EUFAB PREMIUM 2 User manual

1
Obj.č 11521/11522/11523
Nosič jízdních kol
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Návod k obsluze ........................87
Art.nr.: 11521/11522/11523
Fietsendrager
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Gebruiksaanwijzing ..................70
Réf. 11521/11522/11523
Porte-vélo
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Manuel de l‘opérateur ..............36
Item no. 11521/11522/11523
Bicycle carrier
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Operating instructions ............19
Art.-Nr.: 11521/11522/11523
Fahrradträger
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Bedienungsanleitung ...............2
Cod. art. 11521/11522/11523
Portabiciclette
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Istruzioni per l´uso ..................53
IT
N. º de art. 11521/11522/11523
Portabicicletas
PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Manual de instrucciones ......... 104
© EAL GmbH, 11521/11522/11523 04.2022

2
Inhaltsverzeichnis
Angaben zu dieser Gebrauchsanleitung______________________________________________________________ 3
Vorwort_________________________________________________________________________________ 3
Pichten im Umgang mit dieser Gebrauchsanleitung _____________________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________________________________________ 3
Erläuterung zu den Sicherheitshinweisen_____________________________________________________________ 3
Lieferumfang _____________________________________________________________________________ 4
Technische Daten ___________________________________________________________________________ 4
Kupplungsvoraussetzungen_____________________________________________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________________________________ 5
Vor der ersten Inbetriebnahme___________________________________________________________________ 6
Montage des Kennzeichens am Fahrradträger __________________________________________________________ 6
Montage und Benutzung ______________________________________________________________________ 7
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung ____________________________________________________ 7
Fahrräder montieren ________________________________________________________________________ 10
PREMIUM 3: Montage drittes Fahrrad ______________________________________________________________ 13
Fahrradträger kippen, Zugang zum Koerraum ________________________________________________________ 13
Demontage des Fahrradträgers__________________________________________________________________ 14
Tragen des Fahrradträgers_____________________________________________________________________ 15
Verstauen des Fahrradträgers in der Aufbewahrungstasche _________________________________________________ 15
Reinigung und Pege _______________________________________________________________________ 15
Wartung _______________________________________________________________________________ 16
Nachstellen des Schnellverschlusses_______________________________________________________________ 16
Entsorgung _____________________________________________________________________________ 16
Kontakt________________________________________________________________________________ 16
Steckerbelegung 7 Pin, 13 Pin __________________________________________________________________ 17
Anhang – Übersicht Ersatzteile (Explosionszeichnung)____________________________________________________ 18

3
Angaben zur Gebrauchsanleitung / Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Erläuterung Sicherheitshinweise
Angaben zu dieser Gebrauchsanleitung Erläuterung zu den Sicherheitshinweisen
Pichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der
In der Anleitung nden Sie folgende Kategorien von
Sicherheitshinweisen:
Jede Person, die diesen Fahrradträger
Montage des Fahrradträgers PREMIUM 2, PREMIUM 2 PLUS,
PREMIUM 3.
muss den vollständigen Inhalt dieser Gebrauchsanleitung zur
Kenntnis genommen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung immer gribereit und
sicher auf. Bei einer Weitergabe des Fahrradträgers geben Sie die
Gebrauchsanleitung mit.
WARNUNG!
VORSICHT!
ACHTUNG!
HINWEIS
Personenschäden möglich:
Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor
einer möglicherweise drohenden Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwersteVerletzungen die Folge sein.
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer
möglicherweise drohenden Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügigeVerletzungen die Folge sein.
Das Produkt oder etwas in der Umgebung könnte
schwer beschädigt werden.
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit demWort ACHTUNG warnen vor einer
möglicherweise schädlichen Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt
oder etwas in der Umgebung beschädigt werden.
Sonstige Hinweise:
Nützlicher Tipp. Erleichtert die Bedienung oder
Montage des Produkts oder dient zum besseren
Verständnis.
Der Fahrradträger PREMIUM 2, PREMIUM 2 PLUS dient dem
Transport von max. zwei bzw. drei Fahrrädern PREMIUM 3.
Er darf ausschließlich an Anhängerkupplungen montiert werden,
die die Voraussetzungen erfüllen, die im Kapitel Kupplungsvor-
aussetzungen genannt sind. Außerdem darf auf keinen Fall die
zulässige Nutzlast des Fahrradträgers überschritten werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Beachtung
aller Informationen in dieser Montageanleitung, insbesondere
die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstehen.
Das jeweils verwendete Sicherheitssymbol ersetzt nicht den Text
des Sicherheitshinweises.
LesenSiedeshalb denSicherheitshinweisundbefolgen Sieihn genau!
• bestimmungsgemäßen und
• sicheren
• montiert
• reinigt oder
• entsorgt

