Unold MULTI 3 in 1 Onyx User manual

Bedienungsanleitung
Modell 48356
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso - Návod k obsluze
MULTI 3 in 1
Onyx

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48356
Stand: April 2009 /de
Copyright ©
D-68766 Hockenheim
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende
Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.

1
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahr-
ung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um si-
cher zu stellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugäng-li-
chen Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung
keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
8. Der Sockel darf nicht mit Wasser oder ande-
ren Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Falls
dies doch einmal geschehen sollte, muss er
vor erneuter Benutzung vollkommen trocken
sein.
9. Das Gerät darf nicht in der Spülmaschine ge-
reinigt werden.
10. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nas-
sen Händen berühren.
11. Das Gerät ist ausschließlich für den Haus-
haltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungs-
betrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
12. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
niemals auf heiße Oberächen, ein Metall-
tablett oder auf einen nassen Unter-grund.
13. Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in
der Nähe von Flammen betrieben werden.
14. Decken Sie das Gerät und die Platten aus
Sicherheitsgründen nie mit z. B. Aluminium-
oder Plastikfolie ab.
Leistung: 1.000 W, 230 V~, 50 Hz
Zuleitung: Ca. 90 cm
Gehäuse: Hochhitzebeständig
Maße: Ca. 24,8 cm x 25,0 cm x 11,0 cm
Gewicht: Ca. 2,8 kg
Griffe: Wärmeisoliert
Geräteausstattung: • Überhitzungsschutz
• 2 Kontrollleuchten für „Ein/Aus“ und „Bereit
• Stufenlose Temperaturregelung vom ca. 100°C
(MIN) bis ca. 200 °C (MAX)
• Heizschlangen auf Druckfedern gelagert
• Stelläche für senkrechte Aufbewahrung
Zubehör: je 1 Set herausnehmbare, spülmaschinengeeignete
Druckguss-Aluminiumplatten für
• Sandwiches
• Waffeln
• Kontaktgrillen
1 Bedienungsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten.
SICHERHEITSHINWEISE
BEDIENUNGSANLEITUNG

2
1. Alle Verpackungsmaterialien entfernen.
2. Prüfen Sie, ob alle aufgeführten Zubehörteile
vorhanden sind.
3. Die entnehmbaren Zubehörteile in heißem
Wasser mit einem milden Spülmittel spülen,
mit klarem Wasser abspülen und gut abtrock-
nen.
4. Das Gehäuse des Geräts mit einem feuchten
Tuch abwischen und sorgfältig abtrocknen.
5. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
6. Fetten Sie die Platten leicht ein und heizen Sie
das leere Gerät ca. 10 Minuten auf höchster
Stufe auf. Wischen Sie dann die Backplatten
mit einem feuchten Tuch ab.
7. Der erste zubereitete Toast bzw. die erste Waf-
fel ist nicht zum Verzehr geeignet und sollte
entsorgt werden.
8. Bei der weiteren Benutzung müssen die Back-
platten nicht mehr eingefettet werden.
1. Befestigen Sie in den Innenseiten des
Gerätes jeweils 1 Platte des Sets, das Sie
benutzen möchten, indem Sie die Platten
in die Halterung des Scharniers einführen
und fest andrücken. Dabei bewegen sich die
Schiebehalterungen leicht nach vorne.
2. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose
(Stromversorgung 230 V~, 50 Hz) und drehen
Sie den Temperaturregler auf die gewünsch-
te Position zwischen MIN und MAX. Die rote
Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
3. Während der Multi 3 in 1 vorheizt (ca. 5 Mi-
INBETRIEBNAHME
BEDIENUNG DES GERÄTS
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder
nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Werkstätten oder Personen.
15. Erhitzen Sie keine Töpfe und Pfannen auf den
Backplatten.
16. Benutzen Sie das Gerät stets auf einer freien,
ebenen und hitzebeständigen Oberäche.
17. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsäche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B. Klein-
kinder daran ziehen.
18. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein
Ziehen oder darüber Stolpern verhindert wird.
19. Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am
Anschlussstecker aus der Steckdose, nie am
Anschlusskabel.
20. Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusska-
bel.
21. Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
22. Fassen Sie das Gerät nur am Handgriff an, um
Verbrennungen zu vermeiden.
23. Füllen Sie nie mehr als die angegebene
Menge in das Gerät, um ein Überlaufen des
Teiges zu vermeiden.
24. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in
Betrieb ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
25. Das Gerät darf nicht mit Zubehör anderer
Hersteller oder Marken benutzt werden, um
Schäden zu vermeiden.
26. Nach Gebrauch sowie vor dem Reinigen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Das
Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, wenn
der Netzstecker eingesteckt ist.
27. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen
abkühlen.
28. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse
des Gerätes. Es besteht Gefahr eines
Stromschlages.
29. Prüfen Sie regelmäßig das Gerät, den Stec-
ker und die Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Bei Beschädigung des
Anschlusskabels oder anderer Teile senden
Sie das Gerät oder den Sockel bitte zur Über-
prüfung und Reparatur an unseren Kunden-
dienst (Anschrift siehe Garantiebestimmun-
gen). Unsachgemäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für den Benutzer
führen und haben den Ausschluss der Garan-
tie zur Folge.
Achtung !
Die Oberächen des Geräts werden
im Betrieb heiß, verwenden Sie da-
her nur den wärmeisolierten Griff
zum Öffnen und Schließen.

3
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Vor der Reinigung des Gerätes den Netz-
stecker ziehen und das Gerät abkühlen las-
sen.
2. Die abgekühlten Wechselplatten entnehmen,
indem Sie den Schiebeschalter nach vorne
ziehen. Dabei springt die Platte hoch.
3. Sollte einmal Fett in das Unterteil des
Gehäuses getropft sein, z.B. weil der Sand-
wichbelag keine ausreichenden Abstand
zur Brotkante hatte, können Sie diesen am
besten nach Entnahme der Platten mit einem
Küchentuch aufsaugen, solange das Gerät
noch lauwarm ist.
4. Die Alu-Druckgußplatten können Sie in der
Spülmaschine oder von Hand reinigen. Wir
empfehlen die Reinigung von Hand, da Alu-
minium sich in der Spülmaschine verfärben
kann. Derartige Verfärbungen sind nicht
gesundheitsschädlich und kein Reklama-
tionsgrund.
5. Bei starken Verkrustungen weichen Sie die
Platten über Nacht ein.
6. Wischen Sie das Gehäuse mit einem gut aus-
gedrückten, feuchten Tuch ab.
7. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-
mittel verwenden. Wischen Sie das Gehäuse
mit einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie
es mit einem weichen Tuch nach. Reinigungs-
mittel nie direkt auf das Gerät, sondern immer
auf das Tuch geben.
8. Vor dem Wegräumen müssen alle Teile
trocken sein.
9. Zur platzsparenden Aufbewahrung das Kabel
um die Kabelaufbewahrung am Boden des
Gerätes wickeln. Das Gerät kann hochkant
stehend aufbewahrt werden.
nuten), können Sie die Zutaten für die
gewünschten Speisen bereitstellen.
4. Sobald die notwendige Temperatur erreicht
ist, leuchtet die grüne Kontrolllampe auf.
Diese Kontrolllampe leuchtet immer dann auf,
wenn die vorgesehene Temperatur erreicht
ist und Teig bzw. Zutaten eingefüllt werden
können.
5. Bei erstmaliger Benutzung die Gußplatten mit
einer kleinen Menge Öl oder Butter auspin-
seln.
6. Legen Sie nun entweder
a) die vorbereiteten Sandwiches in die dafür
vorgesehenen Mulden des Sandwich-
toasters, oder
b) füllen Sie den vorbereiteten Teig für die
Waffeln auf die gewürfelte Platte des Waf-
felautomaten oder
c) legen Sie das Grillgut auf die geriffelte
Platte des Kontaktgrills.
7. Schließen Sie den Deckel. Bei der Zuberei-
tung von Sandwiches schließen Sie auch den
Griffverschluss!
8. Sollten Sie nach der Zubereitung die zuberei-
teten Snacks kurzzeitig warmhalten wollten
drehen Sie den Temperaturregler auf MIN.
Sie können über unseren Kundenservice folgende Wechselplatten nachbestellen. Ein entsprechendes
Bestellformular finden Sie auf Seite 73 der Bedienungsanleitung.
SONDERZUBEHÖR
Wechselplatten für
Donuts
Art-Nr. 4835610
Wechselplatten für Motivwaffeln
Art-Nr. 4835670

