EUFAB Bike Lift User manual

1
© EAL GmbH, 11535 08. 2020
Réf. 11535
Porte-vélo BIKE LIFT
Manuel de l‘opérateur ..............44
Item no. 11535
Bicycle carrier BIKE LIFT
Operating instructions ..............23
Art.-Nr.: 11535
Fahrradträger BIKE LIFT
Bedienungsanleitung ...............2
Cod. art. 11535
Portabiciclette BIKE LIFT
Istruzioni per l‘uso...................... 65

2
Inhaltsverzeichnis
Angaben zu dieser Gebrauchsanleitung_____________________________________________________________ 3
Vorwort________________________________________________________________________________ 3
Pichten im Umgang mit dieser Gebrauchsanleitung ____________________________________________________ 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ________________________________________________________________ 3
Erläuterung zu den Sicherheitshinweisen____________________________________________________________ 3
Lieferumfang ____________________________________________________________________________ 4
Technische Daten __________________________________________________________________________ 4
Kupplungsvoraussetzungen____________________________________________________________________ 4
Sicherheitshinweise ________________________________________________________________________ 5
Vor der ersten Inbetriebnahme__________________________________________________________________ 6
Montage des Kennzeichens am Fahrradträger _________________________________________________________ 6
Montage und Benutzung _____________________________________________________________________ 7
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung ___________________________________________________ 7
Verschiedene Montagemöglichkeiten______________________________________________________________ 7
Heben des Fahrradträgers per Hand auf die Anhängerkupplung ______________________________________________ 8
Heben des Fahrradträgers per eingebautem Motor auf die Anhängerkupplung _____________________________________ 9
Fahrradträger absenken und anheben______________________________________________________________ 12
Absenken des Fahrradträgers ___________________________________________________________________ 12
Anheben und Sichern des Fahrradträgers____________________________________________________________ 13
Fahrräder befestigen ________________________________________________________________________ 14
Fahrradträger kippen, Zugang zum Koerraum ________________________________________________________ 18
Demontage des Fahrradträgers__________________________________________________________________ 19
Tragen des Fahrradträgers_____________________________________________________________________ 20
Rollen des Fahrradträgers _____________________________________________________________________ 20
Verstauen des Fahrradträgers in der Schutzhülle _______________________________________________________ 20
Reinigung und Pege _______________________________________________________________________ 20
Wartung _______________________________________________________________________________ 21
Entsorgung _____________________________________________________________________________ 21
Kontakt________________________________________________________________________________ 21
Anhang – Steckerbelegung / Fehlerbehandlung _______________________________________________________ 22

3
Angaben zur Gebrauchsanleitung / Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Erläuterung Sicherheitshinweise
Angaben zu dieser Gebrauchsanleitung Erläuterung zu den Sicherheitshinweisen
Pichten im Umgang mit dieser
Gebrauchsanleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Vorwort
Diese Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei dem
In der Anleitung nden Sie folgende Kategorien von
Sicherheitshinweisen:
Jede Person, die diesen Fahrradträger
Gebrauch des Fahrradträgers Bike Lift.
muss den vollständigen Inhalt dieser Gebrauchsanleitung zur
Kenntnis genommen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung immer gribereit und
sicher auf. Bei einer Weitergabe des Fahrradträgers geben Sie die
Gebrauchsanleitung mit.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG!
HINWEIS
Hinweise mit dem Signalwort GEFAHR warnen vor
einer Gefährdung mit hohem Risikograd.
Wenn sie nicht gemieden wird, hat sie denTod oder
schwereVerletzungen zur Folge.
Hinweise mit dem Signalwort WARNUNG warnen
vor einer drohenden Gefährdung mit mittlerem
Risikograd.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwereVerletzungen die Folge sein.
Hinweise mit dem Signalwort VORSICHT warnen
vor einer drohenden Gefährdung mit niedrigem
Risikograd.
Wenn sie nicht gemieden wird, können geringfügige
oder mäßigeVerletzungen die Folge sein.
Hinweise mit demWort ACHTUNG warnen vor einer
Gefährdung mit einem drohenden Sachschaden.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt
oder etwas in der Umgebung beschädigt werden.
Sonstige Hinweise:
Nützlicher Tipp. Erleichtert die Bedienung oder
Montage des Produkts oder dient zum besseren
Verständnis.
Der Fahrradträger Bike Lift dient dem Transport von max. zwei
Fahrrädern. Er darf ausschließlich an Anhängerkupplungen
montiert werden, die die Voraussetzungen erfüllen, die im
Kapitel Kupplungsvoraussetzungen genannt sind. Außerdem darf
auf keinen Fall die zulässige Nutzlast des Fahrradträgers überschrit-
ten werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Beachtung
aller Informationen in dieser Montageanleitung, insbesondere
die Beachtung der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder
Personenschäden führen.
Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Das jeweils verwendete Sicherheitssymbol ersetzt nicht den Text
des Sicherheitshinweises.
LesenSiedeshalb denSicherheitshinweisund befolgenSieihn genau!
• bestimmungsgemäßen und
• sicheren
• montiert
• reinigt oder
• entsorgt

