ARENDO 304350 User manual

User Manual
Water Kele
Mod.-Nr.: 304350

2
Table of contents
1.Deutsch.................................................................................................................3
2.English.................................................................................................................20
3.Français...............................................................................................................26
4.Italiano................................................................................................................36
5. Español...............................................................................................................69

3Deutsch
Wichge Sicherheitshinweise für
dieses Gerät
• Benutzen Sie dieses Gerät aus-
schließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck.
Es ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch besmmt.
• Verwenden Sie es nicht im Freien
und halten Sie es vor Hitzequellen
(z.B. Elektroherd) und direkter
Sonneneinstrahlung fern. Stellen
Sie das Gerät nicht in der direkten
Nähe von Wasserquellen (z.B.
Waschbecken) auf.
• Gebrauchen Sie dieses Gerät nicht
mit feuchten Händen.

4Deutsch
• Wählen Sie eine geeignete
Unterlage, damit das Gerät nicht
umkippen kann.
•Ziehen Sie den Netzstecker bei
Nichtbenutzung oder zur
Reinigung aus der Steckdose.
•Betreiben Sie das Gerät
entsprechend der Spannung,
die auf der Gerätekennzeichnung
ersichtlich ist.
•Kinder sollten beaufsichgt
werden, um sicherzustellen, dass
sie mit dem Gerät nicht spielen.
•Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder

5Deutsch
Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie be-
aufsichgt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die
daraus resulerenden Gefahren
verstehen.
•Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder durch-
geführt werden, es sei denn, sie
sind älter als 8 Jahre und be-
aufsichgt.
•Halten Sie das Gerät und das
Kabel außerhalb der Reichweite
von Kindern fern, die unter 8
Jahre alt sind.

6Deutsch
•Zur Sicherheit bie keine Ver-
packungsteile (Plaskbeutel,
Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen.
•Füllen Sie den Wassertank aus-
schließlich mit kaltem Wasser
und kochen Sie übriggebliebenes
Wasser kein zweites Mal auf.
•Bewegen Sie das Gerät nicht,
während es in Betrieb ist.
•Önen Sie den Deckel nicht in
Betrieb. Es könnte zu Verbren-
nungen kommen!
•Während des Betriebes tri
Wasserdampf an der Geräteober-
seite aus. Halten Sie sich von dem
austretenden Wasserdampf fern.
Es besteht Verbrennungsgefahr!

7Deutsch
•Das Heizelement bleibt auch
nach dem Abschalten noch für
eine längere Weile heiß. Stellen
Sie sicher, dass niemand das
Innere des Behälters berührt.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
•Benutzen Sie das Gerät nur mit
der mitgelieferten Abstellvor-
richtung.
•Lassen Sie etwas Abstand zu
anderen Gegenständen und
Wänden, sodass die Lu frei
zirkulieren kann. Decken Sie das
Gerät nicht ab.
•Kochen Sie keine anderen
Flüssigkeiten als Wasser auf.

8Deutsch
•Während des Betriebs wird das
Gehäuse des Wasserkochers
heiß. Fassen Sie den Wasser-
kocher daher nur an den dafür
vorgesehenen Tragegri an.
•Wenn die Netzanschlussleitung
dieses Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person
ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
•Kinder dürfen nur unter Aufsicht
oder Anleitung zur Benutzung das
Gerät verwenden oder reinigen.

9Deutsch
•Überfüllen Sie den Wasserkocher
nicht, da anderenfalls Wasser
herausspritzen kann.
•Der Wasserstand muss zwischen
den Maximal und Minimal-
Markierungen liegen!

10 Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Arendo entschieden haben. Damit
Sie auch lange Freude mit dem erworbenen Gerät haben, lesen Sie sich bie die
nachfolgende Kurzanleitung aufmerksam durch. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme
der gelieferten Ware, ob diese vollständig, fehlerfrei und unbeschädigt ist.
1. Lieferumfang
• Wasserkocher
• Basis mit Anschlussleitung
• Kurzanleitung
2. Technische Daten
Spannungsversorgung 220-240V AC, 50-60 Hz
Leistungsaufnahme 1850 - 2200 W
Wasser-Füllmenge • Max. 1,7 l Wasser
• Max. 1,0 l Tee
Temperaturstufen 70°C - 100°C in 5°C Schrien
Brühzeit 0:00 - 10:00 min in 30 Sekunden-Schrien
Features • Edelstahl-Glaskörper-Design
• Automasche Abschaltung
• Warmhaltefunkon (60 min)
• Akussches Signal
• 1x 24h Timer
• Automasches Teesieb mit Wahl zwischen einer
manuellen oder eine der fünf vordenierten
Brühzeiten

