Pari LC SPRINT SINUS User manual

©2012 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 023D1006-C 09/12
Titelseite
LC SPRINT®SINUS

Gebrauchsanweisung........................... 3
Instructions for use ............................ 23
Instrucciones de uso.......................... 41
Notice d'utilisation.............................. 59
Istruzioni per l'uso .............................. 78
Gebruiksaanwijzing ............................ 97
Manual de instruções ....................... 115
de
en
es
fr
it
nl
pt
nl

- 3 - de
Gebrauchsanweisung
Stand der Information: 2012-08. Technische Änderungen vorbehalten.
WICHTIGE HINWEISE ........................................................ 5
Allgemein ............................................................................. 5
Informationen zur Gebrauchsanweisung ............................. 5
Gestaltung von Sicherheitshinweisen .................................. 5
Vor einer Behandlung .......................................................... 6
Therapie von Babys, Kindern und hilfsbedürftigen Personen 6
Hygiene................................................................................ 7
PRODUKTBESCHREIBUNG .............................................. 8
Lieferumfang ........................................................................ 8
Materialinformation............................................................... 9
Produktkombinationen ......................................................... 9
Zweckbestimmung ............................................................... 9
Wirkungsweise bei der Inhalationstherapie der oberen
Atemwege ............................................................................ 10
Lebensdauer ........................................................................ 10
INHALATION....................................................................... 11
Montage des Verneblers...................................................... 11
Einfüllen des Medikamentes ................................................ 12
Schläuche anschließen........................................................ 13
Inhalation durchführen ......................................................... 14
REINIGUNG UND DESINFEKTION .................................... 17
Vorbereitung......................................................................... 17
Pflege des Druckluft- und Bolusschlauches......................... 17
Reinigung............................................................................. 18
Desinfektion ......................................................................... 18
Trocknung und Aufbewahrung............................................. 20

- 4 -
SONSTIGES........................................................................ 21
Entsorgung .......................................................................... 21
Kontakt................................................................................. 21
Technische Daten................................................................ 21
AUSTAUSCHSETS, ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR....... 22

- 5 - de
1 WICHTIGE HINWEISE
1.1 Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung ... 2
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch.
Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei Nichtbe-
achtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen oder
Schäden am Produkt nicht ausgeschlossen werden.
Diese Gebrauchsanweisung ist für den Anwender zu Hause
bestimmt. Für Fachpersonal ist eine separate Gebrauchsanwei-
sung im Internet unter www.pari.de/produkte (auf der jeweiligen
Produktseite) abrufbar oder auf Anfrage bei der PARI GmbH in
gedruckter Version erhältlich.
Bei anhaltenden Beschwerden ...
Bei anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlicher Ver-
schlechterung unterbrechen Sie die Inhalationstherapie
und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
1.2 Informationen zur Gebrauchsanweisung
Alle Gebrauchsanweisungen sind im Internet unter
www.pari.de/produkte (auf der jeweiligen Produktseite) abrufbar
und auf Anfrage bei der PARI GmbH in gedruckter Form erhält-
lich. Prüfen Sie regelmäßig, ob eine neuere Version der
Gebrauchsanweisung erhältlich ist.
1.3 Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsan-
weisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzun-
gen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittel-
schweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.

- 6 -
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaß-
nahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt
beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu vermei-
den.
1.4 Vor einer Behandlung
Vor der Behandlung von Erkrankungen hat in jedem Fall eine
ärztliche Untersuchung zu erfolgen.
Es dürfen nur Medikamente verwendet werden, die von Ihrem
Arzt verordnet oder empfohlen wurden.
Patienten, die mit Unverträglichkeiten oder Ablehnung auf die
Therapie reagieren, sollten die Therapie nicht durchführen.
Nach operativen Eingriffen und bei Mittelohrentzündungen ist
vor Therapiebeginn eine Risiko/Nutzen-Abwägung für vibrie-
rende Aerosole durch den Arzt erforderlich.
1.5 Therapie von Babys, Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
Babys, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter
ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur so ist eine
sichere und wirksame Therapie gewährleistet. Diese Personen-
gruppe schätzt oftmals Gefährdungen (z.B. Strangulation mit
dem Schlauch) falsch ein, wodurch eine Verletzungsgefahr
bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege
blockieren und zu einer Erstickungsgefahr führen. Achten Sie
daher darauf, dass Sie den Kompressor, den Vernebler und das
Zubehör stets außer Reichweite von Babys und Kleinkindern
aufbewahren.
Die Vernebler sind nur für Patienten geeignet, die selbständig
atmen und bei Bewusstsein sind. Nur so wird eine wirksame
Therapie ermöglicht und eine Erstickungsgefahr vermieden.

