Unold 48040 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use | Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing | Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso | Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48040
VAKUUMIERER DESIGN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48040
Stand: August 2016 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende
Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

4
INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48040
Technische Daten ....................................6
Symbolerklärung......................................6
Sicherheitshinweise .................................6
Generelle Hinweise und Tipps
zum Vakuumieren ....................................8
Erklärung der Tasten ................................10
Erklärung des Bedienelements ..................11
In Betrieb nehmen...................................12
Vakuumieren in Beuteln ...........................12
Vakuumieren mit Folie .............................13
Vakuumieren im Behälter .........................14
Vakuumieren von Flaschen .......................15
Reinigen und Pflegen...............................16
Fehler beheben .......................................18
Zubehör..................................................20
Service-Adressen .....................................21
Garantiebestimmungen ............................22
Entsorgung / Umweltschutz ......................22
Informationen für den Fachhandel.............22
Bestellformular........................................117
Instructions Model 48040
Technical Data .......................................23
Explanation of symbols.............................23
Safety Information ...................................23
General information and tips on
vacuum packing ......................................25
Explanation of the buttons........................27
Explanation of the operating elements .......28
Preparing the appliance for operation ........29
Vacuum packing in bags...........................29
Vacuum packing with film ........................30
Vacuum packing in the container ..............31
Vacuum packing of bottles........................32
Cleaning and Care ...................................33
Troubleshooting .......................................34
Guarantee Conditions...............................36
Waste Disposal/Environmental Protection ...36
accessories ............................................37
Service ...................................................21
Notice d’utilisation Modèle 48040
Données techniques ................................38
Explication des symboles..........................38
Consignes de sécurité ..............................38
Remarques generales et conseils pour
la mise sous vide .....................................40
Explication des touches............................42
Explication des éléments de commande.....42
Mise en service........................................43
Mise sous vide dans les sachets ................44
Mise sous vide avec du film......................45
Mise sous vide dans le récipient................45
Mise sous vide de bouteilles .....................46
Nettoyage et entretien..............................47
Dépannage..............................................48
Accessories ............................................50
Conditions de garantie .............................51
Traitement des déchets / protection de
l’environnement.......................................51
Service ...................................................21
Gebruiksaanwijzing model 48040
Technische gegevens ...............................52
Verklaring van de symbolen.......................52
Veiligheidsinstructies ...............................52
Algemene aanwijzingen en tips
m.B.T. het vacumeren ..............................54
Verklaring van de toetsen..........................56
Verklaring van het besturingselement.........56
Ingebruikneming .....................................57
Vacumeren in zakken ...............................58
Vacumeren met folies...............................59
Vacumeren in het bakje............................59
Vacumeren van flessen.............................60
Reiniging en onderhoud ...........................60
Storingen verhelpen .................................62
Garantievoorwaarden................................63
Verwijderen van afval / Milieubescherming .63
Toebehoren .............................................64
Service ...................................................21
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

