APA 16618 User manual

1
Inkl. Zubehör
Art.-Nr.: 16618
Mikroprozessor Batterie-Ladegerät 6 V / 12 V
4AmitKabelaufroller
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Art. No. 16618
Microprocessor battery charger, 6 V/12 V
4 A with cable roller
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Réf. art. 16618
Microprocesseur d‘appareil de recharge de
batterie,6V/12 V, 4Aavec enrouleurdecâbles
Manuel de l‘opérateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Cod. art. 16618
Caricabatterie con microprocessore, 6V/12 V
4 A con avvolgicavo
Istruzioni per l‘uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Art.nr. 16618
Microprocessor-acculader, 6 V/12 V
4 A met kabeloproller
Gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

2
INHALT
Andere Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
Das Ladegerät darf nicht als Starthilfe verwendet werden. Laden Sie zuerst die Batterie des Fahrzeugs vollständig
auf, und entfernen Sie das Ladegerät bevor Sie das Fahrzeug starten.
Das Ladegerät darf nicht als Gleichstromquelle oder für andere Zwecke verwendet werden.
Das Batterieladegerät ist für den Einsatz in trockener und geschützter Umgebung bei Temperaturen von -5 °C bis
+40°C ausgelegt.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder
ohne Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
• Nassbatterien (WET), Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
• Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
• AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies)
• Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
Das Ladegerät ist zum Auaden von oenen und einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien Blei-Säure-Ak-
kus (Batterien) geeignet, wie zum Beispiel:
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie
alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät
oder Ihrem Eigentum führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie
diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und
Vollständigkeit!
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH 2
2. LIEFERUMFANG 3
3. SPEZIFIKATIONEN 3
4. SYMBOLERKLÄRUNG 3
5. SICHERHEITSHINWEISE 3
6. BEDIENUNGSANLEITUNG 4
6.1 ÜBERSICHT 4
6.2VERWENDUNG DER ADAPTERLADEKABEL 5
6.3VORBEREITUNG 5
6.4 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES 5
6.4.1ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS MIT DEN POLZANGEN 5
6.4.2ANSCHLUSS DES ADAPTERLADEKABELS MIT DEN RINGÖSEN 5
6.5 LADEN DER BATTERIE 5
6.5.1AUSWAHL DES LADEPROGRAMMS 6
6.6 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS 7
7.WARTUNG UND PFLEGE 7
7.1WARTUNG 7
7.2 PFLEGE 7
8.HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ 7
9. KONTAKTINFORMATIONEN 7
Mikroprozessor Batterie-Ladegerät 6 / 12 V 4 A mit Kabelaufroller

3
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann gefährlich
sein. Für Schäden, die aus bestimmungswidriger Verwendung entstanden sind, übernimmt die EAL GmbH keine
Haftung.
2. LIEFERUMFANG
• 1x Ladegerät • 1x Gebrauchsanleitung
• 1 x Adapter-Ladekabel mit Polzangen • 1 x Adapter-Ladekabel mit Ringösen
3. SPEZIFIKATIONEN
Abmessungen: 180 x 80 x 45 [mm] Gewicht: 0,465 kg
Länge Netzkabel: 1,50 m Länge Ladekabel: 1,00 m + 0,50 m Adapter-Ladekabel
Eingang: 220-240V AC 50/60 Hz
Ausgang: 6V Modus: 7,2 V DC 2,0 A
Motorrad: 14,3V DC 2,0 A Auto: 14,6 V DC 4,0 A
Batteriekapazität: 6V min 1,2 Ah max. 14 Ah
12V min 1,2 Ah max. 120 Ah
Schutzklasse: IP65 (nur Gerätegehäuse, nicht Anschluss- und Ladekabel)
Umgebungstemperatur: -5 °C bis +40 °C
4. SYMBOLERKLÄRUNG
5. SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie Kinder fern und lassen Sie Kinder dieses Gerät nicht bedienen!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgesehene Verwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anlei-
tung angegeben sind, oder derenVerwendung durch den Hersteller empfohlen wird!
• DasWarndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese im-
mer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Rauchen Sie nicht und entzünden Sie kein oenes Feuer während Sie an der Batterie arbeiten.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Spannung muss
mit der Angabe auf demTypenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie dieses vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit, Hit-
ze oder Öl. Das Netzkabel kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Kabels ist das Gerät zu
verschrotten.
entspricht den EG-
Richtlinen
gekennzeichnetes
Elektroprodukt darf
nicht in den
Hausmüll geworfen
werden
Geräte mit diesem
Zeichen dürfen nur
im Haus (trockene
Umgebung)
betrieben werden
Schutzisoliertes
Gehäuse
(Schutzklasse II).
Sicherung,
hier: Träge, 1.6A
empfohlene
Batteriekapazität
Gebrauchsanleitung
lesen
entspricht den
Anforderungen des §
21 des
Produktsicherheits-
gesetzes (ProdSG)
IP65
Schutzklasse
Strahlwasser
geschützt
entspricht den
EG-Richtlinen
Sicherung, hier:
Träge, 1.6A empfohlene Batteriekapazität
Schutzisoliertes Gehäuse
(Schutzklasse II).
Gebrauchsanleitung
lesen
gekennzeichnetes Elek-
troprodukt darf nicht in
den Hausmüll geworfen
werden
Geräte mit diesem Zeichen
dürfen nur im Haus (trockene
Umgebung) betrieben werden
entspricht den Anfor-
derungen des § 21 des
Produktsicherheits-ge-
setzes (ProdSG)
Schutzklasse
Strahlwasser geschützt