- 7 - de
1.6 Hygiene
Verwenden Sie zur Inhalationstherapie ...
Verwenden Sie zur Inhalationstherapie nur gemäß Kapitel 4
gereinigte, desinfizierte und getrocknete Vernebler und Zube-
hörteile. Verunreinigungen und Restfeuchte führen zu Keim-
wachstum, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr besteht.
Beachten Sie daher die folgenden Hygienehinweise:
– Jeder Vernebler darf aus hygienischen Gründen zu Hause nur
von einem einzigen Patienten verwendet werden.
– Waschen Sie sich vor jeder Benutzung und Reinigung gründ-
lich die Hände.
– Reinigen, desinfizieren und trocknen Sie Ihren Vernebler und
das Zubehör. Führen Sie die Reinigung, Desinfektion und
Trocknung unbedingt auch vor der ersten Anwendung durch.
– Verwenden Sie zum Reinigen und Desinfizieren stets frisches
Leitungswasser in Trinkwasserqualität.
– Achten Sie auf ausreichende Trocknung aller Einzelteile nach
jeder Reinigung und Desinfektion.
– Bewahren Sie den Vernebler und das Zubehör nicht in feuch-
ter Umgebung oder zusammen mit feuchten Gegenständen
auf.

- 8 -
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob ...
Prüfen Sie, ob alle Teile Ihres PARI Produkts im Lieferumfang
enthalten sind. Sollte etwas fehlen, verständigen Sie umgehend
den Händler, von dem Sie das PARI Produkt erhalten haben.
(1) PARI LC SPRINT SINUS Vernebler
(2) Nasenstöpsel
(3) Nasenansatzstück
(4) Winkelstück
(5) Bolusschlauch für Vibration
(6) Druckluftschlauch
(7) Konnektor

- 9 - de
2.2 Materialinformation
2.3 Produktkombinationen
Der PARI LC SPRINT SINUS Vernebler kann ausschließllich mit
einem PARI SINUS Kompressor verwendet werden.
2.4 Zweckbestimmung
Der PARI LC SPRINT SINUS Vernebler (orangefarbener Düsen-
aufsatz) ist ein Medikamentenvernebler, der zusammen mit dem
PARI SINUS Kompressor für eine Inhalationstherapie der obe-
ren Atemwege vorgesehen ist.
Jeder Vernebler darf aus hygienischen Gründen zu Hause nur
von einem einzigen Patienten verwendet werden.
Die Dauer einer Anwendung beträgt in der Regel 5 bis 10 Minu-
ten, maximal jedoch 20 Minuten (je nach Medikamentenmenge).
Nur für die Inhalationstherapie zugelassene Medikamente dür-
fen verwendet werden. Diese werden in der Regel vom Arzt fest-
gelegt. Beachten Sie eventuelle Einschränkungen in der
Gebrauchsinformation des jeweiligen Medikaments. Die Häufig-
keit der Anwendung ist abhängig vom Krankheitsbild und dem
verwendeten Medikament.
Der Vernebler ist nur für Patienten geeignet, die selbständig
atmen und bei Bewusstsein sind.
Die Gebrauchsanweisung des PARI SINUS Kompressors ist
zu beachten.
Polypropylen Vernebler, Winkelstück, Konnektor,
Nasenansatzstück
Silikon Nasenstöpsel
thermoplastisches Elastomer Vernebler