5
INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l‘uso Modello 48040
Dati tecnici ............................................65
Significato dei simboli .............................65
Avvertenze di sicurezza ............................65
Avvertenze e suggerimenti generali per
il confezionamento sottovuoto...................67
Spiegazione dei tasti................................69
Spiegazione dell‘elemento di comando ......69
Messa in funzione....................................70
Confezionamento sottovuoto
in sacchetti.............................................71
Confezionamento sottovuoto
con pellicole/ nel contenitore ....................72
Messa sottovuoto di bottiglie.....................73
Pulizia e cura ..........................................73
Diagnostica dei problemi ..........................75
Norme die garanzia..................................76
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...........76
Accessori ...............................................77
Service ...................................................21
Instrucciones de uso Modelo 48040
Datos técnicos ........................................78
Explicación de los símbolos ......................78
Indicaciones de seguridad ........................78
Indicaciones generales y consejos para
la generación de vacío..............................80
Explicación de las teclas ..........................82
Explicación del elemento de mando...........82
Poner en servicio .....................................83
Envasar al vacío en bolsas ........................84
Envasado al vacío con láminas ..................85
Envasar al vacío en el recipiente ...............85
Aplicación de vacío a botellas ...................86
Limpieza y Cuidado .................................86
Eliminación de fallos ...............................88
Condiciones de Garantia...........................89
Disposición/Protección del medio
ambiente ................................................89
Accesorios especiales...............................90
Service ...................................................21
Návod k obsluze Modelu 48040
Technické údaje .....................................91
Vysvětlení symbolů...................................91
Bezpečnostní pokyny................................91
Zásadní pokyny a tipy k vakuování .............93
Vysvětlení tlačítek....................................94
Vysvětlení ovládacího prvku ......................95
Uvedení do provozu .................................96
Vakuování v sáčcích .................................96
Vakuování s fóliemi ..................................97
Vakuování v nádobě .................................97
Vakuování lahví........................................98
Čištění a péče .........................................99
Odstraňování chyb ...................................100
Záruční podmínky....................................101
Likvidace / Ochrana životného prostředí ....101
Příslušenství ...........................................102
Service ...................................................21
Instrukcja obsługi Model 48040
Dane techniczne......................................103
Objaśnienie symboli.................................103
Wskazówki bezpieczeństwa .......................103
Ogólne wskazówki i porady dla
wytwarzania próżni...................................105
Objaśnienie przycisków ............................107
Objaśnienie elementu do obsługi...............107
Uruchomieni ...........................................108
Pakowanie próżniowo w woreczku..............109
Pakowanie próżniowe w folię.....................110
Pakowanie próżniowe w pojemniku ............110
Pakowanie próżniowo w butelce ................111
Czyszczenie i konserwacja ........................111
Usuwanie usterek ....................................113
Warunki gwarancji....................................114
Utylizacja / ochrona środowiska.................114
Akcesoria................................................115
Service ...................................................21
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Leistung: 110 Watt, 220-240 V~, 50 Hz
Abmessungen: ca. 42,0 x 9,2 x 15,5 cm (L/B/H)
Zuleitung: ca. 95 cm
Gewicht: ca. 1,7 kg
Absaugleistung: 12 Liter pro Minute
Vakuum der
Pumpe: 0,8 Bar
Ausstattung: Vertikales Vakuumiersystem zum platzsparendem Arbeiten,
entnehmbare Auffangkammer für Flüssigkeiten, Tasten für