4
Bild 1: Übersicht
A Netzkabel
B Mode-Taste
C Display
D Ladekabel
E Adapter-Ladekabel mit Ringösen
F Adapter-Ladekabel mit Polzangen
GVorrichtung zum Aufwickeln der Kabel
6.1 ÜBERSICHT
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des Fahr-
zeugs gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.
6. BEDIENUNGSANLEITUNG
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn es beschädigt ist
oder wenn der Verdacht auf einen Defekt besteht. Nehmen Sie in diesen Fällen Kontakt zu unseren
Technikern auf.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Halten Sie dasVerpackungsmaterial, besonders Folien und Folienbeutel, von Kindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr.
• Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schutzfolien vom Gerät.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Sie nicht behindert und niemand versehentlich daran ziehen
kann.
• Klemmen Sie das Batterieladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromversorgung ab.
• Bewahren Sie das Ladegerät an einem für Kinder und unbefugte Personen unerreichbaren Ort auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material oder in einer explosionsgefährdeten
Umgebung.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Batteriesäure
ist ätzend! Evtl. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, ggf. Arzt aufsuchen. Wenn
Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten unter laufendemWasser auswaschen
und Arzt aufsuchen
• Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Überhitzung und somit zu einer Beschädigung
kommen kann. Stellen Sie das Ladegerät im Betrieb nicht auf eine isolierende Unterlage (z.B.
Styropor) – Gefahr von Hitzestau!
• Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in eingebauten Zustand auaden möchten, stellen Sie zuerst das
Fahrzeug sicher ab, ziehen Sie die Parkbremse an und schalten Sie die Zündung aus. Klemmen Sie die
Batterie vom Bordnetz Ihres Fahrzeugs ab. Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder
fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
• Dieses Ladegerät bietet die Möglichkeit die Batterie zu laden, ohne sie vom Bordnetz
abzuklemmen.WennSiedieseMöglichkeitnutzenmöchten,vergewissernSiesichzuvor,dassIhr Fahr-
zeugdabeikeinenSchadennimmt.LesenSiedazuimHandbuchIhresFahrzeugsnachoderfragenSieIhre
Fachwerkstatt.
• Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder
Temperatureinwirkung über +40°C aus!
• Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.

5
1. Batteriespannungsanzeige
2. 6V Ladeprogramm
3.Winterladeprogramm
4. 12V Ladeprogramm
5. Autoladeprogramm
6. Motorradladeprogramm
7. Batterieladezustandsanzeige
Verbinden Sie das Adapter-Ladekabel mit dem Ladekabel (Position D in der Übersicht) des Batterieladegeräts.
Stecken Sie jetzt das Netzanschlusskabel (Position A in der Übersicht) des Batterieladegerätes in die Steckdose. Die
Hintergrundbeleuchtung des Displays wird aktiviert.
Wurde die Batterie falsch angeschlossen (Verpolung) oder das Ladegerät hat keinen Kontakt leuchtet im Display
die Fehlermeldung ˝Er1˝.Wird im Display die Fehlermeldung ˝Er2˝angezeigt, wurde eine defekte 6 V-Batterie an-
geschlossen, diese kann mit dem Batterieladegerät nicht aufgeladen werden. Bei korrekt angeschlossener Batterie
werden im Display die aktuelle Batteriespannung und die Symbole für das eingestellte Ladeprogramm angezeigt.
6.5 LADEN DER BATTERIE
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und das
Adapter-Ladekabel nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist.
Befestigen Sie die Ringöse des roten Pluskabels am Plusanschlußkabel Ihrer Fahrzeugbatterie, z. B. an
den Schrauben der Polklemme. Die Ringöse des schwarzen Minuskabels befestigen Sie am Massenan-
schlusskabel (Minuskabel) Ihrer Batterie. Verlegen Sie das Ladekabel knick- und zugfrei. Es darf nicht
in der Nähe von heißen oder rotierendenTeilen des Motors befestigt werden. Der Anschlußstecker darf
nicht naß werden.
6.4.2ANSCHLUSS DES ADAPTERLADEKABELS MIT DEN RINGÖSEN
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote Pluskabel (+) an den Pluspol der Batterie an. Danach schließen Sie das
schwarze Minuskabel (-) an den Minuspol der Batterie an.Wenn Sie die Batterie in eingebauten Zustand auaden,
schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) an der Karosserie (blanke Stelle) an, weit entfernt von der Batterie,
Vergaser und Kraftstoeitungen. Halten Sie diese Reihenfolgen immer ein.
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist und das
Adapter-Ladekabel nicht mit dem Batterieladegerät verbunden ist.
6.4.1ANSCHLUSS DES ADAPTERKABELS MIT DEN POLZANGEN
6.4 ANSCHLIESSEN DES BATTERIELADEGERÄTES
Bei geschlossenen undwartungsfreienBatterienbefolgen Sie ganzgenaudie Anweisungendes Batterieherstellers.
Nur für oene Batterien: Entfernen Sie die Verschlußstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den
Flüssigkeitsstand in den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal
nur so viel destilliertes Wasser auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt sich während des
Ladevorgangs aus und die Batterie kann überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des Ladevor-
gangs geönet.
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen.
6.3 VORBEREITUNG
Das Adapter-Ladekabel mit Polzangen (Position F in der Übersicht) verwenden Sie, wenn Sie das Ladegerät klas-
sisch an die Batteriepole anschließen. Das Adapter-Ladekabel mit den Ringösen (Position E in der Übersicht) ist
dafür vorgesehen, fest an einer schwer zugänglichen Batterie angeschlossen zu bleiben. Das Ladegerät kann dann
bequem mit dem Adapter angeschlossen werden.
6.2 VERWENDUNG DER ADAPTERLADEKABEL
Bild 2: Display
Table of contents
Languages:
Other APA Batteries Charger manuals