
Version Februar 2018 DE 15
Bedienungsanleitung HÜRNER CNC ECO 160
HÜRNER Schweisstechnik GmbH
Nieder-Ohmener Str. 26
35325 Mücke,
Deutschland
Bezeichnung Einstellung Beschreibung / mögliche Daten
Rohrcodes EIN/AUS beiEIN:derCodederzuverschweißendenRohre,indemdie
KenndatenzuihrerVerschweißungenthaltensind,wirdvorder
Schweißungabgefragt.
Rohrlänge EIN/AUS beiEIN:dieLängederbeidenzuverschweißendenRohreistvor
derSchweißungeinzugeben;
beiAUS:LängederRohrekannnichteingegebenwerden
Witterung EIN/AUS beiEIN:dieWitterungsbedingungen,unterdenengeschweißt
wird,sindvorderSchweißungauseinerListeauszuwählen;
beiAUS:aufdieAbfragederWitterungsbedingungenwird
verzichtet.
Verlegefirma — M — IneinemUntermenükannderNamederFirma,diedie
Verlegung erledigt, eingegeben werden.
Etiketten drucken — M — IneinemUntermenükanneinefertiggestellteSchweißung
ausgewählt und das zu ihr gehörige Etikett erneut gedruckt
werden.
Hinweis
Alle Eingaben, die im Chip einer Transponderkarte gespeichert
sind, können auch durch Halten der Karte vor das Lesegerät
vorgenommen werden. Optional können sie, falls als Strichcode
vorliegend, mit dem Lesestift bzw. Scanner eingelesen werden.
4.3 Eingabe der Rückverfolgbarkeitsdaten zur Schweißung
IstdieSchweißmaschinesokonguriert,dasszujederSchweißungauch
Rückverfolgbarkeits- (Traceability-) Daten wie Kommissionsnummer oder
Schweißercode/-kennungeingegebenwerdenmüssen,soerscheinenvor
Anzeige 4 zunächst die Anzeigedisplays, in denen die entsprechenden
Daten eingegeben werden können (vgl. Anzeige 7). Dieselben Eingabe-
bildschirm sind auch über eine Liste zugänglich, welche sich durch einen
Druck auf die Pfeiltaste öffnet.
Die Eingaben erfolgen entweder auf der alphanumerischen Tastatur (s. auch
den Hinweis in Abschn. 4.2) mit Bestätigung mit der Taste START/SET, oder
sie geschehen durch Einlesen von einer Transponderkarte.
4.4 Kenndaten der Rohre bzw. Formteile
Von der „offenen“ Stellung aus (vgl. Abschn. 4.1 und Anzeige 4), ggf.
nachEingabederRückverfolgbarkeitsdatenfürdieSchweißung,werden
dieKenndatenderzuverschweißendenKomponentenangezeigt(s.An-
zeige 8), die sich übernehmen oder ändern lassen.
Drücken Sie, falls die Daten übernommen werden sollen, die Taste START/
SET, zum Ändern auf die Taste STOP/RESET zur Auswahl des Materials
deszuverschweißendenRohrs(Anzeige9)bzw.aufdiePfeiltastezur
Eingabe seines Durchmessers und Wandstärke (Anzeige 10). Das Material
wird mit den Pfeiltasten bzw. òausgewählt. Mit der START/SET-Taste
wird das ausgewählte Material übernommen. Danach erscheint ebenfalls
der Eingabebildschirm für Rohrdurchmesser/-wandstärke (Anzeige 10).
Dasbei„Sondermaterial“zugänglicheUntermenü erlaubtdieAuswahl
eines Nichtstandardmaterials, oft eines proprietären Materials, z.B. Wavin
Safetech. Anders als bei Standardmaterialien kann bei Sondermaterialien
nicht jeder beliebige Durchmesser oder SDR-Wert gewählt werden, sondern
lediglich die, welche für das Material tatsächlich verfügbar sind. Nach Wahl
eines Sondermaterials muss immer der Rohrdurchmesser und die SDR-Stufe
eingegeben werden, da sie nicht aus den Kenndaten der letzten erfolgten
Schweißungübernommenwerden.
Hinweis
Die Anzeigen zu den Sondermaterialien beinhalten auch eine
Schweissercode eing.
++++++++++++++++++++
++++++++++
Anzeige 7
bei ECO+ gilt für die Menüoption PT
100 Messung: Diese wird im Menü
zwar angezeigt, lässt sich aber nicht
ausschalten, d.h. es steht dauerhaft
auf „ein“.
ROHRMATERIAL WÄHLEN
>PE-HD
PP
Sondermaterial -M-
ROHRDIMENSION EING.
Durchmesser : 0250mm
Wandstärke : 22.7mm
PE-HD
Durchmesser : 250mm
Wandstärke : 50.0mm
ESC SDR 11.0 ENTER
Anzeige 9
Anzeige 10
Anzeige 8