Ayce PTC-156 User manual


2 |
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen, und bewahren Sie die Anleitung zusammen mit der Garantiekarte, der Quit-
tung und, nach Möglichkeit, dem Karton einschliesslich Innenverpackung auf. Wenn
Sie dieses Gerät an andere Personen weitergeben, so geben Sie ihnen bitte auch die
Bedienungsanleitung.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen, deren körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind oder denen es an Er-
fahrung und Kenntnis mangelt, benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder in die
sichere Benutzung des Gerätes unterwiesen werden und die damit verstandenen
Gefahren verstehen.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dür-
fen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
3. Kinder unter 3 Jahren dürfen sich dem Produkt nicht nähern, wenn sie nicht unter
ständiger Beaufsichtigung stehen.
4. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät nur ein- und ausschalten, wenn
dasselbe gemäss den üblichen Gebrauchsvorschriften installiert und positioniert
ist und sie beaufsichtigt und angemessen über die richtige und sichere Benutzung
unterrichtet worden sind und die Gefährlichkeit desselben begriffen haben.
5. Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen das Gerät nicht an das Stromnetz an-
schliessen, es regulieren, reinigen oder Wartungsarbeiten daran durchführen.
WARNHINWEIS: Um die Sicherheit Ihrer Kinder zu gewährleisten, bewahren Sie
bitte sämtliche Verpackungsteile (Kunststoffbeutel, Kartons, Styropor usw.) für
Kinder unzugänglich auf.
6. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Ser-
vicevertreter oder ähnlich qualifizierten Personen ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
7. Ziehen Sie niemals am Kabel, um das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
8. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt ist
oder das Gerät nicht ordnungsgemäss funktioniert.
9. Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an.
10. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
11. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, bevor Sie es
reinigen.
12. Dieses Gerät muss nach den nationalen Vorschriften für elektrische Anlagen
installiert werden.
13. Dieser Heizlüfter darf nur in Haushalten, Lagerhallen und Werkstätten verwen-
det werden. Er umfasst einen Thermostaten und eine selbstrückstellende Ther-
mosicherung zur Steuerung der Heizelemente. Der Thermostat überwacht die
Lufttemperatur und steuert die umgebende Temperatur. Der Thermostat überwa-
cht den Lüftermotor und dieser wird abgeschaltet, wenn der Thermostat das

D
2 | 3
Heizelement abschaltet. Die selbstrückstellende Thermosicherung schaltet die
Heizung ab, um die Sicherheit zu gewährleisten, wenn das Gerät überhitzt.
14. Wenn Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen, kann es sein, dass Sie eine
leichte Rauchentwicklung bemerken. Dies ist harmlos und gibt sich nach kurzer
Zeit.
SICHERHEITSHINWEISE SPEZIELL FÜR ELEKTRISCHE VENTI-
LATOREN
1. ACHTUNG: Einige Geräteteile können sehr heiss werden und Verbrennungen
verursachen. In Anwesenheit von Kindern oder schutzbedürftigen Personen be-
sondere Vorsicht walten lassen.
2. Das Heizgerät darf nicht direkt unter einer Wandsteckdose aufgestellt werden.
3. Stellen Sie ein Heizgerät, das in Betrieb ist, nicht in die Nähe von Vorhängen, Mö-
beln. Holzverkleidungen oder brennbarem Material auf, da diese unter der Hitze
leiden könnten.
4. Betreiben Sie das Gerät nicht mit einer Steuereinheit, einer Zeitschaltuhr oder ei-
nem anderen Gerät, welches das Heizgerät automatisch einschaltet, da Brandge-
fahr besteht, wenn das Heizgerät abgedeckt oder falsch aufgestellt wird.
5. Verwenden Sie das Gerät nicht in entzündlicher Umgebung (z. B. in der Nähe ent-
zündlicher Gase oder Sprühdosen)! Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
6. Trennen Sie das Heizgerät nach der Benutzung immer vom Stromnetz.
7. Wichtig! Stecken Sie keinerlei Fremdkörper in die Öffnungen des Gerätes! Es
besteht Verletzungsgefahr (Stromschlag) und das Gerät könnte beschädigt
werden!
8. Halten Sie das Stromkabel in sicherer Entfernung von den Lufteinlass- und -Aus-
lassöffnungen.
9. WARNHINWEIS: Um Überhitzung zu vermeiden, darf die Heizung nicht abgedeckt
werden.
10. Es dürfen keine anderen Geräte an die gleiche Steckdose angeschlossen werden,
an die der Heizlüfter angeschlossen ist.
11. Stellen Sie das Gerät nicht auf bewegliche Transportmittel oder an einen Ort, an
dem es leicht umkippen könnte.
12. Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht mit dem allgemeinen Hausmüll, son-
dern nutzen Sie die gesonderten Sammeleinrichtungen. Wenden Sie sich an die
zuständigen Behörden vor Ort bezüglich der verfügbaren Sammelsysteme. Wenn
elektrische Geräte in Mülldeponien oder auf Müllhalden entsorgt werden, können
gefährliche Substanzen in das Grundwasser und somit in die Lebensmittelkette
gelangen und Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden schaden.