4
Diese Teige wellen Sie ca. 3 mm dick in 13 cm
große Teigquadrate aus.
Bestreichen Sie alle Brotseiten, die auf die
Toastplatten gelegt werden, dünn mit Butter oder
Margarine.
Schon mit wenigen Zutaten (z.B. Essensresten)
können Sie köstliche Snacks einfach und schnell
zubereiten. Es eignen sich Fleisch wie z.B. Braten,
Fisch, Käse, Wurst. Kombiniert mit Zwiebel,
Tomaten, Gewürzgurken, Pilzen und Gewürzen
nach Ihrem persönlichen Geschmack erhalten
Sie köstliche Sandwiches. Oder versuchen Sie
einmal, aus Blätterteig und Früchten wie Äpfeln,
Bananen, Ananas kombiniert mit Marmelade oder
Schokolade köstliches Gebäck herzustellen. Aber
auch ein einfacher Mürbeteig aus Mehl, Butter
und Margarine gefüllt mit einer Fleischfarce oder
Gemüse ergibt wohlschmeckende Snacks.
Schneiden Sie das Brot auf die Abmessungen der
Platten zu und lassen Sie beim Belegen ringsum
ein Rand von etwa 1 cm frei, da andernfalls der
Käse aus der Füllung auslaufen kann.
Käse-Sandwich
4 Scheiben Toastbrot, 2 Scheiben Käse (z.B.
Scheibletten), 2 Scheiben gekochter Schinken
Dieses Sandwich können Sie variieren, indem Sie je
nach Geschmack Gewürzgurken oder Dosen-Ananas
beifügen.
Zwei gebutterte Toastscheiben (gebutterte Seite nach
unten) mit je 1 Scheibe Käse, Schinken und wahlwei-
se Ananas oder Gurken belegen.
Anschließenddie restlichenToastscheiben(gebutterte
Seite nach oben) daraufsetzen und die Sandwiches
in den vorgeheizten Sandwichtoaster geben. Gerät
schließen und ca. 2-3 Min. toasten.
Ricotta/Mascarpone - Chutney-Sandwich
4 Scheiben Toastbrot, 100 g Ricottakäse oder
Mascarpone, 1 Ei, Chutney (z.B. Mango Chutney),
Salz und Pfeffer
Ricottakäse/Mascarpone mit Ei, Salz, Pfeffer mi-
schen. Zwei gebutterte Toastscheiben (gebutterte
Seite nach unten) auf die vorgeheizten Backmulden
legen. Mit einem Löffel eine leichte Mulde in das Brot
drücken. Mischung auf das Brot gießen und nach
Belieben Chutney hinzufügen. Dann die restlichen
Toastscheiben (gebutterte Seite nach oben) darauf
setzen, Gerät schließen und ca. 2-3 Min. toasten.
Chinesische Rollen
1 TL Öl, 2 Frühlingszwiebeln, gewaschen und fein
gehackt, ½ kleine Möhre, geschält und geraspelt,
1 TL Sojasauce, 150 g Bohnensprossen, abgetropft
(Dose), 50 g geschälte Krabben, etwas Sambal Oelek,
4 Scheiben Toastbrot, etwas zerlassene Butter zum
Bepinseln
Öl erhitzen und Zwiebeln kurz andünsten, Möhre da-
zugeben, weitere 2 Minuten dünsten, bis sie leicht
weich werden. Dann Sojasauce, Bohnensprossen und
Krabben hinzufügen und durchziehen lassen.
Toastbrotränder entfernen und den Toast mit dem
Nudelholz sehr dünn auswellen. Die untere Seite mit
zerlassener Butter bepinseln. Die Füllung gleichmäßig
auf die Scheiben verteilen und aufrollen. Jeweils eine
Rolle diagonal in die Mulden des Sandwichtoasters
legen, Deckel schließen und 2-3 Min. toasten.
Apfel-Sultaninentaschen
15 g Butter, 250 g geschälte und entkernte Äpfel, in
Würfel geschnitten, 25 g Sultaninen, 1 EL Zucker,
½ TL Zimt, 3 EL Wasser, 1 TL Zitronensaft, 250 g
HINWEISE FÜR DEN SANDWICHTOASTER
Achtung: Bei der Zubereitung von Sandwiches stets den Griffverschluss schließen!
Wir empfehlen für Sandwiches eine mittlere bis hohe Temperatureinstellung.
SANDWICH IDEEN
Für die Herstellung von Sandwiches kann jede
Brotsorte verwendet werden – wir empfehlen
Toastbrot. Statt verschiedener Brotsorten können
Sie auch Blätterteig oder Hefeteig verwenden.