4
Lieferumfang /Technische Daten / Kupplungsvoraussetzungen
Lieferumfang Beispiele für Bike Lift
Kupplungsvoraussetzungen
Technische Daten
GEFAHR
Personenschäden durch Brechen der Anhänger-
kupplung möglich.
Durch Montage des Fahrradträgers an einer
Kupplung aus zu weichem Material könnte
die Kupplung brechen.
A = Fahrradträger
B = 2 Schlüssel
C = 2 Sicherheitsgurte fürVorderräder
D = 1 Sicherheitsgurt für Fahrradrahmen
E = Schutzhülle
Die max. Nutzlast des Fahrradträgers sowie die zulässige Stützlast
der Anhängerkupplung dürfen nicht überschritten werden.
Das zulässige Gesamtgewicht, sowie die zulässige Achslast des
Fahrzeuges darf durch Fahrradträger und Ladung nicht überschritten
werden.
Material: Aluminium
Stahl
Kunststo
Eigengewicht: 25 kg
Nutzlast, max.: 60 kg
Stromverbrauch,
durchschnittlich: 2 A
Stromverbrauch, maximal: 5,5 A
Abmessungen (BxHxT),
minimal: 30 x 74 x 74 cm
Abmessungen (BxHxT),
maximal: 135 x 74 x 74 cm
Verpackungsgröße (BxHxT): 81 x 77 x 33 cm
Kupplungsvoraussetzungen
Montieren Sie den Fahrradträger nur an Anhängerkupplungen, die
folgende Eigenschaften besitzen:
Material: .............................. mind. Stahl St52 oder Grauguss GGG52
Beachten Sie die Hinweise des Kupplungsherstellers.
D-Wert: ...................................................................... ≥ 7,6 kN
max. Stützlast
Anhängerkupp-
lung
Eigengewicht
Fahrradträger
max. Nutzlast
am
Fahrradträger
50 kg 25 kg 25 kg
60 kg 25 kg 35 kg
75 kg 25 kg 50 kg
90 kg 25 kg max. 60 kg !
Montieren Sie den Fahrradträger nur an eine
Kupplung aus Stahl St52, Grauguss GGG52 oder
besserer Güte.
4
Montieren Sie denTräger nie an einer Kupplung
aus Aluminium, anderen Leichtmetallen oder
Kunststo.
4

