ABL eM4 Twin Operator's manual

Artikelnummer: 0301500_c
Wallbox
eM4 Twin
DE Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
EN Operating manual
Safety information
DK Betjeningsvejledning
Sikkerhedsanvisninger BG
Ръководство за обслужване
Указания за безопасност
PL
Instrukcja obsługi
Wskazówki bezpieczeństwa
ES Instrucciones de uso
Indicaciones de seguridad CZ Návod na použití
Bezpečnostní pokyny PT Instruções de Operação
Indicações de segurança
FI Käyttöohje
Turvallisuusohjeet EE Käsitsemisjuhend
Ohutusjuhised RO Instrucţiuni de utilizare
Indicaţii privind siguranţa
FR Mode d‘emploi
Consignes de sécurité GR Οδηγίες χρήσης
Οδηγίες ασφαλείας SI Navodila za upravljanje
Varnostni napotki
IT Istruzioni per l’uso
Avvertenze di sicurezza HU Használati útmutató
Biztonsági előírások SK Návod na obsluhu
Bezpečnostné upozornenia
NL Gebruiksaanwijzing
Veiligheidsinstructies IS Notendahandbók
Öryggisupplýsingar TR Kullanım Kılavuzu
Güvenlik talimatları
NO Bruksanvisning
Sikkerhetsanvisninger LT Lietošanas instrukcija
Drošības norādījumi UA
Інструкція з експлуатації
Правила техніки безпеки
SE Bruksanvisning
Säkerhetsanvisningar LV Naudojimo vadovas
Saugos nurodymai

II
Kontakt
ABL GmbH
Albert-Büttner-Straße 11
91207 Lauf/Pegnitz
Deutschland
+49 (0) 9123 188-0
info@abl.de
www.ablmobility.de
Customer Service
+49 (0) 9123 188-0
service@abl.de
www.ablmobility.de/de/service/support/
Revision: 0301500_c Stand: 20.12.23Kontakt

IIIInhaltsverzeichnis / Contents
Inhaltsverzeichnis / Contents
Deutsch 12
Bestimmungsgemäße Verwendung 12
Informationen zu Installation, Konfiguration und Betrieb 12
Sicherheitshinweise 12
Gebrauchshinweise 13
Ladevorgang 14
Fehlerbehebung 17
Prüfung der FI-Schutzschalter 18
Stilllegen der Wallbox eM4Twin 19
Wartung 19
Ablesen eines Energiezählers 20
English 21
Intended use 21
Technical information 21
Safety instructions 21
User information 22
Charging procedure 23
Resolving errors 26
Testing the RCCB 27
Taking the Wallbox eM4Twin out of operation 28
Maintenance 28
Reading the energy meter 29
Dansk 30
Tilsigtet anvendelse 30
Tekniske informationer 30
Sikkerhedsanvisninger 30
Brugsanvisninger 31
Opladning 32
Fejlafhjælpning 35
Kontrol af fejlstrømsafbryderen 36
Udtagning af drift - Wallbox eM4Twin 37
Vedligeholdelse 37
Aflæsning af en elmåler 38

IV Inhaltsverzeichnis / Contents
Español 39
Uso previsto 39
Informaciones técnicas 39
Indicaciones de seguridad 39
Indicaciones de uso 40
Proceso de carga 41
Resolución de fallos 44
Comprobación de los interruptores de protección FI 45
Deconexión de la Wallbox eM4Twin 46
Mantenimiento 46
Lectura de un contador de energía 47
Suomi 48
Määräysten mukainen käyttö 48
Teknisiä tietoja 48
Turvallisuusohjeet 48
Käyttöön liittyviä ohjeita 49
Lataus 50
Vianpoisto 53
Vikavirtasuojakytkimen tarkistus 54
Wallbox eM4Twin -latausaseman käytöstä poisto 55
Huolto 55
Energialaskurin luku 56
Français 57
Usage prévu 57
Informations techniques 57
Consignes de sécurité 57
Instructions d'utilisation 58
Processus de charge 59
Dépannage 62
Test des disjoncteurs diérentiels 63
Mise hors service de la Wallbox eM4Twin 64
Maintenance 64
Lecture d'un compteur électrique 65

