Leuze BPS 8 User manual

BPS 8 S M 100-xx: Lateral beam exit; M12-connector
BPS 8 S M 102-xx: Frontal beam exit; M12-connector
Barcode-Positionier-System BPS 8
Bar code positioning system BPS 8
Système de positionnement à code à barres BPS 8
Sistema di posizionamento a codice a barre BPS 8
Sistema de posición. con códigos de barras BPS 8
Sistema de posicion. por código de barras BPS 8
BPS 8 条码定位系统
Leuze electronic GmbH + Co. KG
We reserve the right to make changes – 2020/04/07 – 50105784-04
www.leuze.com•

2Bildteil
1
B
A
A
B
2

2
3

3
BPS8SM100
4

3
BPS8SM102
5

3
6

4
3
21
4
5
RXD GND
VIN
SWIN/SWOUT
TXD
PWR IN
5
-70
-60
-50
-40
-30
-20
-10
0
10
20
30
40
50
60
70
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170
J[mm]
H[mm]
BPS 8 S M 102
BPS 8 S M 100
7

6
8

Sicherheit
Der vorliegende Sensor ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen ent-
wickelt, gefertigt und geprüft worden. Er entspricht dem Stand der Technik.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Barcode-Positioniersysteme der Baureihe BPS sind optische Messsysteme,
die mit sichtbarem Rotlichtlaser die Position des BPS relativ zu einem fest mon-
tierten Barcodeband ermitteln.
Einsatzgebiete
Das BPS ist zur Positionierung für die folgenden Einsatzgebiete konzipiert:
– Kranbrücken und Laufkatzen
– Regalbediengeräte
– Elektrohängebahnen
– Verschiebewagen
– Aufzüge
VORSICHT
Bestimmungsgemäße Verwendung beachten!
Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet,
wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Ver-
wendung eingesetzt wird.
ÄSetzen Sie das Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemä-
ßen Verwendung ein.
ÄDie LeuzeelectronicGmbH+Co.KG haftet nicht für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.
ÄLesen Sie dieses Beiblatt und die Betriebsanleitung des Geräts
vor der Inbetriebnahme des Geräts. Die Kenntnis dieser Doku-
mente gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
HINWEIS
Betriebsanleitung aus dem Internet herunterladen!
ÄRufen Sie die Leuze Homepage auf: www.leuze.com
ÄGeben Sie als Suchbegriff die Typenbezeichnung oder die Artikel-
nummer des Geräts ein.
ÄDie Betriebsanleitung finden Sie auf der Produktseite des Geräts
unter der Registerkarte
Downloads
.
HINWEIS
Bestimmungen und Vorschriften einhalten!
ÄBeachten Sie die örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen
und die Vorschriften der Berufsgenossenschaften.
9
DE

Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter „Bestimmungsgemäße Verwendung“ festgelegte oder
eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Unzulässig ist die Verwendung des Geräts insbesondere in folgenden Fällen:
– in Räumen mit explosiver Atmosphäre
– als eigenständiges Sicherheitsbauteil im Sinn der Maschinenrichtlinie.
Bei entsprechender Konzeption der Bauteilekombination durch den Maschi-
nenhersteller ist der Einsatz als sicherheitsbezogene Komponente innerhalb
einer Sicherheitsfunktion möglich.
– zu medizinischen Zwecken
HINWEIS
ÄBeachten Sie die Sicherheitshinweise zu bestimmungsgemäßer
Verwendung bzw. vorhersehbarer Fehlanwendung in der Betriebs-
anleitung des Sensors.
HINWEIS
Keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät!
ÄNehmen Sie keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät vor.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
ÄDas Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den
Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile.
ÄEine Reparatur darf ausschließlich von
LeuzeelectronicGmbH+Co.KG durchgeführt werden.
Befähigte Personen
Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch
befähigte Personen durchgeführt werden.
Voraussetzungen für befähigte Personen:
– Sie verfügen über eine geeignete technische Ausbildung.
– Sie kennen die Regeln und Vorschriften zu Arbeitsschutz und Arbeitssicher-
heit.
– Sie kennen die Betriebsanleitung des Geräts.
– Sie wurden vom Verantwortlichen in die Montage und Bedienung des Geräts
eingewiesen.
Elektrofachkräfte
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Er-
fahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der
Lage, Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen.
In Deutschland müssen Elektrofachkräfte die Bestimmungen der Unfallverhü-
tungsvorschrift DGUV Vorschrift3 erfüllen (z.B. Elektroinstallateur-Meister). In
anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind.
10
DE