4
Lieferumfang /Technische Daten / Kupplungsvoraussetzungen
Lieferumfang
Kupplungsvoraussetzungen
WARNUNG!
Personenschäden durch Brechen der
Anhängerkupplung möglich.
Montieren Sie denTräger nie an einer Kupplung aus
Aluminium, anderen Leichtmetallen oder Kunst-
sto.
A = Fahrradträger
B = 2 Schlüssel
C = 2 Sicherheitsgurte fürVorderräder, PREMIUM 2
(3 Sicherheitsgurte fürVorderräder, PREMIUM 3)
D = 1 Sicherheitsgurt für Fahrradrahmen
E = Aufbewahrungstasche
Die max. Nutzlast des Fahrradträgers sowie die zulässige Stützlast
der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden.
Das zulässige Gesamtgewicht, sowie die zulässige Achslast des
Fahrzeuges darf durch Fahrradträger und Ladung nicht überschritten
werden.
Technische Daten
PREMIUM 2
PREMIUM 2 PLUS
PREMIUM 3
Art.-Nr.: 11521/11523 11522
Material: Stahl
Aluminum
Stahl
Aluminum
Eigengewicht: 17 kg 21 kg
Nutzlast, max: 60 kg 60 kg
Beispiele für PREMIUM 2 / PREMIUM 2 PLUS
max. Stützlast
Anähger Kupplung
Eigengewicht
Fahrradträger
max. Nutzlast am
Fahrradträger
50 kg 17 kg 33 kg
60 kg 17 kg 43 kg
75 kg 17 kg 58 kg
90 kg 17 kg max. 60 kg !
Beispiele für PREMIUM 3
max. Stützlast
Anähger Kupplung
Eigengewicht
Fahrradträger
max. Nutzlast am
Fahrradträger
50 kg 21 kg 29 kg
60 kg 21 kg 39 kg
75 kg 21 kg 54 kg
90 kg 21 kg max. 60 kg !
Die Anhängerkupplung muss bauartgenehmigt sein.
4
Kugel und Kugelstange müssen einteilig geschmiedet sein.
4
Montieren Sie den Fahrradträger nur an eine Kupplung aus Stahl
St52, Grauguß GGG52 oder besserer Güte.
4
Der D-Wert der Kupplungskugel muss mindestens 7,6 kN
betragen.
4
Diese werden z.B. von Westfalia hergestellt für folgende
Fahrzeuge:
4
Nicht geeignete Kugelstangen aus GGG40.
4
Hersteller Prüfsymbol Passend für
Westfalia F 4192 Audi A4
F 3830 Audi A6
F 4112 Audi A8
Beachten Sie die Angaben des Kupplungsherstellers auf Ihrem
Typenschild. Im Zweifel fragen Sie direkt beim Hersteller Ihrer
Anhängerkupplung, ob diese geeignet ist.