Vakuumieren und Schweißen, Kontrollleuchten, maximale
Schweißnahtbreite ca. 28 cm
Zubehör: 1 Schlauch, 5 Vakuum-Beutel 20 x 30 cm, 1 Vakuum-Rolle (20
x 200 cm), Bedienungsanleitung
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten.
6
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48040
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden
Anweisungen und bewahren Sie
diese auf.
1. Das Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und von Perso-
nen mit verringerten phy-
sischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt wer-
den oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben. Das
Gerät ist kein Spielzeug. Das
Säubern und die Wartung des
Geräts dürfen von Kindern
nur unter Aufsicht durchge-
führt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren sollten
dem Gerät fernbleiben oder
durchgehend beaufsichtigt
werden.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
3. Kinder zwischen 3 und 8
Jahren sollten das Gerät nur
dann ein- und ausschalten,
wenn es sich in seiner vor-
gesehenen normalen Bedie-
nungsposition befindet, sie
beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wur-
den und die daraus resultie-
renden Gefahren verstanden
haben. Kinder zwischen 3
und 8 Jahren sollten das
Gerät weder anschließen
noch bedienen, säubern oder
warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
5. Gerät an einem für Kinder
unzugänglichen Ort aufbe-
wahren.
6. Gerät nur an Wechselstrom
mit Spannung gemäß Typen-
schild anschließen.
7. Dieses Gerät darf nicht mit
einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
8. Tauchen Sie das Gerät kei-
nesfalls in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein.
9. Das Gerät darf nicht in der
Spülmaschine gereinigt wer-
den.
10. Der Vakuumierer darf nicht
mit Wasser oder anderen
Flüssigkeiten in Kontakt kom-
men. Falls dies doch einmal
geschehen sollte, müssen vor
erneuter Benutzung alle Teile
vollkommen trocken sein.
11. Das Gerät ist ausschließlich
für den Haushaltsgebrauch
oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften,
Büros oder sonstigen
Arbeitsstätten,
landwirtschaftliche Betriebe,
zur Verwendung durch Gäste
in Hotels, Motels oder sons-
tigen Beherbergungsbetrie-
ben,
in Privatpensionen oder
Ferienhäusern.
12. Das Gerät bzw. die Anschluss-
leitung niemals mit nassen
Händen berühren.
13. Stellen Sie das Gerät aus
Sicherheitsgründen niemals
auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf einen
nassen Untergrund. Das
Gerät oder die Zuleitung dür-
fen nicht in der Nähe von
Flammen betrieben werden.
14. Benutzen Sie den Vakuumie-
rer stets auf einer freien, ebe-
nen Oberfläche.
15. Achten Sie darauf, dass die
Zuleitung nicht über den
Rand der Arbeitsfläche hängt,
da dies zu Unfällen führen
kann, wenn z. B. Kleinkinder
daran ziehen.
16. Halten Sie Folien und Beu-
tel von Kindern fern, damit
diese sich die Beutel nicht
über den Kopf ziehen können
– Erstickungsgefahr!
17. Die Schweißdichtung in der
Vakuumierkammer wird beim
Betrieb des Gerätes heiß.
Berühren Sie diese daher
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
während des Betriebs nicht,
es besteht Verbrennungsge-
fahr.
18. Der Vakuumierer darf nicht
im Freien benutzt oder gela-
gert werden.
19. Das Gerät darf nicht mit
Zubehör anderer Hersteller
oder Marken benutzt werden,
um Schäden zu vermeiden.
20. Nach Gebrauch sowie vor
dem Reinigen den Netz-
stecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät niemals
unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt
ist.
21. Reinigen Sie das Gerät nach
jedem Gebrauch.
22. Prüfen Sie regelmäßig das
Gerät, den Stecker und die
Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen.Bei Beschä-
digung des Anschlusskabels
oder anderer Teile senden Sie
das Gerät bitte zur Überprü-
fung und Reparatur an unse-
ren Kundendienst.
23. Unsachgemäße Reparatu-
ren können zu erheblichen
Gefahren für den Benutzer
führen und haben den Aus-
schluss der Garantie zur
Folge.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach
Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Die Vakuumierkammer wird beim Betrieb des Gerätes heiß.
Berühren Sie diese während des Betriebs daher nicht, da
Verbrennungsgefahr besteht.
GENERELLE HINWEISE UND TIPPS ZUM VAKUUMIEREN
Durch das Vakuumverpacken können Sie Gemüse, Fleisch usw. länger haltbar
machen. Die Lebensmittel nehmen keine fremden Gerüche an, zudem sind die