VInhaltsverzeichnis / Contents
Italiano 66
Utilizzo conforme 66
Informazioni tecniche 66
Avvertenze di sicurezza 66
Istruzioni sull’utilizzo 67
Procedura di ricarica 68
Risoluzione degli errori 71
Verifica degli interruttori dierenziali 72
Disattivare la Wallbox eM4Twin 73
Manutenzione 73
Lettura di un contatore di energia 74
Nederlands 75
Beoogde toepassing 75
Technische informatie 75
Veiligheidsinstructies 75
Instructies voor gebruik 76
Laadproces 77
Fouten verhelpen 80
De RCCB controleren 81
De Wallbox eM4 Twin uitschakelen 82
Onderhoud 82
Een energiemeter aflezen 83
Norsk 84
Tiltenkt bruk 84
Teknisk informasjon 84
Sikkerhetsanvisninger 84
Anvisninger for bruk 85
Lading 86
Utbedring av feil 89
Kontroll av jordfeilbryteren 90
Sette Wallbox eM4Twin ut av drift 91
Vedlikehold 91
Avlese energimåleren 92

VI Inhaltsverzeichnis / Contents
Svenska 93
Ändamålsenlig användning 93
Teknisk information 93
Säkerhetsinstruktioner 93
Bruksanvisning 94
Ladda fordonet 95
Felavhjälpning 98
Test av FI-skyddsströmställarna 99
Ta Wallbox eM4Twin ur drift 100
Underhåll 100
Avläsning av en energimätare 101
Български 102
Употреба по предназначение 102
Технически характеристики 102
Указания за безопасност 102
Указания за употреба 103
Процес на зареждане 104
Отстраняване на грешки 107
Проверка на прекъсвачите за остатъчен ток 108
Спиране от експлоатация на Wallbox eM4 109
Техническо обслужване 109
Разчитане на електромера 110
Čeština 111
Používání v souladu s určením 111
Technické informace 111
Bezpečnostní pokyny 111
Pokyny k používání 112
Proces nabíjení 113
Odstraňování poruch 116
Test proudových chráničů 117
Odstavení Wallboxu eM4Twin z provozu 118
Údržba 118
Odečet elektroměru 119

VIIInhaltsverzeichnis / Contents
Eesti 120
Sihtotstarbekohane kasutamine 120
Tehniline teave 120
Ohutusjuhised 120
Kasutamisjuhised 121
Laadimine 122
Vigade kõrvaldamine 125
Rikkevoolukaitselüliti kontrollimine 126
Wallbox eM4Twini kasutamise peatamine 127
Hooldus 127
Energiaarvesti lugemine 128
Ελληνικά 129
Ενδεδειγμένη χρήση 129
Τεχνικές πληροφορίες 129
Οδηγίες ασφαλείας 129
Οδηγίες χρήσης 130
Διαδικασία φόρτισης 131
Αντιμετώπιση προβλημάτων 134
Έλεγχος των ρελέ διαρροής 135
Θέση εκτός λειτουργίας του Wallbox eM4 Twin 136
Συντήρηση 136
Ανάγνωση μετρητή ενέργειας 137
Magyar 138
Rendeltetésszerű használat 138
Műszaki adatok 138
Biztonsági utasítások 138
Használati utasítások 139
Töltési folyamat 140
Hibaelhárítás 143
FI-relék felülvizsgálata 144
A Wallbox eM4Twin készülék üzemen kívül helyezése 145
Karbantartás 145
Energiaszámláló leolvasása 146

VIII Inhaltsverzeichnis / Contents
Íslenska 147
Fyrirhuguð notkun 147
Tæknilegar upplýsingar 147
Öryggisupplýsingar 147
Notkunarleiðbeiningar 148
Hleðsla 149
Villur og bilanir lagfærðar 152
Lekastraumsrofarnir prófaðir 153
Wallbox eM4Twin tekin úr notkun 154
Viðhald 154
Lesið af orkumæli 155
Lietuviškai 156
Numatytoji paskirtis 156
Techninė Informacija 156
Saugos nurodymai 156
Naudojimo nurodymai 157
Įkrovimas 158
Trikčių šalinimas 161
FI srovės nuotėkio relių patikrinimas 162
„Wallbox eM4Twin“ naudojimo nutraukimas 163
Techninė priežiūra 163
Energijos skaitiklio nuskaitymas 164
Latviski 165
Paredzētais lietojums 165
Tehniskā specifikācija 165
Drošības norādes 165
Lietošanas norādes 166
Uzlādes process 167
Kļūmju novēršana 170
Noplūdstrāvas aizsargslēdža pārbaude 171
Uzlādes stacijas “Wallbox eM4Twin” ekspluatācijas pārtraukšana 172
Apkope 172
Enerģijas skaitītāja rādījumu nolasīšana 173