- 10 -
2.5 Wirkungsweise bei der Inhalationstherapie
der oberen Atemwege
An die Inhalationstherapie von akuten und chronischen Entzün-
dungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit Hilfe von Medika-
menten werden besondere Anforderungen gestellt. Ziel ist es,
das Medikament durch die Ostien (Verbindungen zwischen
Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen) direkt an seinen
Wirkort, die Nasennebenhöhlen, zu bringen. Damit dies gelingt,
wird durch das Gerät ein „vibrierendes Aerosol“ erzeugt, das
wesentlich besser durch die Ostien in die Nasennebenhöhlen
gelangen kann. Der Vorteil dieser topischen (lokalen) Therapie
gegenüber der oralen, systemischen Applikation (z.B. in Tablet-
tenform) besteht darin, dass weniger Medikament benötigt wird.
Damit ist u.a. zu erwarten, dass das Auftreten von Nebenwirkun-
gen reduziert wird. Darüber hinaus findet eine Befeuchtung der
Nasenschleimhaut statt.
Die Therapie darf nicht ...
2.6 Lebensdauer
Tauschen Sie den Vernebler spätestens nach einem Jahr aus,
da sich das Material des Verneblers mit der Zeit verändern kann.
Die Wirksamkeit der Therapie kann dadurch beeinträchtigt wer-
den.
Die Therapie darf nicht bei verstopfter Nase durchgeführt
werden. Stellen Sie vor Beginn der Therapie z.B. durch eine
Nasenspülung mit der PARI MONTESOL Nasendusche und
der PARI MONTESOL Nasenspülung sicher, dass die Nase
durchgängig ist. Falls nötig, verwenden Sie vom Arzt emp-
fohlene oder verordnete Mittel mit abschwellender Wirkung.

- 11 - de
3 INHALATION
3.1 Montage des Verneblers
Überprüfen Sie alle ...
VORSICHT
Überprüfen Sie alle Verneblerbestandteile und das Zubehör vor
jeder Anwendung. Ersetzen Sie gebrochene, verformte oder
stark verfärbte Teile. Beachten Sie außerdem die nachfolgenden
Montagehinweise. Beschädigte Einzelteile sowie ein falsch
montierter Vernebler können die Funktion des Verneblers und
damit die Therapie beinträchtigen.
• Stecken Sie den Düsenaufsatz (1b) mit
leichtem Druck bis zum Anschlag auf
die Düse im Verneblerunterteil (1c) des
Verneblers. Der Pfeil auf dem Düsen-
aufsatz muss dabei nach oben zeigen.
• Setzen Sie das Vernebleroberteil (1a)
auf das Verneblerunterteil und ver-
schließen Sie den Vernebler durch
Drehen im Uhrzeigersinn.
• Stecken Sie den Druckluftschlauch (6)
an den Vernebler.
• Stecken Sie das Nasenansatzstück auf
das Winkelstück und dann beides an
den Vernebler.

- 12 -
3.2 Einfüllen des Medikamentes
• Schließen Sie den Deckel des Verneblers. Achten Sie darauf,
dass der Deckel einrastet.
Falls Sie pro Anwendung mehrere Medikamente nacheinander
inhalieren sollen, spülen Sie den Vernebler zwischen den Inha-
lationen mit Leitungswasser aus. Entfernen Sie überschüssiges
Wasser aus dem Vernebler durch Ausschütteln und befüllen Sie
das Medikament wie beschrieben.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Deckel nur in der vom Scharnier
vorgegebenen Richtung bewegt wird. Ansonsten könnte der
Verneblerdeckel abbrechen.
• Öffnen Sie den Verschluss am Ver-
nebleroberteil des Verneblers,
indem Sie mit dem Daumen von
unten gegen den Deckel drücken.
• Stecken Sie den Vernebler in die
dafür vorgesehene Halterung am
Kompressor.
• Füllen Sie die vom Arzt angewie-
sene Menge des Medikaments von
oben in den Kamin des Verneblers
ein.
Achten Sie darauf, dass das Medi-
kament höchstens bis zum obers-
ten Skalenstrich eingefüllt wird
(max. Füllmenge 8 ml). Bei Überfül-
lung kann die Medikamentenver-
neblung stark beeinträchtigt
werden.

- 13 - de
3.3 Schläuche anschließen
Prüfen Sie sorgfältig, ...
• Stecken Sie den Bolusschlauch (5) in
den Konnektor (7).
• Stecken Sie den Konnektor in das
Vernebleroberteil.
• Verbinden Sie beide Schläuche mit
dem PARI SINUS Kompressor.
Beachten Sie hierzu die Gebrauchsan-
weisung des Kompressors.
WARNUNG
Prüfen Sie sorgfältig, ob die am Kompressor angeschlossenen
Schläuche am anderen Ende mit dem PARI Vernebler verbun-
den sind.
Bei Anwesenheit mehrerer Schlauchsysteme besteht poten-
zielle Lebensgefahr, falls versehentlich verschiedene
Anschlussmöglichkeiten miteinander verwechselt werden. Dies
ist insbesondere der Fall bei pflegebedürftigen Patienten, die
zum Beispiel auf künstliche Ernährung oder auf Infusionen
angewiesen sind.