Lebensmittel gut vor Bakterien, Schimmelbefall usw. geschützt.
Auf diese Art können Sie unter anderem auch Tee oder trockene Lebensmittel
länger lagern und so z. B. Sonderangebote nutzen. Bitte beachten Sie jedoch,
dass Vakuumieren kein Ersatz für Kühlen oder Gefrieren ist.
Bitte verwenden Sie nur für das Vakuumieren geeignete Beutel und Folien oder
den separat erhältlichen Behälter. Andere Beutel können durch die hohen Tem-
peraturen schmelzen und das Gerät beschädigen! Andere Behälter können durch
den entstehenden Druck zerstört werden und dadurch zu Verletzungen führen.
Unsere Vakuumierbeutel und Folien sind aus einem speziellen, patentierten
Kunststoff gefertigt. Dieses Material ist für das Haltbarmachen von Lebensmit-
teln optimal geeignet.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
Die mitgelieferten Beutel sind waschbar und wiederverwendbar, Sie können die
Beutel sogar in der Spülmaschine reinigen. Genaue Hinweise hierzu finden Sie
im Kapitel „Reinigen und Pflegen“.
Allerdings raten wir aus hygienischen Gründen dazu, die Beutel nur einmal zu ver-
wenden, wenn Sie diese für leicht verderbliche Ware verwenden, wie z. B. rohen
Fisch.
Wenn Sie Lebensmittel öfter benötigen, empfehlen wir das Vakuumieren im Be-
hälter. Fleisch, wie zum Beispiel Sauerbraten, lässt sich im Vakuumierbehäl-
ter in wesentlich kürzerer Zeit marinieren, da durch das Vakuum die Marinade
schneller und tiefer in das Fleisch eindringt.
Aber auch Salat lässt sich so zum Beispiel längere Zeit frisch halten (bitte legen
Sie hierbei ein Stück Küchenrolle in den Behälter, bevor Sie den Salat einfüllen
und vakuumieren).
Bitte stellen Sie den Behälter niemals in das Gefrierfach, um Schäden am Be-
hälter zu vermeiden. Heiße Lebensmittel sollten Sie zunächst abkühlen lassen,
bevor Sie diese im Behälter vakuumieren. Wenn der Behälter zu niedrigen (unter
-18 °C) oder zu hohen Temperaturen (über 100 °C) ausgesetzt wird, können
Schäden am Material auftreten.
Die Beutel eigenen sich hervorragend zum Vakuumverpacken von Fleisch oder
Fisch, aber auch fertige Mahlzeiten lassen sich so portionsweise abpacken und
längere Zeit lagern.
Bitte beachten Sie, dass feuchtes Vakuumiergut vorher kurz angefroren werden
sollte, da sonst die Flüssigkeit während des Vakuumiervorgangs herauslaufen
und dadurch kein Vakuum entstehen kann.
Außerdem dürfen keine Flüssigkeit, kein Fett o. Ä. im Bereich der Schweißnaht
des Beutels sein, da sonst ebenfalls keine Vakuumierung möglich ist.
Tipp: Schlagen Sie den Beutel vor dem Befüllen nach außen um, und füllen Sie
dann die Lebensmittel ein und klappen Sie die Ränder des Beutels wieder um.
So bleibt die Schweißnaht immer sauber!
Übrigens, nicht nur Lebensmittel lassen sich vakuumverpacken. Auch alte Fo-
tografien, Briefmarken, Dokumente oder Silberbesteck können vakuumiert und
somit vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt werden.
Sie können Beutel mit vakuumverpackten Lebensmitteln zum Aufwärmen direkt
in die Mikrowelle geben. Beachten Sie hierbei, dass Sie vorher in die Beutel
ein kleines Loch stechen müssen, damit der Druck entweichen kann. Wir emp-
fehlen, Beutel, die zum Aufwärmen von Lebensmitteln genutzt wurden, nicht
nochmals zu verwenden.
Und auch für das Sous-Vide-Garen sind die vakuumierten Beutel selbstverständ-
lich ideal geeignet. Beim Sous-Vide-Garen handelt es sich um eine Form des
Niedrigtemperaturgarens, bei dem vakuumierte Lebensmittel wie Fleisch, Ge-
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
ERKLÄRUNG DER TASTEN
müse oder Fisch in einem Wasserbad bei konstant niedrigen Temperaturen lang-
sam und außerordentlich schonend gegart werden. Das hierfür passende Gerät
aus unserem Sortiment ist übrigens der Sous-Vide-Stick 58905.
Bitte beachten Sie aber grundsätzlich, dass auch vakuumverpackte Lebensmit-
tel fachgerecht gelagert werden müssen. Verderbliche Ware muss so zum Bei-
spiel trotzdem gekühlt werden.
Bitte vakuumieren Sie nie Knoblauch und Pilze. Bei diesen Lebensmitteln ent-
steht durch das Vakuumieren eine chemische Reaktion, welche die Lebensmittel
verderben kann.
1
1
4
2
3
4
5
1Verschlüsse
Beide Hebel gleichzeitig herunterdrücken, um den Beutel/die Folie im
Gerät zu fixieren
2Schlauchanschluss
Hier wird der Schlauch eingesteckt, mit dem Behälter und Flaschen
vakuumiert werden können.
3Vakuumierkammer
4Freigabetasten „Release“
Beide Tasten gleichzeitig drücken, um die Verriegelung zu lösen
