................................................ 63

EInzELtEILE D/GB/F/nL
1
15
13
14
6
5
4
3b
3a
2
12
7
11
10
9
8

EInzELtEILE D/GB/F/nL
1 D Spritzgebäck-Vorsatz
GB Shortbread biscuit attachment
F Accessoire pour sablés
NL Spritsgebak element
2 D Wurstfüll-Vorsatz
GB Sausage filler
F Accessoire pour saucisses
NL Worst stopper
3a/b D Kebbe-Vorsatz
GB Kebbe attachment
F Elément pour Kebbe
NL Kebbe element
4 D Abstandshalter für Wurstfüller
GB Spacer for sausage filler
F Ecarteur pour remplir les
saucisses
NL Afstands-houder voor worst
stopper
5 D Verschlussring
GB Closing ring
F Bague de fermeture
NL Afsluiting
6 D Speckschneidescheibe
GB Bacon cutting disk
F Tranchant pour lardons
NL Spekschijf
7 D Kreuzmesser
GB Cross bladed knife
F Couteau à 4 lames
NL Kruismes
8 D Lochscheibe mittel
GB Mincer plate medium
F Disque à trous moyens
NL Geperforeerde schijf, medium
9 D Lochscheibe fein
GB Mincer plate fine
F Disque à trous fins
NL Geperforeerde schijf, fijn
10 D Lochscheibe grob
GB Mincer plate coarse
F Disque à trous grossiers
NL Geperforeerde schijf, grof
11 D Schnecke
GB Worm
F Vis sans fin
NL Schroef
12 D Schneckengehäuse
GB Mincer head
F Boîtier du hachoir
NL Schroef behuizing
13 D Stopfer
GB Feedstick
F Bâton à fourrer
NL Stamper
14 D Einfüllschale
GB Feed pan
F Coupe de remplissage
NL Vulschaal
15 D Motorblock
GB Motor block
F Bloc moteur
NL Motorblok

EInzELtEILE I/ES/Cz/PL
1
15
13
14
6
5
4
3b
3a
2
12
7
11
10
9
8

1 I Accessorio per biscotti
E Adaptador para galletas de
mantequilla
CZ Nástavec pro lité pečivo
PL Nasadka do ciasteczek
2 I Imbuto per insaccare
E Adaptador para embutidos
CZ Nástavec pro plničku uzenin
PL Nasadka do napełniania kiełbas
3a/b I Accessorio per kebbe
E Adaptador para Kebbe
CZ Kebbe nástavec
PL Nasadka do kebbe
4 I Distanziatore per imbuto
E Espaciador para embutidos
CZ Distanční držák pro plničku uzenin
PL Dystans do nasadki do napełniania
kiełbas
5 I Anello di bloccaggio
E Anillo de cierre
CZ Závěrný prstenec ráfku
PL Pierścień zamykający
6 I Disco affettatore per lardo
E Disco de corte para tocino
CZ Kotouč pro krájení špeku
PL Płytka do krojenia słoniny
7 I Lama a croce
E Cuchilla cruzada
CZ Křížový nůž
PL Nóż krzyżowy
8 I Disco a fori medi
E Agujeros de corte de tamaño medio
CZ Děrovaný kotouč střední
PL Płytka ze średnimi otworami
EInzELtEILE I/ES/Cz/PL
9 I Disco a fori piccoli
E Agujeros de corte de tamaño fino
CZ Děrovaný kotouč jemný
PL Płytka z małymi otworami
10 I Disco a fori grandi
E Agujeros de corte de tamaño grueso
CZ Děrovaný kotouč hrubý
PL Płytka z dużymi otworami
11 I Coclea
E Espiral
CZ Spirála
PL Ślimak
12 I Corpo coclea
E Cubierta de la espiral
CZ Kryt spirály
PL Obudowa ślimaka
13 I Spingitore
E Desatascador
CZ Nacpavač
PL Podajnik
14 I Piatto di riempimento
E Bandeja de llenado
CZ Plnící miska
PL Misa
15 I Blocco motore
E Bloque motor
CZ Blok s motorem
PL Obudowa silnika

10
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 78131
SICHErHEItSHInWEISE
tECHnISCHE DatEn
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahr-
ung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugäng-
lichen Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Tauchen Sie den Motorblock keinesfalls
in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Es
besteht Kurzschluss- und Lebensgefahr.
8. Schalter und Kabel dürfen nicht mit Wasser
in Kontakt kommen. Falls dies doch einmal
geschehen sollte, müssen vor erneuter
Benutzung alle Teile vollkommen trocken
sein.
9. Der Fleischwolf darf nicht in der Spül-
maschine gereinigt werden.
10. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit
nassen Händen berühren.
11. Das Gerät ist ausschließlich für den
Haushaltsgebrauch oder ähnliche Ver-
wendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungs-
betrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
12. Benutzen Sie den Fleischwolf nur auf einer
ebenen Arbeitsfläche.
13. Vor dem Zusammensetzen, Auseinander-
bauen, Reinigen und Wechseln der
Aufsatzteile immer den Netzstecker ziehen!
Leistung: 600 W, 230 V~, 50 Hz
Kurzbetriebszeit: 1 Minute
Abmessungen: Ca. 17,4 x 38,5 x 33,1 cm B/T/H
Gewicht: Ca. 4,2 kg
Gehäuse: Kunststoff, schwarz/Edelstahl gebürstet
Aufsätze: Druckguss-Aluminium (nicht spülmaschinengeeignet)
Kunststoff
Kreuzmesser: Edelstahl
Zuleitung: Ca. 100 cm
Ausstattung: EIN/AUS-Schalter
Rücklauf-Taste für kurzzeitigen Rücklauf
Zubehör: Bedienungsanleitung
3 Lochscheiben (grob, mittel, fein)
Spritzgebäckvorsatz
Wurstfüllvorsatz
Kebbe-Vorsatz
Speckschneidesatz (Scheibe und Messer)
Stopfer
Technische Änderungen vorbehalten

