
DE
6 Hilfe bei Störungen
Der Wartungstermin für die Anlage wird über den Menüpunkt |1.4.2 Nächste Wartung| eingestellt.
Anzeigetext PFK 1Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
|Batteriefehler| S Batterie fehlt, ist defekt oder Span-
nung kleiner 15,0V.
Batterie auf Ladezustand, sachgemä-
ßen Anschluss und Beschädigung der
Batterieanschlussklemmen prüfen.
|Wartungstermin| (blinkt) - Wartungstermin ist erreicht.
Kein Wartungstermin eingege-
ben.
Wartung durchführen.
Wartungstermin eingeben.
|Unterstrom 1 bzw. 2| - Minimale Stromaufnahme der
Pumpe unterschritten.
Kabel Schaltgerät-Pumpe unter-
brochen.
Pumpe defekt.
Pumpenwartung gemäß Anleitung
durchführen lassen, ggf. Pumpe aus-
tauschen lassen.
|Überstrom 1 bzw. 2| - Maximale Stromaufnahme der
Pumpe überschritten, ggf. Blockade
des Laufrads.
Pumpenwartung gemäß Anleitung
durchführen lassen, ggf. Pumpe aus-
tauschen lassen.
|Relaisfehler 1 bzw. 2| S Leistungsschütz schaltet nicht ab. Servicetechniker kontaktieren.
|Netzausfall| - Energieversorgung ausgefallen.
Feinsicherung des Gerätes (S1)
hat ausgelöst.
Energieversorgung ausgefallen,
Leitungsschutzschalter hat aus-
gelöst.
Hauptschalter defekt - Netzzulei-
tung unterbrochen.
keine - allgemeiner Netzausfall.
Sicherung prüfen.
Hauptschalter prüfen.
Netzleitung prüfen.
Bei bewusstem Ausschalten,
Schaltgerät herunterfahren (siehe
"Ein- und Ausschalten", Seite 16).
|Temperaturfehler 1a bzw.
2a|
S Temperaturüberwachung selbstrück-
setzend hat ausgelöst.
Selbstrücksetzend - nach Abkühlen
des Motors läuft die Pumpe selbst-
tätig wieder an. Die Fehlermeldung
wird automatisch quittiert. Bei häufi-
gem Auftreten des Temperaturfehlers
Pumpe tauschen lassen.
|Temperaturfehler 1b
bzw. 2b|
S Temperaturüberwachung NICHT-
selbstrücksetzend hat ausgelöst.
NICHT-selbstrücksetzend - auch
nach Abkühlen des Motors bleibt die
Pumpe inaktiv. Aus- und Wiederein-
schalten des Schaltgerätes erforder-
lich. Bei häufigem Auftreten des Tem-
peraturfehlers Pumpe austauschen
lassen.
|Niveaufehler| S Falsche Anordnung bzw. Verkabe-
lung der Sonden
Sensorik im Schaltgerät falsch konfi-
guriert
Funktionskontrolle gemäß Anlagen-
dokumentation.
|Phasenausfall| - Phase L2 oder L3 liegt nicht mehr
an.
Anschluss Netzkabel und Sicherun-
gen prüfen.
|Drehfeldfehler| S Falsches Drehfeld des Netzan-
schlusses.
2 Phasen der Zuleitung tauschen.
|Motorschutz 1 bzw. 2| S Motorschutzschalter hat ausgelöst
- Motorschutzschalter falsch einge-
stellt.
Pumpenstrom aufgrund defekter
oder blockierter Pumpe zu hoch.
Überhöhter Strom wegen Phasen-
ausfall.
Stromwert gemäß Pumpe einstel-
len.
Blockade entfernen.
Pumpe tauschen, falls defekt.
Netz auf Phasenausfall prüfen.
|Druckabfall| S Schlauch an der Verschraubung
zum Tauchrohr (oder Tauchglocke)
bzw. Schaltgerät undicht.
Dichtheit des Drucksensor-Systems
prüfen.
18 / 140 Schaltgerät / Einbau- und Betriebsanleitung 010-532_13