Haftungsausschluss
Die LeuzeelectronicGmbH+Co.KG haftet nicht in folgenden Fällen:
– Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet.
– Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berück-
sichtigt.
– Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt.
– Veränderungen (z.B. bauliche) am Gerät werden vorgenommen.
11
DE

Lasersicherheitshinweise
ACHTUNG
LASERSTRAHLUNG ‑ LASERKLASSE2
Nicht in den Strahl blicken!
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC/EN60825-1:2014 für
ein Produkt der Laserklasse2 sowie die Bestimmungen gemäß
U.S.21CFR1040.10 mit den Abweichungen entsprechend der La-
serNoticeNo. 56 vom 08.05.2019.
ÄSchauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Rich-
tung von reflektierten Laserstrahlen!
Bei länger andauerndem Blick in den Strahlengang besteht die
Gefahr von Netzhautverletzungen.
ÄRichten Sie den Laserstrahl des Geräts nicht auf Personen!
ÄUnterbrechen Sie den Laserstrahl mit einem undurchsichtigen,
nicht reflektierenden Objekt, wenn der Laserstrahl versehentlich
auf einen Menschen gerichtet wird.
ÄVermeiden Sie bei Montage und Ausrichtung des Geräts Reflexio-
nen des Laserstrahls durch spiegelnde Oberflächen!
ÄVORSICHT! Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs-
oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexpositi-
on führen.
ÄBeachten Sie die geltenden gesetzlichen und örtlichen Laser-
schutzbestimmungen.
ÄEingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Das Gerät enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder
zu wartenden Teile.
Eine Reparatur darf ausschließlich von
LeuzeelectronicGmbH+Co.KG durchgeführt werden.
ÄFällt der Scanner-Motor während der Emission von Laserstrahlung
aus, könnte der Grenzwert der Laserklasse2 gemäß IEC/
EN60825-1:2014 überschritten sein. Das Gerät hat Schutzein-
richtungen, die diesen Fall verhindern sollen.
ÄSollte es zur Aussendung eines stillstehenden Laserstrahls kom-
men, trennen Sie das fehlerhafte Barcode-Positioniersystem sofort
von der Spannungsversorgung.
ÄDas BPS8 emittiert gescannte optische Strahlung bei einer Wel-
lenlänge von 655nm (rot).
ÄBei Betrachtung des Spiegels des Geräts und Betrieb mit kleinster
Scanrate (500Scans/s) entstehen bei einem Beobachtungsab-
stand von 100mm Pulse mit Pulsdauern kleiner als 420µs auf der
Netzhaut des Auges. Die gesamte Pulsspitzenleistung am Aus-
trittsfenster ist kleiner als 1,7mW.
ÄDie gemittelte Laserleistung ist geringer als 1mW entsprechend
der Laserklasse2 nach IEC/EN60825-1:2014.
12
DE

