Leuze BCL 900i User manual

Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
[email protected] • www.leuze.com
We reserve the right to make changes – 2022/04/06 50130065-01
Barcodeleser
Bar code reader
Lecteur de codes à barres
Lettore di codici a barre
Lector de código de barras
Leitor de códigos de barra
条码阅读器
BCL 900i
RS 232
RS 422

2
1
A
BCB
D
D
D

3
2

4
3
INPUT POWER - M12, 5-pin
I/O / SERIAL - M12, 17-pin (max. distributable current 0.6 A)
ETH1, ETH2, ETHERNET - M12, 4-pin
INPUT POWER
(male, A-coded)
Pin Name Function
1 VIN Power Supply Input Voltage (+)
2 n. c. not connected
3 GND Power Supply Input Voltage (
-
)
4 n. c. not connected
5 FE Functional Earth (housing)
SERIAL I/O
(male, A-coded)
Pin Name Function
1 VOUT Power Supply Output Voltage (+) to accessory device
2 GND Power Supply Output Voltage (
-
) to accessory device
3 ENB Encoder B (polarity insensitive)
4 TX Transmit Data Aux. RS 232
5 I1B External Trigger B (polarity insensitive)
6 I1A External Trigger A (polarity insensitive)
7 RES MUST BE CONNECTED TO GND
8 O2+ Configurable Digital Output 2
9 O1+ Configurable Digital Output 1
10 CTS /
RX-
RS 232 / RS 422 full duplex
11 RX / RX+ RS 232 / RS 422 full duplex
12 RTS /
TX-
RS 232 / RS 422 full duplex
13 ENA Encoder A (polarity insensitive)
14 RX Receive Data Auxiliary RS 232
15 I3B Configurable Digital Input 3 B (polarity insensitive)
16 I3A Configurable Digital Input 3 A (polarity insensitive)
17 TX / TX+ RS 232 / RS 422 full duplex
ETHERNET
(female, D-coded)
Pin Name Function
1 TX+ Transmitted Data (+)
2 RX+ Received Data (+)
3 TX- Transmitted Data (
-
)
4 RX- Received Data (
-
)
3
2
1
4
5
1
2
3
4

5
2= front beam exit
S= single line scanner
N= high density
M= medium density
00 = RS 232 / RS 422 / Ethernet
PROFINET / EtherNet/IP interfaces
BCL 900i
S
M 102900
i
21
M
1= electrical connection: plugs/sockets
4
5

DE
6
Sicherheit
Der vorliegende Sensor ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen
entwickelt, gefertigt und geprüft worden. Er entspricht dem Stand der Technik.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Barcodeleser der Baureihe BCL 900i sind als stationäre Hochgeschwindigkeits-
Scanner mit integriertem Decoder für alle gängigen Barcodes zur automatischen
Objekterkennung konzipiert.
Einsatzgebiete
Die Barcodeleser der Baureihe BCL 900i sind für folgende Einsatzgebiete konzi-
piert:
- In der Lager- und Fördertechnik, insbesondere zur Objektidentifikation auf
schnelllaufenden Förderstrecken
- Palettenfördertechnik
- Automobil-Bereich
- Omnidirektionale Leseaufgaben
VORSICHT
Bestimmungsgemäße Verwendung beachten!
Setzen Sie das Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemäßen
Verwendung ein. Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist
nicht gewährleistet, wenn das Gerät nicht entsprechend seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung entstehen.
Lesen Sie diese Technische Beschreibung vor der Inbetriebnahme
des Geräts. Die Kenntnis der Technischen Beschreibung gehört zur
bestimmungsgemäßen Verwendung.
HINWEIS
Bestimmungen und Vorschriften einhalten!
Beachten Sie die örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen und
die Vorschriften der Berufsgenossenschaften.
ACHTUNG
Anwendungshinweis gemäß CSA / UL Zertifizierung!
Versorgung nur durch ein NEC "Class 2" oder LPS Netzteil, das "UL
listed" oder CSA zertifiziert ist.
Das Gerät muss durch ein Class II Netzteil gemäß EN 60950 versorgt
werden.

