APA 16631 User manual

1
DE Batterie-Werktstatt-Ladegerät, digital mit Starthilfe
Art.-Nr. 16631
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie
alle Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder
Ihrem Eigentum führen! Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese
Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch
diese Anleitung weiter. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unver-
sehrtheit und Vollständigkeit!
Inhalt
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2
2. Lieferumfang 2
3. Spezikationen 2
4. Sicherheitshinweise 2
5. Symbolerklärung 3
6. Bedienungsanleitung 3
6.1 Übersicht 4
6.2Vorbereitung 4
6.3 Anschließen des Batterieladegeräts 4
6.4 Laden der Batterie 4
6.4.1 Auswahl des Batterietyps 4
6.4.2 Auswahl der Displayanzeige 4
6.4.3 Auswahl Lademodus/Starthilfe 4
6.5 Entfernen des Batterieladegeräts 5
6.6 Starthilfe 5
7. Fehlersuche 5
8.Wartung und Pege 5
8.1Wartung 5
8.2 Pege 6
9. Hinweise zum Umweltschutz 6
10. Kontaktinformationen 6

2
Abmessungen: 225 x 175 x 220 [mm] Ladespannung: 6 / 12V
Gewicht: 5,150 kg Ladestrom: 2 / 12 A
Länge Netzkabel: ca. 2,00 m Starthilfestrom: max. 75 A
Länge Ladekabel: ca.1,54 m Batteriekapazität: 3 – 300 Ah
Netzspannung: 230V AC, 50/60 Hz Umgebungstemperatur: -5 °C bis +40 °C
• Das Warndreieck kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Befolgen Sie diese
immer, anderenfalls könnten Sie sich verletzen oder das Gerät könnte beschädigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Nur wiederauadbare Bleiakkus auaden, aber niemals versuchen Einwegbatterien aufzuladen.
Explosionsgefahr!
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die Spannung muss
mit der Angabe auf demTypenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Klemmen Sie das Netzkabel nicht ein und schützen Sie dieses vor scharfen Kanten, Feuchtigkeit,
Hitze oder Öl. Das Netzkabel kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung des Kabels ist das Gerät
zu verschrotten.
1 x Batterieladegerät 1 x Gebrauchsanleitung
2. Lieferumfang
3. Spezikationen
4. Sicherheitshinweise
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ladegerät ist zum Auaden von oenen und einer Vielzahl von geschlossenen, wartungsfreien Blei-Säure-
Akkus (Batterien) geeignet:
• Nassbatterien, 6 / 12V (STD), Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
• AGM-Batterien, 12V, (Elektrolyt in Glasfaservlies)
• GEL-Batterien, 12V, (MF)
Andere Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
Zusätzlich bietet das Gerät noch eine Starthilfefunktion für Fahrzeuge mit 12V Bordspannungsnetz.
Das Ladegerät darf nicht als Gleichstromquelle oder für andere Zwecke verwendet werden.
Das Batterieladegerät ist für den Einsatz in trockener und geschützter Umgebung bei Temperaturen von -5 °C bis
+40°C ausgelegt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung,
insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.

3
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb oder ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn es beschädigt ist
oder wenn derVerdacht auf einen Defekt besteht. Nehmen Sie in diesen Fällen Kontakt zu unseren
Technikern auf.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial, besonders Folien und Folienbeutel, von Kindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr.
• Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme alle Schutzfolien vom Gerät.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es Sie nicht behindert und niemand versehentlich daran ziehen
kann.
• Klemmen Sie das Batterieladegerät nach dem Ladevorgang von der Stromversorgung ab.
• Bewahren Sie das Ladegerät an einem für Kinder und unbefugte Personen unerreichbaren Ort auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material oder in einer
explosionsgefährdeten Umgebung.
• Tragen Sie immer geeignete Arbeitskleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille. Batteriesäure
ist ätzend! Evtl. Säurespritzer sofort mit viel Wasser gründlich abspülen, ggf. Arzt aufsuchen.
Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt, sofort wenigstens 10 Minuten unter laufendem Wasser
auswaschen und Arzt aufsuchen
• Decken Sie das Ladegerät nicht ab, da es sonst zur Überhitzung und somit zu einer Beschädigung
kommen kann. Stellen Sie das Ladegerät im Betrieb nicht auf eine isolierende Unterlage (z.B.
Styropor) – Gefahr von Hitzestau!
• Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in ausgebauten Zustand auaden möchten, stellen Sie diese auf
eine gut belüftete Fläche.
• Wenn Sie eine Fahrzeugbatterie in eingebautem Zustand auaden möchten, stellen Sie zuerst das
Fahrzeug sicher ab, ziehen Sie die Parkbremse an und schalten Sie die Zündung aus. Klemmen
Sie die Batterie vom Bordnetz Ihres Fahrzeugs ab, entfernen Sie das Plus (+) Kabel von der
Batterie. Lesen Sie dazu im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach oder fragen Sie Ihre Fachwerkstatt.
• Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an.
• SetzenSiedasLadegerätnichtderNähevonFeuer,HitzeundlangandauernderTemperatureinwirkung
über +40°C aus!
• Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie sie an andere Benutzer weiter.
entspricht den EG-
Richtlinien
Geräte mit diesem
Zeichen dürfen nur im
Haus (trockene Umge-
bung) betrieben wer-
den
entspricht den Anforderun-
gen des § 21 des Produktsi-
cherheits-gesetzes (ProdSG)
Gebrauchsanleitung
lesen
gekennzeichnetes Elektro-
produkt darf nicht in den
Hausmüll geworfen werden
5. Symbolerklärung
6. Bedienungsanleitung
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung der Batterie sowie des
Fahrzeugs gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden haben.