11
zuSammEnBauEn
14. Das Gerät darf nur nach ordnungsgemäßem
Zusammenbau in Betrieb genommen wer-
den.
15. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
16. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass
ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert
wird.
17. Wickeln Sie die Zuleitung nie um das
Gerät. um Schäden an der Zuleitung zu ver-
meiden.
18. Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am
Anschlussstecker aus der Steckdose, nie am
Anschlusskabel.
19. Prüfen Sie, ob das Gerät auf AUS/O gestellt
ist, bevor Sie den Stecker in eine Steckdose
stecken.
20. Verwenden Sie den Fleischwolf nur in Innen-
räumen.
21. Den Fleischwolf nie unbeaufsichtigt lassen.
22. Wenn Sie den Fleischwolf transportieren,
tragen Sie diesen bitte mit beiden Händen
am Motorblock, nie an der Einfüllschale
oder am Schneckengehäuse.
23. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich
zum Zerkleinern von Fleisch, Fisch und
Gemüse. Keine harten Teile wie Knochen
oder Nüsse zerkleinern. Keine hartfaserigen
Lebensmittel wie z. B. Ingwer zerkleinern.
24. Benutzen Sie zum Einfüllen der Lebensmittel
immer den Einfüllstutzen. Greifen Sie nie
mit den Fingern in den Einfüllstutzen oder
von vorn in das Schneckengehäuse oder das
Antriebsteil. Es besteht Verletzungsgefahr.
25. Um ein Festklemmen der Lebensmittel in
der Schnecke zu vermeiden, diese immer
nur mit leichtem Druck in den Einfüllstutzen
nachschieben.
26. Sollte sich dennoch etwas festsetzen, bitte
kurz die Rücklauftaste drücken, damit sich
die Blockierung löst, und dann mit dem
Zerkleinern fortfahren.
27. Bei wiederholten Blockierungen das Gerät
ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Das Schneckengehäuse
öffnen und die Blockierung beseitigen. Dann
das Gerät wieder nach Vorschrift zusammen-
bauen und mit der Verarbeitung fortfahren.
Beim Umschalten von EIN/I auf AUS/O oder
auf Rücklauf/II immer einige Sekunden
warten, um sicher zu sein, dass der Motor
nicht mehr läuft.
28. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
29. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
30. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen
abkühlen.
31. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse
des Fleischwolfs. Es besteht Gefahr durch
Stromschlag.
32. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Ste-
cker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile sen-
den Sie das Gerät oder den Sockel bitte
zur Überprüfung und Reparatur an unseren
Kundendienst (Anschrift siehe Garantie-
bestimmungen).UnsachgemäßeReparaturen
können zu erheblichen Gefahren für den
Benutzer führen und haben den Ausschluss
der Garantie zur Folge.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Vor dem Anschluss des Netzsteckers prüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist!
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen.
2. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten
Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“
auf Seite 13 beschrieben.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf
AUS/O gestellt ist.
4. Stellen Sie den Fleischwolf so auf eine
feste, ebene Unterlage, dass der EIN/AUS-
Schalter vorne ist. Die Lüftungsöffnungen
am Boden müssen frei sein.
5. Die Schnecke mit dem Zahnrad nach innen
in das Schneckengehäuse einführen. Das
Zahnrad sollte nach jedem Reinigen mit