5
Marmeladen-Snack
4 Scheiben Brot
2 TL Marmelade
Auch mit Honig oder Nougatcreme
lassen sich tolle Snacks zaubern.
Leberwurst-Snack
4 Scheiben Brot
50 g Kalbsleberwurst
etwas Senf
Salami-Snack
4 Scheiben Brot
2-4 Scheiben Salami
4 Scheiben Tomaten
Wiener-Würstchen-Snack
4 Scheiben Brot
1 Wiener Würstchen
2 TL Ketchup oder Senf
Bierschinken-Snack
4 Scheiben Brot
2 Scheiben Bierschinken
einige Senfgurkenstücke
Pfälzer-Leberwurst-Snack
4 Scheiben Brot
50 g Pfälzer Leberwurst
2 Scheiben Tomate
Leberkäse-Snack
4 Scheiben Brot
2 Scheiben Leberkäse
2 TL Senf
einige geröstete Zwiebeln
Käse-Snack
4 Scheiben Brot
2 Scheiben Tilsiter
etwas Paprikapulver
Frischkäse-Snack
4 Scheiben Brot
50 g Kräuterfrischkäse
Camembert-Snack
4 Scheiben Brot
4 Scheiben Camembert
Rührei-Snack-Snack
4 Brötchenhälften, oder
4 Brotscheiben
2 Eier
daraus Rührei herstellen.
TIPP:
Toasten Sie doch einfach einmal
Ihr belegtes Brötchen – einfach
köstlich!
TK-Blätterteig (aufgetaut), zerlassene Butter zum
Bepinseln
Butter schmelzen, Äpfel, Sultaninen, Zucker, Zimt,
Wasser und Zitronensaft zufügen und unter Umrühren
knapp gar dünsten.
Den Blätterteig zu einer 3 mm dicken Platte ausrollen
und in 13 cm große Quadrate schneiden.
Zwei Teigplatten mit Butter bepinseln und auf die
vorgeheizten Mulden des Sandwichtoasters legen.
Jeweils 1 Eßlöffel Füllung auf die Teigplatten geben
und mit einer gebutterten Teigplatte abdecken.
Das Gerät schließen und ca. 4 Min. toasten, bis der
Blätterteig goldbraun ist. Warm servieren.
175 g kaltes Rindeisch, feingehackt, 75 g fetter ge-
kochter Schinken, feingehackt, 250 g TK-Blätterteig
(aufgetaut), 1 Ei, geschlagen, Salz, frisch gemahlener
Pfeffer
Rindeisch und Schinken vermischen und mit Salz,
Pfeffer und Eiern vermischen.
Verfahren Sie weiter wie bei den Apfel-Sultaninen-
taschen.
Gefüllte Teigtaschen - Samosas
Ideal auch zur Resteverwertung.
- Gemüsefüllung
125 g Mehl, 2 Prisen Salz, 3 EL Öl, 2-3 EL Wasser,
150 g Pellkartoffeln, geschält und in Würfel geschnit-
ten, 1 EL Öl, 75 g Zwiebeln, feingehackt, 1 ½ TL Curry,
75 g tiefgefrorene Erbsen, aufgetaut, 1 TL frischer,
fein geraspelter Ingwer, 1 kleine Chilischote, entkernt
und feingehackt, 2 EL Wasser, 1 Prise Cayennepfeffer,
2 EL Zitronensaft, zerlassene Butter zum Bepinseln,
2 EL frischer, feingehackter Koriander
Aus Mehl, Salz, Öl und Wasser einen Knetteig herstel-
len. Teigkugel mit Öl einreiben und in einer Plastiktüte
ca. 30 Min. ruhen lassen.
Inzwischen die Füllung zubereiten. Hierzu die Zwiebel
in Öl andünsten, Curry dazugeben und kurz weiterdün-
sten, dann Erbsen, Ingwer, Chilischote und Wasser da-
zugeben und weiterdünsten, bis die Erbsen gar sind.
Nun die restlichen Zutaten und die Kartoffeln zufügen
und nochmals 3-4 Min. dünsten lassen.
Teig ausrollen und in ca. 13 cm große Quadrate
schneiden. Die vorgeheizten Mulden des Sand-
wichtoasters mit Butter bepinseln, 2 Teigplatten dar-
auegen und gut füllen. Mit zwei weiteren Teigplatten
abdecken und mit Butter bepinseln. Gerät schließen
und die Samosas backen.
Wir empfehlen Ihnen dazu eine Sauce aus Joghurt
mit frisch gehacktem Koriander oder Petersilie und
bestreut mit Paprika.
- Füllung aus Lamm- und Rinderhack
250 g feingehacktes Lamm- oder Rindereisch, 80 g
Zwiebel, 1 TL Öl, 2 TL feingehackter Knoblauch, 1 TL
feingehackte Ingwerwurzel, 1 entkernte, fein gehack-
te Chilischote, 1 EL gehackter frischer Koriander, 2 EL
Wasser, Zitronensaft, Salz und Pfeffer
Die Zwiebeln in Öl hellbraun andünsten, Knoblauch,
Ingwer und Chilischote zugeben. 2 Min. sautieren,
dann das Fleisch dazugeben und garen, bis es braun
zu werden beginnt, dann würzen und Wasser zufü-
gen. Die Hitze reduzieren und das Fleisch ca. 25 Min.
schmoren, bis es gar ist und die Flüssigkeit verdampft
ist. Den gehackten Koriander zufügen.
Dann wie bei den Samosas mit Gemüsefüllung ver-
fahren.
EINFACHE REZEPTE

6
Pizza Salami
4 Scheiben Weißbrot
4 Scheiben Peperonisalami
etwas Oregano
2 Scheiben Käse
4 Scheiben Tomaten
Pizza Salami-Pilze
4 Scheiben Weißbrot
2 TL Tomatenmark
2 Scheiben Katenwurst
etwas Oregano
2 EL Champignons (Dose)
2 Scheiben Käse
TIPP:
Alle Rezepte eignen sich für klas-
sische Pizzabeläge: Thunsch,
Muscheln, Artischocken, gebra-
tenes Rinderhack, Sardellen usw.
Mexikanisch
4 Scheiben Weißbrot oder
Maisbrot
2 EL Maiskörner
2 TL Paprika gewürfelt
2 TL Zwiebeln, gewürfelt
Worcester-Sauce
Chili-Sauce
Asiatisch
4 Scheiben Weißbrot
4 EL TK-Chinagemüse
einige Spritzer Sojasauce
Leipziger Allerlei
4 Scheiben Weißbrot
4 EL Mischgemüse (Erbsen,
Möhren, Spargel,...)
2 TL süße Sahne
etwas Suppengewürzpulver
frische gehackte Kräuter
Spargel mit Schinken
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben gekochter Schinken
2 Stangen Spargel (Dose oder
Rest)
4 TL Sauce hollandaise, oder
2 Scheiben Edamer, oder
2 Scheiben Kräuterbutter
Spargel mit Rührei
4 Scheiben Weißbrot
Rührei aus folgenden Zutaten:
1 Ei
1 EL Sahne
Kräuter
2 Stangen Spargel
Spargel mit Putenbrust und Ei
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben geräucherte
Putenbrust
1 hartgekochtes Ei
4 TL Sauce hollandaise
PIKANT - PIZZA
SPARGEL FÜR FEINSCHMECKER
VEGETARISCH - LEICHT UND LECKER
Camembert
4 Scheiben Weißbrot
2 EL Preiselbeeren
4 Scheiben Camembert
Walnußbrötchen
4 Scheiben Leinsamenbrot
75 g Walnußkäse
einige Tropfen Weinbrand
2 TL Kirschmarmelade
Schafskäse
4 Scheiben Weißbrot
75 g Schafskäse
4 Scheiben Tomaten
2 gefüllte Oliven in Scheiben
Oregano / Basilikum
Frischkäse
4 Scheiben Müslibrot oder
Weißbrot
75 g Frischkäse (Doppelrahm)
12 halbierte, entsteinte
Weintrauben
Chester
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Chester-Käse
2 TL Tomatenpaprika in Streifen
2 Scheiben Tomate
4 eingelegter Silberzwiebeln
1 hartgekochtes Ei in Scheiben
Oabatzer
(angemachter Camembert)
4 Scheiben Bauernbrot
Aus folgenden Zutanten eine
Creme herstellen:
50 g Camembert
20 g Butter
1/2 TL Zwiebelwürfelchen
Gouda
4 Scheiben Sesambrot
2 Scheiben Gouda
2 EL Mandarinen oder
Sauerkirschen
1 EL gehackte Walnüsse
VARIATIONEN MIT KÄSE