5Auffangkammer, entnehmbar
Eventuell beim Vakuumieren austretende Flüssigkeiten werden in dieser
Kammer aufgefangen. Die Kammer sollte daher regelmäßig entleert
werden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
ERKLÄRUNG DES BEDIENELEMENTS
123456
1Canister-Taste
Diese Taste muss gedrückt werden, wenn Sie die Behälter vakuumieren
möchten. Bitte verwenden Sie ausschließlich original UNOLD-Zubehör.
Hinweise zur Nutzung dieser Funktion erhalten Sie ab Seite 14
2Mode-Taste
Sie können zwischen zwei Funktionen wählen. Grundeinstellung ist die
Funktion „Normal“. Wenn das Vakuumiergut besonders krümelig ist,
können Sie durch Drücken dieser Taste zur Einstellung „Sanft“ (Gentle)
wechseln. So wird das Vakuumiergut besonders schonend vakuumiert.
Achtung: Wenn Sie das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen,
wird diese Einstellung nicht gespeichert. Das Gerät kehrt dann in die
Grundeinstellung „Normal“ zurück.
3Food-Taste
Das Gerät kann in der Einstellung „Feucht“ oder „Trocken“ arbeiten. Die
Grundeinstellung ist „Trocken“ (Dry). Für Vakuumiergut, das besonders
viel Flüssigkeit enthält, ist die Einstellung „Feucht“ (Moist) ideal.
4Stopp-Taste
Drücken Sie die Stopp-Taste, um den jeweiligen Vorgang jederzeit
abzubrechen.
5Seal-Taste „Schweißen“, mit Kontrollleuchte
Mit dieser Taste wird der Beutel lediglich verschweißt.
6Vac/Seal-Taste „Vakuumieren & Schweißen“
Mit dieser Taste vakuumieren und verschweißen Sie Beutel und Folien in
einem Arbeitsschritt.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
IN BETRIEB NEHMEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien und ggf. Transport-
sicherungen. Halten Sie Kinder
von Verpackungsmaterialien fern
– Erstickungsgefahr!
2. Über dem Bedienelement ist eine
durchsichtige Schutzfolie ange-
bracht, die natürlich ebenfalls
entfernt werden kann.
3. Reinigen Sie alle Teile mit einem
feuchten Tuch, wie im Kapitel
„Reinigen und Pflegen“ beschrie-
ben.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine
geeignete, ebene Arbeitsfläche.
5. Achten Sie darauf, ausreichend
Platz vor dem Gerät zu haben, um
den jeweiligen Beutel zum Vaku-
umieren vor dem Gerät ablegen zu
können.
6. Schließen Sie das Gerät mit-
tels Zuleitung an das Stromnetz
(Wechselstrom, 220–240 V~,
50 Hz) an. Die Kontrollleuchten
„Normal“ und „Trocken“ (Dry)
leuchten auf und zeigen damit
an, dass das Gerät betriebsbereit
ist.
VAKUUMIEREN IN BEUTELN
1. Bereiten Sie das Gerät, wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrie-
ben, vor.
2. Prüfen Sie, ob die Dichtung im
Gerät sauber ist. Falls Fremdkör-
per wie z. B. Krümel auf der Dich-
tung liegen, müssen Sie diese
entfernen, da sonst kein Vakuum
erzeugt werden kann.
3. Befüllen Sie einen Beutel mit
dem Vakuumiergut. Für ein opti-
males Ergebnis sollte nicht zu viel
in den Beutel gegeben werden.
Lassen Sie ca. 8 cm zwischen
Beutelinhalt und Beutelende frei.
4. Legen Sie das offene Ende
des Beutels in die Mitte der
Vakuumierkammer. Achten Sie
darauf, nach links und rechts
ausreichend Platz zu lassen.
Drücken Sie den Beutel nicht
zu fest in die Kammer, sondern
so weit, bis Sie merken, dass
der Beutel an der Rückseite
der Kammer anstößt. Wenn der
Beutel nicht richtig eingelegt
ist, kann das Gerät nicht richtig
vakuumieren, kontrollieren Sie
daher den richtigen Sitz des
Beutels, bevor Sie fortfahren.
5. Drücken Sie gleichzeitig die bei-
den Verschlüsse rechts und links
am Gerät fest nach unten.
6. Drücken Sie die Taste „Vac/Seal“.
Die Kontrollleuchte der Taste
zeigt an, dass der Vakuumiervor-
gang läuft.
Tipp: Möchten Sie Dinge
vakuumieren, die feucht sind,
drücken Sie die Taste „Food“,
um von „Trocken“ (Dry) auf
„Feucht“ (Moist) zu wechseln.
Der Vakuumiervorgang ist nun
speziell an feuchtes Vakuumiergut
angepasst.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
Möchten Sie Dinge vakuumieren,
die krümelig sind, drücken Sie
einmal die Taste „Mode“, um von
der Funktion „Normal“ auf „Sanft“
(Gentle) zu wechseln. So wird das
Vakuumiergut besonders schonend
vakuumiert.
7. Sobald ein optimales Vakuumier-
Ergebnis erreicht wurde, wird
der Beutel versiegelt: Die
Kontrollleuchte der Taste „Seal“
zeigt dies ebenfalls entsprechend
an.
8. Das Gerät beginnt mit dem
Versiegeln, die Vakuumierpumpe
arbeitet dabei nicht mehr.
9. Wenn der Vorgang beendet ist,
erlöschen beide Kontrollleuchten.
10. Wenn Sie den Vorgang
unterbrechen möchten, drücken
Sie die Taste „Stop“.
