Würth DIESEL DRAWER N.3 Quick guide

Art. 1952 008 114
SPEZIALWERKZEUGEINLAGE
DIESEL NR. 3
DIESEL DRAWER N.3
Originalbetriebsanleitung
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio
original
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Tradução das instruções de funcionamento originais
PT

2
1952 003 529
1952 003 512
1952 003 517
1952 003 518
1952 003 516
1952 003 519
1952 003 569
1952 003 525
1952 003 585
1952 003 515
1952 003 514 1952 003 513
1952 003 528
1952 003 527
1952 003 924
1952 004 087
1952 004 086
1952 004 084
1952 004 083
1952 004 082
1952 004 081
1952 004 085
0712131122
0712131113
07153141
1952 004 088
07153124
071330130
07120120
1952 003 966 1952 003 953 1952 003 954
1952 003 951
1952 003 952
1952 003 526
1952 003 583
1952 003 524
1952 003 523
1952 003 522
1952 003 586
1952 003 584
1952 003 582
1952 003 587
1952 003 521
Ref.
1952 003 517
1952 003 516
1952 003 513
1952 003 518
Ref.
1952 003 924
1952 003 525
1952 003 514
1952 003 512
Ref.
1952 003 515
1952 003 519
1952 003 529
1952 003 526

3
Ref.
1952 003 520
1952 003 521
1952 003 522
1952 003 523
1952 003 524
1952 003 527
1952 003 528
1952 004 087
1952 004 085
1952 004 086
M18x1,5
1952 004 081
M10
1952 004 082
M12
Ref.
1952 004 083
M14
1952 004 084
M16
1952 004 088
1952 003 085
1952 003 569
1952 003 583
1952 003 582
1952 003 584
1952 003 586
1952 003 587
1952 003 526
1952 003 952
Ref.
1952 003 951
1952 003 954
1952 003 953
1952 003 966
071 213 1122
071 213 1113
071 531 41
071 201 20
071 531 24
071 330 130

4
Piston
Return
spring
Screw
pusher
Return
spring
Air release
screw
Cylinder
body
!! ACHTUNG !!
Halten Sie sich strikt an die nachstehenden Anweisungen.
Überschreiten Sie je nach der von den fünf mitgelieferten Hülsen (mit der zugehörigen Gewindeschiene)
verwendeten Hülse NIEMALS das maximal zulässige Drehmoment laut Angabe in der nachstehenden Tabelle.
Dieses ist obligatorisch mit einem Drehmomentschlüssel zu überprüfen
!! ACHTUNG !!
Für die korrekte Verwendung darf das maximale Drehmoment von 56 Nm (mit Hülse und zugehöriger
Gewindeschiene M18x1,5 - M16) niemals überschritten werden.
Die Druckschraube des Zylinders hat einen Sicherheitsstift, der so berechnet ist, dass er bei Überschreitung des
maximalen Drehmoments von 56 Nm bricht.
Sollte der Sicherheitsstift brechen, gehen Sie zur Wiederherstellung wie auf Seite 6 beschrieben vor.
!! ATTENTION !!
Suivre exactement ce qui est décrit ci-après.
Selonladouilleutiliséeparmiles5fournies(utiliséeaveclabarreletéecorrespondante),NEJAMAIS
DEPASSERlemomentdetorsionmaximumgurantdansletableauci-dessus,enlevériantimpérativementà
l’aide d’une clé dynamométrique
!! ATTENTION !!
Pour l’utilisation correcte du cylindre ne jamais dépasser le moment de torsion maximum de 56 Nm (avec la
douilleetlabarreletéecorrespondanteM18x1.5/M16).
Lavisdebutéeducylindreaunechedesûretéquiaétéconçuepoursecasserquandlemomentdetorsion
maximum est dépassé.
Silachedesécuritésecasse,procéderdelafaçondécriteàpage6pourlarétablir.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
!! ATENCIÓN !!
Siga atentamente las instrucciones que se describen a continuación.
En función del casquillo utilizado entre los cinco suministrados (utilizado con la barra roscada
correspondiente),NOsupereellímitedeparmáximoindicadoenlatabla,vericándolosiempreconuna
llave dinamométrica.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL

5
!! ATTENZIONE !!
Attenersi scrupolosamente a quanto descritto di seguito.
Inbaseallaboccolautilizzatatralecinqueindotazione(utilizzataconrelativabarralettata),NONsuperare
maiillimitedicoppiamassimariportatonellatabelladiseguito,vericandolatassativamenteconunachiave
dinamometrica.
!! ATTENZIONE !!
Per il corretto utilizzo del cilindro non superare mai la coppia massima di 56 Nm (con boccola e relativa barra
lettataM18x1.5-M16).
La vite di spinta del cilindro ha una spina di sicurezza calcolata per rompersi una volta superata la coppia
massima di 56 Nm.
Se si dovesse rompere la spina di sicurezza, procedere come descritto a pag. 6 per ripristinarla.
!! ATENÇÃO !!
Respeitar rigorosamente quanto a seguir descrito.
Dependendo da chumaceira utilizada, entre as cinco fornecidas (utilizada com a respetiva barra com rosca),
NUNCAsuperarolimitemáximodebinárioindicadonatabelaabaixo,vericando-oobrigatoriamentecom
uma chave dinamómetro.
!! ATENÇÃO !!
Paraautilizaçãocorretadocilindronuncasuperarolimitemáximode56Nm(comcasquilhoerespetiva
barra com rosca M18x1,5 - M16).
Oparafusodepressãodocilindrotemumacavilhadesegurança,calculadaparasequebrarseforsuperado
o binário máximo de 56 Nm.
Seacavilhadesegurançaseestragar,procedercomodescritonapág.6paraasubstituir.
!! ATTENTION !!
Carefully follow the instructions as described below.
Dependingonthebushingusedamongthevesupplied(usedwithitsthreadedrod),DONOTexceedthe
maximum torque shown in the table below, strictly checking it with a torque wrench.
!! ATTENTION !!
For correct use of the cylinder, never exceed the maximum torque of 56 Nm (with bushing and its threaded
rodM18x1.5/M16).
The cylinder's thrust screw has a safety pin that breaks once the maximum torque of 56 Nm has been
exceeded.
Should the safety pin break, proceed as described on page 6 to restore it.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
!! ATENCIÓN !!
Para utilizar correctamente del cilindro, nunca supere un par máximo de 56 Nm (con casquillo y barra
roscada correspondiente M18 x 1.5 - M16).
El tornillo de empuje del cilindro tiene una clavija de seguridad que se rompe cuando el par máximo supera
los 56 Nm.
Si se rompe la clavija de seguridad, proceda tal como se describe en la pág. 6 para su restablecimiento.
PT

