Beurer BM 93 User manual

DE Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
Gebrauchsanleitung ...................................2
EN Blood pressure monitor with ECG function
Instructions for use...................................32
FR Tensiomètre avec fonction ECG
Mode d’emploi .........................................59
ES Tensiómetro con función de ECG
Instrucciones de uso................................87
IT Misuratore di pressione con funzione ECG
Istruzioni per l’uso..................................116
TR EKG fonksiyonlu tansiyon ölçme cihazı
Kullanım kılavuzu....................................144
RU Прибор для измерения кровяного
давления вплечевой артерии сфункцией
снятия ЭКГ
Инструкция поприменению ................171
PL Ciśnieniomierz zfunkcją EKG
Instrukcja obsługi ...................................201
BM 93 Cardio

2
DEUTSCH
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch und heben Sie sie für
später auf; machen Sie sie anderen Anwen-
dern zugänglich und beachten Sie die darin
enthaltenen Hinweise.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben. Unser Name steht für
hochwertige und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte aus den Bereichen Wärme, Gewicht, Blut-
druck, Körpertemperatur, Puls, SanfteTherapie, Massage, Beauty, Babycare und Luft.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team

3
1. Lieferumfang.......................................................3
2. Zeichen und Symbole ........................................4
3. Verwendungszweck ...........................................5
4. Warn- und Sicherheitshinweise ........................6
5. Beschreibung des Geräts ................................12
5.1 Haupteinheit.................................................12
5.2 Beschreibung der Displayanzeige ...............13
6. Erste Verwendung ............................................14
6.1 Einlegen der Batterien..................................14
6.2 Einstellungen................................................14
7. Verwendung (Blutdruck) ..................................15
7.1 Anlegen der Manschette..............................15
7.2 Einnehmen der richtigen Körperhaltung ......17
7.3 Auswählen des Benutzerspeichers..............17
7.4 Starten der Blutdruckmessung ....................17
7.5 Beurteilen von Blutdruckmesswerten ..........18
7.6 Speichern, Anzeigen und Löschen von
Messwerten .................................................19
8. Verwendung (EKG) .........................................20
8.1 Vorbereiten der EKG-Messung ..................20
8.2 EKG-Erfassung ..........................................20
8.3 Durchführen der EKG-Messung.................20
8.4 Beurteilen von EKG-Messwerten...............21
8.5 Anzeigen und Löschen von
EKG-Messwerten.......................................22
9. Übertragen von Messwerten.........................22
9.1 Übertragung per Bluetooth®-low energy
technology .................................................22
10. Reinigung und Pflege.....................................23
11. Zubehör und Ersatzteile ................................24
12. Was tun bei Problemen?................................24
13. Entsorgung .....................................................27
14. Technische Daten...........................................28
15. Gewährleistung/Kundendienst .....................30
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang
Kontrollieren Sie, ob der Karton von außen unbeschädigt ist und prüfen Sie den Inhalt auf Vollstän-
digkeit. Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass das Gerät und Zubehör keine sichtbaren
Schäden aufweisen und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wurde. Bei Bedenken dürfen Sie
das Gerät nicht verwenden und sollten sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kunden-
dienstadresse wenden.
1× Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion
1× Oberarmmanschette
4× AAA-Batterien (1,5V)
1× Aufbewahrungstasche
1× Gebrauchsanleitung
1× Kurzanleitung
1× Anhang für den behandelnden Arzt

4
2. Zeichen und Symbole
In dieser Gebrauchsanleitung, auf der Verpackung sowie auf dem Typenschild des Geräts werden
folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Warnhinweis auf Verletzungsge-
fahren oder Gefahren für die Ge-
sundheit
21
PAP
Verpackung umweltgerecht
entsorgen
WICHTIG
Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör Hersteller
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informati-
onen
EC REP
Bevollmächtigter europäischer
Vertreter für Hersteller von Me-
dizinprodukten
Gebrauchsanleitung beachten
Storage/Transport
Zulässige Lagerungs- und
Transporttemperatur sowie
-luftfeuchtigkeit
Anwendungsteil TypBF
Operating
Zulässige Betriebstemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Anwendungsteil Typ CF IP21
Geschützt gegen feste Fremd-
körper, 12,5 mm Durchmesser
und größer und gegen senk-
rechtes Tropfwasser
Gleichstrom Seriennummer