11Deutsch
3. Produkt-Details
“Keep warm”
-Taste (2)
“ON/OFF”-Taste (6)
“Tea” -Taste (3)
“Autostart”
-Taste (1)
Display (4)
“Strength” -Taste (5)
Tee-Voreinstellungen Stärke-Einstellung
Deckel (8)
Gri (10)
Basisstaon
Teesieb-Schiene (11)
Teesieb (9)
Ausgussönung (7)

12 Deutsch
4. Erst-Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie bei Ersnbetriebnahme des Gerätes nochmals die Unversehrtheit
des Produkts bzw. der Bauteile sowie die Funkon. Entnehmen Sie den Wasserko-
cher und die Basisstaon aus der Verpackung und schließen Sie die Basis an eine
vorschrismäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose an.
Wischen Sie die Oberäche des Wasserkochers mit einem leicht angefeuchteten
Tuch ab. Um eventuelle Herstellungsrückstände zu beseigen, füllen Sie den Wasser-
behälter vor dem ersten Gebrauch erstmalig bis zur Maximal-Markierung mit kaltem
Wasser auf. Kochen Sie das Wasser auf, indem Sie zunächst das Gerät per „ON/OFF“-
Taste (6) in den Vollbetrieb schalten (Display wird beleuchtet). Alternav können Sie
auch direkt die Pfeiltasten hoch / runter für die „individuelle Temperatureinstellung
(12) drücken, bis die angezeigte eingestellte Temperatur 100°C erreicht hat. Betä-
gen Sie anschließend die „ON/OFF“-Taste (6) an der Oberseite der Basisstaon, um
den Kochvorgang zu starten. Schüen Sie das Wasser nach dem ersten Kochvorgang
weg. Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichgt und prüfen Sie es vor jeder Benut-
zung auf eventuelle Beschädigungen und korrekten Zusammenbau.
Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf.
Dieses Gerät ist dazu besmmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwen-
det zu werden wie beispielsweise: In Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und
anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschalichen Anwesen, von Kunden
in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen sowie in Frühstückspensionen.
individuelle Zeiteinstellung (13)
(Funkon je nach Modus für Brühzeit / Einschaltzeit(START TIME))
individuelle Temperatureinstellung (12)
(Funkon je nach Modus für Temperatur / aktuelle Uhrzeit (CURRENT TIME))

13Deutsch
5. Benutzung
5.1 Wasser kochen
Drehen Sie auf den Deckel (8) links gegen den Uhrzeigersinn, um diesen zu önen.
Füllen Sie den Wasserkocher mit kaltem Wasser auf und setzen Sie den Deckel
wieder auf.
Hinweis: An der Außenseite bendet sich eine Skala. Bie befüllen Sie den Behäl-
ter nicht über die Maximal-Markierung. Falls der Wasserkocher überfüllt ist, kann
kochendes Wasser herausspritzen. Achten Sie darauf, dass die gesamte Wasser-
menge beim Brühen von Tee nur 1 l beträgt. Die minimale Wassermenge beträgt
500 ml. Beim normalen Auochen von Wasser beträgt die maximale Wassermen-
ge 1,7 l. Setzen Sie anschließend den Wasserkocher auf die Bodenplae auf.
An der Basisstaon benden sich neben dem Display Tasten zur Auswahl verschie-
dener Wassertemperaturen und zur Auswahl der gewünschten Brühzeit des Tees.
Betägen Sie die „Up“ und „Down“-Tasten der individuelle Temperatureinstellung
(12) und der individuelle Zeiteinstellung (13), um die gewünschten Einstellungen
vorzunehmen. Mehr zum Kochen von Tee erfahren Sie im Kapitel „Tee kochen“.
Um den Kochvorgang anschließend zu starten, drücken Sie die “ON/OFF”-Taste. So-
bald das Wasser die Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich der Wasserkocher
ab und es ertönen zwei Pieptöne. Bie bedenken Sie, dass durch Zwischenmessun-
gen bei Kochvorgängen unter 100°C kurze Pausen aureten können. Bie warten
Sie, bis der Kochvorgang beendet ist. Dies wird durch den Signalton bestägt. Das
Heizelement schaltet sich automasch ab und der Vorgang ist beendet. Das Gerät
kann nun angehoben und das Wasser verwendet werden.
5.2 Tee kochen
Entnehmen Sie das Teesieb aus dem Wasserkocher und füllen Sie es mit der
gewünschten Menge an Tee auf. Eine beispielhae Befüllung können Sie aus der
nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Füllmenge Tassen / Teelöel
500 ml ca. 2 Tassen / 2 Teelöel Tee
750 ml ca. 3 Tassen / 3 Teelöel Tee
1 l ca. 4 Tassen / 4 Teelöel Tee