- 14 -
3.4 Inhalation durchführen
• Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin.
• Nehmen Sie den Vernebler aus der Halterung heraus und hal-
ten Sie ihn senkrecht.
• Schalten Sie den Kompressor ein.
• Öffnen Sie den Mund und schließen Sie das Gaumensegel
(Tipps zum Schließen des Gamensegels finden Sie am Ende
dieses Abschnitts).
• Nach dem Ein- und Ausatmen schließen Sie das Gaumense-
gel wieder und führen die Therapie wie beschrieben fort.
Die Therapie ist nach ca. 5 Minuten beendet (wenn möglich
• Setzen Sie das Nasenansatzstück
so an ein Nasenloch an, dass die-
ses dicht verschlossen ist.
• Verschließen Sie das andere
Nasenloch mit dem Nasenstöpsel.
Der Nasenstöpsel hat eine kleine
Öffnung, die für einen definierten
Widerstand beim Atmen sorgt.
HINWEIS
Das Aerosol wird automatisch in die Nasennebenhöhlen trans-
portiert. Atmen Sie während der Therapie weder durch die Nase
noch durch den Mund aus oder ein. Zum Atmen legen Sie bitte
kurze Pausen ein, in denen Sie durch den Mund oder durch die
Nase atmen können.

- 15 - de
linkes und rechtes Nasenloch je ca. 2,5 Minuten lang therapie-
ren).
• Sobald Sie mit der Inhalation fertig sind, stecken Sie den
Vernebler wieder in die Halterung.
• Schalten Sie den Kompressor aus.
Wichtig für den Therapieerfolg ist, dass während der Therapie
das Nasenansatzstück die Nase dicht verschließt, das andere
Nasenloch mit dem Nasenstöpsel verschlossen ist und das Gau-
mensegel geschlossen bleibt.
Kontrolle
Das Gaumensegel ist geschlossen, wenn der Nasenflügel des
Nasenlochs, in das der Nasenstöpsel eingesetzt ist, leicht vib-
riert und Luft durch die Öffnung des Nasenstöpsels austritt. Falls
Ihnen der bei der Inhalation entstehende Druckwiderstand als
unangenehm oder zu hoch erscheint, haben Sie die Möglichkeit,
diesen zu reduzieren:
• Stülpen Sie das Innere des Nasen-
stöpsels nach außen und schnei-
den Sie die Spitze an der
vorgegebenen Kante mit einer
Schere ab.
• Stülpen Sie den Nasenstöpsel wie-
der zurück.

- 16 -
Tipps zum Schließen des Gaumensegels
Wenn Sie den Mund sehr weit öffnen, schließt sich das Gaumen-
segel automatisch.
Wenn Sie den Mund nicht so weit öffnen möchten, müssen Sie
zum Schließen des Gaumensegels die Zunge gegen den hinte-
ren Bereich des Gaumens nach oben drücken.
Wenn Sie den Buchstaben „K“ sprechen, aber mitten in der For-
mulierung innehalten, so dass die Zunge am hinteren Bereich
des Gaumens nach oben gepresst bleibt, schließt sich das Gau-
mensegel ebenfalls automatisch.

- 17 - de
4 REINIGUNG UND DESINFEKTION
Der Vernebler und das ...
4.1 Vorbereitung
• Ziehen Sie den Druckluft- und den Bolusschlauch zusammen
mit dem Konnektor vom Vernebler ab.
• Entfernen Sie den Konnektor vom Bolusschlauch.
• Zerlegen Sie den Vernebler in alle Einzelteile.
• Öffnen Sie den Deckel des Verneblers.
4.2 Pflege des Druckluft- und Bolusschlauches
• Lassen Sie den Druckluftschlauch (6) im Kompressor einge-
steckt.
• Lassen Sie den Kompressor so lange arbeiten, bis die durch
den Schlauch strömende Luft einen eventuellen Feuchtig-
keitsniederschlag beseitigt hat.
• Ziehen Sie den Druckluftschlauch vom Kompressor ab.
• Schließen Sie den Bolusschlauch (5) mit dem passenden
Ende an den Druckluftanschluss des Kompressors an und
verfahren Sie wie oben beschrieben, bis auch hier der eventu-
elle Feuchtigkeitsniederschlag beseitigt ist.
Der Vernebler und das verwendete Zubehör müssen nach
jeder Anwendung gereinigt und mindestens einmal täglich
desinfiziert werden.
Das PARI SINUS Schlauchsystem darf weder gereinigt
noch desinfiziert werden.