7
4 Scheiben Weißbrot
50 g Thunsch
8 Silberzwiebeln, geschnitten
etwas Tomatenketchup
etwas Meerrettich
Makrele
4 Scheiben Weißbrot
einige Zwiebelringe
etwas Tomatenketchup
50 g geräucherte Makrele
Muscheln
4 Scheiben Weißbrot
8 Muscheln aus der Dose
etwas Tomatenmark
etwas Knoblauch
4 Scheiben Tomate
etwas Parmesankäse
2 TL Kräuterremoulade
Krabben
4 Scheiben Weißbrot
50 g Krabben (Dose)
etwas Tomatenmark
etwas Knoblauch
Chili, Basilikum, einige Tropfen
Zitronensaft
Erdbeertraum
4 Scheiben Weißbrot
2 TL Erdbeermarmelade
4 frische Erdbeeren in Scheiben
½ TL Schokostreusel
Hawaiitaschen
4 Scheiben Müslitoastbrot oder
Weißbrot
2 Scheiben Ananas
2 TL Multivitaminkontüre
1 TL Kokosraspeln
Nußknacker
4 Scheiben Weißbrot oder
Sonnenblumenbrot
2 TL Nougatcreme
2 TL zerkleinerte Nüsse
2 TL Eierlikör
Orangenecken
4 Scheiben Toastbrot
4 Stückchen Zartbitterschokolade
1 TL Orangenmarmelade
1 TL Orangenlikör
2 Scheiben frische Orange
1 TL Mandelblätter
Affentoast
4 Scheiben Weißbrot
½ Banane
2 TL Nougatcreme
Apfelecken
4 Scheiben Weißbrot
4 TL Apfelmarmelade
oder Apfelkompott
1 TL Rosinen
etwas Zimt
Hawaii
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben gekochter Schinken
2 Scheiben Ananas
2 Cocktailkirschen
2 Scheiben Gouda
Mandarinen-Rinderzunge
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Rinderzunge
6-8 Mandarinenstücke (Dose)
2 TL Kräuterremoulade
Kiwi-Roastbeef
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben Roastbeef
1 Kiwi in Scheiben
etwas Mangosirup
Putenbrust-Sauerkirschen
4 Scheiben Weißbrot
2 Scheiben geräucherte
Putenbrust
2 EL entsteinte Sauerkirschen
(Glas)
2 Scheiben Gouda
1 Prise Zimt
Schweinebraten mit roten
Johannisbeeren
4 Scheiben Bauernbrot
2 Scheiben kalter Schweine-
braten
2 EL rote Johannisbeeren TK
2 TL Remoulade
TIPP:
Statt Schweinebraten kön-
nen Sie auch Rinderbraten
mit Preiselbeeren und etwas
Meerrettich zur Remoulade ver-
wenden.
FISCH UND MEERESFRÜCHTE
EXOTISCHE KOMBINATIONEN MIT FRÜCHTEN
SÜSSES FÜR KLEINE UND GROSSE NASCHKATZEN
GEFLÜGEL
Hähnchen-Ananas
4 Scheiben Weißbrot
50 g Hähncheneisch
1 EL Dosenananas
2 EL Remoulade
4 Scheiben Weißbrot
50 g Geügeleisch
¼ Möhre, fein geraspelt
2 TL Remoulade
4 Scheiben Weißbrot
50 g Geügeleisch
4 TL Gemüsemais (Dose)
2 TL Tomatenmark

8
Achtung: Bei der Zubereitung von Waffeln auf keinen Fall den Griffverschluss schließen, da sonst
der Teig ausläuft! Die Rezepte ergeben jeweils 8-10 Waffeln.
Wir empfehlen für Waffeln eine mittlere bis hohe Temperatureinstellung.
Sie können alle Rezepte statt mit Auszugsmehl
auch mit Weizen- oder Dinkelvollkornmehl
zubereiten. Verwenden Sie dann ca. 15% mehr
Flüssigkeit und lassen den Teig 30 Min. quellen,
bevor Sie mit dem Backen beginnen.
Zur Geschmacksveränderung können Sie den
süßen Waffeln wahlweise 2 cl Rum oder Amaretto,
1 EL abgeriebene Zitronenschale, ½ Fläschchen
Butter-Vanillearoma, 3 EL fein zerkleinerte Nüsse
oder Mandeln zugeben. Die pikanten Waffeln
können Sie geschmacklich verändern durch
Zugabe von 2-3 EL fein gehackten Kräutern,
geriebenem Käse oder gekochtem Schinken, 1 TL
Curry, Kümmel oder 1 EL Leinsamen.
Bei vielen Rezepten brauchen Sie die Waffelplatten
nicht zu fetten. Waffelteig, der wenig oder kein Fett
enthält,erfordertgefetteteWaffelplatten.FettenSie
die Platten mit einem Pinsel mit hitzebeständiger
Margarine ein (keine Diätmargarine).
Erhitzen Sie das Gerät, bis die grüne Kontrolllampe
aueuchtet. Fetten Sie ggf. die Platten. Füllen Sie
mit einer Suppenkelle eine Portion Teig auf die
untere Waffelplatte. Streichen Sie den Teig mit
einem Holzlöffel auf die Platte. Schließen Sie das
Gerät und backen Sie die Waffeln goldbraun.
Wenn Sie die Eier trennen, das Eiweiß steif
schlagen und zum Schluss unter den Teig
heben, bekommen Sie besonders lockere und
luftige Waffeln (nicht bei Hefeteig).
Bitte beachten Sie auch, dass Brüsseler Waffeln
dicker werden als herkömmliche Waffeln und
daher etwas länger backen müssen.
Brüsseler Waffeln
150 g Butter
150 g Zucker
2 Eier
1 Pckg. Vanillinzucker
ca. 375 ml Milch
375 g Mehl
1 TL Backpulver
Wenn man statt Milch Mineralwasser nimmt, werden
die Waffeln besonders knusprig.
Butter, Zucker, Eier und Vanillinzucker schaumig
rühren. Milch, Mehl und Backpulver zugeben und zu
einem glatten Teig verrühren.
Einfache Hefe-Waffeln
150 g weiche Butter
4 Eier
350 ml lauwarme Milch
1 EL Zucker
1 Pckg. Vanillinzucker
250 g Mehl
1 Pckg. Trockenhefe
Mehl und Hefe vermischen. Die anderen Zutaten
zugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den
Teig ca. 20-30 Minuten gehen lassen, dann backen.
Sahne-Waffeln
4 Eier,
5 EL Zucker,
300 ml süße Sahne,
50 g weiche Butter,
225 g Mehl,
1 TL Backpulver
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren.
SÜSSE WAFFELN
HINWEISE UND REZEPTE FÜR DEN WAFFELAUTOMATEN