5
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch nicht
komplett montierten Fahrradträger.
Das Fahren mit zusammengeklapptem Fahrrad-
träger kann zu Unfällen führen. Die beweglichen
Teile des Fahrradträgers stellen im nicht fertig
montierten Zustand eine Gefahrenquelle dar.
Demontieren Sie den Fahrradträger, wenn Sie
ihn nicht benötigen.
4
Fahren Sie niemals mit zusammengeklapptem
Fahrradträger.
4
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch
überstehende Teile.
Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträ-
gers stehende Teile können während der Fahrt
Personen- oder Sachschäden verursachen.
Montieren Sie nurTeile, die nicht über den Rand
des Fahrzeugs herausragen.
4
WARNUNG!
Personen-oderSachschadendurchÜberladen.
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträ-
gers, sowie der zulässigen Stützlast der Anhänger-
kupplung oder des zulässigen Gesamtgewichts kann
zu schweren Unfällen führen.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max.
Nutzlast, zulässigen Stützlast und zulässigen
Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Überschreiten
Sie diese Angaben keinesfalls.
4
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
der Fahrräder.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt kann zu Unfällen
führen.
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz des Gurtes um die
Fahrräder und den U-Bügel des Trägers (siehe
Schritt 10, Abschnitt„Fahrräder montieren“).
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um
das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad
des Fahrrades.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die
verwendeten Gurte unbeschädigt und unver-
schlissen sind.
4
Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen
vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte
ausgetauscht werden.
Es dürfen nur Gurte verwendet werden, die von
der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
4
Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
4
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch
Abdeckplanen.
Abdeckplanen erhöhen den Luftwiderstand. Sie
können sich lösen und umheriegen, das kann
zu schweren Unfällen führen.
Benutzen Sie keine Planen.
4
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die Montageanweisung genau.Wenn Sie die Anwei-
sungen nicht befolgen,kann das zu Personen-und Sachschäden
führen.
Sollten Sie sich bei der Montage nicht sicher sein, bitten Sie Ihren
Händler oder den Hersteller um weitere Informationen.
Weder Hersteller noch Händler haften für Schäden, die auf einen
unsachgemäßen Gebrauch oder eine unsachgemäße Montage
zurückzuführen sind.
Kontrollieren Sie den Fahrradträger und die dazu gehörende
Ladung regelmäßig! Sie sind dazu verpichtet und werden im
Schadenfall haftbar gemacht.
HINWEIS
Für diesen Fahrradträger besteht eine europäische
Betriebsgenehmigung. Sie ist diesemTräger beige-
legt und muss bei Gebrauch desTrägers mitgeführt
werden.
HINWEIS
Beim Fahren mit montiertem Fahrradträger gelten
die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften
über die Beförderung von Gütern hinter Ihrem
Fahrzeug.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch
verändertes Fahrzeugverhalten.
Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs.
Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem
neuen Fahrzeugverhalten an.
4
Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige
Steuerbewegungen.
4
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug länger ist
als gewohnt.
4
Fahren Sie nie schneller als 130 km/h.
4

6
Sicherheitshinweise / Montage des Kennzeichens am Fahrradträger
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
des Fahrradträgers.
Der Träger setzt sich nach der Befestigung und
einigen gefahrenen Kilometern erst richtig auf die
Kupplung.
Kontrollieren Sie die Befestigung desTrägers auf
sicheren Sitz nach einigen Kilometern.
4
Führen Sie die Montage bei lockerem Sitz neu
durch.
4
ACHTUNG!
Sachschaden durch öffnende Heckklappe.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger
schlagen und beschädigt werden.
Elektrische Heckklappen abschalten und
manuell betätigen.
4
Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen
der Heckklappe ab.
4
ACHTUNG!
Sachschaden durch heiße Auspuffgase.
Es können Schäden am Träger oder den Fahrrädern
entstehen, wenn die Auspumündung direkt daran
grenzt.
Benutzen Sie ggf. eine Auspublende.
4
Personen- oder Sachschaden durch
Abbrechen des Fahrradträgers.
Das Fahren mit montierten Fahrradträger in
unwegsamen Gelände kann zum Abbrechen des
Trägers führen.
Benutzen Sie den Fahrradträger nicht in
unwegsamem Gelände.
4
Nur geeignet für den Einsatz auf einer Pkw-
Anhängerkupplung.
WARNUNG!
Vor der ersten Inbetriebnahme
Montage des Kennzeichens am
Fahrradträger