12
einem lebensmitteltauglichen Schmiermittel
gefettet werden, z. B. mit Vaseline.
6. Messer so auf die Achse der Förderschnecke
setzen, dass die plan geschliffene Seite
nach außen zur Lochscheibe hin und die
abgerundete Seite zur Schnecke hin zeigt.
Bei falschem Aufsetzen kann das Fleisch
nicht zerkleinert werden.
7. Gewünschte Lochscheibe auf das Messer
aufsetzen. Der kleine Arretierzapfen an der
inneren Vorderseite des Schneckengehäuses
muss exakt in die entsprechende Aussparung
an der Lochscheiben eingepasst werden.
8. Nun den Verschlussring fest aufschrauben.
Halten Sie die Lochscheibe dabei mit der
Hand fest, damit die Aussparung auf dem
Arretierzapfen bleibt.
9. Vorsicht: Verschlussring nicht überdrehen.
10. Nun das Schneckengehäuse am Motor-
block montieren. Dazu das Gehäuse
in die Öffnung an der linken Seite des
Motorblocks setzen, der Einfüllstutzen zeigt
zum Benutzer. Dann die Entriegelungstaste
oben auf dem Motorblock herunter drücken
und das Schneckengehäuse im Gegen-
uhrzeigersinn, d.h. vom Benutzer weg
drehen, bis der Einfüllstutzen senkrecht
steht. Entriegelungstaste los lassen.
11. Setzen Sie die Einfüllschale auf den
Einfüllstutzen. Die breite Seite der Ablage
zeigt nach rechts zum Motorgehäuse.
12. Nun den Stecker in eine Steckdose gemäß
Typenschild stecken.
13. Der Fleischwolf ist jetzt betriebsbereit.
Wichtige Information!
Das Gerät ist mit einer elektronischen
Steuerung ausgestattet, die den Motor nach
dem Einschalten erst nach einer kurzen
Zeitverzögerung anlaufen läßt. Es liegt daher
kein Fehler vor, wenn der Motor nicht sofort
beim Einschalten startet.
Wird der Stecker in die Steckdose gesteckt.
während der Schalter auf I/EIN steht, läuft der
Motor nicht an! Achten Sie daher darauf, dass
das Gerät ausgeschaltet ist, bevor Sie den
Stecker in die Steckdose stecken.
FLEISCH zErkLEInErn
1. Den Fleischwolf nach Vorschrift zusammen-
bauen und dabei die jeweils gewünschte
Lochscheibe einsetzen. Grundsätzlich sollte
das Fleisch zuerst mit der groben Scheibe
durchgedreht werden, danach nach Wunsch
nochmals mit der mittleren oder feinen
Scheibe.
2. Das Fleisch in passende Stücke schneiden.
Entfernen Sie dabei sorgfältig alle Sehnen
und Knochenreste.
3. Netzstecker in die Steckdose stecken, das
Gerät einschalten.
4. Fleisch langsam in den Einfüllstutzen füllen.
Mit dem Stopfer mit leichtem Druck nach
unten schieben. Pressen Sie den Stopfer
auf keinen Fall zu stark an.
5. Verwenden Sie beim Nachdrücken des Flei-
sches ausschließlich den Stopfer.
Drücken Sie niemals Fleisch mit den Fingern
in den Einfüllstutzen: Verletzungsgefahr!
6. Sollte sich ein Fleischstück festsetzen,
können Sie kurz die Rücklauftaste drücken,
um die Blockierung zu beseitigen.
7. Danach können Sie den Zerkleinerungs-
vorgang fortsetzen.
8. Wenn die Blockierung wiederholt auftritt,
das Gerät ausschalten, den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen und die Verschluss-
ring lösen. Die Blockierung, z. B. durch
Knochenstücke oder Sehnen, entfernen,
Kreuzmesser, Lochscheibe und Verschluss-
ring wieder ordnungsgemäß montieren.
Dann den Stecker in die Steckdose stecken,
das Gerät einschalten und mit dem Zerklein-
ern fortfahren.
9. Der Fleischwolf ist problemlos geeignet für
die Verarbeitung von haushaltsüblichen
Fleischmengen (roh, gekocht, verschiedene
Sorten). Er zerkleinert ca. 5 kg rohes Fleisch
innerhalb von 15 Minuten.
10. Schalten Sie das Gerät nach einer Betriebs-
dauer von ca. 15 Minuten aus und lassen
es wieder abkühlen, bevor Sie die nächste
Fleischportion verarbeiten.
11. Wir empfehlen, das Fleisch in mehrere Por-
tionen aufzuteilen und jeweils im Wechsel
vorzubereiten und durchzudrehen. Hier-
durch kann der Motor zwischendurch etwas
abkühlen.
12. Nach Gebrauch das Gerät ausschalten und
den Netzstecker ziehen.