4
Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen.
Nur für oene Batterien: Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den Flüssigkeits-
stand in den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal nur so viel
destilliertes Wasser auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt sich während des Ladevor-
gangs aus und die Batterie kann überlaufen. Lassen Sie die Zellen der Batterie bis zum Ende des Ladevorgangs
geönet.
Bei geschlossenen und wartungsfreien Batterien befolgen Sie ganz genau die Anweisungendes Batterieherstellers.
6.2 Vorbereitung
6.3 Anschließen des Batterieladegeräts
6.4 Laden der Batterie
6.4.1 Auswahl des Batterietyps
6.4.2 Auswahl der Displayanzeige
6.4.3 Auswahl Lademodus/Starthilfe
Durch Drücken (mehrmals) des Auswahlschalters für den Batterietyps (Position 2 in der Übersicht) wählen Sie den
Batterietyp aus. Die verschiedenen Batterietypen werden in folgender Reihenfolge durchgeschaltet: 6V STD – 12
V STD – 12V AGM – 12V Gel.
Mit dem Auswahlschalter für die Displayanzeige (Position 3 in der Übersicht) können Sie die Anzeige von der aktu-
ellen Batteriespannung zum Ladezustand in % (5 % Stufe) umschalten.
Mit dem Auswahlschalter für den Lademodus (Position 4 in der Übersicht) können Sie zwischen den Funktionen
langsam Laden„SLOW“, schnell Laden„FAST“ und der Starthilfefunktion„START“ auswählen.
Ist die Batterie voll geladen, zeigt das Display„FUL“ (aktuelle Batteriespannung) oder„100“ Anzeige in % an.
1 Display
2 Auswahlschalter für Batterietyp
3 Auswahlschalter für Displayanzeige
4 Auswahlschalter für Lademodus/Starthilfe
5 Netzanschlusskabel
6 Batterieanschlusskabel plus (+), (rot)
7 Batterieanschlusskabel minus (-), (schwarz)
6.1 Übersicht
Achtung: Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
Schließen Sie grundsätzlich zuerst das rote Pluskabel (+) des Ladegerätes (Position 6 in der Übersicht) an den Plus-
pol der Batterie an. Danach schließen Sie das schwarze Minuskabel (-) (Position 7 in der Übersicht)an den Minuspol
der Batterie an. Wenn Sie die Batterie in eingebauten Zustand auaden, schließen Sie das schwarze Minuskabel
(-) an der Karosserie (blanke Stelle) an, weit entfernt von der Batterie, Vergaser und Kraftstoeitungen. Halten
Sie diese Reihenfolgen immer ein. Stecken Sie jetzt das Netzanschlusskabel (Position 5 in der Übersicht) in eine
Steckdose.

5
6.5 Entfernen des Batterieladegeräts
6.6 Starthilfe
Bevor Sie einen Starthilfevorgang an Ihrem Fahrzeug durchführen, lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach,
wie die Starthilfe durchzuführen ist.
Schalten Sie alle Verbraucher (Licht, Scheiben- und Sitzheizung, etc.) im Fahrzeug aus. Schließen Sie das Gerät,
wie in Abschnitt 6.3 beschrieben, an die Fahrzeugbatterie an. Wählen Sie mit dem Auswahlschalter den für Ihr
Fahrzeug passenden 12V Batterietyp aus. Stellen Sie mit dem Auswahlschalter Lademodus/Starthilfe die Funktion
„START“ ein.
Starten Sie jetzt den Motor Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden arbeiten. Sollte
der Startversuch nicht erfolgreich gewesen sein, warten Sie mindestens drei Minuten, bis Sie den nächstenVersuch
starten. Unternehmen Sie nach dem dritten, fehlgeschlagenen Startversuch keinen weiteren, sondern überprüfen
Sie Ihr Fahrzeug auf Fehler.
Nachdem der Motor läuft, entfernen Sie das Gerät wie in Abschnitt 6.5 beschrieben.
7. Fehlersuche
Displayanzeige
Fehler Mögliche Ursache
Kein Kontakt zur Batterie
Polzangen plus (+) und
minus (-) vertauscht an die Bat-
terie angeschlossen
Kurzschluss, die Polzangen
berühren sich oder es besteht
eine Verbindung zwischen den
Batteriepolen
Maßnahme
Kontrollieren Sie den Anschluss
der Kabel und schließen Sie sie
richtig an.
Entfernen Sie die Polzangen von
der Batterie und schließen Sie sie
richtig an.
Entfernen Sie die Polzangen von
der Batterie und schließen Sie sie
richtig an. Kontrollieren Sie, ob
ein metallischer Gegenstand den
Kurzschluss zwischen den Bat-
teriepolen oder dem Masseband
und dem Pluspol verursacht.
8. Wartung und Pege
8.1 Wartung
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät wartungsfrei.
Achtung: Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge
beimAbklemmen. So vermeidenSie Funkenbildung.Dabeim Laden hochexplosives Knallgas entsteht,
ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig.
Trennen Sie das Ladegerät vomVersorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluss der schwarzen Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die Batte-
rieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen. Nur für oene Batterien: Füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum
vom Batteriehersteller genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit denVerschlussstop-
fen.
Table of contents
Languages:
Other APA Batteries Charger manuals