1
ALaseraustrittsöffnung
BLaserwarnschild
2
HINWEIS
Laserwarn- und Laserhinweisschilder anbringen!
Auf dem Gerät sind Laserwarn- und Laserhinweisschilder angebracht.
Zusätzlich sind dem Gerät selbstklebende Laserwarn- und Laserhin-
weisschilder (Aufkleber) in mehreren Sprachen beigelegt.
ÄBringen Sie das sprachlich zum Verwendungsort passende Laser-
hinweisschild am Gerät an.
Bei Verwendung des Geräts in den U.S.A. verwenden Sie den
Aufkleber mit dem Hinweis "Complies with 21CFR1040.10".
ÄBringen Sie die Laserwarn- und Laserhinweisschilder in der Nähe
des Geräts an falls auf dem Gerät keine Schilder angebracht sind
(z.B. weil das Gerät zu klein dafür ist) oder falls die auf dem Gerät
angebrachten Laserwarn- und Laserhinweisschilder aufgrund der
Einbausituation verdeckt werden.
Bringen Sie die Laserwarn- und Laserhinweisschilder so an, dass
man sie lesen kann, ohne dass es notwendig ist, sich der Laser-
strahlung des Geräts oder sonstiger optischer Strahlung auszuset-
zen.
13
DE

Inbetriebnahme
3
Alle Maße in mm
ADrehstecker, 90° drehbar FBezugsebene
BAnzeigedioden:
B1: Status-LED
B2: Decode-LED
GNeigung des Scanstrahls:
α=10° bei Barcodebandhöhe
47mm
α=5° bei Barcodebandhöhe
25/30mm
CScanstrahl
Auffächerung max. 5mm bei
150mm Leseabstand
HLeseabstand
DOptische Achse JLesefeldbreite
EBarcodeband XHöhe
Montage
Montage mittels Gehäusebohrungen für Schrauben M4 oder mittels Befesti-
gungsteil BT8-01 (Zubehör).
ÄBeachten Sie Montagemaße und Systemanordnung!
HINWEIS
Die Montageanleitung finden Sie in der Betriebsanleitung.
VORSICHT
Zugentlastung!
ÄBringen Sie eine Zugentlastung in max. 15cm Entfernung von den
Steckverbindern an.
HINWEIS
Schutzart IP67!
Die Schutzart IP67 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw.
mit verschraubten Abdeckkappen erreicht.
14
DE

Elektrischer Anschluss – Inbetriebnahme mit Werkseinstellungen
4
Ä5VDC Spannungsversorgung, ggf. Schalteingang und RS 232-Schnittstelle
anschließen.
ÄBPS8 ggf. mit Verbindungsleitung KDS S-M12-5A-M12-5x-P1-xxx (Zubehör)
an die modulare Anschlusseinheit MA 8.1 (RS 232 Schnittstelle, Zubehör)
oder an die modulare Anschlusseinheit MA 8-xx (RS 485 Schnittstelle, Zube-
hör) anschließen.
ÄVersorgungsspannung zuschalten ‑ die Status-LED muss grün leuchten.
ÄMessung über Schalteingang oder Schnittstelle aktivieren. Der Laser schaltet
sich ein.
ÄBPS8 im Abstand von ca. 100mm am Barcodeband vorbeibewegen.
Das Gerät gibt die Positionsdaten aus.
LED-Anzeigen
3
LED Status Beschreibung
B1
Status-LED
AUS Keine Versorgungsspannung
Grün blinkend Initialisierungsphase des Geräts
Grün Dauerlicht Betriebsbereitschaft
Rot blinkend 200ms Warnung
Rot Dauerlicht Fehler; keine Funktion möglich
Orange blinkend
200ms
Service-Betrieb aktiv
B2
Decode-LED
AUS Positionierung deaktiviert
Grün Dauerlicht Positionswerte gültig
Rot Dauerlicht Positionswerte ungültig
Orange blinkend Marken-Label erkannt
Arbeitsbereich/Leseabstand
5
HLeseabstand des BPS8 zum Barcode [mm]
JLesefeldbreite [mm]
15
DE