IXInhaltsverzeichnis / Contents
Polski 174
Przeznaczenie urządzenia 174
Informacje techniczne 174
Wskazówki bezpieczeństwa 174
Wskazówki dotyczące obsługi 175
Ładowanie 176
Usuwanie usterek 179
Sprawdzanie wyłącznika różnicowoprądowego 180
Wyłączanie stacji Wallbox eM4Twin z użytkowania 181
Konserwacja 181
Odczyt licznika energii 182
Português 183
Utilização prevista 183
Informações técnicas 183
Indicações de segurança 183
Indicações de utilização 184
Processo de carregamento 185
Resolução de erros 188
Verificação dos interruptores de corrente diferencial residual 189
Colocação fora de serviço da Wallbox eM4Twin 190
Manutenção 190
Leitura de um contador de energia 191
Română 192
Utilizare conformă 192
Informații tehnice 192
Indicații privind siguranța 192
Indicații privind utilizarea 193
Procesul de încărcare 194
Remedierea erorilor 197
Verificarea întrerupătorului de protecție contra curenților vagabonzi 198
Scoaterea din funcțiune a Wallbox eM4Twin 199
Întreținere 199
Citirea unui contor de energie 200

XInhaltsverzeichnis / Contents
Slovenščina 201
Namenska uporaba 201
Tehnične informacije 201
Varnostni napotki 201
Navodila za uporabo 202
Postopek polnjenja 203
Odpravljanje napak 206
Preverjanje zaščitnih stikal na diferenčni tok 207
Izklop polnilnice Wallbox eM4Twin 208
Vzdrževanje 208
Odčitavanje števca električne energije 209
Slovenský 210
Zamýšľané použitie 210
Technické informácie 210
Bezpečnostné upozornenia 210
Pokyny pre používanie 211
Postup pri nabíjaní 212
Odstraňovanie chýb 215
Kontrola prúdových chráničov 216
Odstavenie zariadenia Wallbox eM4Twin 217
Údržba 217
Odčítanie merača energie 218
Türkçe 219
Kullanım amacı 219
Teknik bilgiler 219
Güvenlik talimatları 219
Kullanım talimatları 220
Şarj işlemi 221
Arıza giderme 224
Kaçak akım kumandalı devre kesicilerin kontrol edilmesi 225
Wallbox eM4Twin'in kapatılması 226
Bakım 226
Elektrik sayacının okunması 227

XIInhaltsverzeichnis / Contents
Українська 228
Використання за призначенням 228
Технічні дані 228
Правила техніки безпеки 228
Правила експлуатації 229
Процес зарядки 230
Усунення несправностей 233
Перевірка захисного пристрою диференційного струму 234
Виведення з експлуатації зарядної станції Wallbox eM4Twin 235
Технічне обслуговування 235
Зчитування показань лічильника енергії 236
Konformitätserklärung / Declaration of Conformity 237
Downloads
https://www.ablmobility.de/de/service/downloads.php
© Copyright 2023
Diese Bedienungsanleitung und ihr Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Veröent-
lichung auch nur einzelner enthaltener Texte, Grafiken, Fotos ist strengstens untersagt und nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung von ABL GmbH erlaubt. Abweichungen bei technischen Angaben und Darstellungen sind
vorbehalten.
Artikelnummer: 0301501_DE_a
Wallbox
eM4 Twin
Installationsanleitung
DE