14 Deutsch
Sie haben die Möglichkeit, vordenierte Programme für entsprechende Teesorten
auszuwählen. Drücken Sie dafür die Taste (3) “Tea”. Das aktuell eingestellte Tee-Pro-
gramm wird bei den Status-LEDs im Feld “Tee-Voreinstellungen” angezeigt.
Die Auswahlmöglichkeiten sind folgende: GRÜN / SCHWARZ / WEIß / KRÄUTER /
OOLONG und BENUTZER
Die voreingestellten Werte der entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten können
Sie aus folgender Tabelle entnehmen:
Die Auswahlmöglichkeit Teesorte “Custom” (3) sollte verwendet werden, falls die
vordenierten Werte zu keinen zufriedenstellenden Ergebnis führen, oder die
opmalen Werte der eingesetzten Teesorte zu weit von den vorprogrammierten
Werten liegen. Drücken Sie zunächst die Taste (3) “Tea” solange, bis die LED für
“Custom” erleuchtet und stellen Sie als nächstes die gewünschte Brühzeit mit
den “UP” und “DOWN”-Tasten der individuellen Temperatureinstellung ein (12).
Kontrollieren Sie danach die Brühzeiten (siehe 5.3 Teestärke auswählen), oder
starten Sie Kochvorgang mit der “ON/OFF”-Taste.
Hinweis: Achtung! Die gewünschte Teestärke hat ebenso Auswirkungen auf die
Brühzeit.
5.3 Teestärke auswählen
Sie haben die Möglichkeit, die Teestärke auszuwählen, die Auswirkungen auf die
Ziehzeit des Tees hat.
Einstellung Temperatur Mild Medium Stark Benutzer
Grün (green) 80°C 2 min 3 min 4 min 0-10 min
Schwarz (black) 100°C 1 min 2 min 3 min 0-10 min
Weiß (white) 85°C 2 min 3 min 4 min 0-10 min
Kräuter (herbal) 100°C 3 min 4 min 5 min 0-10 min
Oolong 90°C 2 min 3 min 4 min 0-10 min
Benutzer (custom) 70°C - 100°C 3 min 4 min 5 min 0-10 min

15Deutsch
Wählen Sie zunächst mit der Teestärke “Strength” -Taste (5) zwischen Mild,
Medium oder Strong.
Sollte keine der zuvor genannten Auswahlmöglichkeiten zu einem zufriendenstel-
lenden Ergebnis führen, benutzen Sie bie die Auswahl “Custom”. Drücken Sie
hierfür die “Strength”-Taste (5), bis die LED für „Custom“ erleuchtet. Passen Sie
die Brühzeit mit den Tasten für die individuelle Zeiteinstellung (13) an.
5.4 Warmhaltefunkon
Sie können den Tee oder das erhitzte Wasser bis zu 60 Minuten lang warmhalten.
Achtung! Eine niedrige Brühtemperatur hat auch eine niedrige Warmhaltetempe-
ratur zur Folge.
Die Warmhaltefunkon-Funkon bietet Ihnen die Möglichkeit, eine eingestellte
Temperatur aufrechtzuerhalten. Drücken Sie hierfür die Taste „Keep warm“ (2),
um die Warmhaltefunkon zu akvieren. Eine akvierte Warmhaltefunkon lässt
sich durch den blau erleuchteten Statusring der Taste erkennen. Um die Warmhal-
tefunkon zu deakvieren, drücken Sie die Taste „Keep warm“ (2) erneut. Sobald
die zum Erhitzen gewünschte Temperatur erreicht ist, wird diese im Anschluss für
ca. 60 Minuten warmgehalten. Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die
„ON/OFF“-Taste. Sollten Sie während der Warmhaltefunkon den Wasserkocher
von der Staon entnehmen, schaltet sich das Gerät in den Standby-Modus.
5.5 Brühtemperatur und Ziehzeit anpassen
Mit den “UP” und “DOWN”-Tasten der individuellen Temperatur- und Zeiteinstel-
lung können Sie die voreingestellten Zeiten beliebig verändern.
Die Temperatur (individuelle Temperatureinstellung (12)) kann zwischen 70°C und
100°C in 5°C Schrien eingestellt werden.
Die Brühzeit (individuelle Zeiteinstellung (13)) kann zwischen 0:00 und 10:00
Minuten in 30 Sekunden-Schrien eingestellt werden.