4 |
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
CE ist die Abkürzung für Conformité Européenne und bedeutet „Entspricht
den EURichtlinien“. Mit der CE Kennzeichnung bestätigt der Hersteller,
dass dieses Produkt die geltenden europaischen Richtlinien erfüllt.
Warnung: Um Überhitzen zu vermeiden, das Heizgerät nicht abdecken
Schutzklasse II-Symbol: Dieses Gerät ist mit einer doppelten Isolierung
versehen. Es muss nicht mit einem Schutzleiter verbunden werden.
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmungen. Sie erfüllen damit die gesetzlichen
Verpflichtungen und leisten lhren
Beitrag zum Umweltschutz.
PRODUKTÜBERSICHT (Abb.1)
Abb. 1
1 Tragegriff
2 360° Luftauslassgitter
3 Thermostatregler
4 Wählschalter
5 Stromanzeigelampe
6 Lufteinlassgitter
7 Sicherheitsschalter
SYMBOLE FUNKTION
O AUS
Nur Lüfter, keine Wärme
I Niedrige Heizleistung
II Hohe Heizleistung

D
4 | 5
BETRIEB
1. Schliessen Sie den Heizlüfter an eine geeignete Steckdose an und beachten Sie
dabei alle Anweisungen bezüglich der Aufstellung, bevor Sie ihn einschalten.
So nutzen Sie nur die Lüfterfunktion:
2. Drehen Sie den Regler auf “ “. Der Lüfter bläst daraufhin Luft mit
Raumtemperatur heraus.
3. Wenn der Lüfter nicht in Betrieb ist, ist die Temperatur der Raumluft niedriger als
der Wert für Thermostat „AUS“. Drehen Sie den Thermostat-Regler langsam im
Uhrzeigersinn und der Lüfter beginnt zu arbeiten.
4. Sobald der Lüfter zu laufen beginnt, leuchtet das Licht an der Vorderseite des
Gerätes auf.
Verwendung des Gerätes zum Heizen:
5. Drehen Sie den Regler in Position „I“ für niedrige und in Position „II“ für volle
Heizleistung.
6. Stellen Sie die Heizstufe ein, indem Sie den Thermostatregler allmählich im
Uhrzeigersinn von der niedrigsten zur höchsten Stufe drehen.
7. Der Thermostat schaltet das Gerät ab, wenn die gewählte Raumwärme erreicht
ist. Wenn die Temperatur fällt, schaltet er es automatisch wieder ein.
8. Um die höchste Heizleistung zu erreichen, verwenden Sie Position „II“ und drehen
Sie den Thermostatregler im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
ÜBERHITZUNG
1. Wenn im Raum die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich das
Heizelement ab, der Lüfter läuft jedoch weiter. Sobald die Temperatur abgesunken
ist, arbeitet das Heizelement wieder. Der Heizlüfter schaltet sich nun automatisch
ein und aus und hält somit die Raumtemperatur konstant.
2. Der Thermostat schaltet das Gerät ab, wenn es überhitzt.
3. Ein Überhitzen kann durch eine Blockierung der Lufteinlassöffnungen an der
Unterseite des Gerätes oder am Metallgitter an der Oberseite verursacht werden.
Wenn dies geschieht, so trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und lassen Sie es
30 Minuten abkühlen. Entfernen Sie sämtliche Hindernisse und schalten Sie das
Gerät wieder ein.
KIPPSCHUTZ
Das Gerät ist mit einem Kippsicherungsschalter ausgestattet. Wenn Sie das Gerät
in aufrechter Position auf einem ebenen und stabilen Untergrund verwenden, ist der
Kippsicherungsschalter eingeschaltet. Wird das Heizgerät umgestossen, hört es
automatisch auf zu funktionieren