5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Befolgen Sie die Montageanweisung genau. Wenn Sie die Anwei-
sungen nicht befolgen, kann das zu Personen- und Sachschäden
führen.
Sollten Sie sich bei der Montage nicht sicher sein, bitten Sie Ihren
Händler oder den Hersteller um weitere Informationen.
Weder Hersteller noch Händler haften für Schäden, die auf einen
unsachgemäßen Gebrauch oder eine unsachgemäße Montage
zurückzuführen sind.
Kontrollieren Sie den Fahrradträger und die dazu gehörende Ladung
regelmäßig! Sie sind dazu verpichtet und werden im Schadenfall
haftbar gemacht.
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrrad-
trägers, sowie der zulässigen Stützlast der Anhän-
gerkupplung oder des zulässigen Gesamtgewichts
kann zu schweren Unfällen führen.
Personen-oder Sachschadendurch Überladen.
Das Fahren mit zusammengeklapptem Fahrradträ-
ger kann zu Unfällen führen.
Die beweglichen Teile des Fahrradträgers stellen
im nicht fertig montierten Zustand eine Gefahren-
quelle dar.
Personen- oder Sachschaden durch nicht
komplett montierten Fahrradträger.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen
führen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
der Fahrräder.
WARNUNG
WARNUNG
HINWEIS
HINWEIS
Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die
Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs.
Personen- oder Sachschaden durch veränder-
tes Fahrzeugverhalten.
Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträ-
gers stehende Teile können während der Fahrt
Personen- oder Sachschäden verursachen.
Personen- oder Sachschaden durch überste-
hende Teile.
Für diesen Fahrradträger besteht eine europäische
Betriebsgenehmigung. Sie ist diesemTräger beige-
legt und muss bei Gebrauch desTrägers mitgeführt
werden.
Beim Fahren mit montiertem Fahrradträger gelten
die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften
über die Beförderung von Gütern hinter Ihrem
Fahrzeug.
Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem
neuen Fahrzeugverhalten an.
4
Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max.
Nutzlast, zulässigen Stützlast und zulässigem
Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Überschreiten
Sie diese Angaben keinesfalls.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz des Gurtes um die
Fahrräder und den U-Bügel des Trägers, siehe
Kapitel„Fahrräder montieren“.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den kor-
rekten und festen Sitz der beiden Gurte um das
Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad des
Fahrrades.
4
Demontieren Sie den Fahrradträger, wenn Sie
ihn nicht benötigen.
4
Fahren Sie niemals mit zusammengeklapptem
Fahrradträger.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob
die verwendeten Gurte unbeschädigt und
unverschlissen sind.
4
Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen
vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte
ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte ver-
wendet werden, die von der EAL GmbH dafür
zugelassen sind.
4
Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
4
MontierenSie nurTeile,dienicht über den Rand
des Fahrzeugs herausragen.
4
Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige
Steuerbewegungen.
4
Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug länger ist
als gewohnt.
4
Fahren Sie nie schneller als 130 km/h.
4

6
Sicherheitshinweise / Montage des Kennzeichens
Vor der ersten Inbetriebnahme
Montage des Kennzeichens am
Fahrradträger
WARNUNG
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Abdeckplanen erhöhen den Luftwiderstand. Sie
können sich lösen und umheriegen, das kann zu
schweren Unfällen führen.
Personen- oder Sachschaden durch Abdeck-
planen.
Das Fahren mit montierten Fahrradträger in unweg-
samen Gelände kann zum Abbrechen des Trägers
führen.
Personen-oderSachschaden durch Abbrechen
des Fahrradträgers.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger
schlagen und beschädigt werden.
Sachschaden durch önende Heckklappe.
Es können Schäden am Träger oder den Fahrrädern
entstehen, wenn die Auspumündung direkt daran
grenzt.
Sachschaden durch heiße Auspugase.
Der Träger setzt sich nach der Befestigung und
einigen gefahrenen Kilometern erst richtig auf die
Kupplung.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
des Fahrradträgers.
Benutzen Sie keine Planen.
4
Kontrollieren Sie die Befestigung des Trägers
auf sicheren Sitz nach einigen Kilometern.
4
Benutzen Sie den Fahrradträger nicht in
unwegsamem Gelände.
4
Elektrische Heckklappen abschalten und
manuell betätigen.
4
Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen
der Heckklappe ab.
4
Benutzen Sie ggf. eine Auspublende.
4
Führen Sie die Montage bei lockerem Sitz neu
durch.
4