11. Drücken Sie nun gleichzeitig auf
die beiden Tasten „Release“.
Die Verriegelung wird gelöst und
Sie können den fertigen Beutel
entnehmen.
12. Der Vakuumiervorgang ist
beendet, die Lebensmittel im
Beutel sind vakuumverpackt.
13. Wenn Sie den Beutel lediglich
verschweißen, nicht aber
vakuumieren möchten, legen Sie
den Beutel, wie oben beschrieben,
ins Gerät. Dann drücken Sie
auf die Taste „Seal“. Sobald
die Kontrollleuchte dieser Taste
erlischt, ist der Beutel versiegelt
und kann wie beschrieben
entnommen werden.
14. Prüfen Sie immer, ob das
Vakuumier-Ergebnis Ihren
Wünschen entspricht, und stellen
Sie sicher, dass die Schweißnaht
komplett und einwandfrei ist.
Die Vakuumierkammer wird
beim Betrieb des Gerätes heiß.
Berühren Sie diese während
des Betriebs daher nicht, da
Verbrennungsgefahr besteht.
VAKUUMIEREN MIT FOLIE
1. Bereiten Sie das Gerät, wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrie-
ben, vor.
2. Prüfen Sie, ob die Dichtung im
Gerät sauber ist. Falls Fremdkör-
per wie z. B. Krümel auf der Dich-
tung liegen, müssen Sie diese
entfernen, da sonst kein Vakuum
erzeugt werden kann.
3. Schneiden Sie das benötigte
Stück Folie von der Rolle ab.
Achtung: Es müssen mindestens
7,5 cm zugerechnet werden, die
Sie für das Vakuumieren benöti-
gen. Möchten Sie diesen Beutel
wiederverwenden, müssen Sie
entsprechend mehr Reserve ein-
rechnen, pro Vakuumiervorgang
2,5 cm.
4. Legen Sie ein offenes Ende
der Folie in die Mitte der
Vakuumierkammer. Achten Sie
darauf, nach links und rechts
ausreichend Platz zu lassen.
5. Drücken Sie gleichzeitig die bei-
den Verschlüsse rechts und links
am Gerät fest nach unten.
6. Drücken Sie die Taste „Seal“.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
VAKUUMIEREN IM BEHÄLTER
1. Bereiten Sie das Gerät, wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrie-
ben, vor.
2. Geben Sie das Vakuumiergut in
den Behälter. Lassen Sie dabei
bitte zwischen dem Vakuumiergut
und der Oberkante des Behälters
mindestens 2,5 cm Platz.
3. Stecken Sie ein Ende des mit-
gelieferten Schlauches in den
Anschluss am Vakuumiergerät
und das andere Ende in das Ven-
til im Deckel des Vakuumierbe-
hälters.
4. Drücken Sie die Taste „Canister“.
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass
das Gerät arbeitet.
5. Wenn Sie den Vorgang unterbre-
chen möchten, drücken Sie die
Taste „Stop“.
6. Wenn der Vakuumiervorgang zu
Ende ist, erlischt die Kontroll-
leuchte und das Gerät stoppt
automatisch.
7. Entfernen Sie den Schlauch vom
Gerät und vom Behälter.
8. Der Vakuumiervorgang ist abge-
schlossen, die Lebensmittel im
Behälter sind vakuumverpackt.
7. Das Gerät beginnt mit dem Versie-
geln, die Vakuumierpumpe arbei-
tet dabei nicht.
8. Wenn der Vorgang beendet ist,
erlöschen beide Kontrollleuchten.
9. Drücken Sie nun gleichzeitig auf
die Tasten „Release“. Die Verrie-
gelung wird gelöst und Sie kön-
nen den Beutel entnehmen.
10. Prüfen Sie immer, ob das
Vakuumier-Ergebnis Ihren
Wünschen entspricht, und stellen
Sie sicher, dass die Schweißnaht
komplett und einwandfrei ist.
11. Sie können nun mit dem
Vakuumieren, wie auf Seite 12
beschrieben, beginnen.
12. Wenn Sie den Vorgang unterbre-
chen möchten, drücken Sie die
Taste „Stop“.
Die Vakuumierkammer wird
beim Betrieb des Gerätes heiß.
Berühren Sie diese während
des Betriebs daher nicht, da
Verbrennungsgefahr besteht.
Bitte nutzen Sie nur für das Vakuumieren geeignete Behälter. Sie können diese
bei unserem Kundenservice bestellen. Möchten Sie Flüssigkeiten im Behälter
vakuumieren, kühlen Sie diese im Kühlschrank vor. Wenn Sie gemahlene oder
gekörnte Lebensmittel im Behälter vakuumieren möchten, legen Sie bitte ein
Stück Küchenpapier auf die Lebensmittel, bevor Sie den Deckel schließen und
mit dem Vakuumieren beginnen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
Öffnen der Vakuumierbehälter
Um den Behälter zu öffnen, drücken Sie auf den Knopf in der Deckelmitte nach
unten. Das Vakuum wird gelöst und der Deckel lässt sich vom Behälter abneh-
men.
VAKUUMIEREN VON FLASCHEN
Der separat erhältliche Vakuumverschluss lässt sich zum Beispiel auf Wein- oder
Ölflaschen einsetzen. So können Sie einfach und unkompliziert das Aroma und
die Frische der jeweiligen Flüssigkeit erhalten.
Achtung: Die Vakuumier-Flaschenverschlüsse dürfen nicht bei sehr dünnen Glas-
flaschen, Kristall-, Plastik- oder Aluminiumflaschen und nicht auf beschädigten
Flaschen verwendet werden.