13
rEInIGEn unD PFLEGEn
1. Den Verschlussring abschrauben und das
Gerät noch einmal kurz für 2-3 Sekunden
einschalten. Dabei werden Fleischreste
sowie das Messer und die Lochscheibe nach
vorne herausgeschoben.
Vorsicht:
Die Schneiden des Messers sind scharf!
2. Dann das Gerät ausschalten und den Netzs-
tecker aus der Steckdose ziehen. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Motor zum Stillstand
gekommen ist.
3. Nun das Schneckengehäuse vom Motorblock
abnehmen. Dazu die Entriegelungstaste
drücken, das Schneckengehäuse zum
Benutzer hin drehen und vom Motorblock
abnehmen. Taste wieder los lassen.
4. Kreuzmesser abnehmen. Schnecke heraus-
ziehen und alle Fleischreste entfernen.
5. Alle Teile (außer Motorblock) in heißem
Wasser mit einem milden Spülmittel rei-
nigen und gut abtrocknen. Keine scharfen
Reinigungsmittel verwenden.
6. Die Metallteile sind nicht spülmaschinen-
geeignet.
7. Motorblock nur von außen mit einem
feuchten Tuch abwischen. Motorblock nicht
unter fließendem Wasser reinigen und nicht
in Wasser eintauchen. Keinen Spiritus,
Waschbenzin o.ä. verwenden.
8. Das Zahnrad an der Schnecke sollte nach
jedem Reinigen mit einem lebensmittel-
tauglichen Schmiermittel gefettet werden,
z. B. mit Vaseline.
9. Die Lochscheibe und das Kreuzmesser mit
etwas Salatöl einfetten, um Luftkorrosion zu
vermeiden.
rEzEPtIDEEn
Sie können mit dem Fleischwolf Hackfleisch aus jeder beliebigen Fleischsorte herstellen und dieses
frisch weiterverwenden, z. B. für Frikadellen, Hackbraten, Füllungen etc.
Sie können auch Fischfilet (ohne Gräten), z. B. für Fischfrikadellen zerkleinern.
Alle frischen Zutaten, insbesondere Fleisch, müssen vor der Verarbeitung gut gekühlt sein
(ca. 4 °C).
Kaninchenpastete
250 g Kaninchenfleisch ohne Knochen, 250 g
Schweinebauch, 125 g Kalbfleisch, 120 g
frischer fetter Speck, 2 Knoblauchzehen, 1 TL
schwarze Pfefferkörner, 12 Wacholderbeeren,
¼ TL geriebene Muskatnuss, 3-4 EL gehackte
Kräuter nach Geschmack (Petersilie, Thymian,
Salbei), 1 Ei, 2 EL Calvados, 60 ml trockener
Weißwein
Alle Fleischsorten mit dem Speck durchdrehen.
Gewürze im Mörser zerstoßen und mit Kräutern,
Ei, Calvados und Wein zur Fleischmasse geben.
DieMasse in eine gefettete,feuerfeste Form füllen
und in die mit Wasser gefüllte Fettauffangwanne
im vorgeheizten Ofen bei 160 °C etwa 1,5 bis
2Stunden garen.
Aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen,
dann ein Brett auf die Pastete legen und dieses
mit einer Dose o. ä. beschweren.
Lassen Sie die Pastete vor dem Verzehr 1 bis
2Tage im Kühlschrank durchziehen.
Leberknödel (4 Portionen)
250 g frische Schweineleber, 1 Knoblauchzehe,
3 Brötchen vom Vortag, 100 ml warme Milch,
¼ TL Salz, 1 Ei, 1-2 EL zerlassenes Schweine-
schmalz
Leber mit Knoblauch durch den Fleischwolf
drehen. Brötchen klein schneiden, in der warmen
Milch einweichen. Leber mit dem Brötchen, den
Gewürzen, den Eiern und dem Schmalz zu einem
geschmeidigen Teig verkneten.
Mit nassen Händen Klöße formen und in einer
schwach siedenden, kräftigen Fleischbrühe
16bis 20 Minuten garen.
Leberknödel in der Brühe oder mit Sauerkraut
servieren.
Sie können die Mengen auch vervielfachen und
die fertig gegarten Leberknödel einfrieren.

14
Herstellung von Wurst mit dem Fleischwolf
1. Wurstmasse nach Rezept herstellen.
2. Wenn Sie der Wurstmasse grobe Speck-
stücke zufügen wollen, verwenden Sie zuvor
zum Zerkleinern des Specks anstelle der
Lochscheibe den Speckschneidesatz mit
Speckscheibe und zweiflügeligem Messer.
Mischen Sie die Speckstücke unter die
Wurstmasse.
3. Zum Füllen der Würste können Sie entweder
das Kreuzmesser (7) und die grobe Loch-
scheibe (10) oder, wenn die Wurstmasse
bereits fein genug ist, den Abstandshalter
(4) einsetzen.
4. Den Wurstfülltrichter mit dem dünnen
Ende von innen durch den Verschlussring
stecken. Verschlussring mit Wurstfülltrichter
aufschrauben.
5. Den Wurstdarm (Natur-/ Kunstdarm) in lau-
warmem Wasser ca. 15 Minuten einweichen,
damit er elastisch wird.
6. Den Wurstdarm zum Füllen über den
Wurstfülltrichter streifen.
7. Wurstmasse in die Einfüllschale geben.
Gerät einschalten. Wurstmasse mit dem
Stopfer nachdrücken. Niemals mit den
Fingern! Der Wurstdarm wird automatisch
gleichmäßig gefüllt.
Alle frischen Zutaten, insbesondere Fleisch, müssen immer gut gekühlt sein (ca. 4 °C).
Bei Verwendung von Schwarten müssen diese vor dem Zerkleinern weich gekocht werden.
Bestellen Sie Naturdärme eventuell bei Ihrem Metzger vor.
Es ist nicht erforderlich, bei der Herstellung von Wurst Nitrit-Pökelsalz zu verwenden, insbesondere
bei Würsten, die frisch verwendet werden wie z.B. Bratwurst, Koch- und Brühwürste. Allerdings
haben diese Würste dann eine graue Farbe.
Bei luftgetrockneter Dauerwurst (Mettwurst, Salami) sollte man wegen der Haltbarkeit nicht auf
Nitritpökelsalz verzichten.
Zutaten, Zubehör und Rezeptbücher für die Wurstherstellung erhalten Sie z. B. bei
Hobbybäcker-Versand
Am Mühlholz 6 - 89287 Bellenberg
Tel. 07306 925900 / Fax 07306 925905
Bauernbratwurst
800 g mageres Schweinefleisch aus der Keule,
200 g magerer, durchwachsener Speck aus der
Schulter (ohne Schwarte), 1 schwach gehäufter
EL Salz (ca. 20 g), ½ gestr. EL geriebene
Muskatnuss, 1/3 TL Majoran, gerebelt, 1 TL
geriebene Zitronenschale, 1 EL trockener Weiß-
wein
Das Fleisch durch die mittlere Scheibe des
Fleischwolfs drehen.
Die Fleischmasse mit Salz, den Gewürzen und
dem Wein verkneten und kühl stellen. Nach
Geschmack kann anstelle des Majorans auch
Kümmel verwendet werden.
Die Fleischmasse mit Hilfe des Wursteinfüll-
trichterswie oben beschrieben inSchweinedärme
abfüllen und in der gewünschten Länge
abdrehen.
Die frischen Würste können gebraten oder
gesiedet werden.
Die Wurstmasse kann statt in Därmen auch in
Dosen oder Gläsern eingekocht werden. Die
Kochdauer beträgt ca. 2 Stunden bei Gläsern
mit einem Füllgewicht von ca. 400 g.
Stallhasenwurst
750 g Stallhasenfleisch ohne Knochen,
250 g Schweinerückenspeck ohne Schwarte,
2 Eigelb,1 schwach gehäufter EL Salz (20 g),
1 TL gemahlener weißer Pfeffer, ¼ TL gemahlene
Muskatnuss, 1 TL geriebene Zitronenschale,
1 EL trockener Weißwein
Die Zubereitung und Verwendung erfolgt wie bei
der oben beschriebenen Bauernbratwurst .
Leberwurst
2,5kggekochtesSchweinefleisch,1kgSchweine-
leber, 500 g gekochte Schweineschwarten, et-
was Brühe, 75 g Salz, 1 Zwiebel, 1 Tütchen
Leberwurstgewürz
Fleisch, Leber und Schwarten zwei Mal durch
den Fleischwolf drehen. Die Zwiebel fein
hacken und andünsten. Die Masse mit Brühe,