7
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
Montage und Benutzung
Montage des Fahrradträgers an der
Anhängerkupplung
WARNUNG
WARNUNG
Verschiedene Montagemöglichkeiten
Sie können den Fahrradträger auf zwei verschiedene Arten an der
Anhängerkupplung montieren.
1. Anheben des Fahrradträgers per Hand auf die Anhängerkupplung.
Vorteil: schnelle Montage
Nachteil: größerer Kraftaufwand nötig als bei der
Montage per eingebauten Motor
2. Heben des Fahrradträgers per eingebautem Motor auf die
Anhängerkupplung.
Vorteil: nur minimaler Kraftaufwand nötig
Nachteil: längere Montagezeit gegenüber der
manuellen Montage
Beschädigungen des Trägers z. B. durch verboge-
ne Teile, Risse oder Kratzer, schließen die sichere
Funktion desTrägers aus.
Personen- oder Sachschaden durch beschä-
digten Fahrradträger.
Eine unsaubere oder schadhafte Verbindung
zwischen Fahrradträger und Anhängerkupplung
kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab.
4
Ziehen Sie die Handbremse an.
4
Folgen Sie den Schritten 1 - 6 und 17 - 23 in diesem Kapitel.
4
Folgen Sie den Schritten 1 - 2 und 7 - 23 in diesem Kapitel.
4
Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn
Beschädigungen vorhanden sind.
4
Tauschen Sie eine schadhafte Anhängerkupp-
lung aus.
4
Gehen Sie wie im Kapitel Wartung beschrieben
vor.
4
Säubern Sie die Anhängerkupplung von Dreck,
Staub und Fett.
4Anheben per Hand, folgen Sie dem nächsten
Arbeitsschritt.
43
Anheben per eingebautem Motor, folgen Sie weiter ab
Arbeitsschritt 7.
47
HINWEIS
Bei Kupplungen bendet sich oft eine Lackschicht
auf der Kupplungskugel. Für den bestmöglichen
Halt des Fahrradträgers, muss diese Lackschicht
vorsichtig entfernt werden. Beachten Sie die
Hinweise des Kupplungsherstellers.

8
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung - Anheben per Hand
Heben des Fahrradträgers per Hand auf die
Anhängerkupplung.
WARNUNG
WARNUNG
Wird der Hebel nicht durch Abschließen gesichert,
könnte sich der Fahrradträger während der Fahrt
vom Fahrzeug lösen.
Personen- oder Sachschaden durch ungesi-
cherten Fahrradträger.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger und
Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrrad-
trägers führen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Durch das Abschließen beugen Sie auch einem
eventuellen Diebstahl des Fahrradträgers vor.
Schließen Sie den Fahrradträger ab.
4
Prüfen Sie den Fahrradträger auf sichere
Befestigung.
4
Prüfen Sie, ob Sie den Hebel abgeschlossen und
den Schlüssel abgezogen haben.
4
Wiederholen Sie bei lockerer Verbindung
die Arbeitsschritte 3 bis 6. Sollte sich keine
Besserung einstellen, muss evtl. der Schnell-
verschluss nachgestellt werden, siehe Kapitel
Wartung.
4
Folgen Sie ab hier Schritt 17 in diesem Kapitel.
417

9
Heben des Fahrradträgers per eingebautem
Motor auf die Anhängerkupplung
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung - Anheben per eingebautem Motor

10
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung
WARNUNG
WARNUNG
Wird der Hebel nicht durch Abschließen gesichert,
könnte sich der Fahrradträger während der Fahrt
vom Fahrzeug lösen.
Personen- oder Sachschaden durch ungesi-
cherten Fahrradträger.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger und
Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrrad-
trägers führen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Durch das Abschließen beugen Sie auch einem
eventuellen Diebstahl des Fahrradträgers vor.
Schließen Sie den Fahrradträger ab.
4
Prüfen Sie den Fahrradträger auf sichere
Befestigung.
4
Prüfen Sie, ob Sie den Hebel abgeschlossen und
den Schlüssel abgezogen haben.
4
Wiederholen Sie bei lockerer Verbindung
die Arbeitsschritte 1 bis 14. Sollte sich keine
Besserung einstellen, muss evtl. der Schnell-
verschluss nachgestellt werden, siehe Kapitel
Wartung.
4
Ab dem folgenden Schritt ist die Montagefolge für manuelles
und automatisch es Heben identisch.
4