5
Entsorgung gemäß der
WEEE-Richtlinie der EU über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte
CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt erfüllt die An-
forderungen der geltenden
europäischen und nationalen
Richtlinien.
Entsorgen Sie Batterien, die ge-
fährliche Stoffe enthalten, nicht im
Hausmüll.
3. Verwendungszweck
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion kann zur nichtinvasiven Messung und Überwachung
der arteriellen Blutdruckwerte bei Erwachsenen sowie zur Berechnung des Herzrhythmus ver-
wendet werden.
Sie haben damit die Möglichkeit, schnell und einfach Ihren Blutdruck zu messen, die Messwerte
zu speichern und die Entwicklung der Messwerte sowie die Durchschnittswerte anzuzeigen. Die
erfassten Werte werden eingestuft und grafisch ausgewertet.
Anhand des EKGs wird der Herzrhythmus berechnet. Das Gerät liefert Informationen über Ihren
durchschnittlichen Pulswert sowie über eventuelle Abweichungen vom normalen EKG.
Das Blutdruckmessgerät BM93 mit EKG-Funktion bietet folgende Vorteile:
•
Integration von Blutdruckmessung und EKG-Messung in einem Gerät
•
Messung des systolischen und diastolischen Drucks
•
Praktische EKG-Messung mit integrierten EKG-Elektroden
•
EKG-Aufzeichnung über 30Sekunden
•
Übertragung der Daten per Bluetooth®

6
4. Warn- und Sicherheitshinweise
Hinweise zur Verwendung des Blutdruckmessgeräts
•
Zur besseren Vergleichbarkeit der Werte sollten Sie Ihren Blutdruck immer zur gleichen Tageszeit
messen.
•
Mindestens 30Minuten vor der Messung sollten Sie nicht essen, trinken, rauchen oder sich kör-
perlich betätigen.
•
Ruhen Sie sich vor jeder Blutdruckmessung ungefähr 5Minuten aus.
•
Wenn Sie mehrere Messungen an einer Person durchführen möchten, warten Sie zwischen den
einzelnen Messungen jeweils 1Minute.
•
Wiederholen Sie die Messung, wenn Sie Zweifel an dem ermittelten Wert haben.
•
Die von Ihnen selbst ermittelten Messwerte dienen lediglich zu Ihrer Information– sie ersetzen
keine ärztliche Untersuchung! Besprechen Sie die Messwerte mit Ihrem Arzt, und leiten Sie keine
eigenen medizinischen Entscheidungen (etwa zu Medikamenten und Dosierungen) daraus ab.
•
Verwenden Sie das Blutdruckmessgerät nicht bei Neugeborenen und Präeklampsie-Patientinnen.
Vor Anwendung des Blutdruckmessgeräts in der Schwangerschaft empfehlen wir eine Abstim-
mung mit dem Arzt.
•
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems können zu Fehlmessungen bzw. zu Beeinträchtigungen
der Messgenauigkeit führen. Gleiches gilt für sehr niedrigen Blutdruck, Diabetes, Durchblutungs-
und Rhythmusstörungen sowie für Schüttelfrost oder Zittern.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich von Kindern) mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/
oder mangelnden Kenntnissen bestimmt, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortli-
che Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen zur Verwendung des Geräts
erhalten. Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
•
Das Blutdruckmessgerät darf nicht in Verbindung mit einem Hochfrequenzchirurgiegerät verwen-
det werden.
•
Verwenden Sie das Gerät nur bei Personen mit einem Oberarmumfang entsprechend den Anga-
ben zum Gerät.
•
Beachten Sie, dass es während des Aufpumpens der Manschette zu einer Funktionsbeeinträchti-
gung des betroffenen Arms kommen kann.
•
Die Blutzirkulation darf durch die Blutdruckmessung nicht unnötig lange unterbrochen werden.
Nehmen Sie die Manschette bei einer Fehlfunktion des Geräts vom Arm ab.