15
Salz, Zwiebel und Leberwurstgewürz herzhaft
abschmecken. Die Masse in vorbereitete Därme
füllen, dabei die Därme nur zu ¾ füllen, damit
diese beim Kochen nicht aufplatzen.
Leberwürste ca. 1 Stunde in schwach siedender
Brühe gar ziehen lassen, zwischendurch den
Darm mit einer Nadel anstechen, damit Luft
entweichen kann.
Zubereitung von Kebbe mit dem Fleischwolf
Kebbe sind eine orientalische Spezialität, bei der das gehackte Fleisch nicht als Füllung, sondern
als Hülle für eine beliebige Füllung mit Fleisch, Gemüse oder Reis verwendet wird. Um eine Hülle
hierfür herzustellen, ist ein spezieller, zweiteiliger Vorsatz erforderlich (siehe Seite 1, Teile 3a und
3b).
Hülle für Kebbe
450 g mageres Hammel-, Kalb- oder Rind-
fleisch*, 150-200 g Mehl*, 1 TL Piment, 1 TL
frisch geriebene Muskatnuss, 1 Prise Chilipulver,
1 Prise Pfeffer
* Bei Verwendung von mehr Fleisch und weniger Mehl
für die Hülle wird die Konsistenz und der Geschmack
für die Hülle verbessert.
Das Fleisch dreimal hintereinander im
Fleischwolf zerkleinern (zuerst mit der mittleren,
dann mit der feinen Lochscheibe) und mit den
Zutaten vermengen. Diese Masse ebenfalls
dreimal durch den Fleischwolf drehen.
Lochscheibe und Kreuzmesser dem Fleischwolf
entnehmen.
Das Kebbe-Zubehör 3a und 3b auf die Schnecke
aufsetzen und in die Öffnungen einpassen. Den
Verschlussring aufschrauben.
Das fein zerkleinerte, gut gekühlte Fleisch
durchlaufen lassen. Dieses kommt vorne als
Röhre ähnlich wie Cannelloni heraus. Vorsichtig
in der jeweils gewünschten Länge abschneiden.
Wir empfehlen, die Kebbe-Hüllen nebeneinander
auf einem Brett im Gefrierfach etwas anzufrieren,
damit sie sich leichter füllen lassen.
Danach können diese Hüllen mit den
nachstehenden Zutaten gefüllt und in Olivenöl
gebraten werden.
Fleischfüllung
100 g Hammelfleisch, 1½ EL Olivenöl, 1½ EL
fein gehackte Zwiebeln, ½ TL Piment, ½ TL
Salz, 1½ EL Mehl
Das Hammelfleisch ein- bis zweimal im
Fleischwolf zerkleinern.
Die Zwiebeln bräunen und alle Zutaten mit
dem gehackten Hammelfleisch vermischen. Die
Kebbe-Hüllen damit füllen und ausbraten.
Gemüse- oder Reisfüllung
250 g gedünsteten Brokkoli oder 250 g
gedünstete Zucchini oder 250 g gekochten Reis
nach Geschmack würzen, in die Kebbe-Hüllen
füllen und ausbraten.
Herstellung von Spritzgebäck mit dem Fleischwolf
1. Stellen Sie einen Spritzgebäckteig nach
einem der unten stehenden Rezepte oder
nach Ihrem Lieblingsrezept her.
2. Setzen Sie entweder das Kreuzmesser (7)
und die grobe Lochscheibe (10) oder den
Abstandshalter (4) ein.
3. Entnehmen Sie die Musterschiene vom
Spritzgebäckvorsatz.
4. Setzen Sie den Spritzgebäckvorsatz von
innen in den Verschlussring und schrauben
beideszusammenandasSchneckengehäuse.
Achten Sie darauf, dass sich die Lochscheibe
bzw. der Abstandshalter nicht verschieben.
5. Schieben Sie nun die Musterschiene vorne
auf den Spritzgebäckaufsatz und wählen Sie
das Muster aus, zu dem Sie den Teig formen
möchten.
6. Füllen Sie den Teig in den Einfüllstutzen.
7. Gerät einschalten und den Teig mit dem
Stopfer mit leichten Druck nach unten
drücken.
8. Der Teig kommt in der gewählten Form vorn
aus dem Spritzgebäckvorsatz und kann
in der gewünschten Länge abgeschnitten
werden.
9. Die Teigstücke als Stangen, S-Formen oder
Kreise auf ein Backblech legen und nach
Rezept backen.