Bitte vakuumieren Sie keine Flüssigkeiten mit Kohlensäure. Diese Flüssigkeiten
müssen unter Druck lagerfähig gemacht werden. Beim Vakuumieren verlieren sie
die Kohlensäure.
1. Bereiten Sie das Gerät, wie unter
„In Betrieb nehmen“ beschrie-
ben, vor.
2. Stecken Sie den Verschluss in die
Öffnung der Flasche. Zwischen
der Flüssigkeit in der Flasche
und dem unteren Rand des
Vakuumierverschlusses müssen
mindestens 2,5 cm Luft bleiben.
3. Stecken Sie ein Ende des mit-
gelieferten Schlauches in den
Anschluss am Vakuumiergerät
und das andere Ende in das Loch
in dem Vakuumierverschluss.
4. Drücken Sie die Taste „Canister“.
Die Kontrollleuchte zeigt an, dass
das Gerät arbeitet.
5. Entfernen Sie den Schlauch vom
Gerät und vom Vakuumierver-
schluss.
6. Der Vakuumiervorgang ist abge-
schlossen.
7. Wenn Sie den Vorgang unterbre-
chen möchten, drücken Sie noch-
mals die Taste „Vacuum & Seal“.
Öffnen der vakuumierten Flaschen
Wenn Sie eine vakuumierte Flasche öffnen möchten, ziehen Sie den Flaschen-
verschluss einfach aus der Flasche heraus.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
REINIGEN UND PFLEGEN
Vor dem Reinigen stets das
Gerät ausschalten und den
Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Das Gerät und die Zuleitung
dürfen nicht in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit einge-
taucht werden.
Lassen Sie das Gerät abküh-
len, bevor Sie es reinigen.
1. Wischen Sie den Vakuumierer mit
einem feuchten Tuch und etwas
Spülmittel ab
2. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
lische Gegenstände, heiße Reini-
gungsmittel oder Desinfektions-
mittel.
3. Entfernen Sie Nahrungsmittel-
reste am Gerät mit einem feuch-
ten Tuch.
4. Gerät und Anschlussstecker müs-
sen vollkommen trocken sein,
bevor das Gerät wieder benutzt
werden darf.
5. Bewahren Sie den vollständig
getrockneten Vakuumierer an
einem trockenen und sicheren Ort
auf, um ihn vor Staub, Stoß, Hitze
und Feuchtigkeit zu schützen.
Entleeren der Auffangkammer
6. Der Vakuumierer verfügt über
eine Auffangkammer, in der aus-
tretende Flüssigkeiten gesammelt
werden. Diese muss regelmäßig
geleert werden. Drücken Sie vor-
sichtig auf die Kammer an der
Geräterückseite. Die Kammer
springt etwas heraus, so dass Sie
diese aus dem Gerät ziehen kön-
nen. Entleeren Sie den Inhalt und
setzen Sie die Kammer wieder in
das Gerät ein, bis sie einrastet.
Reinigen des Gerätes
1. Die Vakuumierbeutel können in
warmem Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zugeben, gereinigt
werden.
2. Die Beutel können Sie auch in der
Spülmaschine reinigen. Drehen
Sie dazu vorsichtig den betreffen-
den Beutel auf Links und legen
Sie ihn in den oberen Korb der
Spülmaschine. Achten Sie darauf,
dass alle Flächen des Beutels mit
Wasser in Berührung kommen.
3. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
lische Gegenstände, heiße Reini-
gungsmittel oder Desinfektions-
mittel.
4. Trocknen Sie die Beutel sorgfältig,
bevor Sie diese wieder benutzen.
5. Wir empfehlen, Beutel, in denen
rohes Fleisch oder Fisch vakuum-
verpackt wurde, nicht wieder zu
verwenden.
6. Wenn Sie sehr fettige Lebensmit-
tel vakuumiert haben, kann es
sein, dass diese Beutel ebenfalls
nicht mehr zu verwenden sind.
Reinigen der Vakuumierbeutel
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
1. Der Vakuumierbehälter kann in
warmem Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zugeben, gereinigt
werden.
2. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
lische Gegenstände, heiße Reini-
gungsmittel oder Desinfektions-
mittel.
3. Trocknen Sie den Behälter und
den Deckel sorgfältig, bevor Sie
diese wieder benutzen.
1. Wischen Sie die Flaschenver-
schlüsse mit einem feuchten
Tuch und etwas Spülmittel ab.
2. Verwenden Sie keine scharfen
Scheuermittel, Stahlwolle, metal-
lische Gegenstände, heiße Reini-
gungsmittel oder Desinfektions-
mittel.
Reinigen des Vakuumierbehälters
Reinigen der Flaschenverschlüsse
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
FEHLER BEHEBEN
Problem Lösung
Keine Funktion, wenn Sie eine
Taste drücken. Prüfen Sie, ob der Netzstecker richtig
eingesteckt ist.
Prüfen Sie, ob das Netzkabel beschä-
digt ist.
Prüfen Sie, ob die ausgewählte Steck-
dose ordnungsgemäß funktioniert, in
dem Sie ein anderes Elektrogerät dort
anschließen.
Es kann kein Vakuum erzeugt
werden. Prüfen Sie, ob der Beutel ein Loch
hat. Sie können hierfür zum Beispiel
den Beutel so verschweißen, dass noch
etwas Luft darin ist. Legen Sie den