DE
7
Vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder
eine darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Unzulässig ist die Verwendung des Gerätes insbesondere in folgenden Fällen:
- in Räumen mit explosiver Atmosphäre
- in sicherheitsrelevanten Schaltungen
- zu medizinischen Zwecken
Befähigte Personen
Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch
befähigte Personen durchgeführt werden.
Voraussetzungen für befähigte Personen:
- Sie verfügen über eine geeignete technische Ausbildung.
- Sie kennen die Regeln und Vorschriften zu Arbeitsschutz und Arbeitssicher-
heit.
- Sie kennen die Technische Beschreibung des Gerätes.
- Sie wurden vom Verantwortlichen in die Montage und Bedienung des Gerätes
eingewiesen.
Elektrofachkräfte
Elektrische Arbeiten dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Elektrofachkräfte sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah-
rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage,
Arbeiten an elektrischen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren
selbstständig zu erkennen.
In Deutschland müssen Elektrofachkräfte die Bestimmungen der
Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3 erfüllen (z. B. Elektroinstallateur-Meister). In
anderen Ländern gelten entsprechende Vorschriften, die zu beachten sind.
Haftungsausschluss
Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen:
- Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet.
- Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht
berücksichtigt.
- Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt.
- Veränderungen (z. B. baulich) am Gerät werden vorgenommen.
HINWEIS
Keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät!
Nehmen Sie keine Eingriffe und Veränderungen am Gerät vor.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den
Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile.
Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH +
Co. KG durchgeführt werden.

DE
8
Lasersicherheitshinweise
ACHTUNG LASERSTRAHLUNG – LASER KLASSE 2
Nicht in den Strahl blicken!
Das Gerät erfüllt die Anforderungen gemäß IEC/EN 60825-1:2014 für
ein Produkt der Laserklasse 2 sowie die Bestimmungen gemäß U.S. 21
CFR 1040.10 mit den Abweichungen entsprechend der Laser Notice
No. 56 vom 08.05.2019.
Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Richtung
von reflektierten Laserstrahlen!
Bei länger andauerndem Blick in den Strahlengang besteht die
Gefahr von Netzhautverletzungen.
Richten Sie den Laserstrahl des Geräts nicht auf Personen!
Unterbrechen Sie den Laserstrahl mit einem undurchsichtigen, nicht
reflektierenden Objekt, wenn der Laserstrahl versehentlich auf einen
Menschen gerichtet wird.
Vermeiden Sie bei Montage und Ausrichtung des Geräts Reflexio-
nen des Laserstrahls durch spiegelnde Oberflächen!
VORSICHT! Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs-
oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen
ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition
führen.
Beachten Sie die geltenden gesetzlichen und örtlichen Laserschutz-
bestimmungen.
Eingriffe und Veränderungen am Gerät sind nicht zulässig.
Das Gerät enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu
wartenden Teile.
Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH +
Co. KG durchgeführt werden.
Der Barcodeleser emittiert einen bewegten Laserstrahl, der das
Lesefeld abscannt. Der Laser wird dabei im CW Modus betrieben.
Ein scannender Laserstrahl im CW Modus erzeugt die Wahrneh-
mung von sich wiederholenden Laserimpulsen, sollte man verse-
hentlich in den Strahl blicken. Die mittlere Laserleistung im Auge ist
in diesem Fall <1 mW.

DE
9
HINWEIS
Laserwarn- und Laserhinweisschilder anbringen!
Auf dem Gerät sind Laserwarn- und Laserhinweisschilder angebracht
(siehe auf Seite 2):
ALaseraustrittsöffnung
BLaserwarnschild
CLaserhinweisschild mit Laserparametern
Zusätzlich sind dem Gerät selbstklebende Laserwarn- und Laserhin-
weisschilder (Aufkleber) in französischer Sprache beigelegt (D,
siehe auf Seite 2).
Bringen Sie gegebenenfalls die sprachlich zum Verwendungsort
passenden französischen Laserschilder am Gerät an.
Bringen Sie die Laserwarn- und Laserhinweisschilder so an, dass
man sie lesen kann, ohne dass es notwendig ist, sich der Laserstrah-
lung des Geräts oder sonstiger optischer Strahlung auszusetzen.
1
1
1