7
•
Vermeiden Sie mechanische Beschränkungen, Kompressionen und Verbiegungen des Manschet-
tenschlauchs.
•
Verhindern Sie einen anhaltenden Druck in der Manschette sowie häufige Messungen. Eine dadurch
entstehende Beeinträchtigung des Blutflusses kann zu Verletzungen führen.
•
Achten Sie darauf, dass die Manschette nicht an einem Arm angelegt wird, dessen Arterien oder
Venen in medizinischer Behandlung sind, etwa mit einem intravaskulären Zugang bzw. einer intra-
vaskulären Therapie oder mit einem arteriovenösen Shunt (AV-Shunt).
•
Legen Sie die Manschette nicht bei Personen an, die eine Brustamputation hatten.
•
Legen Sie die Manschette nicht über Wunden an, da dies zu weiteren Verletzungen führen könnte.
•
Legen Sie die Manschette ausschließlich am Oberarm an. Legen Sie die Manschette nicht an an-
deren Stellen des Körpers an.
•
Das Blutdruckmessgerät lässt sich ausschließlich mit Batterien betreiben. Beachten Sie bitte, dass
die Datenübertragung und Datenspeicherung nur möglich sind, solange Ihr Blutdruckmessgerät
mit Energie versorgt wird. Wenn die Batterien leer sind, werden Datum und Uhrzeit aus dem Blut-
druckmessgerät gelöscht.
•
Zur Schonung der Batterien wird das Blutdruckmessgerät automatisch ausgeschaltet, wenn Sie
zwei Minuten lang keine Taste betätigen.
•
Das Gerät ist nur für den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zweck vorgesehen. Der Her-
steller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder fahrlässigen Gebrauch entstehen.
Allgemeine Hinweise zur EKG-Funktion
•
Beim EKG-Messgerät handelt es sich um ein Einkanalgerät zum schnellen Aufzeichnen von Elekt-
rokardiogrammen (EKGs). Das Gerät liefert auch eine verständliche Bewertung der Aufzeichnung,
insbesondere in Bezug auf Herzrhythmusstörungen.
•
Das EKG-Messgerät zeigt Herzrhythmusveränderungen an, für die unterschiedliche Ursachen
infrage kommen. Solche Veränderungen können harmlos sein, aber auch auf Erkrankungen mit
verschiedenen Schweregraden beruhen. Wenden Sie sich bei Verdacht auf Erkrankungen bitte an
medizinisches Fachpersonal.
•
Mit dem EKG-Messgerät aufgezeichnete Elektrokardiogramme zeigen die Herzfunktion zum Zeit-
punkt der Messung. Vorhergehende oder nachfolgende Veränderungen sind damit nicht unbe-
dingt erkennbar.

8
•
Nicht alle Herzerkrankungen lassen sich durch EKG-Messungen der Art feststellen, wie sie mit dem
EKG-Messgerät durchgeführt werden können. Konsultieren Sie unabhängig vom Messergebnis
unverzüglich Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Symptome einer akuten Herzkrankheit auftreten. Dabei
kann es sich insbesondere um folgende Symptome handeln:
– linksseitige Schmerzen oder Druckgefühl im Brustbereich oder Bauchraum
– ausstrahlende Schmerzen im Bereich von Mund/Kiefer/Gesicht oder in den Schultern, im Arm
oder in den Händen
– Rückenschmerzen
– Übelkeit
– Brennen im Brustkorb
– Kollapsneigung
– Atemnot
– schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
– speziell auch jede Kombination dieser Symptome
•
Diese Symptome müssen IMMER SOFORT ärztlich abgeklärt werden. Im Zweifelsfall ist eine not-
fallmedizinische Untersuchung einzuleiten.
•
Führen Sie ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt keine Selbstdiagnose oder Selbstmedikation durch.
Nehmen Sie insbesondere nicht auf eigene Initiative neue Medikamente, und nehmen Sie keine
Änderungen bei Art und/oder Dosierung einer vorhandenen Medikation durch.
•
Das EKG-Messgerät ersetzt weder eine ärztliche Untersuchung Ihrer Herzfunktion noch die Auf-
zeichnung eines medizinischen Elektrokardiogramms, das mit aufwendigeren Messanordnungen
gewonnen werden muss.
•
Mit dem EKG-Messgerät lassen sich keine Erkrankungen diagnostizieren, die einer EKG-Verände-
rung zugrunde liegen können. Diagnosen sind ausschließlich Ihrem Arzt vorbehalten.
•
Es empfiehlt sich, die EKG-Kurven aufzuzeichnen und ggf. dem behandelnden Arzt vorzulegen.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Statusmeldungen beim EKG-Messgerät nicht das OK-Sym-
bol aufweisen.
Wichtige Sicherheitshinweise
•
Von einer Verwendung des EKG-Messgeräts bei Personen mit Herzschrittmacher oder anderen
implantierten Geräten wird abgeraten. Befolgen Sie ggf. den Rat Ihres Arztes.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einem Defibrillator.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht während einer MRT-Untersuchung.