6
Picture Bushing code Measurement of
bushing/threadedrod
Max torque
(Nm)
* Maximales Drehmoment (darf nicht überschritten werden) berechnet an Gewindeschiene in vergütetem Werksto
C40 mit Härte 90-95 kg/mm². Über diese Grenze hinaus ist die Integrität der Gewindeschiene nicht gewährleistet.
* Couple max. (à ne pas dépasser) calculé sur des barres letées en C40 trempé et revenu avec une dureté de 90-
95 Kg/mm². Au-delà de cette limite l’intégrité de la barre letée n’est pas garantie.
* Par máximo (que no se debe superar) calculado utilizando barras roscadas de material C40 bonicado, con una
dureza de 90-95 kg/mm². Superado este límite, no se garantiza la integridad de la barra roscada.
* Max Torque (not to be exceeded) calculated on threaded rods made of hardened C40 material and hardness of
90-95 Kg/mm². The integrity of the threaded rod is not guaranteed beyond this limit
* Coppia Max (da non superare) calcolata su barre lettate in materiale C40 bonicato con durezza 90-95 Kg/
mm². Oltre questo limite l’integrità della barra lettata non è garantita.
* Binário Máx (a não superar) calculado nas barras com rosca em material C40 bonicado com dureza 90-95 kg/
mm². Além deste limite não é garantida a integridade da barra com rosca.
M18x1,5 1952 004 086 M18x1.5 56 Nm*
M16 1952 004 084 M16 56 Nm*
M14 1952 004 083 M14 48 Nm*
M12 1952 004 082 M12 32 Nm*
M10 1952 004 081 M10 22 Nm*
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
PT
Nm Max

7
Ø6
Ø5.5
Ø4.5
Pin
Nut
Screw
Entfernen Sie den gebrochenen Stift, indem Sie mit einem Splinttreiber von der zum Einsetzen des Stifts (Ø4,5) entgegengesetzten
Seite aus vorgehen.
Oter la che cassée à l’aide d’un chasse-goupille du côté opposé au côté d’introduction de la che (Ø4,5).
Extraiga la clavija rota utilizando un botador en el lado opuesto al de introducción de la clavija (Ø 4,5).
Remove the broken pin using a pin puller from the side opposite the one where the pin is inserted (Ø of 4.5).
Rimuovere la spina rotta agendo con un caccia-spine dal lato opposto a quello di inserimento della spina (dal Ø4,5).
Retirar a cavilha estragada com um saca-cavilhas do lado oposto ao de introdução da mesma (do lado Ø4,5).
Nehmen Sie einen Stift aus dem mitgelieferten Ersatzteil-Kit und montieren Sie diesen. Achten Sie dabei darauf, diesen von der
Seite der Schraube mit Ø5,5 einzusetzen. Montieren Sie den Stift bis auf Kante mit der Mutter, ER DARF NICHT ÜBERSTEHEN.
Prendre une che du kit des pièces détachées fourni et la monter, en veillant à l’introduire du côté de la vis Ø5,5. Monter la che
jusqu’à arriver au ras de l’écrou, ELLE NE DOIT PAS SAILLIR.
Tome una clavija del kit de repuestos suministrado e introdúzcala por el lado del tornillo Ø 5,5. Introduzca la clavija hasta el
nivel de la tuerca: NO DEBE SOBRESALIR.
Take a pin from the spare parts kit provided; when installing it be sure to insert it on the side where the Ø 5.5 screw is. Install the
pin until it ush with the nut: IT MUST NOT PROTRUDE.
Prendere una spina dal kit di ricambi in dotazione e montarla, facendo attenzione ad inserirla dal lato della vite con Ø5,5.
Montare la spina no ad arrivare a lo del dado, NON DEVE SPORGERE.
Pegar numa cavilha do kit de peças sobresselentes fornecido e montá-la, prestando atenção para a introduzir do lado do
parafuso com Ø5,5. Montar a cavilha até chegar à margem da porca, NÃO DEVE SOBRESSAIR.
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
PT
PT