16
Feines Kokos-Spritzgebäck
500 g Margarine, 300 g Zucker, 1 Päckchen
Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 5 Eigelb (Eiweiß
anderweitig verwenden), 200 g Kokosflocken,
750 g Mehl
Die Margarine mit Zucker, Vanillinzucker und
Salz schaumig rühren. Die Eigelb nacheinander
unterrühren. Kokosflocken und Mehl mischen
und nach und nach unterkneten.
Den Teig kühl stellen und wie im obigen Rezept
weiter verarbeiten.
TIPP:
Je zwei Plätzchen mit einer Kokoscreme
zusammensetzen.
Dazu 250 g weiße Kuvertüre hacken, mit 15 g
Kokosfett und 125 g Schlagsahne erhitzen, bis
die Kuvertüre geschmolzen ist. Mischung mind.
3 Stunden kalt stellen. Kalte Kokosmasse
schaumig aufschlagen, z.B. mit dem ESGE-
Zauberstab® dabei 1-2 EL Kokosraspeln und
1-2 EL Kokoslikör zufügen. In einen Spritzbeutel
füllen und jeweils etwas Creme auf die Rückseite
eines Plätzchens spritzen, ein zweites Plätzchen
darauf setzen. Plätzchen kühl und trocken
aufbewahren.
Mandel-Spritzgebäck
375 g Butter oder Margarine, 250 g Zucker,
1-2Päckchen Vanille-Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei,
500 g Mehl, 125 g geriebene Mandeln
Die Butter schaumig schlagen, z.B. mit dem
ESGE-Zauberstab®, dann Zucker, Vanille-Zucker
und Salz einrieseln lassen, Ei unterrühren.
Das gesiebte Mehl und die Mandeln nach und
nach unterrühren bzw. von Hand zu einem
glatten Teig verkneten.
Den Spritzgebäckvorsatz nach Anweisung
montieren und den Teig durch den Fleischwolf
drehen. In gewünschter Länge abschneiden
und als Stangen, S-Formen oder Kreise auf ein
Backblech legen.
Bei 180 °C ca. 10 Minuten backen. Abkühlen
lassen und nach Wunsch mit Kuvertüre
verzieren. Kuvertüre können Sie einfach im
UNOLD®Chocolatier 8430 schmelzen.
TIPP:
Nach Geschmack können Sie die geriebenen
Mandeln auch durch Haselnüsse, Walnüsse oder
Kokosraspeln ersetzen.
Kebbe-Vorsatz Wurstfüll-Vorsatz

Capacity: 600 W, 230 V~, 50 Hz
Short-period operation: 1 minute
Dimensions L/W/H: Approx. 17,4 x 38,5 x 33,1 cm W/D/H
Weight: Approx. 4,2 kg
Housing material: Plastic, black/Stainless steel, brushed
Material of attachments: Polished aluminium (not dishwasher-safe)
Plastic
Knife: Stainless steel
Power cord: Approx. 100 cm
Features: ON/OFF switch
Reverse key
Accessories: Instruction booklet
3 mincer plates (fine, medium, coarse)
Shortbread biscuit attachment
Sausage filling attachment
Chopper attachment (for oriental cooking)
Bacon rusher set (disk and knife)
Feedstick
Subject to technical modifications.
17
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 78131
SaFEty InFOrmatIOn
tECHnICaL SPECIFICatIOnS
1. Please read the following information and
keep it for future reference.
2. This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance
by a person responsible for their safety.
3. Children should be supervised in order
to ensure that they do not play with the
appliance.
4. Keep the appliance out of reach of
children.
5. Connect the appliance only to an AC power
supply with the voltage indicated on the
rating plate.
6. Do not operate this appliance with an
external timer or remote control system.
7. Never immerse the motor block in water or
other liquids! Risk of short-circuit!
8. Ensure that the switch and the cable do not
contact water! Should this happen, all parts
must be completely dry before the appliance
is used again.
9. Do not clean the mincer in a dish-washer.
10. Never touch the appliance or lead cable
with wet hands.
11. This appliance is intended for domestic and
similar use such as:
staff kitchen areas in shops, offices and
other working environments;
agricultural enterprises;
by clients in hotels, motels and other
accommodation facilities;
bed and breakfast accommodations and
holiday homes.
12. The mincer should only be set up on a firm
level working top.
13. Always disconnect the appliance from the
mains before assembling, dismantling and
cleaning the appliance or before exchanging
mincing plates.
14. Only operate the mincer after it has been
carefully assembled.