9
•
Setzen Sie das Gerät keiner statischen Elektrizität aus. Vergewissern Sie sich immer, dass von
Ihnen keine statische Elektrizität ausgeht, bevor Sie das Gerät bedienen.
•
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Reinigen Sie das Gerät nicht
mit Azeton oder anderen flüchtigen Lösungen. Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein mit
Wasser oder einer milden Reinigungsflüssigkeit angefeuchtetes Tuch. Reiben Sie das Gerät da-
nach mit einem trockenen Tuch ab.
•
Stellen Sie das Gerät nicht in Druckgefäße oder Gassterilisationsgeräte.
•
Lassen Sie das Gerät nicht fallen, und vermeiden Sie auch, auf das Gerät zu treten oder das Ge-
rät zu schütteln.
•
Zerlegen Sie das Gerät nicht, da dies zu Beschädigungen, Störungen und Fehlfunktionen führen
kann.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit Allergien oder empfindlicher Haut.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung durch Personen (einschließlich von Kindern) mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und/
oder mangelnden Kenntnissen bestimmt, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortli-
che Person beaufsichtigt werden oder von dieser Person Anweisungen zur Verwendung des Geräts
erhalten. Sorgen Sie dafür, dass Kinder das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
•
Dieses Gerät ist nicht für die Anwendung an Kindern mit einem Gewicht von unter 10kg zugelassen.
•
Die Elektroden des Geräts dürfen nicht in Kontakt mit anderen elektrisch leitenden Teilen (ein-
schließlich Masse) kommen.
•
Bewahren Sie das Gerät nicht auf an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen,
hoher Feuchtigkeit oder starker Verschmutzung; vermeiden Sie außerdem Orte in der Nähe von
Wasser und Feuer sowie Orte unter starkem elektromagnetischem Einfluss.
•
Pumpen Sie die Armmanschette erst dann auf, wenn Sie sie um den Arm gelegt haben.
•
Vermeiden Sie starkes Biegen von Armmanschette und Luftschlauch.
•
Pumpen Sie die Armmanschette nicht über einen Druck von 299mmHg hinaus auf.
•
Lassen Sie kein Spritzwasser auf die Armmanschette gelangen und tauchen Sie die Manschette
nicht in Wasser ein.
•
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Personen mit empfindlicher Haut oder Allergien.
•
Betreiben Sie das Gerät nicht während der Reise in Fahr- oder Flugzeugen.
•
Verwenden Sie in der Nähe dieses Geräts keine Mobiltelefone oder andere Instrumente, die elektro-
magnetische Felder ausstrahlen. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.

10
•
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, damit das Gerät
nicht durch ein eventuelles Auslaufen von Batterien zerstört wird.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Ort auf, damit Kinder unter keinen Umständen kleine
Teile davon verschlucken können.
•
Bei einer Umgebungstemperatur von 40°C werden die Anwendungselemente (Manschette und
EKG-Elektroden) höchstens 42°C warm.
•
Lassen Sie die Komponenten des Geräts nicht in die Reichweite von Säuglingen, Kleinkindern und
Kindern gelangen. Das Gerät enthält kleine Teile (wie Batterien), die bei Verschlucken eine Ersti-
ckungsgefahr für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder darstellen können.
Hinweise zur Aufbewahrung
•
Das Blutdruckmessgerät mit EKG-Funktion besteht aus Präzisions- und Elektronikbauteilen. Die
Genauigkeit der Messwerte und die Lebensdauer des Geräts sind abhängig von einem sorgfäl-
tigen Umgang:
– Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Schmutz, starken Temperaturschwankungen
und direkter Sonneneinstrahlung.
– Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
– Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von starken elektromagnetischen Feldern und halten
Sie es von Funkanlagen oder Mobiltelefonen fern.
– Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferumfang enthaltene Manschette oder ein Origina-
lersatzteil. Anderenfalls werden falsche Messwerte erfasst.
•
Es empfiehlt sich, die Batterien zu entnehmen, wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum hin-
weg nicht verwendet wird.
Hinweise zum Umgang mit Batterien
•
Wenn Flüssigkeit aus einer Batteriezelle mit Haut oder Augen in Kontakt kommt, spülen Sie die
betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
•
Erstickungsgefahr!
Kleinkinder könnten Batterien verschlucken und daran ersticken. Bewah-
ren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
•
Beachten Sie die Polaritätszeichen Plus(+) und Minus(-).
•
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das Batte-
riefach mit einem trockenen Tuch.
•
Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme.

