
11
Wartungs- und Instandhaltungshinweise für
den Kofferraumschutz
Der Kofferraumschutz dient zur Vermeidung von Schäden oder
Verschmutzung des Teppichs im Kofferraum. Durch mechanischen
Verschleiß des Kofferraumschutzes wird die Funktion keinesfalls
beeinträchtigt - Schäden durch übliche Abnutzung des
Kofferraumschutzes werden durch die Garantie nicht gedeckt.
Hinweis: Die zu transportierenden Gegenstände gegen Verschieben
geeignet sichern. Lose gelagerte Gegenstände können den
Kofferraumschutz beschädigen. Deshalb sind die Gegenstände
möglichst knapp an die hinteren Rückenlehnen zu platzieren.
Die Hinweise für den sicheren Gepäcktransport immer beachten,
siehe Bedienungsanleitung des Fahrzeuges.
Die Klettverschlüsse des Kofferraumschutzes können das Gewebe
des Netzsystems beschädigen, deshalb muss auf die Netzführung
außerhalb der Reichweite der Klettverschlüsse geachtet werden
oder sind andere, besser beständige Mittel zu benutzen (Gurte,
Seile, ...). Beim Einsatz des Kofferraumschutzes wird der Zugang
zum Raum unterhalb des Kofferraumbodens erschwert, die zu
transportierenden Gegenstände müssen immer herausgenommen
werden, und der Kofferraumschutz muss von den Halterungen
entnommen werden.
Keine scharfkantigen Gegenstände in den Kofferraumschutz geben,
den Kofferraumschutz keinen Chemikalien aussetzen und vor
langfristiger Sonnenstrahlung schützen (vor allem bei langfristiger
Lagerung).
Den Kofferraumschutz bei Verschmutzung mit Wasser ggf. mit
üblichen Reinigungsmitteln reinigen.
Klettverschlüsse zeigen nach oben) und den vorderen Überzug (A2)
auch (siehe Abb. 1 und 2).
›Den Koerraumschutz in den Koerraum hineinlegen und die
unteren Karabiner vorne (A5a) an den Ösen oder Schnuren (C)
befestigen (Abb. 5).
›Die hinteren Karabiner hinten (A5b) an den Ösen oder Schnuren (B)
befestigen (Abb. 5).
›Die Kopfstützen der hinteren Sitze etwas herausschieben, die
Gummigurte (A6) des vorderen Überzugs (A2) darüber überziehen
und die Kopfstützen dann in die erforderliche Position verstellen
(Abb. 6).
›Die oberen Befestigungsschnuren (A4a, b) an den geeigneten
Befestigungspunkten, z.B. an den Befestigungshaken des
Netzsystems befestigen (Abb. 7). Zum Befestigen kann jede der
Ösen, die über die Schnurlänge hergestellt sind, benutzt werden. Die
Seilspannung dem Charakter der zu transportierenden Gegenstände
anpassen. Erforderlicherweise können die Klettverschlüsse im
hinteren Teil des Koerraumschutzes (A8b) bei der Ladekante
des Fahrzeugkoerraums verknüpft werden. Nach Önen der
Verschlüsse (A11) am vorderen Überzug (A2) kann der vordere
Überzug, der am Hinterteil der Rückenlehnen anliegt, aufgeteilt
werden und der Koerraumschutz kann bei jeder Konguration der
Sitzeneigung benutzt werden (siehe Varianten in Abb. 11).
›Entsprechend der Fußbodenhöhe des Koerraums und in
Abhängigkeit vom Typ und von der Ausführung des Fahrzeugs kann
die Länge des vorderen Überzugs (A2) durch Verbinden eines der
waagrechten Klettverschlüsse (A7) un des Klettverschlusses (A12)
angepasst werden (Abb. 8), ggf. können sie völlig geönet werden,
einschließlich Verbindungen (A8a).
›Den Koerraumschutz am Boden ausrichten und mit hinteren
unteren Klettverschlüssen (A9) am Boden xieren (Abb. 9).
Hinterer Überzug über Stoßstange
›Den Klettverschluss (A10) önen und den Überzug (A3) über die
hintere Stoßstange entfalten.
›Den Überzug in der Richtung (Schritt 1) zusammenrollen, wie in (Abb.
10) dargestellt ist, und den zusammengerollten Überzug (Schritt 2) zur
Ladekante des Koerraums legen und mit Klettverschluss (A10) und
(A13) sichern.