7
Montage und Benutzung
Montage des Fahrradträgers an der
Anhängerkupplung
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
4
Ziehen Sie die Handbremse an.
4
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch
beschädigten Fahrradträger.
Beschädigungen des Trägers z. B. durch verbo-
geneTeile, Risse oder Kratzer, schließen die sichere
Funktion desTrägers aus.
Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn
Beschädigungen vorhanden sind.
4
Gehen Sie wie im Kapitel Wartung beschrieben
vor.
4
HINWEIS
Bei Kupplungen bendet sich oft eine Lackschicht
auf der Kupplungskugel. Für den bestmöglichen
Halt des Fahrradträgers, muss diese Lackschicht
vorsichtig entfernt werden. Beachten Sie die
Hinweise des Kupplungsherstellers.
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Eine unsaubere oder schadhafte Verbindung
zwischen Fahrradträger und Anhängerkupplung
kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
Tauschen Sie eine schadhafte Anhängerkupp-
lung aus.
4
Säubern Sie die Anhängerkupplung von Dreck,
Staub und Fett.
4

8
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch
ungesicherten Fahrradträger.
Wird der Hebel nicht durch Abschließen gesichert,
könnte sich der Fahrradträger während der Fahrt
vom Fahrzeug lösen.
Schließen Sie den Fahrradträger ab.
4
Prüfen Sie, ob Sie den Hebel abgeschlossen und
den Schlüssel abgezogen haben.
4
Durch das Abschließen beugen Sie auch einem
eventuellen Diebstahl des Fahrradträgers vor.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger und
Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrrad-
trägers führen.
Prüfen Sie den Fahrradträger auf sichere
Befestigung.
4
Wiederholen Sie bei lockerer Verbindung
die Arbeitsschritte 4 bis 8. Sollte sich keine
Besserung einstellen, muss evtl. der Schnellver-
schluss nachgestellt werden, siehe Kapitel
Wartung.
4
WARNUNG!
Personenschaden durch nicht wahrgenommen
werden, von anderen Verkehrsteilnehmern.
Fahren ohne funktionsfähige Beleuchtungsanlage
kann zu Unfällen führen.
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die
korrekte Funktion der Beleuchtungsanlage.
4
Wechseln Sie ggf. defekte Glühlampen aus.
4
Prüfen Sie dieVerbindung zwischen Stecker und
Kupplung.
4

9
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
WARNUNG!
Personen oder Sachschaden durch unge-
sicherten Kennzeichenhalter.
Wird der Kennzeichenhalter nicht durch den
Verriegelungsbolzen gesichert, könnte er sich
während der Fahrt lösen.
1. Ziehen Sie denVerriegelungsbolzen zurück.
4
2. Klappen Sie den Kennzeichenhalter um, bis er
hörbar einrastet.
4
3. Lassen Sie den Verriegelungsbolzen los und
lassen Sie ihn in der Bohrung des Kennzeichen-
halter einrasten.
4

10
Fahrräder montieren
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden durch herum-
iegende Teile möglich.
Nicht fest verschraubte Teile an den Fahrrädern
können sich während der Fahrt lösen.
Entfernen Sie alle nicht fest mit dem Fahr-
rad verbundenen Teile, wie z. B. Luftpumpen,
Fahrradtaschen, Navigationsgeräte, Batterien
oder Akkus.
4
HINWEIS
Um das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs zu
verbessern, montieren Sie am besten das schwerste
Fahrrad zuerst.
Außerdem sollten Sie, wenn Sie nur ein Fahrrad
montieren, das Fahrrad in die Schiene setzen, die
sich am nächsten zum Heck des Fahrzeugs bendet.
Fahrräder montieren