DE
10
Inbetriebnahme
Montage
Montage mittels Gehäusebohrungen an der Geräteunterseite für Schrauben M6
oder mittels Befestigungssystem BT 900 (Lieferumfang) und Schrauben M5.
Elektrischer Anschluss – Inbetriebnahme mit Werkseinstellungen
Anschluss des BCL 900i je nach System-Layout über die MA 900 mit Verbin-
dungsleitung KB 900… oder optional über den Modularen Scanner Controller
MSC 900….
Betriebsspannung anlegen, LED POWER neben dem M12-Anschluss INPUT
POWER muss grün leuchten.
Drücken Sie die Taste MODE (siehe ) solange, bis die ersten beiden LEDs
STATUS und COM leuchten, und lassen Sie die Taste MODE los. Der BCL 900i
ist nun im Modus TEST. Laser und Decodierung sind ununterbrochen aktiv.
Nachfolgenden Muster-Barcode "LEUZE" dem BCL 900i im Abstand von
ca. 750mm präsentieren und ggf. leicht verdrehen oder neigen.
Bei erfolgreicher Lesung zeigen die 5 LEDs kontinuierlich die erreichte Leserate
in Prozent an (siehe , "LEDs in TEST Mode").
Nach 2 min. oder durch erneutes Drücken der Taste MODE wird der TEST
Modus beendet.
HINWEIS
Die Schutzart IP 65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw. mit
Abdichtkappen erreicht!
2
3
4
4

DE
11
LED-Anzeigen
Typenschlüssel
Bitte entnehmen Sie Ihre Gerätevariante dem Typenschlüssel.
Außerbetriebnahme, Wartung
READY Grün Betriebsbereitschaft
GOOD Grün Good Read - zeigt erfolgreiche Lesung an
TRIGGER Gelb Lesetor aktiv
COM Gelb Aktive Kommunikation serielle Schnittstelle
STATUS Rot Lesestatus (No Read)
POWER1)
1) nicht abgebildet, LEDs neben den M12 Anschlüssen
Grün Versorgungsspannung liegt an
ETH 1 1) Gelb Aktive Kommunikation Ethernet Schnittstelle 1
ETH 2 1) Gelb Aktive Kommunikation Ethernet Schnittstelle 2
VORSICHT
Öffnen Sie das Gerät in keinem Fall selbst! Es besteht ansonsten die
Gefahr, dass Laserstrahlung aus dem Gerät unkontrolliert austritt.
Das Gehäuse des BCL 900i enthält keine durch den Benutzer einzu-
stellenden oder zu wartenden Teile. Können Störungen nicht besei-
tigt werden, ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen verse-
hentliche Inbetriebnahme zu schützen.
Verpacken Sie das Gerät für Transport und Lagerung stoßsicher und
geschützt gegen Feuchtigkeit. Optimalen Schutz bietet die Original-
verpakkung. Achten Sie auf die Einhaltung der in den technischen
Daten spezifizierten zulässigen Umgebungsbedingungen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Geräte keine aggressiven Reini-
gungsmittel wie Verdünner oder Aceton.
4
5

DE
12
Technische Daten
HINWEIS
Technische Daten
Weitere Technische Daten und Hinweise zum Gebrauch des Gerä-
tes entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung.
Betriebsspannung 1)
1) Bei UL-Applikationen: nur für die Benutzung in "Class 2"-Stromkreisen nach NEC, Versorgung
durch LPS (Limited Power Source)
20 … 30VDC (PELV, Class 2)
Stromaufnahme ≤0,72A / ≤1,3A (bei Anlaufen des Motors)
Lichtquelle / Wellenlänge Laser / 630… 680nm
Laser Klasse 2 (nach IEC 60825-1:2014), siehe
Scanrate 1000 Scans/s
Leseentfernung M-Optik: max. 1700mm,
N-Optik: max. 1525mm,
siehe Betriebsanleitung
Auflösung M-Optik: m = 0,33 … 0,51mm (13 … 20mil),
N-Optik: m = 0,25 … 0,38mm (10 … 15mil)
Codearten 2/5 Interleaved, Code 39, Code 128, EAN 128,
EAN/UPC, EAN Addendum, Codabar, Code 93,
Schnittstellentyp RS 232, RS 422 Full Duplex,
Ethernet TCP/IP, EtherNet/IP, PROFINET-IO
Hilfsschnittstelle RS 232
Schalteingänge 3 (Optokoppler, siehe Betriebsanleitung)
Schaltausgänge 2, konfigurierbar (siehe Betriebsanleitung)
Schutzart IP 65 2)
2) Nur mit verschraubten M12-Steckern und aufgesetzten Abdichtkappen
VDE-Schutzklasse II
Gehäuse Aluminium Druckguss
Gewicht ca.2kg
Abmessungen siehe
Umgebungstemperatur Betrieb/Lager 0°C … +50°C / -20°C … +70°C
Rel. Luftfeuchtigkeit (nicht
kondensierend) 10 … 90%
Fremdlicht max. 30.000 Lux
Vibration IEC 60068-2-6, Test Fc
Schock IEC 60068-2-27, Test Ea
Elektromagnetische Verträglichkeit EN 55022, IEC 61000-6-2 3)
3) Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemes-
sene Maßnahmen durchzuführen.
Konformität CE, CDRH
Zulassungen UL 60950-1, CSA C22.2 No. 60950-1 1)
1
2