12 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wallbox eM4Twin ist mit ihren zwei gleichzeitig nutzbaren Ladepunkten die ideale Lösung für Gruppeninstalla-
tionen im halböentlichen Bereich wie auf Firmen- oder Hotelparkplätzen und empfiehlt sich gleichermaßen für den
Einsatz im öentlichen und privaten Bereich. Die eM4Twin ist wahlweise als Controller- oder Extender-Variante
zur Bildung einer Ladegruppe erhältlich, kann jedoch auch für den Stand-alone-Betrieb eingerichtet werden. Für
eine intuitive Verwaltung und Abrechnung aller Ladevorgänge ist die Wallbox eM4Twin als reevready Version mit
Backend-Anbindung erhältlich.
Informationen zu Installation, Konfiguration und Betrieb
Dieses Dokument beschreibt die Bedienung Ihrer Wallbox eM4Twin nach der Installation, Konfiguration und Inbe-
triebnahme durch eine qualifizierte Elektrofachkraft. Ausführliche Informationen zur Installation und Konfigura-
tion finden Sie in der Installationsanleitung, die in digitaler Form (PDF) über die Webseite www.ablmobility.de
bereitgestellt wird. Die technischen Daten Ihrer Wallbox sind zudem in produktspezifischen Datenblättern kompakt
zusammengefasst.
Technische Informationen Anwender Elektrofachkraft
xBedienungsanleitung (dieses Dokument)
xDatenblätter
xInstallationsanleitung
Sie können die oben genannten Dokumente über den folgenden Link von der ABL-Webseite herunterladen:
https://www.ablmobility.de/de/service/downloads.php
Weiterführende Informationen zu unserem Produktangebot sowie zu optional erhältlichen Zubehörkomponenten
finden Sie auf unserer Webseite www.ablmobility.de.
Sicherheitshinweise
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannungen
Eine Zuwiderhandlung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in dieser Anleitung können zu elektri-
schem Schlag, Brand, zu schweren Verletzungen und/oder Tod führen.
xLesen Sie alle Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
xLeisten Sie allen Sicherheitshinweisen in jedem Fall Folge!
Beachten Sie die folgenden Hinweise:
Allgemeine Sicherheitshinweise
xLesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
xBeachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie alle Anweisungen.
xBewahren Sie diese Anleitung an einer sicheren, stets zugänglichen Stelle auf: Die Inhalte und insbesondere
die Sicherheitshinweise müssen für jeden Nutzer des Produkts einsehbar sein.
Deutsch

13Gebrauchshinweise
Deutsch
xDas Produkt darf nicht beklebt oder mit anderen Gegenständen oder Materialien abgedeckt werden.
xEs dürfen keine Flüssigkeiten oder Gefäße mit Flüssigkeiten auf dem Produkt abgestellt werden.
xDas Produkt darf erst nach der Abnahme durch eine qualifizierte Elektrofachkraft betrieben werden.
Richtlinien und Vorschriften
Bitte beachten Sie, dass durch Stromnetzbetreiber, Energieversorger oder nationale Vorgaben eine Melde- oder
Genehmigungspflicht für die Installation oder den Betrieb einer Ladestation vorgeschrieben sein kann.
Verwirkung der Herstellergarantie
Nehmen Sie in keinem Fall Änderungen am Produkt vor. Eine Zuwiderhandlung stellt ein Sicherheitsrisiko dar,
verstößt grundlegend gegen die Garantie und/oder Gewährleistung und kann diese mit sofortiger Wirkung
aufheben.
Einschränkung des Anwenderkreises
xDieses Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Produkt zu benutzen ist.
xKinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Produkt spielen.
Zubehör
xVerwenden Sie ausschließlich nach aktueller Produktnorm zertifizierte Ladekabel, die der IEC62196-1 und
IEC62196-2 entsprechen.
xEs wird empfohlen, ausschließlich Zubehör zu verwenden, das von ABL für das Produkt angeboten wird.
xDer Einsatz von Verlängerungskabeln ist nicht zulässig.
Störungsbehebung
xBeachten Sie, dass der Betrieb eines Funksenders in unmittelbarer Nähe zum Produkt (<20cm) zu funktiona-
len Störungen führen kann.
xStörungen, welche die Sicherheit von Personen oder des Produkts selbst beeinträchtigen, dürfen nur von einer
qualifizierten Elektrofachkraft behoben werden.
xSofern eine der folgenden Störungen auftritt, wenden Sie sich bitte an die qualifizierte Elektrofachkraft,
welche die Installation durchgeführt hat:
xDas Gehäuse wurde mechanisch beschädigt, die Gehäusetür wurde entfernt oder lässt sich nicht
schließen.
xDas Produkt funktioniert nicht ordnungsgemäß.
xDie Ladesteckdose, das verbundene Ladekabel oder seine Ladekupplung ist funktional oder sichtbar
beschädigt.
Gebrauchshinweise
xEs gelten zu jeder Zeit die lokal geltenden Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von elektrischen Geräten für
das Land, in dem Sie das Produkt betreiben.
xUm das Produkt vollständig vom Stromnetz zu trennen, müssen die in der Hausinstallation vorgeschalteten
Leitungs- und Fehlerstromschutzschalter ausgeschaltet werden.
xStellen Sie sicher, dass das Ladekabel zu keinem Zeitpunkt unter Zugspannung steht.
xStellen Sie sicher, dass das Produkt im Betrieb stets geschlossen und verriegelt ist.