8
4
5
Verwenden Sie Unfallschutzhandschuhe,
Sicherheitsschuhe, Helm und Schutzbrille
UNIVERSALINSTRUMENT FÜR DAS ENTFERNEN DER
EINSPRITZVENTILE
Spezisch für den Ausbau von stark blockierten Einspritzventilen.
Oft ist das Einspritzventil aufgrund von Verkrustungen durch die
Verbrennung in ihrem Sitz blockiert und kann ohne ein geeignetes
Werkzeug nicht entfernt werden.
Das Einspritzventil wird sowohl mechanisch als auch hydraulisch
dank des Universalabzieher abgezogen; der Universalabzieher
kann an verschiedene Zylinderköpfe und an den speziellen achen
Hydraulikzylinder (Optional) angepasst werden.
Der Einsatz des Zylinders und der Querstrebe garantieren /
erlauben einen kalibrierten und lotrechten Abzug des Einspritzventils.
Vorbereitung:
Beispiel Einspritzventile Bosch
• Das Magnetventil abschrauben (Abb. 1)
• Das Magnetventil mit Hilfe eines Spezialschlüssels CH29 oder
CH30 je nach Einspritzventiltyp abschrauben.
Achtung: Während der Abnahme des Magnetventils
können kleine Bauteile (Federn + Unterlegscheiben) abfallen!
Entfernung von Lamellen und kleinen Teilen
• Die Lamellen des Ventils mit Hilfe eines Schraubenziehers nach
unten drücken, um die Sicherheitsdichtungen mit einem Magnet
entfernen zu können. Dann mit Hilfe einer Spezialbuchse CH10
(1952 003 924) den Mehrkantbolzen lösen und die restlichen
Kleinteile entfernen.
Entfernen des Versorgungsschlauchanschlusses
• Den Anschluss des Hochdruckschlauchs für die Speisung des
Einspritzventils entfernen (Abb. 3).
Den Adapterstift anschrauben
• Den Stift M17x1 des Gewindeadapters Bosch 1952 003 526,
in das Innengewindes des Einspritzventils bis zum Anschlag
einschrauben (Abb. 4).
VORBEREITUNG
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
1
2
3

9
Die Nutmutter festschrauben
• Die Nutmutter M27x1 bis zum Gewindeanschlag einschrauben
(Abb. 5).
Kontrolle des Nutmutterspiels auf dem Stift
• Die Nutmutter mit dem Schlüssel 30 festhalten und den
Gewindestift M17x1 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen;
feststellen um wie viele Umdrehungen der Stift sich drehen kann
bis er rauskommt (Abb. 6).
Sollte er nicht drehen, den Stift und die Nutmutter zusammen
festhalten und mit der Entfernung des Einspritzventils
fortfahren; ansonsten die Anzahl der Umdrehungen (entgegen
dem Uhrzeigersinn) des Stifts zählen und ein Zwischenstück
bei jeder Umdrehung hinzufügen.
Einsetzen von Zwischenstücken und Nullstellung des Spiels
• Je nach erfassten Umdrehungen 1 oder 2 Zwischenstücke auf
dem herausragenden Schaft des Adapters einsetzen und die
Nutmutter bis zum Gewindeanschlag festschrauben (Abb. 7).
• Den Gewindestift M17x1 mit Hilfe des Schlüssels im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag festdrehen und ebenso die
Nutmutter mit Hilfe des Schlüssels 30.
Dieses Verfahren ist notwendig um zu garantieren, dass
Nutmutter und Stift eng aneinander liegen (ohne Spiel), so dass
ein gleichmäßiger Gri auf beiden Gewinden des Einspritzventils
während des Abzugs ausgeführt werden kann.
Optionen der Befestigung der Struktur am
Zylinderkopf:
• Option 1:
Träger mit 4 Aufstellfüsschen, mit unterem Aggregat +
Querstrebe.
Diese Option wird eingesetzt, wenn keine mittleren Schrauben
auf dem Zylinderkopf auf einer Linie mit den Einspritzventilen
liegen.
Die Auage der Struktur auf dem Zylinderkopf erfolgt zum
Beispiel auf den Schrauben, die die Abdeckungen der
Doppelwellen befestigen (siehe Abb. 18 - 19).
• Option 2:
Träger mit 3 Aufstellfüsschen, mit Querstrebe.
Diese Option wird eingesetzt, wenn die Befestigungsschrauben
auf dem Zylinderkopf auf einer Linie mit den Einspritzventilen
liegen. Falls möglich diese Option verwenden, da die Struktur
fester ist und schneller positioniert werden kann.
6
7
8
9