11
Fahrräder montieren
1. Nicht zu fest anziehen

12
Fahrräder montieren
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
eines Fahrrads während der Fahrt.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger und
Fahrrad kann zum Lösen der Verbindung und
Verlust des Fahrrads führen.
Prüfen Sie die Fahrräder auf sichere und
vollständige Befestigung.
4
Wiederholen Sie bei lockerer Verbindung die
Arbeitschritte 1 bis 10 dieses Kapitels.
4
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
der Fahrräder.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt kann zu Unfällen
führen.
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz des Gurtes um die
Fahrräder und den U-Bügel des Trägers (siehe
Schritt 10).
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um
das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad
des Fahrrades.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die
verwendeten Gurte unbeschädigt und unver-
schlissen sind.
4
Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen
vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte
ausgetauscht werden.
Es dürfen nur Gurte verwendet werden, die
von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
4
Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
4

13
PREMIUM 3:
Montage drittes Fahrrad
Montage drittes Fahrrad / Fahrradträger kippen
HINWEIS
Um das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs zu
verbessern,montierenSie ambestendasschwerste
Fahrrad zuerst.
Außerdem sollten Sie, wenn Sie nur ein Fahrrad
montieren, das Fahrrad in die Schiene setzen, die
sicham nächstenzum Heckdes Fahrzeugsbendet.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
eines Fahrrads während der Fahrt.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen
führen. Eine lockere Verbindung zwischen Träger
und Fahrrad kann zum Lösen der Verbindung und
Verlust des Fahrrads führen.
Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise auf
Seite10.
4
ACHTUNG!
Sachschaden durch öffnende Heckklappe.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger
schlagen und beschädigt werden.
Elektrische Heckklappen abschalten und
manuell betätigen.
4
Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen
der Heckklappe ab.
4
Fahrradträger kippen,
Zugang zum Kofferraum
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden durch plötzliches
Herunterklappen.
Körperteile oder Gegenstände, die sich beim
Herunterklappen unter oder vor dem Träger
benden, können gequetscht werden.
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts unter dem
Träger bendet.
4
Achten Sie auf Ihren Körper, besonders Ihren
Kopf, halten Sie einen Sicherheitsabstand ein.
4
Halten Sie denTräger beim Herunterklappen am
U-Bügel fest.
4
Lösen Sie mit dem Fuß die Verriegelung (1.) und
kippen Sie dann den Träger mit der Hand nach
unten (2.)
4

14
Fahrradträger kippen / Demontage
Demontage des Fahrradträgers
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden durch Herauf-
klappen möglich.
Körperteile oder Gegenstände, die sich zwischen
Träger und Fahrzeug benden, können gequetscht
werden.
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts zwischen
Träger und Fahrzeug bendet.
4
Entfernen Sie alles im Zwischenraum von
Träger und Fahrzeug.
4
WARNUNG!
Personen-oder Sachschaden durchVerlustdes
Fahrradträgers während der Fahrt möglich.
Ein nicht hochgeklappter Fahrradträger kann zum
Abreißen desTrägers oder der Kupplung führen.
Klappen Sie den Träger vor der Fahrt hoch.
4
Prüfen Sie, ob der Fahrradträger richtig einge-
rastet ist und der Hebel verriegelt ist. Rasten Sie
den Träger ggf. wie zuvor beschrieben ein, und
rasten die Sicherung zur Abklappmechanik am
Hebel ein.
4

15
Tragen undVerstauen / Reinigung und Pege
Lösen Sie zuerst den Verriegelungsbolzen hinter dem
Kennzeichenhalter.
Beim Entfernen des Fahrradträgers gehen Sie anschließend in
umgekehrter Reihenfolge der Montage vor.
Tragen des Fahrradträgers
Verstauen des Fahrradträgers in der
Aufbewahrungstasche
Reinigung und Pege
Der Fahrradträger kann mit einem milden Reinigungsmittel, mit
warmem Wasser und/oder einem weichen Tuch gereinigt werden.
Entfernen Sie vorher groben Schmutz und Staub. Benutzen Sie
keine Lösungsmittel oder ähnliche Reiniger, da diese den
Fahrradträger beschädigen können.
Lassen Sie den Fahrradträger von alleine trocknen. Benutzen
Sie keinen Fön oder andere Heizgeräte für eine Beschleunigung
des Trocknungsvorgangs. Reinigen Sie den Fahrradträger im
Küstenbereich und beim Einsatz bei Winterbedin-
gungen regelmäßig, um Salz abzuspülen und die
Haltbarkeit des Fahrradträgers zu verlängern. Lagern Sie
den Fahrradträger in längeren Zeiten ohne Benutzung
(z. B. über denWinter) trocken und geschützt, um die Lebensdauer
zu verlängern.