EN
13
Safety
This sensor was developed, manufactured and tested in line with the applicable
safety standards. It corresponds to the state of the art.
Intended use
Bar code readers of the BCL 900i series are conceived as stationary, high-speed
scanners with integrated decoders for all current bar codes used for automatic
object detection.
Areas of application
The bar code readers of the BCL 900i series are designed for the following areas of
application:
- Storage and conveying technologies, in particular for object identification on
fast-moving conveyor belts
- Pallet transport systems
- Automobile sector
- Omnidirectional reading
Foreseeable misuse
Any use other than that defined under "Intended use" or which goes beyond that use
is considered improper use.
In particular, use of the device is not permitted in the following cases:
- in rooms with explosive atmospheres
- in circuits which are relevant to safety
CAUTION
Observe intended use!
Only operate the device in accordance with its intended use. The
protection of personnel and the device cannot be guaranteed if the
device is operated in a manner not complying with its intended use.
Leuze electronic GmbH + Co. KG is not liable for damages caused
by improper use.
Read the technical description before commissioning the device.
Knowledge of this technical description is an element of proper use.
NOTE
Comply with conditions and regulations!
Observe the locally applicable legal regulations and the rules of the
employer's liability insurance association.
ATTENTION
Operation notice in accordance with CSA / UL certification!
Supply only by means of an NEC "Class 2" or LPS power supply unit that
is "UL listed" or CSA certified.
The device must be supplied by a Class II power supply unit acc. to
EN 60950.

EN
14
- for medical purposes
Competent persons
Connection, mounting, commissioning and adjustment of the device must only be
carried out by competent persons.
Prerequisites for competent persons:
- They have a suitable technical education.
- They are familiar with the rules and regulations for occupational safety and
safety at work.
- They are familiar with the technical description of the device.
- They have been instructed by the responsible person on the mounting and
operation of the device.
Certified electricians
Electrical work must be carried out by a certified electrician.
Due to their technical training, knowledge and experience as well as their familiarity
with relevant standards and regulations, certified electricians are able to perform
work on electrical systems and independently detect possible dangers.
In Germany, certified electricians must fulfill the requirements of accident-preven-
tion regulations DGUV V3 (e.g. electrician foreman). In other countries, there are
respective regulations that must be observed.
Exemption of liability
Leuze electronic GmbH + Co. KG is not liable in the following cases:
- The device is not being used properly.
- Reasonably foreseeable misuse is not taken into account.
- Mounting and electrical connection are not properly performed.
- Changes (e.g., constructional) are made to the device.
NOTE
Do not modify or otherwise interfere with the device!
Do not carry out modifications or otherwise interfere with the device.
The device must not be tampered with and must not be changed in
any way.
The device must not be opened. There are no user-serviceable parts
inside.
Repairs must only be performed by Leuze electronic
GmbH + Co. KG.