11
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung

12
Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung / Fahrradträger absenken
Fahrradträger absenken und anheben
Absenken des Fahrradträgers
WARNUNG
Fahren ohne funktionsfähige Beleuchtungsanlage
kann zu Unfällen führen.
Personenschaden durch nicht Wahrgenommen
werden von anderen Verkehrsteilnehmern. WARNUNG
VORSICHT
Ein nicht angehobener oder ungesicherter Fahrrad-
träger kann sich an Hindernissen verfangen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Körperteile oder Gegenstände, die sich beim
Herunterfahren unter demTräger benden, können
gequetscht werden.
Personen- oder Sachschaden durch das
Absenken des Trägers.
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die
korrekte Funktion der Beleuchtungsanlage.
4
Wechseln Sie ggf. defekte Glühlampen aus.
4
Prüfen Sie die Verbindung zwischen Stecker
und Kupplung.
4
Heben Sie den Fahrradträger vor jeder Fahrt bis
zur Endstellung an.
4
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts unter
demTräger bendet.
4
Sichern Sie den Fahrradträger unbedingt durch
Abziehen des Schlüssels, wie unter „Anheben
des Fahrradträgers“ beschrieben.
4
Achten Sie auf Ihren Körper, halten Sie einen
Sicherheitsabstand ein.
4

13
Anheben und Sichern des Fahrradträgers
Anheben und Sichern des Fahrradträgers
WARNUNG
Das Absenken des Trägers während der Fahrt kann
zu schweren Unfällen führen.
Personen- oder Sachschaden durch das
Absenken des Trägers während der Fahrt.
Vergewissern Sie sich, dass der Schlüssel nach
dem Anheben abgezogen ist.
4
Sollte der Schlüssel bei Fahrtantritt noch
eingesteckt sein, ertönt einWarnton.
4
Heben Sie den Fahrradträger bis zum Anschlag an.
4
Ziehen Sie den Schlüssel aus den Schaltschloss.
4
Nach dem Anziehen des Schlüssels erlischt derWarnton.
4

14
Fahrräder befestigen
WARNUNG
Nicht fest verschraubte Teile an den Fahrrädern
können sich während der Fahrt lösen.
Personen- oder Sachschaden durch herum-
iegende Teile möglich.
Entfernen Sie alle nicht fest mit dem Fahr-
rad verbundenen Teile, wie z. B. Luftpumpen,
Fahrradtaschen, Navigationsgeräte, Batterien
oder Akkus.
4
Entfernen Sie auch alle Teile die zusätzlichen
Luftwiderstand erzeugen, wie z. B. Gepäckkörbe
und Kindersitze.
4
Fahrräder befestigen
Senken Sie zunächst wie im Kapitel„Absenken des Fahrradträ-
gers“ beschrieben die Stelläche für die Fahrräder ab.
4
HINWEIS
HINWEIS
Sollte der Fahrradträger nach dem Absenken nicht
auf dem Boden aufsetzen, können Sie den Fahr-
radträger zusätzlich kippen um die Fahrräder ohne
anheben auf den Träger zu rollen. Gehen Sie dafür
wie im Kapitel„Fahrradträger kippen“ beschrieben
vor.
Um das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs zu verbes-
sern, montieren Sie am besten das schwerste Fahr-
rad zuerst.
Außerdem sollten Sie, wenn Sie nur ein Fahrrad
montieren, das Fahrrad in die Schiene setzen, die
sich am nächsten zum Heck des Fahrzeugs bendet.

15
Fahrräder befestigen

16
Fahrräder befestigen

17
Fahrräder befestigen
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen
führen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
der Fahrräder.
Eine lockereVerbindung zwischen Träger und Fahr-
radkannzum LösenderVerbindung undVerlustdes
Fahrrads führen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
eines Fahrrads während der Fahrt.
Ein nicht angehobener oder ungesicherter Fahrrad-
träger kann sich an Hindernissen verfangen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust
des Fahrradträgers während der Fahrt.
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz des Gurtes um die
Fahrräder und den U-Bügel des Trägers, siehe
Schritt 12 in diesem Kapitel.
4
Prüfen Sie die Fahrräder auf sichere und
vollständige Befestigung.
4
Heben Sie den Fahrradträger vor jeder Fahrt bis
zur Endstellung an.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den
korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um
das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad
des Fahrrades.
4
Wiederholen Sie bei lockerer Verbindung die
Arbeitsschritte 1 bis 12 dieses Kapitels.
4
Sichern Sie den Fahrradträger unbedingt durch
Abziehen des Schlüssels, wie unter „Anheben
des Fahrradträgers“ beschrieben.
4
Heben Sie nun wie im Kapitel „Anheben des Fahrradträgers“
beschrieben den Fahrradträger an.
4
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die
verwendeten Gurte unbeschädigt und unver-
schlissen sind.
4
Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen
vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte
ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte
verwendet werden, die von der EAL GmbH
dafür zugelassen sind.
4
Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
4

