
5 Einbau
Hinweis
Einbau nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Nicht in die Öffnung des Ventils greifen.
Voraussetzungen
– Das Leitungssystem ist drucklos und führt kein Medium.
– Die Leitungen sind sauber.
– Die Leitungsenden sind montiert.
– Die anlagenseitigen Schutzmaßnahmen sind installiert (z. B. Drossel- oder
Steuerventil, Rückflusssicherung, Druckbegrenzerventil).
Ventil reinigen
Alle Transportvorkehrungen entfernen. Die Verpackung ist vorgesehen für eine
Verwertung auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
Durch den Herstellungsprozess bedingt können sich Rückstände von Fett am Pro
dukt befinden.
Ventil unmittelbar vor dem Einbau reinigen.
Mediumsleitungen anschließen
Hinweis
Um die Möglichkeit des direkten Hineingreifens während des Betriebs auszu
schließen, an beiden Anschlüssen eine Leitung anschließen, auch wenn sich das
Ventil am Ende des Leitungssystems befindet.
Bei Produktvarianten mit Innengewinde:
Die Anschlüsse des Ventils mit der Leitung verschrauben.
– Anziehdrehmoment 30 Nm.
Bei Produktvarianten mit Clamp:
Den Klemmstutzen der Leitung und den Klemmstutzen des Ventils mit der Dich
tung aneinanderlegen und mit der Klammer des Kemmverschlusses
verschließen.
Leitung des Betriebsmediums anschließen
1. Die Verschraubung am Anschluss Betriebsmedium montieren.
– Max. zulässige Einschraubtiefe: 5 mm.
2. Die Leitung des Betriebsmediums anschließen.
3. Sicherstellen, dass an der Entlüftungsbohrung die Verschlussschraube montiert
ist.
Bei gefasster Abluft:
4. Verschlussschraube an der Entlüftungsbohrung entfernen.
5. Rohrleitung für die gefasste Abluft an der Entlüftungsbohrung anschließen.
– Max. zulässige Einschraubtiefe: 5 mm.
6 Inbetriebnahme
Hinweis
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Voraussetzungen
– Die anlagenseitigen Schutzmaßnahmen sind installiert (z. B. Drossel- oder
Steuerventil, Rückflusssicherung, Druckbegrenzerventil).
– Das Ventil ist vollständig montiert und angeschlossen.
Betriebsbedingungen prüfen
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße Medien unter Druck!
Abhängig vom Medium und den Betriebsbedingungen können Druckspitzen im
System entstehen, die den zulässigen Druckbereich überschreiten. Das Ventil
kann ungewollt öffnen und Medium kann austreten.
Den max. zulässigen Mediumsdruck nicht überschreiten. Hierbei mögliche
Druckspitzen im System berücksichtigen.
Betriebsbedingungen und Grenzwerte prüfen (èTechnische Daten).
Anschlussstellen auf Dichtigkeit prüfen.
Die Verträglichkeit der Geräte im System auf den Maximaldruck prüfen
(Druckspitzen berücksichtigen). Gegebenenfalls die Applikationsparameter
anpassen.
Ventil in Betrieb nehmen
Vorsicht
Quetschgefahr im Inneren des Ventils!
Das Absperrelement im Inneren des Ventils schließt mit großer Kraft. Finger
können gequetscht werden.
Nicht in das Innere des Ventils greifen.
Nur das vollständig montierte Ventil in Betrieb nehmen.
1. Medium zuführen.
2. Das Ventil mit Betriebsdruck beaufschlagen.
èDas Ventil öffnet.
7 Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße Medien unter Druck!
Bei Undichtigkeit der Dichtungskartusche (Absperrelement) und verstopfter
Entlüftungsbohrung (oder verstopfter gefasster Abluft oder bei Abluft in ein
Ausgleichsvolumen) kann das Durchflussmedium in das Betriebsmedium
gelangen.
Nur Medien verwenden, die bei einer Vermischung nicht zu gefährlichen
Reaktionen führen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße Oberfläche!
Das Ventil kann bei hoher Mediumstemperatur heiß werden.
Ventil während des Betriebs und unmittelbar danach nicht berühren.
Betriebsbedingungen beachten.
Zulässigen Grenzwerte einhalten.
Wartungsbedingungen einhalten (èWartung und Pflege).
Empfehlung: Ventil mehrmals am Tag schalten.
Nach längeren Stillstandszeiten:
Das Ventil mehrfach betätigen und die korrekte Funktion prüfen.
8 Wartung und Pflege
Warnung
Verletzungsgefahr durch Verbrennung und Verätzung.
Die Medien im Rohrleitungssystem und im Ventil können heiß sein und unter
Druck stehen.
Rückstände des Mediums können sich im Produkt befinden und im geöffneten
oder ausgebauten Zustand austreten.
Ventil und Rohrleitungen abkühlen lassen und drucklos machen.
Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Ventil prüfen und reinigen
Produkt von außen regelmäßig auf Leckage und Funktion prüfen.
Sinterfilter und gefasste Abluft auf Durchgängigkeit prüfen. Verstopfungen ent
fernen.
Produkt regelmäßig reinigen.
Hinweis
Bei äußerlicher Reinigung geführte Abluft vorsehen. Dazu die Verschluss
schraube durch einen Gewindeeinsatz oder Anschlussstutzen ersetzen (max.
zulässige Einschraubtiefe: 5 mm).
Dichtungskartusche prüfen und austauschen
Hinweis
Wechsel der Dichtungskartusche nur durch qualifiziertes Fachpersonal gemäß
Montageanleitung (èMontageanleitung Dichtungskartusche).
Die Dichtungskartusche ist mechanischen Beanspruchungen und Alterung
unterworfen. Eine beschädigte oder verschlissene Dichtungskartusche führt zu
Leckage.
Dichtungen und Dichtungskartusche regelmäßig prüfen und austauschen
(Intervalle abhängig vom Medium).
Beschädigte Dichtungskartusche und Dichtungen ersetzen. Dabei Dichtungs
kartusche mit der gleichen Spezifikation verwenden.
Austauschintervall der Dichtungskartusche: max. ½ Mio. Schaltspiele.