EN
15
Laser safety notices
ATTENTION, LASER RADIATION – CLASS 2 LASER
PRODUCT
Do not stare into beam!
The device satisfies the requirements of IEC/EN 60825-1:2014 safety
regulations for a product of laser class 2 and complies with 21 CFR
1040.10 except for conformance with IEC 60825-1 Ed. 3., as described
in Laser Notice No. 56, dated May 8, 2019.
Never look directly into the laser beam or in the direction of reflected
laser beams!
If you look into the beam path over a longer time period, there is a
risk of injury to the retina.
Do not point the laser beam of the device at persons!
Interrupt the laser beam using a non-transparent, non-reflective
object if the laser beam is accidentally directed towards a person.
When mounting and aligning the device, avoid reflections of the laser
beam off reflective surfaces!
CAUTION! Use of controls or adjustments or performance of proce-
dures other than specified herein may result in hazardous light expo-
sure.
Observe the applicable statutory and local laser protection regula-
tions.
The device must not be tampered with and must not be changed in
any way.
There are no user-serviceable parts inside the device.
Repairs must only be performed by Leuze electronic
GmbH + Co. KG.
The bar code reader emits a moving laser beam that scans the read-
ing field. Here, the laser is operated in CW mode. A scanning laser
beam in CW mode creates the perception of repeating laser
impulses if you inadvertently look into the beam. In this case, the
average laser power entering the eye is <1 mW.
1

EN
16
Commissioning
Mounting
Mount via bore holes in the bottom of the device for M6 screws or with the BT 900
mounting system (included in scope of delivery) and M5 screws.
Electrical connection – Commissioning with factory settings
Depending on the system layout, connect the BCL 900i via the MA 900 using
KB 900… interconnection cable or optionally via the MSC 900… modular scan-
ner controller.
Apply operating voltage; the POWER LED next to the INPUT POWER M12-con-
nection must illuminate green.
Press the MODE button (see ) until the first two LEDs – STATUS and COM
– illuminate and then release the MODE button. The BCL 900i is now in TEST
mode. Laser and decoding are active without interruption.
NOTE
Affix laser information and warning signs!
Laser warning and laser information signs are affixed to the device
(see on Page 2):
ALaser aperture
BLaser warning sign
CLaser information sign with laser parameters
Also included with the device are self-adhesive laser warning and laser
information signs (stick-on labels) in French (D, see on Page 2).
Affix the French laser signs to the device if appropriate for the lan-
guage at the place of use.
Affix the laser information and warning signs so that they are legible
without exposing the reader to the laser radiation of the device or
other optical radiation.
NOTE
Degree of protection IP 65 is achieved only if the connectors are
screwed into place or with sealing caps!
1
1
2
3
4

EN
17
Hold the following "LEUZE" sample bar code up to the BCL 900i at a distance of
approx. 750mm and turn or tilt slightly if necessary.
Upon successful reading, the five LEDs constantly display the achieved reading
rate as a percentage (see , "LEDs in TEST Mode").
After 2 min. or after pressing the MODE button again, TEST mode is ended.
4

EN
18
LED indicators
Part number code
Please refer to the part number code for your device model.
Decommissioning, maintenance
READY Green Operational readiness
GOOD Green Good Read - indicates successful reading
TRIGGER Yellow Reading gate active
COM Yellow Active communication on serial interface
STATUS Red Read status (No Read)
POWER1)
1) Not shown, LEDs next to the M12 connections
Green Supply voltage applied
ETH 1 1) Yellow Active communication Ethernet interface 1
ETH 2 1) Yellow Active communication Ethernet interface 2
CAUTION
Do not open the device yourself under any circumstances! There is
otherwise a risk of uncontrolled emission of laser radiation from the
device. The housing of the BCL 900i contains no parts that need to
be adjusted or maintained by the user. If faults cannot be cleared, the
device should be switched off and protected against accidental use.
Package the device for transport and storage in such a way that is
protected against shock and humidity. Optimum protection is
achieved when using the original packaging. Ensure compliance with
the approved environmental conditions listed in the specifications.
Do not use aggressive cleaning agents such as thinner or acetone
for cleaning the device.
4
5