9
Buttermilch-Waffeln
125 g weiche Butter
4 Eier
1 EL Zucker
¼ TL Zimt
1 Pr. Salz
250 g Mehl
375 ml Buttermilch
1 Pckg. Trockenhefe
Butter mit Eiern, Zucker, Zimt und Salz schaumig
rühren. Mehl und Buttermilch zu der Schaummasse
geben und zu einem glatten Teig verrühren.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet
werden!
Quark-Waffeln
150 g Magerquark
4 Eier
100 g weiche Butter
4 EL Zucker
1 Pckg. Vanillinzucker
200 g Mehl
150 ml Milch
Magerquark mit weicher Butter, Eiern, Zucker und
Vanillinzucker schaumig rühren. Mehl und Milch un-
ter die Masse rühren und zu einem glatten Teig ver-
arbeiten.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet
werden!
Käse-Waffeln
120 g weiche Butter oder Margarine
3 Eigelb
5 EL Kondensmilch
1/8 l Milch
½ TL Salz
1 Prise Zucker
75 g geriebener Emmentaler
200 g Auszugs- oder Vollkornmehl
3 steif geschlagene Eiweiß
1 geriebene Zwiebel
Butter mit Eigelb schaumig rühren, Milch, Zucker,
Salz und Käse und Mehl unterrühren. Geschlagenes
Eiweiß unterheben. Die geriebene Zwiebel bitte erst
unmittelbar vor dem Backen unterheben, da sonst
der Teig bitter wird.
Evtl. 1 EL feingehackte Petersilie zufügen.
Dazu paßt Kräuterquark und ein grüner Salat oder
roher Möhrensalat.
Möhren-Waffeln
150 g weiche Butter
2 EL Zucker
4 Eier
100 g feingeriebene Möhren
1 Prise Zimt
1 Prise Salz
250 g Mehl
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Statt
Möhren eignen sich auch Zucchini.
Mais-Waffeln
3 Eier
50 g weiche Butter
3 EL Honig
1 EL Ahornsirup
150 ml Milch
200 g Maismehl, 100 g Mandelblätter
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten und vor
dem Backen ca. 15 Minuten ausquellen lassen.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet
werden!
Reis-Waffeln
150 g Milchreis, 600 ml Milch, 1 EL Zucker, 30 g
Butter, 4 Eier, ½ TL Zimt, 1 Pr. Salz
Aus Milchreis, Milch, Zucker und Butter einen Reisbrei
kochen und abkühlen lassen. Eier, Zimt und Salz un-
ter den Brei rühren.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet
werden!
Kartoffel-Waffeln
675 g rohe, fein geriebene Kartoffeln
2 rohe, fein geriebene/gehackte Zwiebeln
4 Eier, 2 Pr. Salz, 2 EL saure Sahne, 5 EL fein gehack-
te Petersilie, 100-125 g Kartoffelstärke
Kartoffeln und Zwiebeln mit dem ESGE-Zauberstab
fein zerkleinern oder fein reiben und mit den anderen
Zutaten gut vermischen.
Das Waffeleisen sollte bei diesem Teig gut eingefettet
werden!
HERZHAFTE WAFFELN
WAFFELN FÜR GLUTENALLERGIKER

10
Den Kontaktgrill immer gut vorheizen (bis die grüne
Kontrollampe aueuchet). Erst dann das Grillgut
auegen. Sie können die Speisen im aufgeklappten
Gerät grillen. Wenn Sie kontaktgrillen möchten,
klappen Sie die obere Grillplatte auf das Grillgut,
so erreichen Sie schnelles und gleichmäßiges
Garen. Ihre Fleischgerichte werden optimal gegrillt,
wenn das Grillgut eine Stärke von 1,5-3 cm hat.
Die in den Rezepten genannten Zeiten gelten für
beidseitiges Kontaktgrillen. Den Griffverschluss
können Sie beim Kontakgrillen nicht schließen.
Die nachfolgenden Rezepte sind für 1–2
Personen.
Medaillons mit Pfefferbutter
4 Schweinemedaillons
125 g Butter, 3 EL eingelegte grüne Pfefferkörner,
1 TL Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Die Butter mit Zitronensaft und Salz schaumig rüh-
ren, Pfefferkörner unterrühren, die Butter zur Rolle
formen und kühl stellen. Die Medaillons säubern und
trockentupfen, beidseitig im vorgeheizten Grill ca.
3-5 Minuten grillen, dann salzen und pfeffern. Mit
Pfefferbutter servieren.
Hähnchenspieße mit Obst
300 g Hähnchenbrustlet
2 mittelgroße Zwiebeln, 1 säuerlicher Apfel
1 feste, reife Banane, Zitronensaft, 1 EL Erdnußöl,
Salz, Pfeffer, Curry
Das Hähncheneisch in mundgerechte Würfel schnei-
den. Die Zwiebeln vierteln, die Äpfel schälen und ach-
teln. Die Bananen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden.
Das Obst mit Zitronensaft beträufeln.
Alle Zutaten abwechselnd auf Holzspieße stecken, mit
Öl bestreichen und beidseitig im vorgeheizten Grill ca.
10 Minuten grillen. Mit Salz, Pfeffer und Curry würzen
und vor dem Servieren kurz ruhen lassen.
Putenschnitzel mit Kräutern
2 kleine Putenschnitzel
1 Bund gemischte Kräuter (Petersilie, Thymian,
Majoran, Rosmarin usw.)
2 EL Öl, 1 EL Zitronensaft, Salz, Pfeffer
Schnitzel trockentupfen. Die Kräuter fein hacken und
mit Öl und Zitronensaft verrühren. Die Schnitzel in
der Marinade 2-3 Std. im Kühlschrank durchziehen
lassen, dabei mehrmals wenden. Schnitzel abtropfen
lassen und im vorgeheizten Grill ca. 8 Minuten von
beiden Seiten grillen.
Ananas-Steak
½ frische Ananas, 1 Knoblauchzehe , ½ TL gemahle-
ner Koriander, Cayennepfeffer
2 kleine Rinderletsteaks
2 TL Öl,
4 EL Crème fraîche, Salz, Pfeffer
Ein Ananasviertel mit dem ESGE-Zauberstab fein pü-
rieren, mit Koriander und Cayennepfeffer würzen. Die
restliche Ananas im Kühlschrank aufheben.
Die Steaks in das Ananaspüree legen und über Nacht
im Kühlschrank marinieren.
je 150 g Rinder- und Lammhackeisch
1 mittelgroße Zwiebel
2 EL feingehackte Kräuter (wahlweise Salbei,
Pfefferminze, Thymian, Rosmarin, Petersilie usw.)
2 Knoblauchzehen, 1 Ei, Salz, Pfeffer
Zwiebel fein hacken, Knoblauch pressen. Das
Hackeisch mit den Kräutern, Zwiebel, Knoblauch
und Ei verkneten, mit Salz und Pfeffer würzen. Den
Fleischteig zu daumendicken Würsten formen, auf
Holzspieße stecken und im vorgeheizten Grill von bei-
den Seiten grillen, dabei zwischendurch mit Olivenöl
bestreichen.
HINWEISE UND REZEPTE FÜR DEN KONTAKTGRILL
FLEISCHGERICHTE
Wir empfehlen zum Grillen grundsätzlich die Einstellung MAX.