10
Montage Option 1:
Unteres Trägeraggregat
• Die 2 Aufstellfüsschen 1952 003 513 (mit einstellbarer Höhe)
auf das untere Trägeraggregat 1952 003 512 montieren
(Abb. 8).
Unterer Träger mit 4 Aufstellfüsschen, mit Querstrebe
• Das untere Trägeraggregat 1952 003 512 mit den
Gleitaggregaten 1952 003 517 auf der Querstrebe 1952 003
511 einbauen (Abb. 9).
• Die Aufstellfüsschen je nach Motorentyp auswählen (die Auage
erfolgt durch Positionierung der Befestigungsfüßchen auf den auf
dem Zylinderkopf vorhandenen Schrauben).
• Die bereits mit den Gleitaggregaten montierte Querstrebe auf
der Höhe der auf dem Zylinderkopf vorhandenen Schrauben
positionieren (Abb. 10).
• Im Falle von starken Höhenunterschieden kann man das
Verlängerungsaggregat des Aufstellfußes 1952 003 514 oder
die Verlängerung für den einstellbaren Fuß 1952 003 515
verwenden (Abb. 11).
• Nebenstehend werden die möglichen Kongurationen mit
den Füßchen 1952 003 515 und 1952 003 514 je nach
auf dem Zylinderkopf des Motors vorhandenen Schraubentyp
(Sechskant-, zylindrisch oder Sechskant ach) aufgezeigt (Abb.
12).
• Die Unterlegscheibe mit Lager 1952 003 519 auf der
Querstrebe 1952 003 511 auegen.
• Die Schraube 1952 003 518 festschrauben und mit Hilfe der
Schraubenmutter 1952 003 525 und dem Schlüssel CH.30 in
der Höhe einstellen (Abb. 13).
Bei eventuellen Problemen mit der Höhe den
Verlängerungstyp 1952 003 527 oder 1952 003 528 je
nach verwendetem Adapter wählen.
• Nebenstehend werden die möglichen Kongurationen unter
Einsatz der Verlängerungen 1952 003 527 oder 1952 003
528 aufgezeigt (Abb. 14).
Konguration:
1 Für Adapter 1952 003 520 - 1952 003 521 - 1952 003 522
- 1952 003 523 - 1952 003 524
11
12
13
1952 003 527
1952 003 528
14 4
1 2 3
10

11
2 Für Adapter 1952 003 526
3 Für Adapter 1952 003 526 mit tiefer gelegenen
Einspritzventilen.
4 Für Adapter 1952 003 520 - 1952 003 521 - 1952 003
522 - 1952 003 523 - 1952 003 524 mit tiefer gelegenen
Einspritzventilen.
• Die Schraube 1952 003 518 (bzw. Verlängerung, falls
verwendet) am bereits am Einspritzventil befestigten Adapter
festschrauben und sicherstellen, dass die Ebene der Querstrebe
1952 003 511 zur Schraubenachse lotgerecht steht.
• Beim Festschrauben der Schraubenmutter 1952 003 525 muss
die Unterlegscheibe mit dem Lager 1952 003 519 perfekt
auf der Querstrebe auiegen 1952 003 511, anderenfalls
die Einstellung der Aufstellfüßchen auf den Schrauben des
Zylinderkopfs korrigieren.
• Die Feineinstellung der Höhe wird durch Drehen des
Gewindeteils des Stützfußes 1952 003 513 ausgeführt.
• Nach Einstellung der Struktur und Sperrung der 6 Schrauben
mit Hilfe des Schlüssels 17, das Einspritzventil abziehen; dafür
die Schraubenmutter 1952 003 525 festschrauben und die
Schraube 1952 003 518 blockiert halten (Abb. 15).
• Für den Abzug des Einspritzventils kann anstelle der
Unterlegscheibe mit Lager der Hydraulikzylinder 1952 003
519 verwendet werden.
• An den Schnellanschluss des Zylinders eine Hydraulikpumpe mit
Druckmesser anschließen und den Kreislauf nach und nach unter
Druck setzen (max. (700 bar). Auch in diesem Fall sicherstellen,
dass die Basis des Zylinders perfekt auf der Querstrebe auiegt
(Abb. 16).
Achtung! Die unteren Träger 1952 003 512 immer in
der Nähe des Einspritzventils positionieren und niemals weit
von ihm entfernt; dadurch wird eine höhere Festigkeit der
Struktur gewährleistet und die koaxiale Position während der
Abzugsphase beibehalten.
• Beispiel der Befestigung am Zylinderkopf
(4 Aufstellfüßchen) mit mechanischem Abzug (Abb. 18).
• Beispiel der Befestigung am Zylinderkopf
(4 Aufstellfüßchen) mit hydraulischem Abzug (Abb. 19).
Montage Option 2:
17
NO
OK
16
15
18
19

12
20
21
22
Träger mit 3 Aufstellfüsschen, mit Querstrebe
• 3 Aufstellfüßchen 1952 003 513 mit Schrauben und
Ablageplatten 1952 003 511 an der Querstrebe 1952 003
516 anschließen (Abb. 20).
• Im Falle von starken Höhenunterschieden kann man das
Verlängerungsaggregat des Aufstellfußes 1952 003 514
(Abb. 21) oder die Verlängerung für den einstellbaren Fuß
1952 003 515.
verwenden. Die Feineinstellung der Höhe wird durch Drehen des
Gewindeteils des Stützfußes 1952 003 513 ausgeführt.
• Die Abnahmevorrichtung auf dem Zylinderkopf positionieren und
ausrichten. Die Unterlegscheibe mit Lager 1952 003 519 auf
der Querstrebe 1952 003 511 auegen.
• Die Schraube 1952 003 518 festschrauben und mit Hilfe der
Schraubenmutter 1952 003 525 und dem Schlüssel CH.30 in
der Höhe einstellen.
• Bei eventuellen Problemen mit der Höhe den Verlängerungstyp
1952 003 527 oder 1952 003 528 je nach verwendetem
Adapter wählen.
• Nach Einstellung der Struktur und Sperrung der 3 Schrauben
mit Hilfe des Schlüssels 17, das Einspritzventil abziehen; dafür
die Schraubenmutter 1952 003 525 festschrauben und die
Schraube 1952 003 518 blockiert halten.
• Es besteht die Möglichkeit die Abzugsschrauben 1952 003
511 auf der Querstrebe 1952 003 518 zu positionieren oder
den Hydraulikzylinder als Ersatz für die Unterlegscheibe mit
dem Lager 1952 003 519 zu verwenden.
• Beispiel der Befestigung am Zylinderkopf (3 Aufstellfüßchen) mit
mechanischem Abzug (Abb. 23).
23

