
19
4. Die Garantie für verkaufte Verbrauchsgüter schließt die Rechte des Käufers,
die sich aus der Vertragswidrigkeit eines dauerhaften Gutes ergeben, weder aus
noch setzt sie diese aus.
Abb. 1-3: Öffnen Sie den Produktkarton und nehmen Sie den Kinderwagen
vorsichtig aus der Verpackung. Klappen Sie das Sportgerät in eine horizontale
Position.
Abb. 6-7: Drücken Sie die seitlichen Knöpfe des Kinderkorbes, um die Adapter
zu richten.
Abb. 17: Setzen Sie die Hinterradachse in die vorgesehene Stelle ein, bis Sie
das „Klick“-Geräusch hören.
3. Das zur Reparatur eingesandte Produkt muss sauber versendet werden.
Abb. 11-12: Heben Sie den Griff an und bewegen Sie den Wagenrahmen.
Abb. 14: Drücken Sie auf den Kunststoffknopf an der Seite, um das Vorderrad
zu entfernen.
Abb. 15-16: Drücken Sie die Taste am Rad, um die Drehfunktion des Rades zu
stoppen. Heben Sie den Knopf an, damit sich die Räder drehen können.
Montage des Kinderwagens
Abb. 19: Aufgrund der Abbildung, drücken Sie die Bremse, um den Wagen zu
verriegeln; heben Sie die Bremse an, um den Wagen zu entriegeln, und er kehrt
in den normalen Fahrmodus zurück.
Abb. 4-5: Ziehen Sie am Verdeck, um es auszufahren.
Abb. 13: Stecken Sie die Achse der Vorderräder in die dafür vorgesehene Stelle,
bis Sie das „Klick“-Geräusch hören.
Gebrauchsanweisung
Abb. 10: Ziehen Sie die Metallstange nach unten und die Stange nach unten
(Abb. 8-9), und der Kinderkorb ist vollständig gesichert.
Abb. 18: Ziehen Sie die Metallstange heraus und ziehen Sie gleichzeitig das
Rad heraus, um es zu entfernen.
Abb. 20: Führen Sie die Öse unterhalb der Sitzfläche über die Metallstange und
schließen Sie diese entsprechend.
• Schäden durch Nichteinhaltung der Wartungsbedingungen, z. B. Korrosion,
Farbveränderung von Stoff- oder Kunststoffteilen durch längere
Sonneneinstrahlung, Beschädigung von Kunststoff- oder Textilteilen durch
längere Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen, Spiel, Geräusche wie
Quietschen/Piepsen, Beschädigung von Mechanismen durch Verschmutzung.
• Normale Abnutzung von Ersatzteilen wie: Reifen, Schläuche, Lauffläche,
Materialien an Griffen, Struktur und Farbe von Stoffen und Materialien, die
Reibung ausgesetzt sind, Radnaben, Achsen, bedruckte Teile.
• Schäden durch Reparaturen, die von unbefugten Personen durchgeführt
wurden.
• Vertikale Durchbiegung der Räder unter Last (dies ist ein normales Merkmal
dieser Bauart).
• Schäden und Verschmutzungen, die durch unsachgemäße Verpackung des
Produkts beim Versand durch einen Kurierdienst verursacht werden.
2. Die Art der Reparatur wird vom Hersteller/der Firma, die die
Garantieansprüche bearbeitet, festgelegt.
DE