11
•
Explosionsgefahr!
Batterien dürfen nicht ins Feuer geworfen werden.
•
Batterien dürfen nicht geladen oder kurzgeschlossen werden.
•
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch des Geräts aus dem Batteriefach.
•
Verwenden Sie nur denselben oder einen gleichwertigen Batterietyp.
•
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
•
Verwenden Sie keine Akkus.
•
Batterien dürfen nicht zerlegt, geöffnet oder zerkleinert werden.
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
•
Das Gerät kann in jeder Umgebung verwendet werden, die in dieser Gebrauchsanleitung genannt
wird; es eignet sich auch für den Einsatz zu Hause.
•
Bei elektromagnetischen Störungen ist das Gerät unter Umständen nur eingeschränkt verwend-
bar. In einem solchen Fall werden eventuelle Fehlermeldungen angezeigt, oder das Gerät bzw. die
Displayanzeige ist nicht funktionsfähig.
•
Vermeiden Sie eine Verwendung dieses Geräts in direkter Nähe zu anderen Geräten oder auf die-
sen gestapelt, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Sollte es nicht zu vermeiden sein, das Gerät
auf diese Weise zu verwenden, müssen dieses Gerät und die anderen Geräte überwacht werden,
um die einwandfreie Funktion zu prüfen.
•
Die Nutzung von Zubehör, das nicht vom Hersteller dieses Geräts freigegeben oder bereitgestellt
wurde, kann eine Erhöhung der elektromagnetischen Strahlung oder eine Verringerung der elekt-
romagnetischen Störfestigkeit des Geräts verursachen; Folge können Fehlfunktionen sein.
•
Eine Nichteinhaltung der oben beschriebenen Hinweise kann die Leistung des Geräts beeinträch-
tigen.

12
5. Beschreibung des Geräts
5.1 Haupteinheit
2
3
4
5
1
1. Anschluss für Manschet-
tenschlauch
2. Einstelltasten +/−(für Da-
tum und Uhrzeit sowie den
Alarm)
3. EKG-Elektroden
4. Speichertaste M(zum
Zugreifen auf gespeicher-
te Messwerte sowie zum
Wechseln des Benutzer-
speichers)
5. START/STOPP-Taste
(für EKG-Messung/Blut-
druckmessung)

13
5.2 Beschreibung der Displayanzeige
13
12
11
3
1
10 5 49 8 7 6
2
1. Systolischer Blutdruck
2. Einstufung der Messwerte
3. Diastolischer Blutdruck
4. Messmodus („BP“ für Blutdruck,
„ECG“ für EKG)
5. Aktueller Benutzerspeicher
6. Symbol für Bluetooth®-Verbindung
7. Indikator für Vorhofflimmern (nur bei Blut-
druckmessung)
8. Symbol für schwache Batterien
9. Alarmsymbol
10. Bereitschaftsmodus = Uhrzeit,
EKG-Messung = 30-Sekunden-Count-
down;
Speichermodus = Anzeige der Messwert-
nummer/Messwertzeit
11. Anzeige des EKG-Ergebnisses
12. Anzeige der Herzfrequenz: blinkend syn-
chron zu Ihrem Herzschlag während der
Messung
13. Herzfrequenz: Anzeige der durchschnitt-
lichen Herzfrequenz während der Auf-
zeichnung

14
6. Erste Verwendung
6.1 Einlegen der Batterien
1. Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs.
2.
Legen Sie vier 1,5-Volt-Batterien des Typs AAA
(LR03) ein. Achten Sie darauf, die Batterien rich-
tig herum einzulegen. Verwenden Sie keine Akkus.
3.
Schließen Sie den Deckel des Batteriefachs wie-
der sorgfältig.
4. Aus dem Gerät ertönt ein akustisches Signal, und
die Jahresanzeige blinkt auf der Displayanzeige.
Wenn das Symbol zu sehen ist, müssen neue Batterien eingelegt werden.
6.2 Einstellungen
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Sie sollten Datum und Uhrzeit unbedingt einstellen. Nur so können Sie Ihre Messwerte korrekt mit
Datum und Uhrzeit speichern und später abrufen.
Drücken Sie die Funktionstaste [+] bei ausgeschaltetem Gerät circa 5Sekunden lang.
Auf der Displayanzeige blinkt nun die Jahreszahl.
In diesem Menü können Sie nacheinander folgende Einstellungen vornehmen:
Jahr ➔Monat ➔Tag ➔Stunde ➔Minute ➔Uhrzeit-
format
1. Stellen Sie das Jahr mit den
+/−
-Tasten an der Seite ein (die Auswahlmöglichkeit umfasst die Jah-
re 2000 bis 2099). Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für das Jahr die Speichertaste
M
.
2. Auf der Displayanzeige blinkt nun der Monat. Stellen Sie den Monat mit den
+/−
-Tasten ein. Drü-
cken Sie zum Bestätigen der Einstellung für den Monat die Speichertaste
M
.
3.
Auf der Displayanzeige blinkt nun der Tag. Stellen Sie den Tag mit den
+/−
-Tasten ein. Drücken Sie
zum Bestätigen der Einstellung für den Tag die Speichertaste
M
.
4. Auf der Displayanzeige blinkt nun die Stunde. Stellen Sie die Stunde mit den
+/−
-Tasten ein. Drü-
cken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Stunde die Speichertaste
M
.