18
15. Make sure that the lead cable does not hang
over the edge of the worktop or table, since
this can cause accidents, for example if
small children pull on the cable.
16. Route the lead cable so that it is prevented
from being pulled or tripped over.
17. Never wrap the lead cable around the
appliance.
18. Always disconnect the lead cable from the
wall socket pulling on the plug, never on the
cable.
19. Before connecting the appliance to the
mains, make sure that the ON/OFF switch is
in OFF position.
20. Do not use the appliance with accessories
of other manufacturers or brands, to prevent
damage.
21. Use the mincer only indoors.
22. Never leave the mincer unattended. Keep
the appliance out of reach of children. The
mincer must not be used by children.
23. When transporting the appliance carry it
with both hands at the motor block – not at
the feed pan or the mincer.
24. Never push the food into the feeding tube
with your fingers. Always use the feedstick
for this purpose. Risk of injuries!
25. In order to avoid food blocking the feeding
worm, do not fill in with excessive pressure,
but only slightly.
26. If the food gets stuck in the feeding worm,
press the reverse button II for a few seconds
to remove the blocking.
27. If the appliance gets repeatedly blocked,
disconnect the appliance from the mains.
Open the worm housing and remove the
obstacles. Then reassemble the appliance
and continue to process the respective food.
When switching over from I to O or to II, wait
a few seconds until the motor has stopped.
28. The mincer must only be used to mince
meat, fish, and vegetables. Do not mince
hard parts such as bones, or nuts. Do not
mince hard-fibre foods such as ginger etc.
29. Disconnect the appliance from the wall
socket after use and prior to cleaning. Never
leave the appliance unattended when it is
connected to the wall socket.
30. Let the appliance cool off before cleaning
it.
31. Never open the casing of the mincer. There
is danger of electric shock.
32. Check the appliance, the wall socket and
the lead cable regularly for wear or damage.
In case the lead cable or other parts appear
damaged, please send the appliance or the
base to our after sales service for inspection
and repair (for address, see warranty terms).
Unauthorised repairs can constitute serious
risks for the user and void the warranty.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
aSSEmBLy OF tHE mInCEr
The switch of the mincer must be in the OFF position before the appliance is connected to the
mains!
1. Remove all packaging materials and any
transport safety devices.
2. Clean all parts with a damp cloth, as
described in the chapter “Cleaning and
maintenance” on page 19.
3. Check if the appliance is switch off.
4. Place the motor block on a solid and flat
surface. The switch has to be on the front
side. Do not cover the ventilation openings
in the bottom.
5. Insert the feeding worm into the worm
housing. The tooth wheel at the end of the
feeding worm should be greased after each
cleaning with a greasing agent admitted for
contact with foodstuff.
6. Place the knife on the axle of the worm. The
flat side of the knife must faces the outside
(mincing plate), the rounded side the inside
(feeding worm). If not correctly installed,
the meat cannot be minced properly.
7. Place the required mincing plate onto the
knife. The small arresting tab at the inner
side of the worm housing must fit exactly
into the little recess of the mincing plate.
8. Firmly screw on the closing ring while
holding the mincing plate in place. Do not
overtighten.
9. Place the mincer head in the opening of
the motor block. The feeding tube faces the
user. Press the locking button down and fix

19
mInCInG mEat
1. Assemble the mincer and install the required
mincer plate.
2. Cut the meat into small pieces that will fit
into the feed funnel. Remove very carefully
all sinews.
3. Plug the power cord into a mains socket and
switch on the mincer.
4. Start mincing with the coarse plate, continue
with the medium and the fine plate. Never
start with the fine plate first. Slowly feed the
meat pieces into the feeding tube and push
them down with the feedstick. Do not apply
excessive force.
Use only the feedstick to press down
the meat. Never use the fingers! Risk of
injuries!
5. If a piece of meat blocks the feeding worm,
press the reverse button II for a few seconds
to remove the blocking.
6. Then continue to mince the meat.
7. If the blocking occurs repeatedly, switch
off the appliance, disconnect it from the
mains. Unscrew the closing ring, remove the
blocking by bones, sinews etc. in the worm.
Then reassemble worm, knife, mincing plate
and closing ring as described above. Put the
plug into the receptacle and continue to
mince.
8. The mincer will easily mince household
quantities of meat (raw, cooked, different
kinds of meat). 5 kg of raw meat are minced
in approx. 15 minutes.
9. Let the appliance cool down after a working
period of approx. 15 minutes.
10. We recommend to prepare a portion of meat,
then mince it, then prepare and mince the
next portion. This allows to motor to cool
down in the meantime.
11. Switch off the mincer after use and
disconnect the power cord from the mains
socket.
CLEanInG anD maIntEnanCE
1. Open the closing ring and switch the
appliance on for some seconds. Any meat
residues will fall out together with the knife
and the mincing plate.
CAUTION: the blades of the knife are
sharp.
2. Switch off the mincer and disconnect the
power supply cable from the mains. The motor
must stop completely.
3. Detach the mincer head from the motor
block by pressing the locking button. Turn
the mincer head towards the user while
keeping the button pressed down and
remove it from the motor block. Release the
button.
4. Remove the mincer plate and the knife, if
not yet done, and pull out the worm. Remove
any meat residues.
5. Wash all removable parts in hot water with a
mild detergent. Do not use any aggressive or
abrasive detergents. Dry all parts carefully.
6. The parts are not dishwashersafe.
7. Wipe the motor block with a damp cloth. Do
not clean the motor block under water, nor
immerse it into water! Do not use alcohol,
benzine, etc.!
8. The tooth wheel at the end of the feeding
worm should be greased after each cleaning
with a greasing agent admitted for contact
with foodstuff.
9. Grease the mincer plate and knife with salad
oil to prevent air corrosion.
the mincer head, until the feeding tube is
vertical. Then release the locking button.
10. Presse the feed pan firmly onto the feeding
tube.
11. Connect the appliance to the mains.
12. The mincer is now ready for use.
Important advice!
The appliance disposes of an electronic con-
trol with time delay, so the motor will start only
a few seconds after switching on.