11
Lammspieße mit Knoblauch
300 g Lammeisch aus der Keule oder Lende
1 kl. Zwiebel, 2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl, 2 EL Kräuteressig
Salz, Pfeffer
2 Zweige Thymian, 1 Zweig Rosmarin,
1 Lorbeerblatt
1 rote Paprikaschote, 2 feste, geviertelte Tomaten
100 g Joghurt, 1 EL Crème fraîche, 1 TL Zitronensaft
1-2 EL fein gehackte, frische Pfefferminze
Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Die
Zwiebel fein würfeln, den Knoblauch durchpressen.
Mit Essig und Öl verrühren, salzen und pfeffern.
Thymianblättchen und Rosmarinnadeln von den
Zweigen streifen und zusammen mit dem Lorbeerblatt
zufügen. Das Fleisch über Nacht im Kühlschrank ma-
rinieren.
Geputzte Paprikaschoten, Fleisch und Tomaten ab-
wechselnd auf Holzspieße stecken und im vorge-
heizten Grill beidseitig 4-5 Min. grillen.
Joghurt mit Crème fraîche, Zitronensaft und
Pfefferminze verrühren, mit Salz und Pfeffer ab-
schmecken und zu den Spießen servieren.
Kräuterforelle
2 kleine Forellen, 2 EL Petersilie, 2 TL Zitronen-saft,
Salz, Pfeffer, Butter
Fisch säubern, mit Zitrone innen säuern, Petersilie in
den Bauchraum füllen, dünn mit üssiger Butter be-
streichen, grillen und vor dem Servieren mit Salz und
Pfeffer würzen.
Gegrillter Lachs mit Zitronenbutter
2 kleine Scheiben Lachs, 2 TL Zitronensaft
2 EL weiche Butter, 1 TL geriebene Zitronenschale,
Salz, Pfeffer
Fisch säubern, mit Zitrone säuern, salzen, pfeffern
und grillen. Butter mit Zitronenschale vermischen, auf
dem gegrillten Lachs anrichten und servieren.
Gegrillte Auberginen und Zucchini
1 längliche Aubergine, Salz, 2 kleine Zucchini
4 EL Olivenöl oder Kräuteröl, Pfeffer
Bei Auberginen und Zucchini den Stielansatz
herausschneiden. Die Auberginen längs in ca.
1 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und 30 Min.
ziehen lassen. Dann abspülen und trockentupfen.
Zucchini ebenfalls längs in 1 cm dicke Scheiben
schneiden und leicht salzen.
Auberginen- und Zucchinischeiben mit Öl bepinseln
und im vorgeheizten Grill von beiden Seiten knusprig
grillen. Dazu passen hervorragend eine Aïoli oder eine
Joghurt-Minz-Sauce und Baguette.
Mediterraner Gemüsespieß
2 kleine Zucchini, 6 kleine Zwiebeln, 2 Stangen
Bleichsellerie, 6 Artischockenböden (Dose)
6 Cocktailtomaten , 125 g Sahne, Zitronensaft
Salz, Pfeffer, 1 Kästchen Kresse
Die Zucchini in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Die
Zwiebeln halbieren, Sellerie abziehen und in 2-3 cm
lange Stücke schneiden. Artischocken abtropfen las-
sen und halbieren. Tomaten halbieren.
Alle Zutaten abwechselnd auf Holzspieße stecken
und von beiden Seiten im vorgeheizten Grill 3-4 Min.
grillen.
Sahne steifschlagen, mit Zitronensaft, Salz und
Pfeffer würzen, mit Kresseblättchen garnieren.
Beschwipste Ananas
4 Scheiben Ananas, 4 TL Kirschwasser, 1 EL Butter,
2 TL heller Honig, 1 Prise gemahlener Koriander
Ananasscheiben abtropfen lassen, mit Kirschwasser
beträufeln. 30 Min. ziehen lassen.
Butter und Honig in einem Topf erwärmen, mit
Koriander würzen. Die Ananasscheiben im vorge-
heizten Grill von beiden Seiten zart bräunen, dabei
immer wieder mit der Butter-Honig-Mischung bestrei-
chen.
Mit Schlagsahne oder einer Kugel Vanille- oder
Ananaseis servieren.
Bratapfel
1 großer Apfel, Zitronensaft, 25 g Butter,
4 TL üssiger Honig, 1 Prise gemahlene Nelken,
1 Messerspitze Zimt, 1 TL Zucker
Den Apfel schälen, das Kerngehäuse ausstechen
und den Apfel in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Die Apfelscheiben mit Zitronen saft beträufeln. Butter
und Honig mit Nelkenpulver in einem Topf erwärmen.
Die Apfelscheiben im vorgeheizten Grill von beiden
Seiten grillen, dabei immer wieder mit der Honig-
Butter-Mischung bestreichen.
Zimt und Zucker vermischen und die Apfelscheiben
damit bestreuen. Dazu paßt halbsteif geschlagene
Sahne.
FISCHGERICHTE
VEGETARISCHE KÖSTLICHKEITEN

12
1. Please read the following information and
keep it for future reference.
2. This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced phy-
sical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they
have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person
responsible for their safety.
3. Children should be supervised in order to en-
sure that they do not play with the appliance.
4. Keep the appliance out of reach of children.
5. Connect the appliance only to an AC power
supply with the voltage indicated on the rating
plate.
6. Do not operate this appliance with an external
timer or remote control system.
7. Never immerse the appliance or the lead
cable in water or other liquids.
8. The base should never come into contact with
water or other liquids. In case this ever hap-
pens, the appliance must be completely dry
before operating it again.
9. Do not clean the appliance in a dishwasher.
10. Never touch the appliance or lead cable with
wet hands.
11. This appliance is intended for domestic and
similar use such as:
staff kitchen areas in shops, offices and
other working environments;
agricultural enterprises;
by clients in hotels, motels and other
accommodation facilities;
bed and breakfast accommodations and
holiday homes.
12. For safety reasons, never place the appliance
on hot surfaces, a metal tray or a wet surface.
13. Do not place the appliance or lead cable near
open ames during operation.
14. For safety reasons never cover the appliance
or the baking plates with aluminium foil or
transparent lm.
15. Do not heat any pot or pans on the baking
Power rating: 1.000 W, 230 V~, 50 Hz
Power cord: Approx. 90 cm
Housing: Stainless steel / plastic / insulated
Dimensions: Approx. 24,8 cm x 25,0 cm x 11 cm
Weight: Approx. 2,8 kg
Handles; Insulated
Features: • Overheat protection
• 2 control lights for „ON/OFF“ and „Ready“
• Stepless temperature control from approx. 100 °C
(MIN) to approx. 200 °C (MAX)
• Heating supported by pressure springs
• Standing surface for vertical storage
Accessories: 1 set each detachable, dishwasher-proof aluminum
diecast plates for
• sandwiches
• wafes
• contact grilling
Instruction booklet
INSTRUCTIONS FOR USE
TECHNICAL SPECIFICATION MODEL 48356
IMPORTANT SAFEGUARDS

13
plates.
16. Always use the appliance on a level, unclutte-
red and heat-resistant surface.
17. Make sure that the lead cable does not hang
over the edge of the worktop or table, since
this can cause accidents, for example if small
children pull on the cable.
18. Route the lead cable so that it is prevented
from being pulled or tripped over.
19. Always disconnect the lead cable from the
wall socket pulling on the plug, never on the
cable.
20. Never carry the appliance by the lead cable.
21. Use the appliance only indoors.
22. Touch the appliance only on the handle in or-
der to avoid burns.
23. Never ll the appliance with more than the in-
dicated amount dough to avoid spilling.
24. To prevent injuries, do not move the appliance
as long as it is in operation.
25. Do not use the appliance with accessories of
other manufacturers or brands, to prevent da-
mage.
26. Disconnect the appliance from the wall socket
after use and prior to cleaning. Never leave
the appliance unattended when it is connec-
ted to the wall socket.
27. Let the appliance cool off before cleaning it.
28. Never open the casing of the appliance to pre-
vent electric shock.
29. Check the appliance, the wall socket and the
lead cable regularly for wear or damage. In
case the lead cable or other parts present
damages, please send the appliance or the
base to our after sales service for inspection
and repair (for address, see warranty terms).
Unauthorised repairs can constitute serious
risks for the user and void the warranty.
Attention:
The surfaces of the appliance be-
come hot during operation. Please
use only the heat insulated handle
to open and close the appliance.
The manufacturer does not assume any warranty in case of improper, incorrect or commercial use
or after repair by unauthorized third parties.
1. Before assembling the appliance remove all
packing materials.
2. Check if all parts are complete.
3. Wipe the removable parts with a damp cloth
or clean it in warm soapy water. Dry the parts
carefully
4. Wipe the housing with a damp cloth. Make
sure that no water can penetrate into the hou-
sing.
5. Put the plug into a socket.
6. Grease the plates slightly and preheat the
empty appliance for about 10 minutes. Then
wipe the plates with a damp cloth.
7. The rst toast / wafe should not be used and
should be thrown away.
8. For further used the plates must not be
greased any more (except if provided in the
recipe).
9. The appliance is now ready for being used.
BEFORE FIRST USE
1. Attach the set of plates which you intend to
use by pressing the plates into the hinge. The
sliding holders will slightly move to the front.
2. Put the plug into the socket (power supply
230 V). and turn the temperature button to
the desired position between MIN and MAX.
The red control lamp turns on and keeps on
lighting as long as the appliance is connected
to the power.
3. Use the preheating phase of the Multi 3 in
1 (approx. 5 minutes) to prepare the ingre-
dients.
4. As soon as the required temperature is
reached, the green control lamp turns on. This
lamp will always turn on, when the required
temperature is reached and turns off, when
USE OF THE APPLIANCE