- 18 -
4.3 Reinigung
4.4 Desinfektion
Desinfizieren Sie den zerlegten Vernebler und das verwendete
Zubehör (außer das PARI SINUS Schlauchsystem) im
Anschluss an die Reinigung (nur ein gereinigter Vernebler kann
wirksam desinfiziert werden).
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum ...
• Reinigen Sie alle Einzelteile (außer
das PARI SINUS Schlauchsystem)
ca. 5 Minuten lang gründlich in war-
mem Leitungswasser und Spülmittel.
Verwenden Sie bei grober Ver-
schmutzung ggf. eine saubere Bürste
(diese Bürste darf ausschließlich für
diesen Zweck benutzt werden).
• Spülen Sie alle Teile gründlich unter
fließend warmem Wasser ab.
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des
Wassers durch Ausschütteln aller
Teile. Halten Sie dabei den Deckel
des Vernebleroberteils fest, damit
das Scharnier durch das Schütteln
nicht beschädigt wird.
VORSICHT
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum. Entnehmen
Sie daher alle Teile unmittelbar nach Beendigung der Desinfek-
tion aus dem Kochtopf bzw. aus dem Desinfektionsgerät. Trock-
nen Sie die Teile. Eine vollständige Trocknung reduziert die
Infektionsgefahr.

- 19 - de
In kochendem Wasser
• Legen Sie alle Einzelteile mind. 5 Minuten in kochendes
Wasser.
Verwenden Sie einen sauberen Kochtopf und frisches Trink-
wasser.
Bei besonders hartem Wasser ...
Kunststoff schmilzt ...
Mit einem handelsüblichen, thermischen Desinfek-
tionsgerät für Babyflaschen (keine Mikrowelle)
Die Dauer der Desinfektion muss mindestens 15 Minuten betra-
gen. Für die Durchführung der Desinfektion und die erforderliche
Wassermenge beachten Sie unbedingt die Gebrauchsanwei-
sung des verwendeten Desinfektionsgerätes. Achten Sie stets
auf dessen Sauberkeit und Funktionsfähigkeit.
Bei besonders hartem Wasser kann sich auf den Kunststoff-
teilen Kalk als milchiger Belag ablagern. Dies kann durch
Verwendung von enthärtetem Wasser verhindert werden.
HINWEIS
Kunststoff schmilzt bei Berührung mit dem heißen Topfboden.
Achten Sie deshalb auf ausreichenden Wasserstand im Topf.
Damit vermeiden Sie eine Beschädigung der Einzelteile.

- 20 -
4.5 Trocknung und Aufbewahrung
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Aus-
schütteln aller Teile. Halten Sie dabei den Deckel des Verneb-
leroberteils fest, damit das Scharnier durch das Schütteln
nicht beschädigt wird.
• Legen Sie alle Teile auf eine trockene, saubere und saugfä-
hige Unterlage und lassen Sie sie vollständig trocknen.
• Schlagen Sie den Vernebler zum Trocknen und zwischen den
Anwendungen, insbesondere bei längeren Anwendungspau-
sen, in ein sauberes, fusselfreies Tuch ein (z.B. Geschirrtuch)
und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort
auf.
• Lagern Sie den Vernebler und das Zubehör geschützt vor
anhaltender direkter Sonneneinstrahlung.
Other manuals for LC SPRINT SINUS
2
Table of contents
Languages:
Other Pari Medical Equipment manuals

Pari
Pari SINUS2 User manual

Pari
Pari Easycare User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari LC PLUS 022 User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari MHL T User manual

Pari
Pari 018F63 User manual

Pari
Pari eFlow rapid User manual

Pari
Pari VORTEX 051D0048 User manual

Pari
Pari BOY mobile S User manual

Pari
Pari VORTEX Tracheo 051 User manual

Pari
Pari BABY User manual

Pari
Pari Vortex User manual

Pari
Pari bubbles the fish ii User manual

Pari
Pari LC SPRINT 023B8001 User manual

Pari
Pari PEP System I User manual

Pari
Pari LC PLUS 022G8100 User manual

Pari
Pari LC Sprint User manual

Pari
Pari PARI BOY Classic User manual