16
Wartung / Nachstellen des Schnellverschlusses / Entsorgung / Kontakt
Wartung
Nehmen Sie den Fahrradträger von der Anhängerkupplung ab,
wie unter Demontage beschrieben.
4
Prüfen Sie, ob der Träger nun fest auf der Anhängerkupplung
sitzt, wie unter Montage beschrieben. Wenn nicht, wiederholen
Sie die oben beschriebenen Schritte.
4
Lösen Sie, wie auf der Abbildung zu sehen, die Kontermutter
etwas.
4
Drehen Sie die Stellschraube eine viertel Umdrehung hinein.
4
Ziehen Sie die Kontermutter fest.
4
Ziehen Sie die Staubschutzkappe ab.
4
Nachstellen des Schnellverschlusses
Führen Sie diese Wartung nur durch, wenn sich der Fahrradträger,
wie im Kapitel Montage beschrieben, nicht fest auf der Anhänger-
kupplung montieren lässt.
Kontakt
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
www.eal-vertrieb.com
+49 (0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Fahrradträger auf Verschleiss.
Insbesondere defekte Metallteile und Spannriemen müssen
ausgetauscht werden.
Für den Austausch der Teile wenden Sie sich bitte an unseren
Kundenservice.
Jegliche Veränderung an Originalteilen und Materialien oder
an der Konstruktion des Fahrradträgers kann die Sicherheit und
Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Die Stahlteile des Fahrradträgers wurden werksseitig durch eine
Pulverlackbeschichtung gegen Korrosion geschützt. Ist diese
Lackschicht beschädigt, sorgen Sie schnellstmöglich für eine
professionelle Beseitigung des Schadens.
Bei normalen Bedingungen ist der Fahrradträger nur zu reinigen
und ansonsten wartungsfrei.
Entsorgung
Durch seine Beleuchtungsanlage ist der Fahrrad-
träger ein Elektrogerät.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-
Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling,
stoffliche Verwertung oder andere Formen der
Wiederverwendung von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt!
Entsorgen Sie den Fahrradträger entsprechend
den in Ihrem Land gültigen Gesetzen und
Bestimmungen.

17
Steckerbelegung
Steckerbelegung
Der Fahrradträger ist mit einer Beleuchtungsanlage ausgestat-
tet. Diese wird mit einem 13 poligen Stecker an der Steckdose der
Anhängerkupplung angeschlossen.
Sollte Ihr Fahrzeug statt über einen 13 poligen nur über einen
7 poligen Anschluss verfügen sind hier die entsprechenden
Belegungen aufgeführt. Diese Information ist nur für die
Umrüstung bei einem Fachbetrieb bestimmt.
Eine Umrüstung durch nicht geschulte Personen ist nicht zulässig.
7 Pin
13 Pin
1/L Blinker links gelb
2/54G Nebelschlussleuchte blau
3/31 Masse weiß
4/R Blinker rechts grün
5/58R Schlussleuchte rechts braun
6/54 Bremsleuchten rot
7/58L Schlussleuchte links schwarz
1 Blinker links gelb
2 Nebelschlussleuchte blau
3 Masse weiß
4 Blinker rechts grün
5 Schlussleuchte rechts braun
6 Bremsleuchten rot
7 Schlussleuchte links schwarz
8 Rückfahrleuchte grau
9 Nicht belegt
10 Nicht belegt
11 Nicht belegt
12 Masse
13 Nicht belegt