14 Ladevorgang
xAchten Sie darauf, dass das Ladekabel nicht überfahren, geknickt oder eingeklemmt wird. Behandeln Sie
Ladestecker, -kupplungen und Ladesteckdosen immer besonders vorsichtig.
xLassen Sie das Produkt ausschließlich von einer von ABL autorisierten Elektrofachkraft reparieren.
Ladevorgang
Der Ladevorgang wird im Folgenden am Beispiel des rechten Ladepunkts beschrieben. Für den linken Ladepunkt
sind die Schritte identisch, jedoch ist die Darstellung der Statusanzeige spiegelverkehrt. Gehen Sie wie folgt vor:
1 Stellen Sie das Fahrzeug so ab, sodass Sie seinen
Ladeanschluss bequem mit der Ladekupplung des
Ladekabels erreichen.
xWenn der Ladepunkt der Wallbox ladebereit
ist, pulsiert die Statusanzeige grün (Darstel-
lung: 1Zyklus).
2 Bereiten Sie das Ladekabel der Wallbox und den
Ladeanschluss am Fahrzeug vor.
JÖnen Sie den Ladeanschluss am Fahrzeug
und stecken Sie die Ladekupplung dort ein.
JÖnen Sie die Klappe der Ladesteckdose an
der Wallbox und stecken Sie den Ladestecker
dort ein.
3 Achten Sie auf die Statusanzeige für den
Ladepunkt.
xWenn das Fahrzeug angeschlossen ist und
erkannt wurde, leuchtet die Statusanzeige
statisch grün.
HINWEIS
Authentifizierung der Wallbox eM4Twin
Je nach Modellvariante kann die Wallbox eM4Twin während der Installation unterschiedlich konfiguriert
werden.
xController: Ein Controller kann als alleinstehende Wallbox oder mit einem Backend betrieben werden.
xController mit Extender: Ein Controller kann mit einer oder mehreren Extender-Wallboxen als Gruppe in
einem Backend oder ohne Backend betrieben werden.
xExtender Stand-alone: Ein für den Stand-alone-Betrieb konfigurierter Extender wird als alleinstehende
Wallbox ohne Backend betrieben.
Wenn eine Authentifizierung des Ladevorgangs über eine RFID-Karte notwendig ist, führen Sie die folgenden
Schritte 4bis 6aus. Wenn keine Authentifizierung notwendig ist, wechseln Sie zu Schritt 7.