EN
19
Technical data
NOTE
Technical data
Additional specifications and notices for using the device can be
found in the operating instructions.
Operating voltage 1)
1) For UL applications: only for use in "Class 2" circuits in accordance with NEC, supply by
means of LPS (Limited Power Source)
20 … 30VDC (PELV, Class 2)
Current consumption ≤0.72A / ≤1.3A (when starting up the motor)
Light source / Wavelength Laser / 630… 680nm
Laser class 2 (in acc. with IEC 60825-1:2014), see
Scanning rate 1000 scans/s
Reading distance M-optics: max. 1700mm,
N-optics: max. 1525mm,
see operating instructions
Resolution M-optics: m = 0.33 … 0.51mm (13 … 20mil),
N-optics: m = 0.25 … 0.38mm (10 … 15mil)
Code types 2/5 Interleaved, Code 39, Code 128, EAN 128,
EAN/UPC, EAN Addendum, Codabar, Code 93,
Interface type RS 232, RS 422 Full Duplex,
Ethernet TCP/IP, EtherNet/IP, PROFINET-IO
Auxiliary interface RS 232
Switching inputs 3 (optical coupler, see operating instructions)
Switching outputs 2, configurable (see operating instructions)
Degree of protection IP 65 2)
2) Only if M12 plugs are screwed into place and sealing caps are mounted
VDE protection class II
Housing Diecast aluminum
Weight Approx. 2kg
Dimensions See
Ambient temp., operation/storage 0°C … +50°C / -20°C … +70°C
Rel. air humidity (non-condensing) 10 … 90%
Ambient light Max. 30,000 lux
Vibration IEC 60068-2-6, test Fc
Shock IEC 60068-2-27, test Ea
Electromagnetic compatibility EN 55022, IEC 61000-6-2 3)
3) This is a Class A product. In a domestic environment this product may cause radio interfer-
ence, in which case the operator may be required to take adequate measures.
Conformity CE, CDRH
Certifications UL 60950-1, CSA C22.2 No. 60950-1 1)
1
2

ES
20
Seguridad
Este sensor ha sido diseñado, fabricado y probado de acuerdo con las normas de
seguridad vigentes, y aplicando los últimos avances de la técnica.
Uso conforme
Los lectores de códigos de barras de la serie BCL 900i han sido concebidos para
detectar objetos automáticamente como escáneres fijos de alta velocidad con deco-
dificador incorporado para todos los códigos de barras habituales.
Campos de aplicación
Los lectores de códigos de barras de la serie BCL 900i están previstos para los
siguientes campos de aplicación:
- En la técnica de almacenamiento y manutención, particularmente para identi-
ficar objetos en tramos de transporte rápido
- Técnica de transporte de paletas
- Sector automovilístico
- Tareas de lectura omnidireccional
Aplicación errónea previsible
Un uso distinto al establecido en «Uso conforme a lo prescrito» o que se aleje de
ello será considerado como no conforme a lo prescrito.
No está permitido utilizar el equipo especialmente en los siguientes casos:
- en zonas de atmósfera explosiva
ATENCIÓN
¡Atención al uso conforme!
Emplee el equipo únicamente para el uso conforme definido. No se
garantiza la protección del personal ni del equipo, al no utilizar el
equipo adecuadamente para el uso previsto.
Leuze electronic GmbH + Co. KG no se responsabiliza de los daños
que se deriven de un uso no conforme a lo prescrito.
Lea esta descripción técnica antes de la puesta en marcha del
equipo. Conocer la descripción técnica es indispensable para el uso
conforme.
NOTA
¡Cumplir las disposiciones y las prescripciones!
Observar las disposiciones legales locales y las prescripciones de
las asociaciones profesionales que estén vigentes.
ATENCIÓN
¡Indicación referente a la utilización según certificación CSA / UL!
Alimentación solo a través de una fuente de alimentación NEC "Class 2"
o LPS que tenga la certificación "UL listed" o CSA.
El equipo debe ser alimentado por una fuente de alimentación de
Class II según EN 60950.
Other manuals for BCL 900i
1
Table of contents
Languages:
Other Leuze Barcode Reader manuals

Leuze
Leuze BCL 40 Parts list manual

Leuze
Leuze CR 100 User manual

Leuze
Leuze BCL 92 User manual

Leuze
Leuze BCL 308i User manual

Leuze
Leuze BCL604i User manual

Leuze
Leuze BCL 92 User manual

Leuze
Leuze BPS 3007i User manual

Leuze
Leuze BPS 3048i User manual

Leuze
Leuze BCL 900i User manual

Leuze
Leuze it 1452g User manual

Leuze
Leuze BCL 608i SM 102 User manual

Leuze
Leuze IT 6320 DPM Setup guide

Leuze
Leuze BCL 358 User manual

Leuze
Leuze it 3820 User manual

Leuze
Leuze BPS 8 User manual

Leuze
Leuze BCL 648i User manual

Leuze
Leuze BCL 8 User manual

Leuze
Leuze IT 3800g User manual

Leuze
Leuze HS 6578 User manual

Leuze
Leuze BPS 338i User manual