16 Deutsch
5.6 “AUTOSTART” - Funkon
Mit dieser Funkon können Sie das Gerät auf eine gewünschte Zeit vorprogram-
mieren, sodass Sie z.B. morgens zum Frühstück gleich mit ferg aufgebrühten
Wasser oder auch Tee von Ihren Gerät begrüßt werden.
Befüllen Sie das Gerät entweder mit Wasser oder Tee und Wasser. Beachten Sie
stets die jeweiligen maximalen Füllmengen.
Drücken Sie hierfür nun die Taste “AUTOSTART” (1), bis der blaue Statusring der
Taste erleuchtet.
Das Display wechselt nun in die Programmierungsübersicht, zu erkennen am
kleinen Uhrensymbol oben im Display.
Desweitern erscheinen im Display zwei Uhrzeiten. Links bendet sich die
“CURRENT TIME”, welches die aktuelle Uhrzeit darstellt. Rechts dagegen ndet
man “START TIME”, welches die Einschaltzeit darstellt.
Um die Zeiten nun anzupassen, drücken und halten Sie die “AUTOSTART”- Taste
(1) für 2 Sekunden.
Im Display fangen nun die Anzeigen “CURRENT TIME / START TIME” an zu blinken.
Das Gerät wartet nun 20 Sekunden auf Ihre Eingaben. Sollte innerhalb dieser
Zeit keine Bedienung erfolgen, schaltet sich das Gerät ab, und Sie müssen den
Vorgang erneut beginnen.
Stellen Sie nun die aktuelle Uhrzeit ein. Benutzen sie hierfür die “UP / DOWN” -
Tasten der individuelle Temperatureinstellung (12), danach die Einschaltzeit mit
den “UP / DOWN” - Tasten der individuelle Zeiteinstellung (13).
Achten Sie beim Programmieren auf die 12-Stunden AM/PM Einteilung (AM
=Miernacht bis 12 Uhr Miag / PM = (12 Uhr Miag bis Miernacht).
Schließen bzw. akvieren Sie die „AUTOSTART“- Funkon, indem Sie abschließend
die “ON/OFF“ Taste (6) drücken.
Ein erfolgreiches Programmieren der AUTOSTART - Funkon erkennen Sie am
permanenten Aueuchten des Statusrings der Tasten “AUTOSTART” (1) und “ON/
OFF” (2).

17Deutsch
6. Temperatureinheit wechseln
Um die Temperatureinheit zwischen °C und °F zu wechseln, drücken Sie die
“Strength“-Taste und die “Tea”-Taste gleichzeig für ca. 2 Sekunden.
7. Entkalken und Reinigung
Wir empfehlen den Wasserkocher je nach Nutzungsintensität in regelmäßigen
Abständen zu entkalken. Bie ziehen Sie vor der Reinigung stets den Netzstecker
und warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist. Bie verwenden Sie zum
Entkalken des Wasserbehälters ausschließlich handelsübliche Entkalkungsmiel
auf Zitronensäurebasis.
Die Dosierung für das Entkalkungsmiel entnehmen Sie der Verpackung bzw. dem
Beipackzeel. Die Heizplae soll nicht eigens gereinigt werden. Bearbeiten Sie die
Heizplae niemals mit harten Gegenständen.
Zur äußeren Reinigung des Wasserkochers nutzen Sie nur ein mit Wasser ange-
feuchtetes Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Gegenstände
wie Drahtbürste oder Stahlschwamm. Bie benutzen Sie auf keinen Fall Reini-
gungsmiel, die die Oberäche angreifen oder bei Verzehr gesundheitlich bedenk-
lich sind! Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, tauchen Sie das
Gerät, das Netzkabel oder den Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten.
ACHTUNG!
7. Sicherheitshinweise und Haungsausschluss
Versuchen Sie bie nie das Gerät zu önen, um eigenständig Reparaturen oder
Umbauten vorzunehmen. Vermeiden Sie den Kontakt zu den Netzspannungen. Das
Gerät ist nur bei gezogenem Stecker spannungsfrei. Schließen Sie bie das Produkt
auch nicht kurz. Vergessen Sie außerdem nicht, den Netzstecker bei Nichtgebrauch
oder Gewier vollständig herauszuziehen. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im
Freien zugelassen. Bie verwenden Sie es ausschließlich im trockenen Bereich.
Schützen Sie es vor hoher Lufeuchgkeit, Wasser und Schnee. Halten Sie unbe-
dingt das Gerät von hohen Außentemperaturen fern. Setzen Sie das Gerät keinen
plötzlichen Temperaturwechseln oder starken Vibraonen aus, da dies die Elektro-