Betriebsart
Service
6
ÄBewegen Sie den Barcode
SRV
beim Anlegen der Versorgungsspannung im
Scanstrahl.
ðDie Status-LED blinkt im Service-Betrieb orange.
HINWEIS
Im Service-Betrieb ist der Zugriff auf das BPS8 über die Software
BPS
Configuration Tool
möglich.
Außerbetriebnahme, Wartung
VORSICHT
ÄÖffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst! Es besteht ansonsten
die Gefahr, dass Laserstrahlung aus dem Gerät unkontrolliert aus-
tritt.
Das Gehäuse des BPS8 enthält keine durch den Benutzer einzu-
stellenden oder zu wartenden Teile.
Können Störungen nicht beseitigt werden, ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen versehentliche Inbetriebnahme zu
schützen.
ÄVerpacken Sie das Gerät für Transport und Lagerung stoßsicher
und geschützt gegen Feuchtigkeit. Optimalen Schutz bietet die
Originalverpackung.
ÄAchten Sie auf die Einhaltung der in den technischen Daten spezi-
fizierten zulässigen Umgebungsbedingungen.
ÄVerwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine aggressiven Rei-
nigungsmittel wie Verdünner oder Aceton.
16
DE

Technische Daten
HINWEIS
Technische Daten
ÄWeitere technische Daten und Hinweise zum Gebrauch des Ge-
räts finden Sie in der Betriebsanleitung.
VORSICHT
UL-Applikationen
Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in „Class2“-Stromkreisen
nach NEC.
Betriebsspannung 4,9 … 5,4VDC gemäß IEC742
(10…30VDC in Verbindung mit MA 8-xx,
optional)
Max. Leistungsaufnahme 1,5W
Lichtquelle Sichtbarer Rotlicht-Laser
Laser Klasse 2 (nach IEC 60825-1:2014); siehe
1
Wellenlänge 655nm
Impulsdauer <420µs
Max. Ausgangsleistung (peak) 1,7mW
Messbereich 0…10.000.000mm
Reproduzierbare Genauigkeit ±1(2)mm
Ausgabezeit 3,3 ms
Ansprechzeit 26,6ms (konfigurierbar)
Basis zur Schleppfehlerberech-
nung
13,3ms
Polling Intervall ≥10ms
Max. Verfahrgeschwindigkeit 4m/s
Strahlaustritt Frontal
Seitlich mit Umlenkspiegel
Lesentfernung/Arbeitsbereich Siehe
5
17
DE

Schnittstellentyp RS232
RS485 in Verbindung mit modularer An-
schlusseinheit MA8-xx, optional
Baudrate 1200…187500Bd
Datenformat (konfigurierbar) Datenbits: 7, 8, 9
Parität: keine, gerade, ungerade
Stoppbits: 1, 2
Service-Schnittstelle
(festes Datenformat)
RS232, 9699Bd, 8bit, no parity, 1 Stoppbit
<STX> data <CR>< LF>
Schaltein-/ausgang
Konfigurierbar über die Software
BPS Configuration Tool
1Schalteingang 5VDC
oder
1Schaltausgang 5…30VDC, 20mA
Schutzart IP67
VDE-Schutzklasse III oder PELV
Gehäuse Zink Druckguss
Gewicht ohne/mit Heizung 70g
Abmessungen siehe
3
Umgebungstemperatur
Betrieb
Lager
0°C…+40°C
-20°C…+60°C
Rel. Luftfeuchtigkeit (nicht kon-
densierend)
Max.90%
Konformität CE, CDRH
Vibration IEC60068-2-6, TestFc
Schock IEC60068-2-27, TestEa
Elektromagnetische Verträglich-
keit
EN61000-6-2, EN61000-6-3
Zulassungen UL60950-1, CSA C22.2 No. 60950-1
HINWEIS: These sensors shall be used with
UL Listed Cable assemblies rated 30V, 0.5A
min, in the field installation, or equivalent (ca-
tegories: CYJV/CYJV7 or PVVA/PVVA7)
18
DE

