
5
Befestigen Sie den Motor genau in der Mitte
vom Heckbrett. Schrauben Sie die Klemm-
schrauben des Motors von Hand so fest wie
möglich zu. Sichern Sie den Motor mit einer
Kette oder Leine am Boot.
Die Motoranstellung (Trimmung) muss je-
weils in Abhängigkeit zu den Fahrbedin-
gungen angepasst werden. Der Motor soll
so getrimmt werden, dass die Mittellinie der
Propellerwelle parallel zur Wasseroberäche
verläuft. Eine individuelle Anpassung des
Anstellwinkels ist dennoch oft sehr empfeh-
lenswert. Lesen Sie dazu die Gebrauchsan-
leitung Ihres Motors.
Das Gewicht muss so verteilt werden, dass
das Boot sowohl in Längsrichtung als auch in
Querrichtung gleichmäßig belastet ist.
Entscheidend für eine optimale Fahrleistung
ist die Gewichtsaufteilung im Boot daher
verteilen Sie die Beladung möglichst gleich
mäßig.
Steigt der Bug des Bootes beim Wegfahren
zu stark hoch, müssen Sie das Gewicht im
Boot nach vorne verlagern.
Kommt das Boot hingegen nicht ins gleiten,
müssen Sie das Gewicht im Boot nach hinten
verlagern.
Wenn Sie einen separaten Tank haben, stellen
Sie ihn auf den Boden Ihres Bootes. Legen
Sie etwas unter den Tank (alte Decke, Kunst-
stofffolie, ein Stück Teppich oder ähnliches)
damit die Bootshaut vor eventuell auslau-
fenden Benzin geschützt ist. Sichern Sie den
Tank im Boot gegen herausfallen mit einer
Leine oder einem Gurt.
Wenn Sie alleine fahren, empfehlen wir Ih-
nen, in den Bugraum ein Ausgleichsgewicht
(Gepäck, Tank,...) zu legen oder mit einer
Pinnenverlängerung zu fahren.
Zum entwässern des Bootes. Lenzen be-
deutet, dass Wasser, welches ins Boot ge-
schwappt ist, automatisch durch das Lenz-
ventil abgeleitet wird. Das Lenzventil
funktioniert nur, wenn sich das Boot schnel-
ler bewegt als das Wasser auf dem das Boot
fährt (Sogwirkung).
Zum schließen des Lenzventils den Gummi-
stöpsel, mit der glatten Seite, von außen fest
auf das Lenzventil stecken.