18 Deutsch
nikteile beschädigen könnte. Prüfen Sie vor der Verwendung das Gerät auf even-
tuelle Beschädigungen. Das Gerät sollte nicht benutzt werden, wenn es einen Stoß
abbekommen hat oder in anderer Form beschädigt worden ist. Kontakeren Sie in
diesem Fall unseren Kundenservice. Beachten Sie bie auch die naonalen Besm-
mungen und Beschränkungen.
Nutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, die in der dieser Anleitung
beschrieben sind. Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der
Reichweite von Kindern oder geisg beeinträchgten Personen auf. Benutzen Sie
das Gerät nur mit der mitgelieferte Bodenplae.
Jede Reparatur oder Veränderung am Gerät, die nicht vom ursprünglichen
Lieferanten durchgeführt wird, führt zum Erlöschen der Gewährleistungs- bzw.
Garaneansprüche. Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die diese
Anleitung gelesen und verstanden haben. Die Gerätespezikaonen können sich
ändern, ohne dass vorher gesondert darauf hingewiesen wurde.
Dieses Gerät ist nicht dafür besmmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisgen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichgt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
8. Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE
Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen
getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giige
und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhal-
g schädigen können. Sie sind als Verbraucher nach dem Elektrogesetz (ElektroG)
verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an
den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öentliche Sammel-
stellen kostenlos zurückgeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/und der Verpackung
weist auf diese Besmmungen hin. Mit dieser Art der Storennung, Verwertung
und Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wichgen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.

19Deutsch
Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 304350 in Übereinsm-
mung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Besmmun-
gen bendet. Eine vollständige Konformitätserklärung erhalten Sie bei: WD Plus GmbH,
Wohlenbergstraße 16, 30179 Hannover
WEEE Richtlinie 2012/19/EU
WEEE Register-Nr: DE 67896761

20 English
Important safety guidelines for this
appliance
•This appliance is meant exclusive-
ly for personal use and for the in-
tended purpose. It is not intend-
ed for commercial use.
•Do not use the appliance out-
doors and keep it away from
heat sources (e.g., electric stove)
and direct sunlight. Please do not
keep the appliance in immediate
proximity to water sources (e.g.,
washbasin).
•Do not use this appliance with
wet hands.
•Keep it on an appropriate surface
Table of contents
Languages:
Other ARENDO Kettle manuals

ARENDO
ARENDO WBA360 User manual

ARENDO
ARENDO 304698 User manual

ARENDO
ARENDO 302550 User manual

ARENDO
ARENDO 306104 User manual

ARENDO
ARENDO 303759 User manual

ARENDO
ARENDO 302549 User manual

ARENDO
ARENDO 303064 User manual

ARENDO
ARENDO 304306 User manual

ARENDO
ARENDO PRIMEWATER User manual

ARENDO
ARENDO 302802 User manual

ARENDO
ARENDO 303001 User manual

ARENDO
ARENDO PRIMEWATER User manual

ARENDO
ARENDO WBA380 User manual

ARENDO
ARENDO 303118 User manual

ARENDO
ARENDO 304559 User manual

ARENDO
ARENDO DENIZ User manual

ARENDO
ARENDO 305645 User manual

ARENDO
ARENDO 305640 User manual

ARENDO
ARENDO 303242 User manual

ARENDO
ARENDO 303234 User manual