Safety
This sensor was developed, manufactured and tested in line with the applicable
safety standards. It corresponds to the state of the art.
Intended use
Bar code positioning systems of the BPS series are optical measuring systems
which use visible red laser light to determine the position of the BPS relative to a
permanently mounted bar code tape.
Areas of application
The BPS is designed for positioning in the following areas of application:
– Crane bridges and trolleys
– High-bay storage devices
– Electrical monorail systems
– Side-tracking skates
– Elevators
CAUTION
Observe intended use!
The protection of personnel and the device cannot be guaranteed if the
device is operated in a manner not complying with its intended use.
ÄOnly operate the device in accordance with its intended use.
ÄLeuzeelectronicGmbH+Co.KG is not liable for damages caused
by improper use.
ÄRead this supplement and the operating instructions for the device
before commissioning the device. Knowledge of these documents
is required in order to use the equipment for its intended purpose.
NOTICE
Download operating instructions from the Internet!
ÄCall up the Leuze home page: www.leuze.com
ÄEnter the type designation or part number of the device as the
search term.
ÄThe operating instructions can be found on the product page for
the device under the
Downloads
tab.
NOTICE
Comply with conditions and regulations!
ÄObserve the locally applicable legal regulations and the rules of
the employer's liability insurance association.
19
EN

Foreseeable misuse
Any use other than that defined under "Intended use" or which goes beyond that
use is considered improper use.
In particular, use of the device is not permitted in the following cases:
– in rooms with explosive atmospheres
– as stand-alone safety component in accordance with the machinery directive
Use as safety-related component within the safety function is possible, if the
component combination is designed correspondingly by the machine manu-
facturer.
– for medical purposes
NOTICE
ÄObserve the safety notices on intended use and foreseeable mis-
use in the operating instructions for the sensor.
NOTICE
Do not modify or otherwise interfere with the device!
ÄDo not carry out modifications or otherwise interfere with the de-
vice. The device must not be tampered with and must not be
changed in any way.
ÄThe device must not be opened. There are no user-serviceable
parts inside.
ÄRepairs must only be performed by Leuze electronic GmbH + Co.
KG.
Competent persons
Connection, mounting, commissioning and adjustment of the device must only be
carried out by competent persons.
Prerequisites for competent persons:
– They have a suitable technical education.
– They are familiar with the rules and regulations for occupational safety and
safety at work.
– They are familiar with the operating instructions for the device.
– They have been instructed by the responsible person on the mounting and
operation of the device.
Certified electricians
Electrical work must be carried out by a certified electrician.
Due to their technical training, knowledge and experience as well as their familiar-
ity with relevant standards and regulations, certified electricians are able to per-
form work on electrical systems and independently detect possible dangers.
In Germany, certified electricians must fulfill the requirements of accident-preven-
tion regulations DGUV (German Social Accident Insurance) provision 3 (e.g. elec-
trician foreman). In other countries, there are respective regulations that must be
observed.
20
EN
Other manuals for BPS 8
2
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Leuze Barcode Reader manuals

Leuze
Leuze BCL 900i User manual

Leuze
Leuze BCL 308i User manual

Leuze
Leuze BPS 338i User manual

Leuze
Leuze BCL 208i User manual

Leuze
Leuze it 1452g User manual

Leuze
Leuze BCL 40 Parts list manual

Leuze
Leuze BCL34 Parts list manual

Leuze
Leuze BCL 900i User manual

Leuze
Leuze BPS 348i User manual

Leuze
Leuze HS 6508 User manual

Leuze
Leuze BCL 92 User manual

Leuze
Leuze BCL 608i SM 102 User manual

Leuze
Leuze BCL 92 User manual

Leuze
Leuze IT 6320 DPM Setup guide

Leuze
Leuze BCL 648i User manual

Leuze
Leuze BCL 300i User manual

Leuze
Leuze it 3820 User manual

Leuze
Leuze BCL 358 User manual

Leuze
Leuze BPS 34 User manual

Leuze
Leuze DCR 55 User manual