13
VORSICHTSMASSNAHME - die richtigen Betriebs- oder
Wartungsverfahren zur Vermeidung der Schäden an den Geräten
oder der Umwelt
• Immer die Integrität des Zylinders prüfen;
• Halten Sie den Zylinder von oenem Feuer, Wärmequellen und
Funken fern;
• Nicht den Zylinder mit Temperaturen anders als die Anleitungen
in der Tabelle A verwenden;
• Stellen Sie sicher, beim Nachfüllen oder Wechsel des Fetts
ein mit den im Zylinder montierten Dichtungen verträgliches
Schmiermittel zu verwenden, siehe Betriebstemperaturen und
Viskosität Tabelle A.
Eine WARNUNG verweist auf eine potentielle Verletzungsgefahr,
die durch ordnungsgemäße Verfahren oder Praktiken vermieden
werden kann:
• Während des Betriebs, Handlings, der Wartung, immer
persönliche Schutzausrüstung tragen (Handschuhe für
mechanische Risiken und Arbeitsschutzbrille mit Lateralschutz);
• Nicht elektrische oder Luftschraubendreher verwenden, um
den Stößel (CH. 19) auf den Handgri zu schrauben oder
Verlängerungen verwenden, um das Drehmoment zu verstärken;
• Geeignete Blöcke (aus Stahl oder Holz) verwenden. Sie unter
oder oben dem Zylinder positionieren, um die maximale
Belastung des Zylinders zu tragen;
• Nicht den Zylinder als Dickeelement oder Keil verwenden;
• Vor der Verwendung, sollte der Zylinder auf einer ebenen
Oberäche aufsitzen, die fest genug ist, um die Last abzustützen;
Die Last gleichmäßig über die gesamte Oberäche des
Schafskopfs (Kolben) verteilen, um Fluchtungsfehler oder
Rutschen der belasteten Teile zu vermeiden;
• Abgenutzte oder beschädigte Teile unverzüglich durch WÜRTH
Originalersatzteilen ersetzen.
GEFAHR - wenn eine bestimmte Handlung oder die Unterlassung
einer bestimmten Handlung schwere oder tödliche Verletzungen zur
Folge haben kann:
• Zur Vermeidung von Verletzungen während des Betriebs Hände
und Füße von dem Zylinder und den belasteten Bestandteilen
fernhalten;
• Das Austreten von Fett könnte zu Hautreizungen führen und
schwere Verletzungen verursachen. Wenden Sie sich in diesem
Fall umgehend an einen Arzt.
• Immer die persönliche Schutzausrüstung verwenden.
ANWENDUNGSBEREICH
Die mechanischen Merkmale, die Form und die Dimensionen sind
für bestimmte Zwecke geplant; die WÜRTH Hydromechanischen
Zylinder haben einen beschränkten Anwendungsbereich in dem
Autosektor, wie folgt:
• Ausbau der Einspritzdüsen;
• Einbau der Läger;
• Koaxiales Entblocken der festen mechanischen Bestandteile;
TECHNISCHE MERKMALE
TABELLE A
Kraft
12 Ton (117679.8 N)
Hub 8 mm
Dimensionen 80x260x45 mm
Anziehdrehmoment / Max. Druck 56Nm/700 Bar
Gewicht mit Fett 1,65 Kg
Mitgelieferte Gewinde-Adapter-
Einsätze
Achtung: Druckspindel nur
mit kontrolliertem Drehmoment
antreiben! Entsprechende
Drehmomentwerte entnehmen
Sie bitte der Tabelle am Beginn
dieser Anleitung (Seite 5).
M18x1.5
M16
M14
M12
M10
Einsatztemperaturbereich des Fetts von -25°C bis 80°C
Empfohlene Viskosität der Flüssigkeit 15÷100 mm²/s
Achsabstand der 4 Önungen für die
Befestigung des Zylinders
68 x 36,5 mm
(Abb. 1)
Abmessung der Befestigungsönungen Ø7 mm (Abb. 1)
BETRIEB
Verwenden Sie den Zylinder ausschließlich mit
der mitgelieferten Hülsen. Nicht unsachgemäß
verwenden.
- Den Zylinder positionieren, so dass die Basis fest, stabil und
senkrecht der Schubrichtung des Kolbens ist.
- Die Schraube mit Fett oder Schmieröl abschmieren.
Den Kolben vorrücken lassen; den auf den Handgri