15
5. Auf der Displayanzeige blinkt nun die Minute. Stellen Sie die Minute mit den
+/−
-Tasten ein. Drü-
cken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Minute die Speichertaste
M
.
6. Auf der Displayanzeige blinkt nun
24H
oder
12H
. Wechseln Sie das Zeitformat mit den
+
/
−
-Tasten.
Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für das Zeitformat die Speichertaste
M
.
7.
Auf dem Display wird das eingestellte Jahr angezeigt. Drücken Sie zum Abschließen des Vorgangs
die
START/STOPP
-Taste . Sie schalten das Gerät dadurch aus.
Einstellen des Alarms
Sie haben optional die Möglichkeit, einen Alarm auf dem Gerät einzustellen. Gehen Sie zum Ein-
stellen des Alarms wie folgt vor:
1.
Halten Sie die
-
-Taste an der Seite 5Sekunden lang gedrückt. Bei deaktiviertem
Alarm blinkt die Anzeige „oFF“.
2. Bei aktiviertem Alarm blinkt die Anzeige „ “.
3.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Alarms verwenden Sie die
+/−
-Tasten.
Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl die Speichertaste
M
.
4.
Bei aktiviertem Alarm blinkt die Alarmstunde auf der Displayanzeige. Stellen Sie die Alarmstun-
de mit den
+/−
-Tasten ein. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Alarmstunde die
Speichertaste
M
.
5. Auf der Displayanzeige blinkt nun die Alarmminute. Stellen Sie die Alarmminute mit den
+/−
-Tas-
ten ein. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellung für die Alarmminute die Speichertaste
M
.
6. Auf der Displayanzeige wird „ “ angezeigt. Drücken Sie zum Abschließen des Vorgangs die
START/STOPP
-Taste . Sie schalten das Gerät dadurch aus.
7. Verwendung (Blutdruck)
Beachten Sie vor der ersten Blutdruckmessung die „Hinweise zur Verwendung des Blutdruck-
messgeräts“ in Abschnitt4 („Warn- und Sicherheitshinweise“).
7.1 Anlegen der Manschette
Legen Sie die Manschette über den entblößten Oberarm. Die Durchblutung
des Arms darf nicht durch enge Kleidung oder Ähnliches eingeschränkt sein.

16
Platzieren Sie die Manschette so am Oberarm, dass der untere Rand
2bis3cm oberhalb des Ellenbogens über der Arterie liegt. Der Luftschlauch
sollte an der Mitte der Handfläche ausgerichtet sein.
Ziehen Sie das Ende der Manschette fest, aber nicht zu fest um den Arm,
und schließen Sie den Klettverschluss. Die Manschette sollte so anliegen,
dass noch zwei Finger darunter geschoben werden können.
Schieben Sie nun den Manschettenschlauch in den dafür vorgesehenen
Anschluss.
Die Manschette ist für die Verwendung bei Ihnen geeignet, wenn das Mar-
kierungszeichen ( ) nach dem Anlegen der Manschette am Oberarm
innerhalb des MIN/MAX-Bereichs liegt.
Wenn die Messung am rechten Oberarm durchgeführt wird, sollte der Luftschlauch über der
Innenseite Ihres Ellenbogens liegen. Achten Sie darauf, nicht mit dem Arm auf den Luftschlauch
zu drücken.
Beim Blutdruck sind Abweichungen zwischen dem rechten und linken Arm möglich; insofern
können sich auch die gemessenen Blutdruckwerte unterscheiden. Messen Sie den Blutdruck
immer an demselben Arm.
Wenn sich Sie die Werte zwischen den beiden Armen stark unterscheiden, fragen Sie Ihren Arzt,
an welchem Arm Sie die Messung durchführen sollten.
Warnung
Das Gerät darf ausschließlich mit der Originalmanschette eingesetzt werden. Die Manschette eignet
sich für einen Armumfang zwischen 23 und 43cm.