15Ladevorgang
Deutsch
4 Achten Sie auf die Statusanzeige der Wallbox.
xWenn der Ladevorgang über eine RFID-Karte
freigegeben werden muss, wird ein blaues
Lauflicht dynamisch auf der Statusanzeige
dargestellt.
Rechter Ladepunkt
Linker Ladepunkt
5 Halten Sie eine gültige RFID-Karte vor die
Statusanzeige.
6 Achten Sie auf die Statusanzeige und die akusti-
schen Signale der Wallbox.
xWenn die RFID-Karte erfolgreich gelesen
wurde, gibt die Wallbox ein kurzes Tonsignal
aus und prüft die Authentifizierung der
RFID-Karte.
xNach erfolgreicher Authentifizierung gibt die
Wallbox zwei weitere kurze Tonsignale aus
und schaltet den Ladevorgang frei.
xWenn die Authentifizierung nicht erfolgreich
ist, leuchtet die Statusanzeige orange und
die Wallbox gibt drei lange Tonsignale aus.
HINWEIS
Die Authentifizierung der RFID-Karte ist nicht erfolgreich
Falls die RFID-Karte nicht verifiziert werden konnte, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
xZiehen Sie den Ladestecker aus der Ladesteckdose der Wallbox und warten Sie, bis die Statusanzeige
wieder grün pulsiert. Anschließend wiederholen Sie die Schritte 2bis 6.
xBetrieb der Wallbox mit einem Backend: Wenden Sie sich an den Ausgeber Ihrer RFID-Karte.
xBetrieb der Wallbox ohne Backend: Stellen Sie sicher, dass die RFID-Karte an der betreenden Wall-
box angelernt ist. Weitere Informationen dazu finden Sie in der ausführlichen Installationsanleitung.

16 Ladevorgang
ACHTUNG
Einlesen der RFID-Karte nicht möglich
Sofern die Antenne Ihrer RFID-Karte blockiert wird oder beschädigt ist, kann die Karte nicht erkannt werden.
xZiehen Sie die RFID-Karte aus ihrer Schutzhülle oder einem Karten-Etui, um sich am RFID-Reader
anzumelden.
xNehmen Sie keine Modifikationen an der RFID-Karte vor: Die Karte darf in keinem Fall gelocht, gestanzt,
geknickt, beklebt oder anderweitig mechanisch manipuliert werden.
xStellen Sie sicher, dass die RFID-Karte einem Standard entspricht, der von der Wallbox unterstützt wird.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der ausführlichen Installationsanleitung.
7 Achten Sie auf die Statusanzeige für den Lade-
punkt (Darstellung: 1Zyklus).
xNach Anforderung durch das Fahrzeug wird
der aktive Ladevorgang dynamisch über
die blaue Statusanzeige für den Ladepunkt
dargestellt.
xWenn der Ladevorgang abgeschlossen ist,
wird er durch das Fahrzeug automatisch
beendet und die Statusanzeige für den Lade-
punkt leuchtet durchgehend blau.
HINWEIS
Fehlende Ladeanforderung oder Unterbrechung des Ladevorgangs
Unter folgenden Umständen leuchtet die Statusanzeige für den Ladepunkt ebenfalls durchgehend blau:
xDer Ladevorgang wurde durch das Fahrzeug noch nicht gestartet oder pausiert.
xDer Ladevorgang wurde durch das Lastmanagement noch nicht gestartet oder pausiert. Weitere Informa-
tionen dazu finden Sie in der ausführlichen Installationsanleitung.
8 Ziehen Sie die Ladekupplung aus dem Ladean-
schluss des Fahrzeugs und schließen Sie diesen.
9 Ziehen Sie den Ladestecker aus der Ladesteckdose
der Wallbox und verstauen Sie das Ladekabel: Die
Ladeklappe schließt automatisch.
10 Die Wallbox ist betriebsbereit und wartet auf den
nächsten Ladevorgang (Darstellung: 1Zyklus)