6 |
REINIGUNG UND AUFBEWAHRUNG
1. Vor der Reinigung des Gerätes muss es vom Stromnetz getrennt werden und
abkühlen. Das Gehäuse verschmutzt leicht, wischen Sie es häufig mit einem
weichen Schwamm ab. Wischen Sie alle schmutzigen Teile mit einem Schwamm,
den Sie in Wasser (Temperatur unter 50 °C) mit einem milden Reinigungsmittel
getaucht haben, ab und trocknen Sie das Gehäuse des Heizgerätes mit einem
sauberen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Gerätes
gelangt. Spritzen Sie niemals Wasser auf das Heizgerät, verwenden Sie niemals
Lösemittel wie Benzin usw., um das Heizgerät zu reinigen, da das Gehäuse
darunter leiden könnte.
2. Im Inneren des Gerätes gibt es keine Teile, die Ihre Aufmerksamkeit oder Wartung
erfordern. Versuchen Sie nicht, das Gehäuse zu öffnen, denn dabei könnte es
geschehen, dass Sie den Motor und das Heizelement beschädigen, was zum
Erlöschen der Garantie führt. Wenn Sie ein Problem mit dem Heizgerät haben
oder das Stromkabel irgendwie beschädigt wird, MÜSSEN Sie das Gerät zu einem
entsprechend qualifizierten Techniker oder Reparaturzentrum für Elektrogeräte
bringen.
3. Vergewissern Sie sich vor der Reinigung des Gerätes stets, dass es vom Stromnetz
getrennt und vollständig abgekühlt ist.
4. Reinigen Sie das Gerät niemals mit Wasser und lassen Sie es auf keinen Fall nass
werden.
5. Das Aussengehäuse muss mit einem leicht angefeuchteten fusselfreien Tuch
gereinigt werden (erforderlichenfalls kann eine geringe Menge Reinigungsmittel
verwendet werden).
6. Um eventuellen Staub usw. aus dem inneren Bereich des vorderen Gitters oder von
den Einlassöffnungen an der Rückseite zu entfernen, können Sie einen normalen
Staubsauger verwenden.
7. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät völlig trocken ist, bevor Sie es verwenden.
8. Wenn Sie den Heizlüfter über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden,
ist es am besten, sicherzustellen, dass er sauber und trocken ist und ihn dann in
einem Kunststoffbeutel an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern.
9. Bei sorgfältiger Pflege und Aufmerksamkeit wird dieser Heizlüfter über viele
Jahre gute Dienste und wirtschaftliche Heizleistung bieten.

D
6 | 7
TECHNISCHE DATEN
ModelL PTC-156
Nennspannung 220-240 V ~
Nennfrequenz 50 Hz
Nennleistung Max. 1500 W
Schutzklasse II
Anzahl der Drehzahlstufen 2
Fernbedienung N.A.
ERP-INFORMATIONEN
Modellkennung(en): PTC-156
Angabe Symbol Wert Einheit Angabe Einheit
Wärmeleistung Nur bei elektrischen Speicher-Ein-
zelraumheizgeräten: Art der Rege-
lung der Wärmezufuhr (bitte eine
Möglichkeit auswählen)
Nennwärmeleis-
tung
Pnom 1.5 kW Manuelle Regelung der
Wärmezufuhr mit inte-
griertem Thermostat
N.A.
Mindestwärmeleis-
tung (Richtwert)
Pmin 0.0212 kW Manuelle Regelung der
Wärmezufuhr mit Rück-
meldung der Raum- und/
oder Außentemperatur
N.A.
Maximale konti-
nuierliche Wärme
leistung
Pmax,c 1.5 kW Elektronische Regelung
der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der Raum-
und/oder Außentempe-
ratur
N.A.
Hilfsstromverbrauch Wärmeabgabe mit Ge-
bläseunterstützung
N.A.
Bei Nennwärme-
leistung
elmax N.A. kW Art der Wärmeleistung/Raumtem-
peraturkontrolle (bitte eine Mög-
lichkeit auswählen)

8 |
Bei Mindestwär-
meleistung
elmin N.A. kW Einstufige Wärmeleistung,
keine Raumtempera-
turkontrolle
nein
Im Bereitschafts-
zustand
elSB N.A. kW Zwei oder mehr manuell
einstellbare Stufen, keine
Raumtemperaturkontrolle
nein
Raumtemperaturkontrolle
mit mechanischem
Thermostat
ja
Mit elektronischer
Raumtemperaturkontrolle
nein
Elektronische Raumtem-
peraturkontrolle und
Tageszeitregelung
nein
Elektronische Raumtem-
peraturkontrolle und Wo-
chentagsregelung
nein
Sonstige Regelungsoptionen
(Mehrfachnennungen möglich)
Raumtemperaturkontrolle
mit Präsenzerkennung
nein
Raumtemperaturkontrolle
mit Erkennung offener
Fenster
nein
Mit Fernbedienungsoption nein
Mit adaptiver Regelung
des Heizbeginns
nein
Mit Betriebszeitbegren-
zung
ja
Mit Schwarzkugelsensor nein
Kontaktangaben CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon

D
8 | 9
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen
Mangel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern
aufweisen, können Sie unsere Garantieleistung entsprechend der
Rechtsverordnung für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit
dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum
sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen ver-
längert werden. Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem
Jumbo-Laden zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten,
das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder
auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur Repa-
ratur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten
und einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Nach Auslauf der Garantie können Sie ein mangelhaftes Gerät immer noch
zur Reparatur bringen. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garan-
tiezeit sind in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in
jeder Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden
kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon

10 |
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Artikelnummer Barcode (EAN)
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau
wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten. Eine
ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät ist
kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:

D
10 | 11
TECHNISCHE ZEICHNUNG

12 |
ZUBEHÖRLISTE
1 Griff
2 Obere Abdeckung
3 Luftumwälztafel
4 Metallgitter
5 PTC-Strebe
6 PTC-Halterung
7 PTC-Heizelement
8 Thermische Abschaltung
9 Motorstrebe
10 Motor
11 Lüfter
12 Lüfterklemme
13 Kabel
14 Kippsicherungsabdeckung
15 Kippsicherungsschalter
16 Halterung
17 Hintere Abdeckung
18 Knaufverkleidung
19 Lichkappe
20 Wärmeeinstellknauf
21 Thermostatknauf
22 Vorderes Dekorationsfeld
23 Vordere Abdeckung
24 Thermostat
25 Schalter
26 Thermoschutz
27 Schraube 1
28 Schraube 2
29 Schraube 3
30 Schraube 4
31 Schraube 5

D
12 | 13
NOTIZEN

14 |
CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
Lisez attentivement les présentes consignes avant de mettre en marche l’appareil et
conservez-les, ainsi que la garantie, le reçu et, si possible, la boîte avec le conditionne-
ment interne. Si vous cédez cet appareil à d’autres personnes, remettez-leur égale-
ment le mode d’emploi.
1. Cet appareil peut être utilisé par des enfants âgés d’au moins 8 ans et par des
personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites
ou dénuées d’expérience ou de connaissance, s’ils (si elles) sont correctement
surveillé(e)s ou si des instructions relatives à l’utilisation de l’appareil en toute
sécurité leur ont été données et si les risques encourus ont été appréhendés.
2. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil. Le nettoyage et l’entretien par
l’usager ne doivent pas être effectués par des enfants sans surveillance.
3. Les enfants de moins de 3 ans doivent être tenus à l’écart à moins d’être surveillés
en continu.
4. Les enfants âgés entre 3 ans et 8 ans ne peuvent allumer ou éteindre l’appareil
qu’à condition qu’il ait été placé ou installé dans sa position normale de fonction-
nement et qu’ils aient reçu l’autorisation ainsi que toutes les instructions concer-
nant l’utilisation de l’appareil d’une manière sûre et les risques encourus.
5. Les enfants âgés entre 3 et 8 ans ne peuvent brancher, régler et nettoyer l’appareil
ou en effectuer l’entretien.
ATTENTION ! Afin d’assurer la sécurité de vos enfants, conservez hors de leur
portée tous les emballages (sacs plastiques, boîtes, polystyrène, etc.).
6. Si le cordon d’alimentation fourni est endommagé, il doit être remplacé par le fab-
ricant, son réparateur agréé ou des personnes de même qualification afin d’éviter
tout risque.
7. Ne tirez jamais sur le cordon d’alimentation lors de son débranchement.
8. N’utilisez pas l’appareil avec un cordon d’alimentation ou une fiche endommagé(e)
ou s’il ne fonctionne pas correctement.
9. Ne manipulez pas l’appareil avec les mains humides.
10. Ne plongez jamais l’appareil dans l’eau ni aucun autre liquide.
11. Assurez-vous que l’appareil a été débranché avant de le nettoyer.
12. Cet appareil doit être installé conformément aux réglementations nationales pour
les installations électriques.
13. Ce radiateur à ventilateur ne peut être utilisé que dans les habitations, entrepôts
et ateliers. Il intègre un thermostat et une protection thermique qui se réinitialise
automatiquement pour réguler les éléments chauffants. Le thermostat mesure
la température de l’air et régule la température ambiante. Le moteur du ventila-
teur est commandé par thermostat et cesse de fonctionner lorsque le thermostat
coupe l’élément chauffant. La protection thermique à réinitialisation automatique
coupe l’appareil pour assurer la sécurité en cas de surchauffe.

F
14 | 15
14. Lors de la première utilisation de l’appareil, celui-ci est susceptible d’émettre une
légère fumée. Ce phénomène est normal et s’arrête après un bref instant.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ, EN PARTICULIER POUR LE RADIA-
TEUR
1. ATTENTION - Certaines parties de ce produit peuvent devenir très chaudes et
provoquer des brûlures. Il faut prêter une attention particulière en présence d’en-
fants et de personnes vulnérables.
2. L’appareil ne peut être placé directement sous une prise de courant.
3. Ne placez pas l’appareil près de rideaux, de meubles, de panneaux en bois ou de
matériaux combustibles qui risquent de se détériorer sous l’effet de la chaleur.
4. N’utilisez pas cet appareil à proximité immédiate d’une baignoire, d’une douche ou
d’une piscine
5. N’utilisez aucun dispositif de programmation ou de minuterie pour la mise en
marche automatique de l’appareil, car si l’appareil est recouvert ou mal positionné,
il présente un risque élevé d’incendie.
6. N’utilisez pas l’appareil dans des atmosphères inflammables (par exemple à prox-
imité de gaz combustibles ou de bombes aérosol) en raison du risque d’explosion
et d’incendie !
7. Débranchez toujours l’appareil après utilisation.
8. Important! N’introduisez pas de corps étrangers dans les ouvertures de l’appa-
reil en raison du risque de blessures (choc électrique) et d’endommagement de
l’appareil !
9. Gardez le cordon d’alimentation à une distance de sécurité des grilles d’admission
et de sortie d’air.
10. ATTENTION ! Afin d’éviter toute surchauffe, ne couvrez pas le radiateur.
11. Ne raccordez pas d’autres appareils à la même prise électrique que le radiateur à
ventilateur.
12. Ne placez pas l’appareil sur des véhicules en mouvement ou à un endroit où il
serait susceptible de se renverser.
13. Ne jetez pas les appareils électriques avec les ordures ménagères non triées ;
utilisez à cet effet des installations de collecte séparées. Contactez votre admin-
istration locale pour obtenir des renseignements concernant les systèmes de
collecte disponibles. Si les appareils électriques sont jetés dans des décharges,
des substances dangereuses risquent de s’infiltrer dans les nappes phréatiques
et pénétrer dans la chaîne alimentaire, ce qui peut nuire à votre santé et à votre
bien-être.

16 |
DESCRIPTION DES SYMBOLES
CE est l’abréviation de Conformité européenne et implique une conformité
aux directives de l’UE. Le marquage CE confirme que le fabricant respecte
les directives européennes en vigueur.
AVERTISSEMENT : Afin d’éviter une surchauffe, ne pas couvrir l’appareil de
chauffage.
Symbole de la classe de protection II : cet appareil est équipé d’une double
isolation. Il n’est pas nécessaire de le raccorder à un conducteur de protec-
tion.
Les appareils électroniques sont recyclables et ne sont pas considérés
comme des déchets ménagers. À la fin de sa durée de vie, jetez le produit
conformément aux dispositions légales en vigueur. Vous satisferez ainsi
aux obligations légales et apporterez votre contribution à la protection de
l’environnement.
DESCRIPTION DU PRODUIT (FIG. 1)
FIG. 1
1 Poignée de transport
2 360° Grille de sortie d’air
3 Bouton du thermostat
4 Bouton de commande
5 Témoin lumineux
6 Grille d’entrée d’air
7 Interrupteur de sécurité en cas
de basculement
SIGNIFICATION DES SYMBOLES
O Arrêt
Ventilateur uniquement, pas de
chaleur
I Faible puissance
II Forte puissance

F
16 | 17
UTILISATION
1. Raccordez le radiateur à une prise de courant appropriée, en respectant toutes les
instructions relatives au positionnement et à la mise sous tension.
Pour utiliser uniquement la fonction ventilateur :
2. Tournez le bouton de commande sur « ». Le ventilateur soufflera l’air à
température ambiante.
3. Si le ventilateur ne fonctionne pas, la température ambiante est plus froide que le
niveau « OFF » du thermostat intégré. Tournez graduellement le commutateur du
thermostat dans le sens horaire, et le ventilateur se mettra à souffler.
4. Dès que le ventilateur démarre, le voyant à l’avant de l’appareil s’allume.
Utilisez l’appareil pour chauffer :
5. Tournez le commutateur de commande sur « I » pour une chaleur faible et sur « II
» pour une pleine chaleur.
6. Réglez le niveau de chaleur en tournant graduellement le commutateur du
thermostat dans le sens horaire pour la chaleur la plus faible et complètement
dans le sens horaire pour la chaleur maximale.
7. Le thermostat éteint l’appareil lorsque la température sélectionnée est atteinte
dans la pièce et se remet automatiquement en marche lorsque la température
baisse.
8. Pour une puissance calorifique maximale, sélectionnez « II » avec le thermostat
tourné à fond dans le sens horaire.
SURCHAUFFE
1. Une fois que la pièce atteint la température requise, l’élément chauffant cesse
de fonctionner, tandis que le ventilateur continue à fonctionner. Si la température
baisse, l’élément chauffant se remet en marche. Le radiateur à ventilateur
démarre et s’arrête automatiquement et maintient ainsi la température ambiante
à un niveau constant.
2. Le thermostat éteindra l’appareil en cas de surchauffe.
3. La surchauffe peut être causée par une obstruction des orifices d’admission d’air
au bas de l’appareil ou de la grille métallique en haut. En pareil cas, débranchez
l’appareil et laissez-le refroidir pendant 30 minutes. Retirez tout obstacle et
remettez l’appareil sous tension.
PROTECTION CONTRE LE BASCULEMENT
L’appareil est équipé d’un interrupteur à bascule. Lorsque vous utilisez l’appareil en
position verticale sur une surface plane et stable, l’interrupteur à bascule est allumé.
Si le radiateur est renversé, il s’arrêtera automatiquement.

18 |
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
1. Avant de nettoyer l’appareil, débranchez-le de la prise et laissez-le refroidir.
L’enveloppe se salit facilement. Essuyez-la souvent avec une éponge douce.
Essuyez toutes les pièces sales à l’aide d’une éponge imbibée d’eau à moins de 50
°C et d’un détergent doux. Ensuite, séchez l’enveloppe du radiateur avec un chiffon
propre. Évitez toute pénétration d’eau à l’intérieur de l’appareil. Ne renversez pas
d’eau sur le radiateur et n’utilisez jamais de solvant comme de l’essence, etc. pour
le nettoyer afin de protéger l’enveloppe.
2. Aucune pièce à l’intérieur de l’appareil ne nécessite votre attention ou un entretien.
N’essayez pas d’ouvrir le boîtier extérieur. Vous risqueriez d’endommager le
moteur et l’élément chauffant et d’annuler la garantie. Si vous avez un problème
avec l’appareil, ou si le cordon d’alimentation électrique est endommagé de
quelque façon que ce soit, vous êtes tenu d’apporter l’appareil à un technicien
qualifié ou dans un centre de réparation.
3. Avant de nettoyer l’appareil, assurez-vous qu’il soit déconnecté de l’alimentation
électrique et qu’il soit complètement refroidi.
4. Ne nettoyez jamais l’appareil à l’eau et ne le mouillez en aucune façon.
5. Le boîtier extérieur doit être nettoyé à l’aide d’un chiffon légèrement humide et
non pelucheux [une petite quantité de détergent peut être utilisée si nécessaire].
6. Pour éliminer les particules de poussière, etc. à l’intérieur de la grille avant ou des
orifices arrière d’admission d’air, vous pouvez utiliser un aspirateur ordinaire.
7. Veillez toujours à ce que l’appareil soit complètement sec avant toute utilisation.
8. Si vous n’allez pas utiliser l’appareil pendant un certain temps, assurez-vous qu’il
soit propre et sec, puis rangez-le dans un sac plastique au frais et au sec.
9. En y prenant soin et en y faisant attention, ce radiateur vous garantira de
nombreuses années de fonctionnement et une solution économique de chauffage.
CARACTERISTIQUES TECHNIQUES
Modèle PTC-156
Tension nominale 220-240 V ~
Fréquence nominale 50 Hz
Puissance nominale Max. 1500 W
Classe de protection II
Nombre de réglage de la chaleur 2
Télécommande N.A.

F
18 | 19
INFORMATIONS ERP
Référence(s) du modèle: PTC-156
Caractéristique Symbole Valeur Unité Caractéristique Unité
Puissance thermique Type d’apport de chaleur, pour les
dispositifs de chauffage décentral-
isés électriques à accumulation (sé
lectionner un seul type)
Puissance thermi-
que nominale
Pnom 1.5 kW Contrôle thermique
manuel de la charge avec
thermostat intégré
n.d.
Puissance ther-
mique minimale
(indicative)
Pmin 0.0212 kW Contrôle thermique
manuel de la charge avec
réception d’informations
sur la température de la
pièce et/ou extérieure
n.d.
Puissance ther-
mique maximale
continue
Pmax,c 1.5 kW Contrôle thermique élec-
tronique de la charge avec
réception d'informations
sur la température de la
pièce et/ou extérieure
n.d.
Consommation d’électricité auxiliaire Puissance thermique
régulable par ventilateur
n.d.
À la puissance
thermique nomina-
le
elmax n.d. kW Type de contrôle de la puissance
thermique/de la tempé rature de la
pièce (sélectionner un seul type)
À la puissance
thermique mini-
male
elmin n.d. kW Contrôle de la puissance
thermique à un palier, pas
de contrôle de la tempéra-
ture de la pièce
non
En mode veille elSB n.d. kW Contrôle à deux ou plu-
sieurs paliers manuels,
pas de contrôle de la
température de la pièce
non
Contrôle de la tempéra-
ture de la pièce avec
thermostat mécanique
oui
Contrôle électronique de
la température de la pièce
non

20 |
Contrôle électronique
de la température de la
pièce et programmateur
journalier
non
Contrôle électronique de
la température de la pièce
et programmateur hebdo-
madaire
non
Autres options de contrôle (sélec-
tionner une ou plusieurs options)
Contrôle de la tempéra-
ture de la pièce, avec
détecteur de présence
non
Contrôle de la tempéra-
ture de la pièce, avec dé-
tecteur de fenêtre ouverte
non
Option contrôle à distance non
Contrôle adaptatif de
l’activation
non
Limitation de la durée
d’activation
oui
Capteur à globe noir non
Coordonnées de
contact
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, Industriestrasse 34, 8305 Dietlikon
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

WEXSTAR
WEXSTAR F-350WA instruction manual

homechoice
homechoice HCGSH-01CW instruction manual

King Electrical
King Electrical KCC SERIES Installation & maintenance manual

Trane
Trane FVAE Technical guide

Consort
Consort CSL2LST Installation & Control Guide

Dimplex
Dimplex GFP 050 W Instructions for installation and use