18
Fahrradträger kippen
Fahrradträger kippen,
Zugang zum Koerraum
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger
schlagen und beschädigt werden.
Sachschaden durch önende Heckklappe.
Personen- oder Sachschaden durch Heraufklappen
möglich.
Körperteile oder Gegenstände, die sich zwi-
schen Träger und Fahrzeug benden, können
gequetscht werden.
Personen- oder Sachschaden durch plötzliches
Herunterklappen.
Körperteile oder Gegenstände, die sich beim
Herunterklappen unter oder vor dem Träger
benden, können gequetscht werden.
Elektrische Heckklappen abschalten und
manuell betätigen.
4
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts zwischen
Träger und Fahrzeug bendet.
4
Vergewissern Sie sich, dass sich nichts unter
demTräger bendet.
4
Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen
der Heckklappe ab.
4
Entfernen Sie alles im Zwischenraum von
Träger und Fahrzeug.
4
Achten Sie auf Ihren Körper, besonders Ihren
Kopf, halten Sie einen Sicherheitsabstand ein.
4
Lösen Sie die Verriegelung (1.) Halten Sie den
Träger beim Herunterklappen am U-Bügel fest
(2.). Lösen Sie mit dem Fuß die Verriegelung
(3.) und kippen Sie dann denTräger mit der
Hand nach unten.
4

19
Demontage des Fahrradträgers
WARNUNG
Ein nicht hochgeklappter Fahrradträger kann zum
Abreißen desTrägers oder der Kupplung führen.
Personen-oderSachschadendurchVerlustdes
Fahrradträgers während der Fahrt möglich.
Klappen Sie den Träger vor der Fahrt hoch.
4
Prüfen Sie, ob der Fahrradträger richtig einge-
rastet ist. Rasten Sie den Träger ggf. wie zuvor
beschrieben ein.
4
Demontage des Fahrradträgers
Beim Entfernen des Fahrradträgers gehen Sie anschließend in
umgekehrter Reihenfolge der Montage vor.
4
Lösen Sie zuerst den Verriegelungsbolzen hinter dem
Kennzeichenhalter.
4

20
Tragen undVerstauen / Reinigung und Pege
Tragen des Fahrradträgers
Rollen des Fahrradträgers
Verstauen des Fahrradträgers in
der Schutzhülle
Reinigung und Pege
Der Fahrradträger kann mit einem milden Reinigungsmittel, mit
warmem Wasser und/oder einem weichen Tuch gereinigt werden.
Entfernen Sie vorher groben Schmutz und Staub. Benutzen Sie keine
Lösungsmittel oder ähnliche Reiniger, da diese den Fahrradträger
beschädigen können.
Lassen Sie den Fahrradträger von alleine trocknen. Benutzen Sie
keinen Fön oder andere Heizgeräte für eine Beschleunigung des
Trocknungsvorgangs. Reinigen Sie den Fahrradträger im Küstenbe-
reich und beim Einsatz beiWinterbedingungen regelmäßig, um Salz
abzuspülen und die Haltbarkeit des Fahrradträgers zu verlängern.
Lagern Sie den Fahrradträger in längeren Zeiten ohne Benutzung
(z. B. über den Winter) trocken und geschützt, um die Lebensdauer
zu verlängern.
Other manuals for Bike Lift
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EUFAB Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

SSV Works
SSV Works DF-F65 manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

Witter
Witter F174 Fitting instructions

WeatherTech
WeatherTech No-Drill installation instructions

TAUBENREUTHER
TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction