Unold WOK EDEL User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso | Instrukcja obsługi
Modell 48736
WOK EDEL
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48736
Stand: Dezember 2019 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48736
Technische Daten .....................8
Symbolerklärung.......................8
Für Ihre Sicherheit....................8
Inbetriebnahme........................12
Hinweise zur Benutzung............13
Temperaturregelung ..................14
Reinigen und Pflegen................14
Zubereitungsarten.....................15
Zutaten der asiatischen
Küche .....................................17
Rezepte ...................................18
Dips und Saucen ......................22
Garantiebestimmungen .............24
Entsorgung / Umweltschutz .......24
Informationen für den
Fachhandel..............................24
Service-Adressen ......................25
Instructions for use Model 48736
Technical Data .........................26
Explanation of the symbols ........26
For your safety..........................26
Operation.................................30
Instructions for use...................31
Temperature control..................32
Cleaning and care.....................32
Cooking methods ......................33
Ingredients in Asian cuisine.......34
Recipes ...................................36
Dips and sauces .......................40
Guarantee Conditions................41
Waste Disposal /
Environmental Protection ..........41
Service ....................................25
Notice d´utilisation Modèle 48736
Spécification technique ............42
Explication des symboles...........42
Pour votre sécurité....................42
Mise en service ........................46
Remarques relatives à
l‘utilisation ..............................47
Réglage de la température.........48
Nettoyage et entretien...............48
Modes de préparation................49
Ingrédients de la cuisine
asiatique..................................51
Recettes ..................................52
Dips et sauces..........................56
Conditions de Garantie..............58
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement....58
Service ....................................25
Gebruiksaanwijzing Model 48736
Technische gegevens ................59
Verklaring van de symbolen........59
Voor uw veiligheid.....................59
Ingebruikname .........................63
Aanwijzingen voor gebruik .........64
Reiniging en onderhoud ............65
Temperatuurregeling .................66
Bereidingswijzen ......................66
Ingrediënten uit de
Aziatische keuken.....................68
Recepten .................................69
Dips en sauzen.........................73
Garantievoorwaarden.................74
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ...................74
Service ....................................25
Istruzioni per l’uso Modello 48736
Dati tecnici .............................75
Significato dei simboli ..............75
Per la vostra sicurezza...............75
Messa in funzione.....................79
Avvertenze per l‘uso..................80
Regolazione della
temperatura .............................81
Pulizia e cura ...........................81
Tipi di preparazioni ...................82
Ingredienti della cucina
asiatica....................................84
Ricette ....................................85
Intingoli e salse........................89
Norme die garanzia...................90
Smaltimento /
Tutela dell’ambiente .................90
Service ....................................25
Manual de instrucciones Modelo 48736
Datos técnicos .........................91
Explicación de símbolos ............91
Para su seguridad .....................91
Puesta en marcha.....................95
Indicaciones sobre el uso ..........96
Regulación de temperatura........97
Limpieza y cuidado...................97
Tipos de preparación.................98
Ingredientes de la cocina
asiática....................................100
Recetas ...................................101
Condimentos y salsas................105
Condiciones de Garantia............107
Disposición/Protección
del medio ambiente ..................107
Service ....................................25
Instrukcja obsługi Model 48736
Dane techniczne.......................108
Objaśnienie symboli..................108
Dla bezpieczeństwa
użytkownika .............................108
Uruchomienie ..........................112
Wskazówki dot. użytkowania ......113
Regulacja temperatury ..............114
Czyszczenie i pielęgnacja ..........114
Sposoby przyrządzania
potraw .....................................115
Składniki kuchni azjatyckiej.......117
Przepisy...................................118
Dipy i sosy ...............................122
Warunki gwarancji.....................124
Utylizacja /
ochrona środowiska...................124
Service ....................................25
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
EINZELTEILE
1
2
3
4
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
EINZELTEILE
D Ab Seite 8
1 Glasdeckel
2 Wok mit Griffen
3 Buchse für Zuleitung/
Thermostatstecker
4 Temperaturregler
GB Page 26
1 Glass lid
2 Wok with handles
3 Socket for power cord /
thermostat plug
4 Temperature control
F Page 42
1 Couvercle en verre
2 Wok avec poignées
3 Prise pour le cordon
d'alimentation /
la prise du thermostat
4 Thermostat
NL Pagina 59
1 Glazen deksel
2 Wok met handgrepen
3 Aansluiting voor snoer/
thermostaatstekker
4 Temperatuurregelaar
I Pagina 75
1 Coperchio in vetro
2 Wok con manici
3 Presa per cavo di
alimentazione/spina con
termostato
4 Regolatore di temperatura
E Página 91
1 Tapa de cristal
2 Wok con asas
3 Conexión hembra para
cable de alimentación/
enchufe del termostato
4 Regulador de temperatura
PL Strony 108
1 Szklana pokrywa
2 Wok z uchwytami
3 Gniazdo na przewód
zasilający / wtyczkę z
termostatem
4 Regulator temperatury
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48736
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren
Sie diese auf.
Personen im Haushalt
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Dieses Symbol weist Sie auf eine eventuelle Verbrennungsgefahr hin.
Gehen Sie hier immer besonders achtsam vor.
Leistung: 1.800 Watt, 220 – 240 V~, 50/60 Hz
Abmessungen: Ca. 45,4 x 33,3 x 25,0 cm (B/T/H)
Gewicht: Ca. 3,9 kg
Zuleitung: Ca. 115 cm, abnehmbar, mit Thermostatstecker
Gehäuse: Edelstahl, Fassungsvermögen Wok ca. 6 Liter,
Durchmesser ca. 32 cm
Ausstattung: Antihaft-Beschichtung, Temperaturregelung von 80 –
210 °C, bruchsicherer Deckel aus hitzebeständigem Glas mit
Dampföffnung, Kontrollleuchte
Zubehör: Bedienungsanleitung mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design vorbehalten
Dieses Symbol weist auf eine eventuelle Brandgefahr hin.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht
von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
4. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der
Reichweite von Kindern unter 8 Jahren auf.
5. VORSICHT - Teile dieses Produkts können sehr
heiß werden und Verbrennungen verursachen! In
Anwesenheit von Kindern und gefährdeten Personen
ist besondere Vorsicht geboten.
6. Das Gerät ist für den Hausgebrauch sowie für ähnliche
Anwendungsfälle bestimmt, z. B.:
vom Personal genutzte Küchenbereiche in Geschäften,
Büroräumen und anderen Arbeitsumgebungen,
durch Gäste in Hotels, Motels und anderen
Wohnräumen,
in Privatpensionen.
Elektrische Sicherheit
7. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
8. Tauchen Sie dieZuleitung keinesfalls in Wasser oder
andere Flüssigkeiten ein. Stecker und Zuleitung
dürfen nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen. Falls dies doch einmal geschieht,
müssen alle Teile vor der erneuten Benutzung
vollkommen trocken sein.
9. Schließen Sie grundsätzlich zuerst den Thermostat-
stecker an das Gerät an. Erst dann den Stecker in die
Steckdose stecken.
10.Das Gerät bzw. die Zuleitung keinesfalls mit nassen
Händen berühren.
11.Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen
keinesfalls auf heiße Oberflächen, Metalltabletts oder
nassen Untergrund.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
12.Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe
von Flammen betrieben werden.
13.Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den
Rand der Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen
führen kann, wenn z. B. Kleinkinder daran ziehen.
14.Wenn Sie ein Verlängerungskabel benutzen, prüfen
Sie, ob dieses intakt und für die entsprechende
Leistung geeignet ist, da es sonst zu Überhitzung
kommen kann.
15.Die Zuleitung und ggf. das Verlängerungskabel
müssen so verlegt sein, dass ein Ziehen oder Stolpern
verhindert wird.
16.Vor dem Aufheizen die Zuleitung bitte vollständig
abwickeln, damit sie nicht mit heißen Teilen in
Berührung kommt.
17.Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Anschlusskabel auf
Verschleiß oder Beschädigungen. Bei Beschädigung
des Anschlusskabels oder anderer Teile senden Sie
das Gerät bitte zur Überprüfung und Reparatur an
unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparaturen
können zu erheblichen Gefahren für den Benutzer
und zum Ausschluss der Garantie führen.
Sicherheitshinweise zum Aufstellen und sicheren Betrieb
des Geräts
18.Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
19.Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht
unbeaufsichtigt und stellen Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
20.Betreiben Sie das Gerät aufgrund möglicher
Dampfentwicklung beim Kochen nicht unter
Hängeschränken.
21.Achten Sie beim Aufstellen des Geräts auf ausreichend
Abstand (mindestens 50 cm) zu allen Seiten.
22.Decken Sie den Wok niemals mit Aluminiumfolie,
Backpapier oder anderen Materialien ab.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
23.Achten Sie bei Verwendung des Glasdeckels darauf,
dass die Dampföffnung im Glasdeckel immer nach
hinten zeigt, um Verletzungen durch austretenden
heißen Dampf zu vermeiden.
24.Gießen Sie keinesfalls brennbare Flüssigkeiten, wie
hochprozentige Spirituosen, in den Wok – Brandgefahr!
Im Wok darf nicht flambiert werden.
25.Fassen Sie während des Betriebs keinesfalls in den
heißen Wok – Verbrennungsgefahr!
26.Um Rauchentwicklung zu vermeiden, überhitzen Sie
Ihr Koch-, Brat- und Backgeschirr nicht. Der Rauch
kann für kleine Tiere (z. B. Vögel) mit einem besonders
empfindlichen Atmungssystem gefährlich sein. Wir
empfehlen Ihnen, Vögel nicht in der Küche zu halten.
27.Falls Sie zum Rühren im Wok einen Plastik- oder
Holzspatel verwenden, legen Sie diesen auf keinen
Fall im heißen Gerät ab.
28.Achten Sie außerdem darauf, keinesfalls Tücher,
Papier usw. in den Wok zu legen, wenn dieser in
Betrieb ist - Brandgefahr.
29.Beim Kochen mit dem Wok können heißer Dampf
und/oder Fettspritzer entstehen. Halten Sie daher
ausreichend Abstand und achten Sie darauf, keine
Körperteile in oder über den Wok zu halten, solange
dieser in Betrieb ist.
30.Der Griff des Glasdeckels wird beim Betrieb sehr heiß.
Verwenden Sie geeignete Topflappen!
31.Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiß, benutzen Sie
daher immer die Handgriffe und verwenden Sie auch
hier ggf. geeignete Topflappen.
32.Achten Sie darauf, dass das Gerät während des
Betriebs frei auf einer hitzebeständigen Oberfläche
und in ausreichender Entfernung zu entflammbaren
Gegenständen steht.
33.Nach Gebrauch den Thermostatstecker auf OFF
stellen, den Stecker aus der Steckdose ziehen und
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Achtung: Das Gerät erreicht sehr hohe Temperaturen. Gehen
Sie daher stets sorgsam mit dem Gerät um, um Verbrennungen
zu vermeiden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
den Wok vollständig auskühlen lassen, bevor Sie das
Gerät reinigen und zur Aufbewahrung wegstellen.
34.Transportieren Sie das Gerät nicht, wenn es noch in
Betrieb oder heiß ist.
35.Um Schäden zu vermeiden, darf das Gerät nicht
mit Zubehör anderer Hersteller oder Marken benutzt
werden.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Prüfen Sie, ob alle Teile vorhanden sind. Wenn Teile fehlen oder beschädigt
sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an unseren Kundenservice.
3. Reinigen Sie alle Teile, wie im Kapitel „Reinigen und Pflegen“ beschrieben,
mit einem feuchten Tuch.
4. Reiben Sie die Innenfläche des Woks vor dem ersten Gebrauch mit einem
feuchten Tuch ab und ölen Sie sie mit einem hitzebeständigem Öl leicht
ein.
5. Stellen Sie das Gerät auf eine hitzebeständige Fläche.
6. Verbinden Sie den Thermostatstecker mit der Buchse am Gerät. Achtung:
Stecken Sie immer zuerst den Thermostatstecker am Gerät ein und erst
dann den Netzstecker in eine Steckdose!
7. Stecken Sie den Stecker in eine 220–240 V~-Steckdose.
INBETRIEBNAHME
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
8. Stellen Sie den Tempe-
raturregler auf ca. Stufe
3 - 4.
9. Lassen Sie das Gerät
einige Minuten heizen.
Achten Sie dabei auf aus-
reichende Belüftung des
Raums.
10. Die Kontrollleuchte am
Thermostatstecker zeigt
an, wann die erforderliche
Temperatur erreicht ist. Sie erlischt bei Erreichen der eingestellten Tempe-
ratur und schaltet sich jedes Mal wieder ein, wenn das Gerät erneut auf die
notwendige Temperatur aufheizt.
11. Bei der Erstbenutzung kann sich etwas Rauch und Geruch bilden, der nach
kurzer Zeit verschwindet.
12. Sie können das Gerät nun verwenden.
13. Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, den Wok keinesfalls längere
Zeit ohne Inhalt aufheizen lassen.
14. Wenn Sie mit der Zubereitung der Speisen fertig sind, schalten Sie den
Temperaturregler auf „OFF“ und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
15. Tipp: Der Wok erreicht die gewünschte Temperatur schneller, wenn Sie wäh-
rend des Vorheizens den Glasdeckel auf den Wok setzen.
VORSICHT:
Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!
Das Gehäuse des Woks besteht aus hochwertigem Edelstahl. Edelstahl ist
hygienisch, pflegeleicht und sehr haltbar. Innen ist der Wok mit einer extrem
widerstandsfähigen Antihaft-Beschichtung ausgestattet. Um das Aussehen
und die Funktionsfähigkeit Ihres Woks zu erhalten, sollten Sie die folgenden
Hinweise beachten:
Verwenden Sie zum Rühren ausschließlich Holzspatel oder Kochstäbchen.
Verwenden Sie keinesfalls Messer, Gabeln oder Rührlöffel aus Metall, diese
verkratzen die Oberfläche.
HINWEISE ZUR BENUTZUNG
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
Geben Sie keinesfalls Wasser oder eine andere Flüssigkeit in heißes Öl –
Spritzgefahr!
Geben Sie keinesfalls hochprozentige alkoholische Getränke wie Rum,
Schnaps, Glühwein usw. in das heiße Gerät - Brandgefahr.
Nach der Benutzung den Thermostatstecker auf OFF stellen und den
Stecker aus der Steckdose ziehen.
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung.
VORSICHT:
Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß!
TEMPERATURREGELUNG
Die Temperatur ist einstellbar von ca. 80 bis 210 °C
Als Richtwerte gelten:
Niedrige Hitze (Stufe 1-2): für z. B. Fisch, Warmhalten, Geschmortes
Mittlere Hitze (Stufe 3-4): zartes Fleisch (z. B. Geflügel), Gemüse, Reis
Große Hitze (Stufe 5): Frittieren, starkes Anbraten
Schalten Sie Sie vor der Reinigung oder Wartung das Gerät am
Temperaturregler aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose. Warten Sie, bis das Gerät komplett abgekühlt ist.
Thermostatstecker
1. Falls erforderlich, den Thermostatstecker mit einem feuchten Tuch abreiben
und gut abtrocknen. Der Thermostatstecker darf nicht in Wasser getaucht
werden.
Wok und Glasdeckel
2. Lassen Sie den Wok vor dem Reinigen vollständig abkühlen.
3. Gießen Sie keinesfalls kaltes Wasser über den heißen Glasdeckel. Dieser
könnte dabei beschädigt werden.
4. Der Wok (ausgenommen Thermostatstecker) und der Glasdeckel können in
warmem Wasser mit einem milden Spülmittel oder in der Geschirrspülma-
REINIGEN UND PFLEGEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
schine (im oberen Korb) gereinigt werden. Anschließend beide Teile gut
trocknen lassen, bevor Sie das Gerät wieder nutzen.
5. Der Thermostatstecker mit Temperaturregler darf jedoch keinesfalls in die
Geschirrspülmaschine gegeben oder in Wasser getaucht werden!
6. Alle Teile mit einem weichen Tuch gut abtrocknen.
7. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle, metallischen
Gegenstände, heißen Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese
zu Beschädigungen führen können.
8. Sollten einmal Speisereste angebrannt sein, entfernen Sie diese am besten,
indem Sie ausreichend Wasser in das Gerät füllen, den Glasdeckel auflegen
und das Gerät für ca. 5 Minuten auf niedriger Stufe einschalten. Wasser
anschließend abgießen und das Gerät gut abtrocknen.
9. Bei hartnäckigen Rückständen können Sie das Gerät auch über Nacht ein-
weichen lassen. In diesem Fall ist jedoch stets darauf achten, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Stecker aus der Steckdose gezogen wurde.
10. Wischen Sie den Wok nach dem Gebrauch bzw. nach der Reinigung mit
einem weichen Tuch aus.
Der Wok ermöglicht die rasche Zubereitung der Speisen durch seine halbrunde
Form mit hochgezogenem Rand. Der Boden erhitzt sich dabei stärker als die
Seitenwände.
Pfannenrühren
Das Pfannenrühren ist eine schnelle Zubereitungsart bei großer Hitze. Der
Wok wird auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt. Dann werden Öl und die
weiteren Zutaten in den Wok gegeben und unter ständigem Rühren bei hohen
Temperaturen gegart. Um ein optimales Bratergebnis zu erhalten, müssen alle
Zutaten kleingeschnitten bereitstehen. Bereits Gebratenes wird im Wok an den
Rand geschoben.
Tipps:
Fleisch nur in kleinen Mengen von max. 150 g garen. Dadurch bleibt die
hohe Temperatur des Woks erhalten und das Fleisch wird gebraten. Wird zu
viel Fleisch auf einmal gegart, kühlt das Gerät zu schnell ab, das Fleisch
ZUBEREITUNGSARTEN
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
zieht Wasser und wird gedünstet statt gebraten. Wenn das Fleisch gar ist,
dieses aus dem Wok nehmen und alle anderen Zutaten wie Gemüse und
Nudeln garen. Erst zum Schluss das Fleisch wieder zugeben.
Gemüse und Fleisch immer in gleich große Stücke schneiden. Beim
Pfannenrühren kommt es darauf an, dass alle Zutaten bereitstehen.
Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke von max. 5 cm Länge. Tipp:
Leicht im Tiefkühlfach angefrorenes Fleisch lässt sich leichter schneiden.
Mariniertes Fleisch vor dem Braten abtropfen lassen und trocken tupfen.
Das Gerät muss vor dem Zugeben der Zutaten auf die notwendige
Temperatur aufgeheizt werden. Verwenden Sie nur hitzebeständiges Öl wie
z. B. Sonnenblumenöl. Auch typisch asiatische Öle wie Erdnussöl oder
Sesamöl können verwendet werden.
Beim Pfannenrühren nie den Glasdeckel auf den Wok aufsetzen.
Pfannengerührte Gerichte sofort servieren.
Braten in wenig Öl
Bei dieser Methode werden Lebensmittel in wenig Öl knusprig gebraten. Die
Zutaten werden bei geringer Temperatur auf einer Seite gegart, bis sie Farbe
annehmen. Dann werden sie gewendet und von der anderen Seite ebenfalls
gebraten. Für diese Methode reicht in der Regel eine Tasse Öl.
Frittieren
Frittierte Lebensmittel müssen außen knusprig und innen zart sein. Hierzu
werden die Zutaten entweder in Ausbackteig oder in Paniermehl gewendet und
dann schwimmend in heißem Öl ausgebacken.
Tipps:
Erhitzen Sie das Öl, bevor Sie die Lebensmittel hineingeben.
Beim Frittieren darf der Glasdeckel nicht aufgelegt werden!
Das Frittiergut muss trocken sein, um Ölspritzer beim Eintauchen zu
vermeiden.
Verwenden Sie zum Frittieren maximal 1 bis 1,5 Liter Öl. Wir empfehlen
die Verwendung von flüssigem hitzebeständigen Pflanzenöl.
Frittiergut nur portionsweise frittieren. Wenn zu viele Teile gleichzeitig
frittiert werden, kühlt das Öl zu stark ab und das Frittiergut wird nicht
knusprig.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
Lassen Sie das Frittiergut nach dem Frittieren auf einem Küchentuch
abtropfen.
Lassen Sie das Öl abkühlen, bevor Sie den Wok wegräumen. Entsorgen Sie
altes Öl gemäß den jeweiligen Bestimmungen in Ihrer Stadt/Gemeinde.
Schmoren
Beim Schmoren wird nach dem Anbraten der Zutaten Flüssigkeit zugefügt. Die
Zutaten werden dann bei geringer Temperatur ohne Glasdeckel fertiggeschmort.
Der Wok eignet sich außerdem hervorragend für die Zubereitung von
Eintopfgerichten. Hierzu sollte der Glasdeckel auf das Gerät gesetzt werden.
ZUTATEN DER ASIATISCHEN KÜCHE
Sojasauce: wird aus vergorenen Sojabohnen hergestellt. Helle Sojasauce schmeckt mild,
dunkle Sojasauce ist salziger und meist mit Zuckercouleur gefärbt. Eine indonesische
Variante ist die sehr süße Ketjap manis.
Agar-Agar: natürliches Geliermittel aus Meeresalgen (kann durch Gelatine ersetzt werden).
Bambussprossen: junge Triebe des Bambus
Bohnenpaste: als gelbe Paste leicht salzig, weiße, rote oder schwarze Pasten sind salziger.
Rote Bohnenpaste gibt es auch als süße Variante für Nachspeisen.
Chilisauce: scharfe Sauce aus Chilischoten, Essig, Salz und Pflaumen
Fünf-Gewürz-Pulver: ein scharfes Gewürz aus schwarzem Pfeffer, Sternanis, Fenchel-
samen, Gewürznelken, Zimt
Glutamat: ein Pulver aus pflanzlichem Eiweiß, Geschmacksverstärker
Ingwer: frische Wurzeln schälen und fein schneiden, scharf würzig
Nudeln: Weizen- oder Eiernudeln der asiatischen Küche sind vorgegart. Instantnudeln
gibt es von fadendünn bis handbreit. Vor dem Braten sollten die Nudeln kurz (ca. 2 Min.)
gekocht werden.
Glasnudeln: meist feine, durchsichtige Nudeln aus Mungobohnen-, Tapioka- und Sojaboh-
nenstärke. Nie kochen, sondern nur überbrühen und ziehen lassen, bis sie weich sind (ca.
10 Min.), dann abtropfen lassen und mit der Schere klein schneiden.
Reisnudeln: aus Reismehl und Wasser hergestellt, Zubereitung wie Glasnudeln.
Basmati-Reis: edle Sorte, verströmt beim Kochen einen tollen Duft.
Langkornreis: quillt locker körnig aus und hat dann immer noch Biss.
Siamreis (Klebreis): nach dem Kochen haften die Körner aneinander. Ideal, wenn mit
Stäbchen gegessen wird.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
REZEPTE
Wildreis: ist kein Reis, sondern das Samenkorn einer nordamerikanischen Grasart. Er ist
schwarz und eignet sich zum Mischen mit den vorher genannten Sorten. Wildreis hat
einen ausgeprägten nussigen Geschmack.
Morcheln: schwarze Pilze, meist getrocknet, über Nacht einweichen.
Tongu-Pilze: dunkelbraun, meist getrocknet, vor Gebrauch etwa 10 Min. in warmem Was-
ser einweichen.
Strohpilze: hell, werden in Dosen verkauft.
Tofu/Sojabohnen-Käse: quarkähnliches Produkt aus Sojamilch, vergoren und fermentiert.
Wein: Wein wird in Asien meist aus Reis oder Hirse hergestellt. Den Reiswein kann man
auch durch trockenen Sherry ersetzen.
Die aufgeführten und viele weitere Zutaten für die asiatische Küche finden Sie in den
Fachabteilungen gut sortierter Supermärkte, Einkaufscenter und Kaufhäuser oder in
Asialäden.
Im Buchhandel finden Sie weitere Kochbücher zum Thema Wok und Asia-Küche.
Pfannenrühren: Braten – Dämpfen – Schmoren
Die Rezepte sind, soweit nicht anders vermerkt, für 4 Personen.
Gebratener Reis/Gebratene Nudeln
Das einfachste Rezept der chine-
sischen Küche: In 2-3 EL Öl können
Sie gekochten Reis oder gekochte Nu-
deln braten. Dazu das Öl auf 160 °C
(3) erhitzen und den Reis oder die
Nudeln unter Rühren ca. 5 Min. bra-
ten. Wenn Sie vorher 1 Stück kleinge-
schnittenen Ingwer und 1/2 gewürfelte
Zwiebel im Bratfett glasig braten, er-
halten Sie ein wunderbares Aroma.
Chop Suey
400 g Schweinegeschnetzeltes, Pfeffer,
400 g frische Bohnensprossen,
200 g
Bambussprossen (Dose), 1 gelbe Pa-
prikaschote, 200 g Möhren, 2 Stangen
Staudensellerie, 1 Zwiebel, 1 Knob-
lauchzehe, 4 EL Sojasauce, 2 EL
Reiswein, 1 EL Obstessig, 1 TL Honig,
1/2 TL Speisestärke, 2 EL Sesamöl,
Salz, glatte Petersilie
Schweinefleisch pfeffern, Bambus
und Bohnensprossen abbrausen und
abtropfen lassen, Gemüse waschen
und putzen, Paprika und Möhren in
feine Streifen, Sellerie in feine Schei-
ben, Zwiebel und Knoblauch in feine
Würfel schneiden. Sojasauce, Reis-
wein, Essig, Honig und Stärke ver-
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
quirlen. Öl sehr heiß werden lassen
(180 °C, 4). Fleisch darin 2 Min. un-
ter Rühren braten, bis es braun ist,
dann herausnehmen und warmhalten.
Paprika, Möhren, Sellerie, Zwiebel
und Knoblauch 2 Min. unter Rühren
anbraten, Bohnen- und Bambusspros-
sen zufügen und 1 Min. weiter rühren.
Dann die Würzsauce zufügen und auf-
kochen lassen, bis sie andickt, Fleisch
wieder zugeben, mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Rotbarschfilet in Bohnensauce
800 g Rotbarschfilet, 4 Frühlings-
zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 1 Stück
Ingwer (2 cm), 1 rote Chilischote,
11/2 EL Austernsauce, 4 EL Öl, 2 TL
Speisestärke, 4 EL schwarze Bohnen-
paste, 3 EL Reiswein, 4 EL Wasser
Das Öl auf 180 °C (4) erhitzen.
Das Weiße der Frühlingszwiebel,
Knoblauchzehe und Ingwer schälen,
fein würfeln und glasig braten. Fisch
in mundgerechte Würfel schneiden,
zufügen und 5 Min. unter vorsichtigem
Rühren mitbraten. Die Chilischote
und die Bohnenpaste zugeben und
kurz mitbraten. Die Austernsauce mit
Wasser und Stärke verrühren, zum
Fisch geben und abbinden lassen.
Chilischote herausnehmen, mit Reis-
wein abschmecken. Das Grüne der
Zwiebel fein schneiden und zum
Schluss zugeben.
Gebackene Teigtaschen
Für den Teig:
250 g Mehl, 2 Eier, etwas Öl und Mehl,
falls Sie den Teig von Hand ausrollen
Fleischfüllung:
2 EL Reiswein, 2 Frühlingszwiebeln,
1 Bund Koriandergrün, 250 g China-
kohl, Salz, 250 g Puten-Hackfleisch,
2 EL dunkle Sojasauce, 6 EL Öl
Aus Mehl, Eiern und evtl. etwas Öl
einen Nudelteig kneten und den Teig
1 Std. kühlen. Zwiebeln, Korian-
der und Chinakohl in feine Streifen
schneiden, Hackfleisch und Speise-
stärke zugeben. Mit Reiswein, Salz
und Sojasauce würzen. Fleischteig gut
verkneten und 15 Min. kalt stellen,
evtl. austretende Flüssigkeit abgie-
ßen. Den Nudelteig dünn ausrollen,
mit einem Glas ca. 8 cm große Kreise
ausstechen, etwas Füllung auf jeden
Teigkreis geben, zusammenfalten, die
Ränder mit einer Gabel festdrücken
und hochstellen. Das Öl im Wok auf
160 °C (3) erhitzen, die Teigtaschen
darin 5 Min. unter vorsichtigem Rüh-
ren braten, 3 EL Wasser zugeben und
bei 120 °C noch weitere 7 Min. dün-
sten. Tipp: Das Kneten des Nudelteigs
von Hand ist sehr anstrengend. Ein-
facher geht es mit dem UNOLD Nu-
delmeister.
Vegetarische Füllung:
1 Zwiebel, 500 g Champignons,
1 Bund Koriandergrün, 2 EL helle So-
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
Frittieren im Wok
Zum Frittieren sollten Sie hitzebeständiges Pflanzenöl verwenden, z. B. Erdnussöl,
Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl oder gehärtete Pflanzenfette. Der Vorteil beim
Frittieren im Wok ist die breite Oberfläche. Sie können mehr Teile auf einmal
frittieren und benötigen dabei weniger Fett als in den meisten Fritteusen. Das
Frittiergut nehmen Sie am besten mit einem Schaumlöffel aus dem Fett.
Die Rezepte sind, soweit nicht anders vermerkt, für 4 Personen.
Frühlingsrollen
2 getrocknete chinesische Morcheln,
8 gefrorene Frühlingsrollenhüllen (al-
ternativ Tiefkühlblätterteig), 100 g Ge-
flügelfleisch, 2 TL dunkle Sojasauce,
1 EL helle Sojasauce, 1 TL Reiswein,
1 Prise Fünf-Gewürze-Pulver, 1 TL
Speisestärke, Salz, Zucker, Pfeffer,
2 Blätter Chinakohl, 100 g Bambus-
sprossen, 100 g Möhren, 50 g Soja-
bohnenkeime, 1 Frühlingszwiebel, 1 l
neutrales Pflanzenöl
Die Frühlingsrollenhüllen auftauen.
Morcheln über Nacht in warmem Was-
ser einweichen. Das Geflügelfleisch in
feine Streifen schneiden, mit Sojasau-
ce marinieren. Chinakohl und Möhren
in feine Streifen schneiden, Bambus-
sprossen und Frühlingszwiebel fein
würfeln, Bohnenkeime bereitstellen.
Morcheln kleinschneiden, dabei hol-
zige Teile entfernen. 1 EL Öl im Wok
bei 180 °C erhitzen, Zwiebeln und
Fleisch ca. 1 Min. braten, dann die
anderen Zutaten zufügen und unter
Rühren ca. 5 Min. mitbraten. Würzen,
herausnehmen und etwas abkühlen
lassen. Die Füllung in die 8 Frühlings-
rollenhüllen füllen, die Seiten auf die
Füllung legen und aufrollen. Das Öl im
Wok auf 190 °C (5) erhitzen, die Früh-
lingsrollen darin goldbraun frittieren.
Gemüse im Teigmantel
800 g Zucchini oder Brokkoli oder
Blumenkohl, 200 g Weizenmehl, 50 g
Sesam, 1 TL Salz, 2 TL Curry, 1 TL
Kurkuma, 1 TL frischer Ingwer, fein
geschnitten, 320 ml Mineralwasser
mit Kohlensäure, 1/2 l Öl, ½ TL Back-
pulver
Aus Mehl, Sesam, Salz, Curry, Kurku-
ma, Ingwer, Backpulver und Mineral-
wasser einen glatten Teig zubereiten
jasauce, 5 EL Brötchenkrümel, 3 Eier,
Salz, Pfeffer, 2 EL Öl
Zwiebeln, Pilze und Koriander fein
schneiden, Öl auf 180 °C (4) erhit-
zen und Gemüse darin 5 Min. braten,
den austretenden Saft mit Brötchen-
krümeln binden. Eier verquirlen, mit
der Sojasauce, Salz und Pfeffer zu
der Pilzmasse geben, Ei stocken las-
sen. Teigtaschen füllen und garen, wie
oben beschrieben.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Unold Kitchen Appliance manuals