17Fehlerbehebung
Deutsch
Fehlerbehebung
Im Betrieb der Wallbox kann es zu Störungen kommen.
Beschreibung
Das Fahrzeug ist über das Ladekabel mit der Wallbox
verbunden, die Statusanzeige für den Ladepunkt
pulsiert jedoch weiterhin grün: Das Fahrzeug wird
nicht erkannt. (Darstellung: 1Zyklus)
Ursache und Lösungsvorschlag
Das Ladekabel ist nicht korrekt eingesteckt.
xZiehen Sie die Ladekupplung aus dem Ladeanschluss am Fahrzeug und den Ladestecker aus der Ladesteck-
dose der Wallbox. Anschließend stecken Sie die Ladekupplung wieder zuerst im Fahrzeug und danach den
Ladestecker in der Wallbox ein.
xÜberprüfen Sie das Ladekabel und tauschen Sie es ggf. aus.
Beschreibung
Die Statusanzeige für den Ladepunkt pulsiert rot.
(Darstellung: 1Zyklus)
Ursache und Lösungsvorschlag
Die Wallbox hat eine Störung festgestellt, die keinen Ladebetrieb zulässt oder diesen unterbricht. Die Statusanzei-
ge für den Ladepunkt pulsiert rot, bis die Störung beseitigt wurde.
xZiehen Sie die Ladekupplung aus dem Ladeanschluss am Fahrzeug und den Ladestecker aus der Ladesteck-
dose der Wallbox. Anschließend stecken Sie die Ladekupplung wieder zuerst im Fahrzeug und danach den
Ladestecker in der Wallbox ein.
xSofern der Fehler weiterhin auftritt, ziehen Sie das Ladekabel aus dem Fahrzeug und der Wallbox ab. Entrie-
geln und önen Sie die FI-Klappe des Ladepunkts, schalten Sie den FI-Schutzschalter aus (Position0) und
wieder ein (PositionI) und verriegeln Sie die FI-Klappe wieder (siehe auch „Prüfung der FI-Schutzschalter“ auf
Seite18). Anschließend schließen Sie das Ladekabel wieder am Fahrzeug und danach an der Wallbox an.
xSofern der Fehler weiterhin auftritt, ziehen Sie das Ladekabel aus dem Fahrzeug und der Wallbox ab und
schalten die FI-Schutzschalter für beide Ladepunkte aus. Schalten Sie zudem den Leitungsschutzschalter in
der Hausverteilung ab (Position0). Anschließend schalten Sie zuerst den vorgeschalteten Leitungsschutz-
schalter und danach die FI-Schutzschalter der Wallbox wieder ein (PositionI). Zuletzt schließen Sie das
Ladekabel wieder am Fahrzeug und danach an der Wallbox an.
xSofern der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an eine qualifizierte Elektrofachkraft, um den Fehler
beheben zu lassen.
xSofern die Wallbox repariert oder ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte an die qualifizierte
Elektrofachkraft oder den Händler/Hersteller, bei dem Sie Ihre Wallbox erworben haben.
Beschreibung
Die Statusanzeige der Wallbox hat keine Funktion, die Energiezähler stellen keine Informationen dar.
Ursache und Lösungsvorschlag
xDie Wallbox ist nicht mit dem Stromnetz verbunden.
xÜberprüfen Sie die internen FI-Schutzschalter und schalten Sie sie ggf. wieder ein.
xÜberprüfen Sie den in der Hausinstallation vorgeschalteten Leitungsschutzschalter und schalten Sie ihn
ggf. wieder ein.
xLassen Sie die Zuleitung von einer qualifizierten Elektrofachkraft prüfen und ggf. instand setzen.
xDie Wallbox ist defekt.

18 Prüfung der FI-Schutzschalter
xWenden Sie sich eine qualifizierte Elektrofachkraft, um den Fehler beheben zu lassen.
xSofern die Wallbox ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich bitte an die qualifizierte Elektrofachkraft
oder den Händler, bei dem Sie Ihre Wallbox erworben haben.
Prüfung der FI-Schutzschalter
Für einen dauerhaft sicheren Betrieb der Wallbox muss die Funktionalität der beiden internen FI-Schutzschalter
gemäß lokal geltenden Vorgaben (z.B. Deutschland: halbjährlich) überprüft werden: Jeder FI-Schutzschalter bietet
dazu eine Taste, mit der Sie die Testfunktion auslösen.
Gehen Sie wie folgt vor, um die FI-Schutzschalter auf mechanische Funktionsfähigkeit zu prüfen:
1 Entriegeln Sie eine der seitlichen FI-Klappen mit
dem Schlüssel und klappen Sie diese nach oben.
2 Lokalisieren und drücken Sie die Taste mit der
Prägung T.
xDer FI-Schutzschalter muss nun auslösen
und den Kippschalter in eine Mittelstellung
bringen.
3 Bringen Sie den Kippschalter in die Position0
und anschließend wieder in die PositionI.
1
+
01
0
1
0
1
0
4 Schließen Sie die FI-Klappe wieder und verrie-
geln Sie sie mit dem Schlüssel.
5 Wiederholen Sie den Vorgang für den zweiten
FI-Schutzschalter.
GEFAHR
Gefahr durch elektrische Spannungen
Sofern ein FI-Schutzschalter im Test nicht auslöst, dürfen Sie die Wallbox in keinem Fall weiter betreiben!
xLegen Sie die Wallbox still (siehe nächster Abschnitt) und wenden Sie sich an eine qualifizierte Elektro-
fachkraft, um den Fehler beheben zu lassen.