14
1. Unplug the appliance before cleaning and let
it cool down.
2. Remove the cooled plates by pulling the
sliding device to the front, the plate will jump
up.
3. If some fat should have dripped inside the ap-
pliance, wait until it is lukewarm and wipe it
away with a kitchen paper.
4. The aluminium diecast plates can be cleaned
either in the dishwasher or by hand. Discolora-
tions may occur in the dishwasher and do not
represent a risk or a reason for complaint.
5. In case of strong crusts, soak the plates over-
night.
6. Use a damp cloth for cleaning of the housing.
7. Do not use any scouring or corroding agents
or oven cleaners.
8. All parts must be dried before reassembling
the appliance.
9. For vertical storage wind the cable around the
cable storage in the bottom.
CLEANING AND MAINTENANCE
the temperature has fallen and the appliance
is heating again.
5. Before the rst use, grease the plates with
some oil or butter.
6. Now place either
• the prepared sandwiches on the sand-
wich moulds, or
• ll the dough into the wafe plates, or
• place the food to be grilled on the rifed
grill plate.
7. Close the lid. When preparing sandwiches,
also close the handle locking!
8. To keep the prepared snacks warm, reduce
the heat to MIN, but keep always in mind that
the snacks will get dry after a certain time.
The following exchangeable baking plate are available through our after-sales service: You may find the
corresponding order form on page 73 of this instruction manual.
SPECIAL ACCESSORIES
Exchangeable baking
plates for Donuts
Art-Nr. 4835610
Exchangeable baking
plates for waffels
Art-Nr. 4835670

15
You may use each kind of bread for the preparation
of sandwiches – however, we recommend to take
toast bread.
Instead of bread you may also use puff pastry or
yeast dough which you can buy frozen.
Please roll these doughs approx. 3 mm thick and
cut them into 13 cm large dough squares.
Spread all sides of the bread which will contact the
toast plates slightly with butter.
You will see, that only few ingredients (e.g. the left-
overs of other dishes) are necessary to prepare
delicious snacks quite simply and rapidly without
any limitation to your phantasy: You may take meat,
sh, cheese, sausage, which can be combined
with onions, tomatoes, gherkins, mushrooms, and
spices to get delicious sandwiches. Or just try to
make sweet pastries from puff pastry and fruits
such like apples, bananas, pineapple combined
with jam or chocolate. But also a simple short
pastry dough made of our and water and lled
with a meat stufng or with vegetables give
delicious snacks.
GENERAL INFORMATION AND RECIPES FOR THE SANDWICH TOASTER
Attention: When preparing sandwiches always close the handle locking!
For preparing sandwiches we recommend the a medium to high temperature setting.
Cheese sandwich
4 slices toast bread, 2 slices cheese, 2 slices cooked
ham,
You may vary this recipe by adding gherkins or pine-
apples (can).
Place 1 slice of cheese, ham, and optionally pineap-
ple or gherkins on the buttered toast slices (buttered
side down).
Then put the other toast slices (buttered side on top)
on the sandwich, lay it into the preheated sandwich
toaster. Close the toaster and toast the sandwiches
for approx. 2-3 minutes.
Sandwich with ricotta or mascarpone and
chutney
4 slices toast bread, 100 g ricotta or mascarpone
cheese, 1 egg, chutney (e.g. mango chutney), salt and
pepper
Mix ricotta/mascarpone with the egg, salt, and
pepper. Lay two buttered toast slices (buttered side
down) on the preheated mould. Press a hollow into
the bread with a spoon. Pour the cheese mixture onto
this hollow. Add some chutney to taste. Then cover
with the other toast slices (buttered side on top),
close the unit and toast for approx. 2-3 minutes.
Chinese Rolls
1 tblsp oil, 2 scallions, washed and nely chopped,
½ small carrot, peeled and grated, 1 tsp soy sauce,
150 g bean sprouts (can), 50 g peeled prawns, some
Sambal Oelek, 4 slices toast bread, some melted but-
ter to spread
Heat oil and slightly fry onions, add carrots and con-
tinue to fry for 2 minutes. Then add soy sauce, bean
sprouts and prawns and let simmer for a moment.
Remove the edges of the toast bread and roll the
slices very thinly. Butter the underside with melted
butter. Spread the stufng on the slices and roll them
up. Lay one roll each diagonally into the moulds of the
toaster and toast for about 2-3 minutes.
We recommend to accompany this dish with salad.
Apple sultana puffs
15 g butter, 250 g peeled and chopped apples
25 g sultanas, 1 tblsp sugar, ½ tsp cinnamon
3 tblsp water, 1 tblsp lemon juice, 250 g puff pastry
(defrosted), melted butter
Melt butter, add apples, sultanas, sugar, cinnamon,
water and lemon juice and cook stirring occasionally
until the apples are soft.
Roll puff pastry to a 3 mm thick plate and cut it into
13 cm large dough squares.
Spread two dough plates with butter and place them
on the preheated moulds of the sandwich toaster
(buttered side down). Fill 1 tablespoon of the stuf-
ng on each dough plate and cover it with another
buttered dough plate (buttered side on top).
Close the toaster and bake for approx. 4 minutes,
until the puff pastry is golden. Serve warm.
Beef/ham snacks
175 g cold beef, nely chopped
75 g cooked ham, nely chopped
250 g puff pastry (defrosted)
1 egg, beaten, salt, freshly grinded pepper
Mix beef and ham and season with salt, pepper and
eggs.
Then proceed as described for apple sultana puffs.
DELICIOUS SNACK IDEAS

16
Samosas
You can take small quantites of vegetables for this
recipe – ideal to use left-overs. Just vary the stufng
accordingly.
125 g our, 2 pinches of salt, 3 tblsp oil, 2 tblsp
water
150 g jacket potatoes, peeled and cut into small
pieces
1 tblsp oil
75 g onions, nely chopped
1 ½ tsp curry powder
75 g defrosted peas
1 tsp fresh, grated ginger
1 small chilli pepper, seeds removed, nely chopped
2 tblsp water
1 pinch of cayenne pepper
2 tblsp lemon juice
melted butter
2 tblsp fresh, nely chopped coriander
Sift our, rub in salt, oil and water and knead
thoroughly. Use more water if necessary. Knead for
about 10 min. to get a stiff ball of dough. Rub the
dough with oil and leave it in a plastic bag for about
30 minutes.
Prepare the stuff in the meantime. Fry the onions
in oil, add curry powder and continue to fry for a
moment, than add peas, ginger, chilli pepper and
cook until the peas are soft. Then add the potatoes
and other ingredients and let simmer for 3-4 min.
Roll the dough and cut it into approx. 13 cm large
squares. Brush the preheated moulds of the sand-
wich toaster with butter, place 2 dough plates on
it and add the stufng. Cover with two other dough
plates, brush with melted butter, close the unit and
bake the samosas.
We recommend a dressing of yoghurt with fresh,
chopped coriander or parsley and sprinkled with
paprika pepper or garam masala.
Jam snack
4 slices bread
2 tsp jam
Make delicious snacks also with
honey or chocolate/nut cream or
peanut butter.
Liver sausage snack
4 slices bread
50 g calf liver sausage
some mustard
Minced porc sausage snack
4 slices bread
2-4 slices minced porc sausage
2 Tl sweet mustard
Salami snack
4 slices bread
2-4 slices salami
4 slices tomatoes
Meat loaf snack
4 slices bread
2 slices meat loaf
2 tsp mustard
some roasted onions
Cheese snack
4 slices bread
2 slices cheese
some paprika powder
Scrambled egg snack
4 half rolls or
4 slices of bread
2 eggs (scrambled)
Pizza Salami
4 slices white bread
4 slices peperoni salami
some origan
2 slices cheese
4 slices tomatoes
Pizza Salami-mushrooms
4 slices white bread
2 tsp tomato pulp
2 slices salami
some origan
2 tblsp mushrooms (can)
2 slices cheese
TIP:
Pizza snacks can be made with:
tuna, artichokes, roasted beef,
anchovis, etc
Chicken - pineapple
4 slices white bread
50 g chicken meat
1 tblsp pineapple pieces
2 tblsp remoulade
Poultry – carrots
4 slices white bread
50 g poultry meat
¼ carrot, nely grated
2 tsp remoulade
Poultry – corn
4 slices white bread
50 g poultry meat
4 tsp corn kernels (can)
2 tsp tomato pulp
EASY SNACKS
PIZZA
POULTRY

17
Mexican
4 slices white or corn bread
2 tblsp corn kernels
2 tsp cubed paprika
2 tsp cubed onions
Worcester sauce
one dash of chilli sauce
Asean
4 slices white bread
4 tblsp frozen Chinese vegatables
some dashes soy sauce
German Vegetable Mix
4 slices white bread
4 tblsp mixed vegetables (peas,
carrots, asparagus )
2 tsp cream
some soup seasoning
freshly chopped herbs
Asparagus with ham
4 slices white bread
2 slices cooked ham
2 stalks of asparagus (can or
freshly cooked)
4 tsp sauce hollandaise, or
2 slices mild cheese, or
2 slices herb butter
Asparagus with scrambled egg
4 slices white bread
Scrambled egg of the following in-
gredients:
1 egg
1 tblsp cream
herbs
2 stalks of asparagus
Asparagus with turkey breast
and egg
4 slices white bread
2 slices smoked turkey breast
1 cooked and cubed egg
4 tsp sauce hollandaise
Hawaii
4 slices white bread
2 slices cooked ham
2 slices pineapple
2 cocktail cherries
2 slices Gouda cheese
Tangerine – beef tongue
4 slices white bread
2 slices beef tongue
6-8 tangerine pieces (can)
2 tsp remoulade with herbs
Kiwi – roastbeef
4 slices white bread
2 slices roast beef
1 kiwi in slices
some mango syrup
Walnut rolls
4 slices lineseed bread
75 g walnut cheese
some drops of brandy
2 tsp cherry jam
Chester
4 slices white bread
2 tsp sliced tomato paprika
2 slices of Chester
2 slices tomatoes
4 sliced silver onions (glass)
1 cooked cubed egg
Sheep cheese
4 slices white bread
75 g sheep cheese
4 slices tomatoes
2 lled olives in slices
origan / basil
Tuna
4 slices white bread
50 g tuna
8 silver onions, sliced
some tomato ketchup
some horseradish
Mussels
4 slices white bread
8 mussels (can)
some tomato pulp
some garlic
4 slices tomato
some parmesan cheese
2 tsp herb remoulade
Crabs
4 slices white bread
50 g crabs (can)
some tomato pulp
some garlic
chilli, basil,
some dashes of lemon juice
VEGI FOOD - LIGHT AND TASTY
EXOTIC FRUIT SNACKS
CHEESE VARIATIONS
FISH AND SEAFOOD
ASPARAGUS FOR GOURMETS

18
All recipes can be prepared with whole wheat or
spelt our instead of ne our. Then you should
take approx. 15% more liquid and leave the dough
for about 30 minutes before baking.
You make season your sweet wafes with the
following: 2 cl rum or amaretto, 1 tblsp lemon
cests, ½ vanilla avour, 3 tblsp nely chopped
nuts or almonds.
You may season your salty wafes by adding:
2-3 tblsp nely chopped herbs, grated cheese
or cooked ham, 1 tsp curry powder, caraway or
1 tblsp line seed.
For most recipes you need not grease the wafe
plates. However, if the wafe dough does not
contain any grease or only few grease you should
grease the plates. Take heat-resisting margarine
(no diet and grease with a brush.
Preheat the unit until the green control lamp turns
on. Pour one portion of batter on the lower wafe
plate and smoothen with a wood spoon. Then
close the unit and bake the wafes.
When separting the eggs, beat the eggwhite and
stir it under the batter before baking to get very
light wafes (not for yeast batter).
Hawaii snacks
4 slices muesli toast or
4 slices white bread
2 slices pineapple
2 tsp multivitamine jam
1 tsp coconut akes
Nutcracker
4 slices white bread or sunower
seed bread
2 tsp nougat cream
2 Tl chopped nuts
2 tsp egg liquor
Orange corners
4 slices toast bread
4 pcs of chocolate
1 Tl orange marmelade
1 tsp orange liquor
2 slices fresh orange
1 tsp sliced almonds
Strawberry dream
4 slices white bread
2 tsp strawberry jam
4 fresh strawberries in slices
½ tsp chocolate chips
Monkey toast
4 slices white bread
½ banana
2 tsp nougat cream
Apple pastries
4 slices white bread
4 tsp apple jam, or
4 tsp stewed apples
1 tsp sultanas
some cinnamon
SWEET DREAMS
INFORMATIONS AND RECIPES FOR WAFFLE PREPARATION
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals

Unold
Unold 48016 User manual

Unold
Unold PROFI 48155 User manual

Unold
Unold 78120 User manual

Unold
Unold 8775 User manual

Unold
Unold PROFI 78816 User manual

Unold
Unold 58905 User manual

Unold
Unold ALLESSCHNEIDER CURVE User manual

Unold
Unold 48010 User manual

Unold
Unold 68865 User manual

Unold
Unold 48155 User manual

Unold
Unold Multi 3 in 1 Onyx 48356 User manual

Unold
Unold 58815 User manual

Unold
Unold 48795 User manual

Unold
Unold 48275 User manual

Unold
Unold 48525 User manual

Unold
Unold 48556 User manual

Unold
Unold METALL PLUS User manual

Unold
Unold PROFI 48155 User manual

Unold
Unold 58905 User manual

Unold
Unold PROFI 48155 User manual