14
positionierten Stößel im Uhrzeigersinn durch Schlüssel CH.19
schrauben. Der hexagonale Terminalteil muss durch Schlüssel
CH.30 festgehalten sein. Keine elektrische, pneumatische
Schraubendreher oder andere Servohilfesysteme verwenden,
um das Drehmoment auf den Stößel zu verstärken. Der Kolben
erreicht seine maximale Spannweite nach einem 8 mm Hub.
Nach dieser Spannweite, kann die Schraube nicht mehr
festgespannt werden.
- Für den Rückgang des Kolbens, den Stößel gegen den
Uhrzeigersinn bis Totalrückzug aufschrauben.
- Den Hydromechanischen Zylinder aus seiner Position entfernen,
nachdem die Bestandteile nicht mehr von dem Schub belastet
sind.
Anmerkungen:
Dem Kolben nicht erlauben während seines Schubs
umzudrehen. Die Rotation des Kolbens kann die
Innendichtungen und die Rückzugfeder schaden.
GEFAHR
- Nicht den hydraulischen Innendruck durch das Lösen des
Handgris entspannen!
- Nicht den hydraulischen Innendruck durch das Lösen der
Belüfterschraube entspannen!
- Schrauben Sie beim Durchsickern von Fett vom Gri den
Stössel nicht im Uhrzeigersinn zu.
WARTUNG
Der WÜRTH Hydromechanischen Zylinder erfordert keine
besondere Wartung, aber einige Aspekte betrachten, um das Leben
zu verlängern:
• Verwenden Sie beim Wechsel oder Nachfüllen stets Fetts, das
die in der Tabelle A angegebenen Eigenschaften einhält;
• Wenn nicht verwendet, immer den Zylinder in trockenen
nichtstaubigen Räumen halten, um das Leben zu verlängern;
• Den Zylinder mit dem herausgefahrenen Schaft lagern, um die
Aggressivität der chemischen Wirkstoe zu vermeiden, die das
Fließverhalten und die Dichte gefährden können;
• Stellen Sie vor und nach jeder Verwendung stets sicher, dass
keine Spuren von durchsickerndem Fett auftreten;
• Im Fall von Wechsel der Innendichtungsringe, muss der Zylinder
vom Fachpersonal mit technischer Erfahrung repariert werden.
Reinigung der Luft aus dem Zylinder (Abb. 2)
- Den Zylinder positionieren, so dass der Kolben unterwärts ist und
der Gri niedriger als die Entlüftungsschraube ist. Schrauben
Sie den Stössel zu und lockern Sie die Entlüftungsschraube
etwas. Sobald das Fett beginnt auszutreten, schrauben Sie die
Entlüftungsschraube fest zu.
- Immer die Schraube des Stößels rein halten, so dass es keine
metallische Teilchen gibt.
- Sichern dass es keine Beschädigungen des Gewindes gibt. Der
Betrieb muss beweglich sein.
LAGERUNG
Wenn die Lagerung an Luft ist, muss der Zylinder gegen Wasser
geschützt werden.
1
2
36.5
68
7Ø (4x)
11Ø (4x)
45
38 7

15
Utiliser des gants anti-accident, des chaussures
anti-accident, un casque de protection et des
lunettes de protection
OUTILUNIVERSELPOURL'EXTRACTIONDESINJECTEURS
Spécialement conçu pour l'extraction des injecteurs bien grippés.
L'injecteur est souvent bloqué dans son logement en raison des
incrustations causées par la combustion et ne peut être extrait sans
un outil ad hoc.
L'injecteur peut être extrait mécaniquement ou hydrauliquement
grâce à l'extracteur universel adaptable à diérentes têtes et au
cylindre hydraulique plat spécial (optionnel).
L'utilisation du cylindre et de la traverse assurent/permettent une
extraction calibrée et perpendiculaire de l'injecteur.
Préparation:
Exemple injecteurs Bosch
• Dévisser la vanne à solénoïd (g. 1)
• Dévisser la vanne à solénoïde avec une clé 29 ou 30
spéciale en fonction du type d'injecteur.
Attention: lors de la dépose de l'électrovanne, de petits
composant (ressorts + rondelles) peuvent tomber!
Dépose des lamelles et des petites pièces
• Appuyer sur les lamelles de la vanne vers le bas à l'aide d'un
tournevis an de pouvoir enlever les joints de sécurité avec un
aimant. Desserrer ensuite le boulon polygonal à l'aide d'une
douille spéciale n°10 (1952 003 924) puis enlever les pièces
restantes de petites dimensions.
Dépose du raccordement du tuyau d'alimentation
• Déposer le raccordement du tuyau à haute pression qui alimente
l'injecteur (g. 3).
Visser tige adaptateur
• Visser à fond la tige letée M17x1 de l'adaptateur leté Bosch
1952 003 526, sur le letage présent à l'intérieur de l'injecteur
(g. 4).
Visser la bague
PRÉPARATION
DE
GB
FR
NL
ES
IT
PT
PL
DA
EL
4
5
1
2
3

16
• Visser à fond la bague letée M27x1 (g. 5).
Contrôle du jeu de la bague sur la tige
• Bloquer la bague avec une clé 30 et tourner dans le sens
antihoraire la tige letée M17x1 puis vérier combien de tours
la tige peut accomplir avant de se bloquer à nouveau (g. 6).
Si elle ne tourne pas, bloquer la tige et la bague ensemble et
procéder à la dépose de l'injecteur, sinon compter le nombre
de tours (sens antihoraire) de la tige et ajouter une cale
d'épaisseur à chaque tour.
Insertion de cales d'épaisseur et élimination du jeu
• Insérer sur la base du nombre de tours eectués, 1 ou 2 cales
d'épaisseur sur la tige en saillie de l'adaptateur et visser à fond
la bague letée (g. 7).
• Tourner (avec une clé) la tige letée M17x1 dans le sens
horaire jusqu'à ce qu'elle se bloque puis serrer la bague avec
une clé 30.
Cette procédure fait en sorte que la bague et la tige appuient
bien l'une contre l'autre et sans jeu an de garantir une prise
uniforme sur les deux letages de l'injecteur pendant l'extraction.
Optionsdexationdelastructureàlaculasse:
• Option 1:
Support avec 4 pieds, avec groupe injecteur + traverse.
Cette option est utilisée lorsqu'il n'y a pas de vis centrales sur la
culasse alignées aux injecteurs.
La structure est appuyée sur la culasse par exemple pour les vis
qui xent les couvercles des double arbres
(voir g. 18 - 19).
• Option 2:
Support avec 3 pieds, avec traverse.
Utiliser cette option lorsque les vis de xation de la culasse
sont alignées aux injecteurs. Utiliser cette option lorsque cela
est possible car la structure est plus rigide et plus rapide à
positionner.
Montage Option 1:
Groupe support inférieur
• Installer les 2 pieds d'appui 1952 003 513 (à hauteur réglable)
sur le groupe support inférieur 1952 003 512
(g. 8).
6
7
8
9

17
Support inférieur à 4 pieds, avec traverse
• Installer le groupe de support inférieur 1952 003 512 aux
groupes coulissants 1952 003 517 à la traverse 1952 003
511 (g. 9).
• Choisir les pieds d'appui en fonction du type de moteur (l'appui
est réalisé en positionnant les pieds de xation sur les vis
présentes sur la culasse).
• Positionner la traverse équipée des groupes coulissants en
correspondance des vis présentes sur la culasse (g. 10).
• En cas de grandes diérences de hauteur, il est possible d'utiliser
le groupe rallonge pied d'appui 1952 003 514 ou la rallonge
pour le pied réglable 1952 003 515 (g. 11).
• Les illustrations ci-contre montrent les congurations possibles en
utilisant les pieds 1952 003 515 et 1952 003 514 en fonction
du type de vis (tête six pans ou cylindrique à tête creuse six
pans) présentes sur la culasse du moteur (g. 12).
• Placer la rondelle avec roulement 1952 003 519 sur la traverse
1952 003 511.
• Visser la vis 1952 003 518 et la régler en hauteur en utilisant
l'écrou 1952 003 525 avec une clé 30 (g. 13).
En cas de problèmes de hauteur, choisir le type de rallonge
1952 003 527 ou 1952 003 528 en fonction du type
d'adaptateur utilisé.
• Les illustrations ci-contre montrent les diérentes congurations
possibles en se servant des rallonges 1952 003 527 ou 1952
003 528 (g. 14).
Congurations:
1Pour adaptateurs 1952 003 520 - 1952 003 521 - 1952 003
522 - 1952 003 523 - 1952 003 524
2Pour adaptateurs 1952 003 526
3Pour adaptateurs 1952 003 526 avec injecteurs plus en
profondeur.
4Pour adaptateurs 1952 003 520 - 1952 003 521 - 1952 003
522 - 1952 003 523 - 1952 003 524 avec injecteurs plus en
profondeur.
• Visser la vis 1952 003 518 (ou la rallonge si elle est utilisée) à
l'adaptateur déjà xé à l'injecteur et s'assurer que le plan de la
traverse 1952 003 511 est perpendiculaire à l'axe de la vis.
• En vissant l'écrou 1952 003 525 la rondelle avec roulement
1952 003 519 devrait appuyer parfaitement contre la traverse
1952 003 511, en cas contraire, régler les pieds d'appui sur les
11
12
13
1952 003 527
1952 003 528
14 4
1 2 3
10

18
vis de la culasse.
• Pour le réglage de précision en hauteur, tourner la partie letée
du pied de support 1952 003 513.
• Après avoir réglé la structure et bloqué les 6 vis avec une clé
17, procéder à l'extraction de l'injecteur en vissant l'écrou 1952
003 525 tout en maintenant la vis bloquée 1952 003 518 (g.
15).
• Pour l'extraction de l'injecteur, il est possible d'utiliser le cylindre
hydraulique à la place de la rondelle avec roulement 1952
003 519.
• Connecter une pompe hydraulique munie de manomètre à la
prise rapide du cylindre et mettre le circuit sous pression (max.
700 bars) de façon progressive. Dans ce cas également, vérier
que la base du cylindre appuie bien sur la traverse (g. 16).
ATTENTION! Positionner toujours les supports inférieurs
1952 003 512 à proximité de l'injecteur, jamais loin, an
d'assurer une meilleure rigidité à la structure et maintenir la
coaxialité lors de la phase d'extraction.
• Exemple de xation à la culasse (4 pieds) avec extraction
mécanique (g. 18).
• Exemple de xation à la culasse (4 pieds) avec extraction
hydraulique (g. 19).
Montage Option 2:
Support à 3 pieds, avec traverse
• Raccorder 3 pieds 1952 003 513 à la traverse 1952 003 511
avec des vis et des plats d'appui 1952 003 516 (g. 20).
• En cas de grandes diérences de hauteur, il est possible d'utiliser
le groupe rallonge pied d'appui 1952 003 514 (g. 21) ou la
rallonge pour le pied réglable 1952 003 515.
Pour le réglage de précision en hauteur, tourner la partie letée
du pied de support 1952 003 513.
• Positionner et aligner le dispositif d'extraction sur la tête. Placer
la rondelle avec roulement 1952 003 519 sur la traverse 1952
003 511.
• Visser la vis 1952 003 518 et la régler en hauteur en utilisant
l'écrou 1952 003 525 avec une clé 30.
• En cas de problèmes de hauteur, choisir le type de rallonge
1952 003 527 ou 1952 003 528 en fonction du type
d'adaptateur utilisé.
• Après avoir réglé la structure et bloqué les 3 vis avec une clé
17, procéder à l'extraction de l'injecteur en vissant l'écrou 1952
17
NO
OK
16
15
18
19

19
003 525 tout en maintenant la vis bloquée 1952 003 518.
• Il est possible de placer sur la traverse 1952 003 511 les
deux vis d'extraction 1952 003 518 ou d'utiliser le cylindre
hydraulique à la place de la rondelle avec roulement 1952
003 519.
• Exemple de xation à la culasse (3 pieds) avec extraction
mécanique (g. 23).
20
21
22
23

20
MISE EN GARDE - sert à indiquer des procédures d’entraînement
ou d’entretien correctes qui visent à empêcher l’endommagement de
l’appareil ou de l’environnement:
• Vérier toujours l’intégrité du cylindre;
• Garder le cylindre à l’écart de ammes, sources de chaleur et
étincelles;
• Ne pas utiliser le cylindre au-delà des températures indiquées
dans le tableau A;
• En cas de remplissage à ras bord ou remplacement de la
graisse, utiliser toujours un lubriant compatible avec les
garnitures assemblées dans le cylindre, voir températures
d’utilisation et viscosité tableau A.
AVERTISSEMENT - indique un danger potentiel qui requiert la
mise en pratique des bonnes procédures an d'éviter tout accident:
• Porter toujours des équipements de protection individuelle
(gants contre les risques mécaniques et lunettes avec protection
latérale) pendant le fonctionnement, la manutention et l’entretien
de l’équipement;
• Ne pas utiliser de visseuses électriques ou pneumatiques pour
visser le pousseur (CH. 19) qui se trouve sur la poignée ou
s’aider avec des rallonges pour augmenter le couple;
• Utiliser des blocs d’acier ou de bois rigides capables de
supporter la charge maximale du cylindre et les positionner sous
ou sur le cylindre;
• Ne pas utiliser le cylindre comme épaisseur ou coin;
• Placer le cylindre sur une surface plane avant de l’utiliser
et s’assurer de la stabilité des composants soumis à des
sollicitations;
• Distribuer uniformément la charge sur toute la surface de la tête
de la tige (piston) pour éviter des désaxements ou des situations
qui pourraient créer des glissements des parties soumises à une
contrainte;
• Remplacer immédiatement les pièces usées ou endommagées
par des pièces WÜRTH authentiques.
DANGER - est utilisée lorsqu’une action ou un acte de négligence
risque de causer des blessures graves, voire mortelles:
• Pour éviter tout risque de blessure personnelle, maintenir les
mains et les pieds à l’écart du cylindre et des composants soumis
à une contrainte;
• En cas de déversement soudain, la graisse peut pénétrer dans la
peau et provoquer des blessures graves ; dans ce cas contacter
immédiatement un médecin;
• Vérier toujours les équipements de protection individuelle
prévus.
DOMAINES D’APPLICATION
Les caractéristiques mécaniques, la forme et le dimensionnement
des cylindres hydromécaniques projetés par WÜRTH limitent leur
utilisation à l’industrie automobile, par exemple:
• Désassemblage des injecteurs;
• Assemblage des paliers;
• Déblocage coaxial des composants mécaniques trop serrés;
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
TABLEAU A
Force 12 Ton (117679.8 N)
Course 8 mm
Dimensions 80x260x45 mm
Couple de serrage/Pression Max. 56Nm/700 Bar
Poids avec graisse 1,65 Kg
Bougie d’extraction incluses
ATTENTION : Utiliser le
maximum moment de torsion
qui est dans la tabelle au
debut du manual (page 5).
M18x1.5
M16
M14
M12
M10
Place de température d’utilisation de
la graisse
de -25°C à 80°C
Viscosité recommandée du uide 15÷100 mm²/s
Entraxe des 4 trous pour la xation
du cylindre
68 x 36,5 mm (g.1)
Taille des trous de xation Ø7 mm (g.1)
FONCTIONNEMENT
Utiliser le cylindre exclusivement avec les douilles
fournies avec la machine. Ne pas l’utiliser de
façonimpropre.
- Placer le cylindre sur une surface stable et solide,
perpendiculaire au sens de poussée du piston.
Lubrier la vis avec de la graisse ou de l’huile de graissage;
faire avancer le piston vissant dans le sens des aiguilles d’une
montre le pousseur à vis qui se trouve sur la poignée.
Utiliser une clé normale CH.19. Garder xe la partie terminale
hexagonale avec une clé de CH.30; ne pas utiliser de visseuses
électriques, pneumatiques ou d’autres systèmes servo-assistés
pour augmenter le couple sur le piston.
Le piston atteint sa course totale après 8 mm.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Tools manuals

Würth
Würth master EMS 1.6 User manual

Würth
Würth 0714 58 229 User manual

Würth
Würth 1952 003 370 User manual

Würth
Würth BST 350 User manual

Würth
Würth TBS-M User manual

Würth
Würth DSA 8-S Quick guide

Würth
Würth DIGA CS-3 User manual

Würth
Würth 1952 006 505 Quick guide

Würth
Würth BMH 45-XE User manual

Würth
Würth FP 12-A Quick guide

Würth
Würth 1952 006 800 User manual

Würth
Würth 1952 006 765 Quick guide

Würth
Würth 1952 006 895 Quick guide

Würth
Würth 0891 110 500 Quick guide

Würth
Würth master EH 4 User manual

Würth
Würth IVT PRINETO RSZ User manual

Würth
Würth VIKING ARM User manual

Würth
Würth CH 5-SE Quick guide

Würth
Würth 1952 004 635 Quick guide

Würth
Würth DSF 10 Quick guide