19Stilllegen der Wallbox eM4Twin
Deutsch
Stilllegen der Wallbox eM4Twin
Bei schwerwiegenden Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät müssen Sie die Wallbox eM4Twin außer Betrieb
nehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1 Entsperren Sie die seitlichen FI-Klappen mit dem
Schlüssel und klappen Sie sie nach oben.
2 Bringen Sie die Kippschalter der beiden
FI-Schutzschalter in die Position0.
1
+
0
1
0
3 Schließen Sie die FI-Klappen wieder und verrie-
geln Sie sie mit dem Schlüssel.
4 Önen Sie den Haussicherungskasten, schalten
Sie die Zuleitung der Wallbox über den Leitungs-
schutzschalter stromlos, sichern Sie den
Leitungsschutzschalter gegen Wiedereinschalten
und schließen Sie den Haussicherungskasten
wieder.
1
0
Die Wallbox eM4Twin ist nicht mehr mit dem Stromnetz verbunden und kann bei Bedarf von einer qualifizierten
Elektrofachkraft demontiert werden.
Wartung
Mit Ausnahme der Prüfung der integrierten FI-Schutzschalter ist die Wallbox eM4Twin grundsätzlich wartungsfrei.
Trotzdem empfehlen wir, die Wallbox in regelmäßigen Abständen zu reinigen und die Ladesteckdosen zu prüfen:
xVerwenden Sie zum Reinigen der Wallbox ausschließlich ein trockenes Tuch. Verwenden Sie keine aggressi-
ven Reinigungsmittel, Wachse oder Lösungsmittel (wie Reinigungsbenzin oder Farbverdünner), da diese die
Statusanzeige und Oberfläche der Wallbox eintrüben können.

20 Ablesen eines Energiezählers
xDie Wallbox darf auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger oder ähnlichen Geräten gereinigt werden.
xÜberprüfen Sie das Gehäuse und die Ladesteckdosen der Wallbox in regelmäßigen Abständen auf etwaige
Beschädigungen.
Ablesen eines Energiezählers
Jeder Ladepunkt der Wallbox eM4Twin verfügt über einen eigenen Energiezähler, der über die drei Displayzeilen
verschiedene Informationen zum Ladebetrieb darstellt. Im Gegensatz zur obersten Zeile werden die dargestellten
Werte in den Zeilen 2 und 3 zyklisch umgeschaltet:
Insgesamt bezogene Wirkenergie
Die oberste Zeile zeigt immer die gesamte Wirk-
energie in kWh und damit die Summe aller Ladun-
gen, die über diesen Ladepunkt bezogen wurden.
Diese Zeile wird nicht umgeschaltet.
Aktuelle oder zuletzt bezogene Wirkenergie
In diesem Zustand zeigt die zweite Zeile die Wirk-
energie in kWh während des aktiven ( ) oder
abgeschlossenen ( ) Ladevorgangs.
Zuordnung des Ladepunkts
Nach dem Umschalten zeigt die zweite Zeile auf der
linken Seite die Kennzeichnung, die dem Ladepunkt
während der Installation zugeordnet wurde.
Anzeige einer Fehlfunktion
In diesem Zustand zeigt die dritte Zeile den Code zur
Identifikation einer Fehlfunktion (Fehler, Hinweis,
Warnung).
Dauer des Ladevorgangs
Nach dem Umschalten zeigt die zweite Zeile in
diesem Zustand die Dauer des aktiven Ladevor-
gangs in Stunden, Minuten und Sekunden.
Aktuell bezogene Wirkleistung
In diesem Zustand zeigt die dritte Zeile die Wirk-
leistung, die aktuell vom Fahrzeug bezogen wird:
Während des Ladevorgangs variiert der Wert
dynamisch, ohne angeschlossenes Fahrzeug beträgt
der Wert 0,0kW.
A
B
A
D
C
A
E
F
A
B
C
D
E
F
Other manuals for eM4 Twin
3
Table of contents
Languages:
Other ABL Batteries Charger manuals