Beutel dann in Wasser und drücken
Sie etwas darauf. Wenn Luftblasen
nach oben steigen, hat der Beutel ein
Loch. Benutzen Sie bitte einen neuen
Beutel.
Wenn Sie einen selbst hergestell-
ten Beutel verwenden, prüfen Sie die
Schweißnaht des Beutels. Befindet
sich eine Falte in der Schweißnaht,
verhindert diese, dass die Luft aus dem
Beutel gezogen werden kann. Schnei-
den Sie den Beutel an dieser Stelle ab
und verschweißen Sie ihn erneut.
Der Beutel verliert das Vakuum. Prüfen Sie die Schweißnaht des Beu-
tels. Befindet sich eine Falte in der
Schweißnaht, kann kein Vakuum
erzeugt werden.
Öffnen Sie den Beutel und vakuumie-
ren Sie ihn erneut.
Reste von Fett, Flüssigkeiten, Krümel
usw. im Bereich des Schweißbalkens
können dafür sorgen, dass die Luft
immer wieder entweicht. Öffnen Sie
den Beutel, reinigen Sie den betreffen-
den Bereich gründlich und vakuumie-
ren Sie den Beutel erneut.
Lebensmittel mit scharfen Enden,
wie zum Beispiel Knochen, können
den Beutel beschädigen. In diesem
Fall müssen Sie einen neuen Beutel
verwenden. Wenn Sie solche Lebens-
mittel vakuumverpacken möchten,
umwickeln Sie diese zuerst mit etwas
Küchenpapier.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
Problem Lösung
Der Beutel kann nicht ver-
schweißt werden. Prüfen Sie, ob der Beutel richtig ein-
gelegt ist.
Reste von Fett, Flüssigkeiten, Krü-
mel usw. im Bereich der Schweißnaht
können dafür sorgen, dass der Beutel
nicht verschweißt werden kann. Öff-
nen Sie den Beutel, reinigen Sie den
betreffenden Bereich gründlich und
verschweißen Sie den Beutel erneut.
Im Behälter kann kein Vakuum
erzeugt werden. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch
richtig angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob zwischen Vakuumiergut
und der Oberkante des Behälters min-
destens 2,5 cm Freiraum ist, da sonst
kein Vakuum erzeugt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass der Behälter
und der Deckel nicht durch kleine
Haarrisse beschädigt sind. Durch feine
Risse kann der Behälter undicht wer-
den, und es kann kein Vakuum erzeugt
werden. In diesem Fall muss der
Behälter ausgetauscht werden.
Der Vakuum-Flaschenver-
schluss erzeugt kein Vakuum. Stellen Sie sicher, dass der Vakuumfla-
schenverschluss richtig in der Flasche
sitzt. Ist er zu lose, kann Luft in die
Flasche strömen und das Vakuum ver-
hindern.
Stellen Sie sicher, dass der Flaschen-
rand und der Verschluss unbeschädigt
und frei sind von Fett, Krümeln usw.
Verunreinigungen am Verschluss oder
der Flasche können ein Vakuum ver-
hindern.
Stellen Sie sicher, dass der Schlauch
richtig angeschlossen ist.
Das Gerät läuft, aber produziert
keine Schweißnaht. Bei zu langer Betriebsdauer kann der
Schweißdraht überhitzt sein. In diesem
Fall wird der Schweißdraht aus Sicher-
heitsgründen abgeschaltet. Schalten
Sie das Gerät für 2 bis 3 Minuten aus
und lassen Sie es etwas abkühlen.
Danach kann das Gerät wieder benutzt
werden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
Folgendes Sonderzubehör können Sie direkt bei unserem Kundendienst bestel-
len:
4801001 Vakuum-Beutel 15 x 25 cm 100 Stück
4801002 Vakuum-Beutel 20 x 30 cm 100 Stück
4801003 Vakuum-Beutel 28 x 40 cm 100 Stück
4801004 Vakuumierfolie 20 x 600 cm 1 Packung mit 2 Rollen
4801005 Vakuumierfolie 28 x 600 cm 1 Packung mit 2 Rollen
4801007 Vakuumbehälter rund, 0,6 Liter
Volumen 1 Stück
4801008 Vakuumbehälter quadratisch, 2,4
Liter Volumen 1 Stück
4804007 Vakuumbehälter quadratisch, 1,0
Liter Volumen 1 Stück
4804008 Vakuumbehälter quadratisch, 2,0
Liter Volumen 1 Stück
4804020 Flaschenverschluss 1 Stück
ZUBEHÖR
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Other manuals for 48040
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals

Unold
Unold 78120 User manual

Unold
Unold 48325 User manual

Unold
Unold 48716 User manual

Unold
Unold 48525 User manual

Unold
Unold LATTE INDUZIO User manual

Unold
Unold 48795 User manual

Unold
Unold 78856 User manual

Unold
Unold 48155 User manual

Unold
Unold Multi 3 in 1 Onyx 48356 User manual

Unold
Unold 48275 User manual

Unold
Unold 48667 User manual

Unold
Unold PROFI 48155 User manual

Unold
Unold 58905 User manual

Unold
Unold 78605 User manual

Unold
Unold Mini Allround 38650 User manual

Unold
Unold MULTI 3 in 1 Onyx User manual

Unold
Unold PROFI 78816 User manual

Unold
Unold 48556 User manual

Unold
Unold 78816 User manual

Unold
Unold Backmeister 8650 User manual