20
rECIPES
You can prepare minced meat from all sorts of meat and use this meat for preparing meat balls,
stuffings, pies etc.
You may also mince fish (fishbones) for fish balls.
All fresh ingredients must be cooled before processing (approx. 4 °C).
Rabbit pie
250 g rabbit meat (without bones), 250 g belly of
pork, 125 g veal meat, 120 g bacon fat, 2 cloves
of garlic, 1 tsp black pepper correls, 12 juniper
berries, ¼ tsp nutmeg, 3-4 tbsp fresh herbs
(parsley, thyme, sage), 1 egg, 2 tbsp calvados,
60 ml dry white wine
Mince meat and bacon, crush the spices in a
mortar and add it to the meat, as well as herbs,
egg, calvados and wine.
Fill the mass into a greased, heat resistant dish
and place it into a deep baking tin filled with
water. Bake in the preheated oven for about
1.5-2 hours at 160 °C.
Remove from the oven, let the pie cool down,
then weigh down with a tray and a filled tin.
Leave the pie for about 1-2 days in the refrigerator
before serving it.
Liver dumplings (a speciality from Southern
Germany)
250 g of pork liver, 1 clove of garlic, 3 slices
of bread, 100 ml warm milk, ½ tsp salt, 1 egg,
1 tbsp of lard
Pass liver and garlic through the mincer. Cut the
bread into small cubes and soak it in the milk.
Mix liver, bread, spices, egg and lard.
Form meat balls and let them cook in a meat
stock for about 20 minuntes. Serve the dumplings
either with the stock or with sauerkraut.
Sausage filler
1. Prepare the sausage stuffing according to
your recipe.
2. If you want to add coarse bacon pieces to
the sausage, cut them before by using the
bacon rusher and add them to the sausage
stuffing.
3. For filling you may either mount the knife
(7) and the coarse mincing plate (10) or
optionally the distance piece (4).
4. Insert the sausage filling funnel with the
thin end from inside through the closing
ring. Screw on the closing ring.
5. Soak the sausage casing (natural or artificial)
in luke warm water for approx. 15 min. to
make it elastic.
6. Slip the sausage casing over the tube.
7. Place the sausage meat on the filling pan.
Switch on the mincer. Press the sausage
meat into the mincer with the feedstick.
Never use your fingers for this purpose! The
sausage casing will be automatically and
uniformly filled.
All fresh ingredients must be cooled to approx. 4 °C.
When using rind, these must be cooked before processing.
Order the natural sausage casing from your butcher.
It is not necessary to use special pickle salt for sausage, in particular for sausages which are used
fresh, but in this case the sausage will have a greyish colour.
For preparing dried hard sausage like salami, special nitrite pickle salt is required to conserve the
sausage.
Grill sausages
800 g lean pork meat, 200 g lean pork belly
without rind, 1 tbsp salt, ½ tbsp nutmeg,
1/3 tsp marjoram, 1 tsp lemon peels, 1 tbsp
white wine
Pass the meat through the medium mincer
plate.
Mix the meat with salt and spices and cool it.
Fill the mass into natural pork casings as
described above.
The fresh sausages can be grilled or cooked.
Liver paté
2,5 kg cooked pork meat, 1 kg pork liver, 500 g
cooked liver rinds, some meat stock, 75 g
salt,1onion, 1 portion of liver sausage spices
Other manuals for 78131
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals

Unold
Unold METALL PLUS User manual

Unold
Unold 58850 User manual

Unold
Unold 48525 User manual

Unold
Unold 28105 User manual

Unold
Unold MULTI 3 in 1 Onyx User manual

Unold
Unold 8775 User manual

Unold
Unold Backmeister 8650 User manual

Unold
Unold 78605 User manual

Unold
Unold 28495 User manual

Unold
Unold 48016 User manual

Unold
Unold 78816 User manual

Unold
Unold QUADRO 48480 User manual

Unold
Unold 78856 User manual

Unold
Unold 58905 User manual

Unold
Unold PROFI 78816 User manual

Unold
Unold TIME User manual

Unold
Unold Latte Bricco User manual

Unold
Unold 58905 User manual

Unold
Unold 48556 User manual

Unold
Unold Mini Allround 38650 User manual