18
Anhang – Übersicht Ersatzteile (Explosionszeichnung)

19
Bicycle carrier PREMIUM 2 / 2 Plus / 3
Item no. 11521/11522/11523
Operating instructions
Contents
Details about this Instruction Manual _____________________________________________________________20
Foreword______________________________________________________________________________20
Obligations Concerning the Handling of this Instruction Manual _____________________________________________20
Proper Use _____________________________________________________________________________20
Explanation of the Safety Instructions_____________________________________________________________20
Scope of delivery _________________________________________________________________________21
Technical data ___________________________________________________________________________21
Coupling requirements______________________________________________________________________21
Safety Instructions ________________________________________________________________________22
Before rst use __________________________________________________________________________23
Fitting the registration plate to the bicycle carrier______________________________________________________23
Fitting and use __________________________________________________________________________24
Fitting the bicycle carrier to the trailer coupling _______________________________________________________24
Mounting bicycles ________________________________________________________________________27
PREMIUM 3: Assembly of a third bicycle ___________________________________________________________30
Tilting the bicycle carrier, access to the luggage space ___________________________________________________30
Dismantling the bicycle carrier _________________________________________________________________31
Carrying the bicycle carrier ___________________________________________________________________32
Stowing the bicycle carrier in the transport bag _______________________________________________________32
Cleaning and Care_________________________________________________________________________32
Maintenance____________________________________________________________________________33
Adjustment of the quick-fastener _______________________________________________________________33
Disposal ______________________________________________________________________________33
Contact _______________________________________________________________________________33
Plug assignment 7 Pin, 13 Pin _________________________________________________________________34
Spare parts overview-Exploded drawing ___________________________________________________________35

20
Information on these operating instructions
Details about this Instruction Manual Explanation of the Safety Instructions
Obligations Concerning the Handling of this
Instruction Manual
Proper Use
Foreword
This instruction manual helps you with the
The following categories of safety instructions can be found in the
instructions:
Any person who
tting ofthe PREMIUM 2, PREMIUM 2 PLUS and PREMIUM 3
bicycle carrier.
This bicycle carrier must have noted and understood the complete
content of this instruction manual.
Always keepthisinstructionmanualto handand inasafeplace.Ifthe
bicycle carrier is passed on, pass on the instruction manual with it.
WARNING!
CAUTION!
ATTENTION!
NOTE
Personal injury possible:
Instructions with the heading WARNING warn of a
possible impending danger.
Failure to avoid such danger could result in serious
or even fatal injuries.
Personal injury or material damage possible:
Instructions under the heading CAUTION warn of
possibly impending danger.
Failure to avoid such danger may result in slight or
minor injuries.
The product or other nearby objects may be severely
damaged.
Personal injury or material damage possible:
Instructions under the heading ATTENTION warn of
a potentially harmful situation.
Failure to avoid such situations may result in damage
to the product or other nearby objects.
Other instructions:
Useful tip. Makes operation or tting of the product
easier or gives a better understanding.
The PREMIUM 2, PREMIUM 2 PLUS bicycle rack is used for transport
of max. two or three bicycles PREMIUM 3.
It may be tted only on tow hitches that meet the requirements
specied in the chapter on Coupling Requirements.
Moreover, under no circumstances is the maximum permitted load
of the bicycle carrier to be exceeded.
Proper use also includes adherence to all information in these tting
instructions and particularly adherence to the safety instructions.
Any other use is considered to be improper and may cause damage
to property or injury to people. EAL GmbH accepts no liability for
damages caused by improper use.
The respective safety symbol used does not replace the text of the
safety instruction.
You must therefore read the safety instruction and follow it exactly!
• proper and
• safe
• ts
• cleans or
• disposes of
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other EUFAB Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Rightline Gear
Rightline Gear 100A21 quick start guide

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company SAK40 installation guide

Prorack
Prorack K124 Fitting instructions

Quadratec
Quadratec 92034.1007 installation manual

Roxor
Roxor 1503AUA00031N Work instructions

POLITECNICA 80
POLITECNICA 80 checkTEMP Time installation manual