17
7.2 Einnehmen der richtigen Körperhaltung
•
Ruhen Sie sich vor jeder Blutdruckmessung ungefähr 5Minuten aus. Anderenfalls kann es zu
Abweichungen kommen.
•
Sie können die Messung im Sitzen oder im Liegen durchführen. Achten Sie in jedem Fall darauf,
dass sich die Manschette in Herzhöhe befindet.
•
Setzen Sie sich zur Blutdruckmessung komfortabel hin; lehnen Sie Rücken und Arme an. Schlagen
Sie die Beine nicht übereinander. Stellen Sie die Füße flach auf den Boden.
•
Um das Messergebnis nicht zu verfälschen, ist es wichtig, während der Messung ruhig zu bleiben
und nicht zu sprechen.
•
Legen Sie das Gerät während der Messung flach (horizontal) auf den Tisch.
Warten Sie vor einer erneuten Messung mindestens 1Minute.
7.3 Auswählen des Benutzerspeichers
Das Gerät ist mit zwei Benutzerspeichern ausgestattet. Jeder Benutzerspeicher hat eine Kapazität
von bis zu 60Messwerten. Sobald ein Benutzerspeicher voll ist, wird der älteste Messwert durch
den neuen Messwert ersetzt.
•
Drücken Sie kurz auf die Speichertaste
M
. Der zuletzt eingestellte Benutzer wird angezeigt. Um zum
anderen Benutzerspeicher umzuschalten, halten Sie die Speichertaste
M
5Sekunden lang gedrückt.
7.4 Starten der Blutdruckmessung
1.
Legen Sie die Manschette gemäß der Beschreibung oben an und nehmen Sie die richtige Kör-
perhaltung ein.
2. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der
START/STOPP
-Taste ein. Das Gerät befindet sich
nun im Modus für die EKG-Messung. Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Benutzerspeicher (

18
/ ) zu wechseln, indem Sie die Taste
M
3Sekunden lang gedrückt halten. Drücken Sie erneut
die
START/STOPP
-Taste , um die Blutdruckmessung zu starten. Auf der Displayanzeige wird
das Blutdrucksymbol eingeblendet, und die Manschette wird aufgepumpt. Sobald das Gerät einen
Puls erkennt, blinkt das Herzsymbol.
Sie können die Blutdruckmessung jederzeit abbrechen, indem Sie erneut auf die START/
STOPP-Taste drücken. Abgebrochene Blutdruckmessungen werden nicht gespeichert.
3. Unmittelbar nach Abschluss der Blutdruckmessung werden die Ergebnisse in der Displayanzeige
eingeblendet.
4. Zum Ausschalten des Geräts drücken Sie die
START/STOPP
-Taste oder warten 2Minuten bis
zur automatischen Abschaltung.
7.5 Beurteilen von Blutdruckmesswerten
Vorhoimmern
Wenn während der Blutdruckmessung ein Vorhofflimmern erkannt wurde, weist nach dem Messvor-
gang das Symbol darauf hin. Vorhofflimmern ist gekennzeichnet durch einen unregelmäßigen,
häufig schnellen Herzschlag und verbunden mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle, Herzversa-
gen sowie andere Herzkomplikationen. Vorhofflimmern kann nur durch eine ärztliche Untersuchung
diagnostiziert werden. Sollte nach einer Blutdruckmessung das Symbol angezeigt werden,
wiederholen Sie den Messvorgang. Ruhen Sie sich davor 5Minuten aus. Während der Messung
dürfen Sie sich nicht bewegen und nicht sprechen. Wenn das Symbol häufig angezeigt wird,
halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt. Selbstdiagnosen und -behandlungen auf Basis der
Messergebnisse können gefährlich sein. Befolgen Sie immer die ärztlichen Anweisungen.
Risikoindikator
Die Messwerte lassen sich der nachstehenden Tabelle entsprechend einstufen und beurteilen.
Die darin aufgeführten Standardwerte dienen jedoch lediglich als allgemeine Richtlinie, da der indi-
viduelle Blutdruck von Person zu Person sowie je nach Altersgruppe usw. unterschiedlich sein kann.
Ziehen Sie unbedingt regelmäßig Ihren Arzt zurate. Ihr Arzt teilt Ihnen Ihre individuellen Werte für
einen normalen Blutdruck mit und nennt Ihnen den Bereich, ab dem die Höhe des Blutdrucks als
gefährlich einzustufen ist.
Der Skala auf dem Gerät können Sie entnehmen, in welche Kategorie die gemessenen Blutdruck-
werte fallen. Sollte der Wert von Systole und Diastole in zwei unterschiedlichen Bereichen liegen

19
(etwa Systole im Bereich „Hochnormal“ und Diastole im Bereich „Normal“), so zeigt Ihnen die
grafische Einteilung immer den höheren Bereich an, im beschriebenen Beispiel „Hochnormal“.
Kategorien der
Blutdruckwerte Systole
(inmmHg) Diastole
(inmmHg) Maßnahme
Grad3: schwere Hypertonie ≥180 ≥110 Konsultieren Sie einen Arzt.
Grad2: mittlere Hypertonie 160–179 100–109 Konsultieren Sie einen Arzt.
Grad1: milde Hypertonie 140–159 90–99 Nehmen Sie regelmäßig
Kontrolluntersuchungen in Anspruch.
Hochnormal 130–139 85–89 Nehmen Sie regelmäßig
Kontrolluntersuchungen in Anspruch.
Normal 120–129 80–84 Führen Sie eigenständig Kontrollen
durch.
Optimal <120 <80 Führen Sie eigenständig Kontrollen
durch.
Quelle: Weltgesundheitsorganisation (WHO), 1999
7.6 Speichern, Anzeigen und Löschen von Messwerten
Das Gerät ist mit zwei Benutzerspeichern ausgestattet. Jeder Benutzerspeicher hat eine Kapazität
von bis zu 60Messwerten. Sobald ein Benutzerspeicher voll ist, wird der älteste Messwert durch
den neuen Messwert ersetzt.
Sie können die auf dem Gerät gespeicherten Messwerte jederzeit abrufen. Gehen Sie wie folgt vor:
1.
Drücken Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Speichertaste
M
. Der zuletzt im ausgewählten Be-
nutzerspeicher gespeicherte Messwert wird angezeigt. Zum Abrufen der Messwerte im zweiten
Benutzerspeicher halten Sie die Speichertaste
M
5Sekunden lang gedrückt.
2. Zum Navigieren zwischen den einzelnen Messwerten drücken Sie die Speichertaste
M
. Wenn Sie
den gesamten Speicher für den betreffenden Benutzer löschen möchten, drücken Sie die Spei-
chertaste
M
erneut, und halten Sie diese Taste sowie die
START/STOPP
-Taste 5Sekunden
lang gedrückt.

20
8. Verwendung (EKG)
8.1 Vorbereiten der EKG-Messung
Beachten Sie vor Beginn der EKG-Messung Folgendes:
•
Wenn die Oberflächen der EKG-Elektroden schmutzig sind, säubern Sie sie mit einem in Reini
-
gungsalkohol getauchten Wattestäbchen.
•
Wenn Ihre Haut bzw. Ihre Hände trocken sind, feuchten Sie sie mit einem nassen Tuch etwas an,
bevor Sie die Messung durchführen.
•
Zwischen Ihrer rechten und linken Hand darf kein Hautkontakt bestehen. Anderenfalls kann die
Messung nicht korrekt durchgeführt werden.
•
Sprechen Sie während der EKG-Messung nicht und bewegen Sie sich nicht, da sonst das Mes-
sergebnis verfälscht werden könnte.
•
Legen Sie das Gerät während der Messung flach (horizontal) auf den Tisch.
8.2 EKG-Erfassung
Die Messgenauigkeit und auch die Möglichkeit, dieses Gerät zur Messung zu verwenden, hängt
immer von der individuellen Herzkonfiguration (also der Form des Herzens) beim Benutzer ab.
Sollten mit diesem Gerät keine stabilen Messungen möglich sein, kann die Ursache dafür harmlos
sein und etwa in der Form des Herzens begründet liegen. Eine krankhafte Ursache ist allerdings
ebenfalls möglich.
Zwischen Ihrer rechten und linken Hand darf kein Hautkontakt bestehen. Anderenfalls kann
die Messung nicht korrekt durchgeführt werden. Bewegen Sie sich während der Messung
nicht, sprechen Sie nicht und halten Sie das Gerät still. Bewegungen jeglicher Art verfälschen
die Messungen.
Halten Sie während der Messung einen konstanten Druck aufrecht. Drücken Sie die Elektroden
nicht zu fest gegen die Haut, da sich dadurch die Muskeln anspannen könnten und dies zu
fehlerhaften Messwerten führen würde.
8.3 Durchführen der EKG-Messung
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der
START/STOPP
-Taste ein. Das Gerät befindet sich
nun im Modus für die EKG-Messung. Sie haben jetzt die Möglichkeit, den Benutzerspeicher ( /
) zu wechseln, indem Sie die Taste
M
3Sekunden lang gedrückt halten.
Table of contents
Languages:
Other Beurer Blood Pressure Monitor manuals

Beurer
Beurer BM 77 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BC 19 User manual

Beurer
Beurer BM 50 User manual

Beurer
Beurer BC 31 User manual

Beurer
Beurer BM 27 User manual

Beurer
Beurer BM 44 User manual

Beurer
Beurer BM 77 User manual

Beurer
Beurer BM 26 User manual

Beurer
Beurer BM 58 User manual

Beurer
Beurer BC 58 User manual

Beurer
Beurer BM 28 User manual

Beurer
Beurer BC 32 User manual

Beurer
Beurer BC 21 User manual

Beurer
Beurer BM 45 User manual

Beurer
Beurer BM 48 User manual

Beurer
Beurer BC 20 User manual

Beurer
Beurer BM 55 User manual

Beurer
Beurer BC 87 User manual

Beurer
Beurer BC 18 User manual