Luna BCS 250 User manual

Cirkelsåg
Table Saw
BCS 250
20006-0101
BCS 250


2
W1
W2
W3
W4
W5
W18
W22
DE Warnsymbole – DK Advarselsymboler – EE Hoiatussümbolid –FI Varoitussymbolit – FR Symboles d’avertissement – GB Warnings Symbols –
GR Προειδοποιητικά οήματα – IT Symboles d’avertissement – LTĮspėjamieji ženklai – LV Brīdinājumasimboli – NL Waarschuwingssymbolen –
NO Varselsymboler – PL Symbole ostrzegawcze – PT Símbolos de aviso – RU Предписывающие символы — SE Varningssymboler
DE Warnung / DK Advarsel / EE Hoiatus / ES Aviso / FI Varo / FR Avertissement / GB Warning / GR Κίνδυνος / IT Avvertimento / LT Įspėjimas / LV
Brīdnājums / NL Opgepast / NO Advarsel / PL Ostrzeżenie / PT Aviso / RU Предупреждение / SE Varning
DE Warnung vor rotierende Gegenständen / DK Advarsel, roterende genstande / EE Hoiatus - pöörlev objekt / ES Aviso de objetos giratorios / FI Varo pyöri-viä
osia / FR Avertissement: obets en rotation / GB Warning - Rotating object / GR Κίνδυνος, περιστρεφόμενα αντικείμενα / IT Avvertimento oggetti in rota-zione
/ LT Įspėjimas - besisukantis objektas / LV Brīdinājums - rotējošs objekts / NL Opgepast: draaiende voor/werpen / NO Advarsel om roterende gjenstand/ PL
Ostrzeżenie - obracający sięprzedmiot / PT Aviso, objecto em rotação / RU Опасность соприкосновения свращающимся предметом / SE Varning för
roterande föremål
DE Warnung vor Strom / DK Advarsel, strøm / EE Hoiatus - elekter / ES Aviso de corriente / FI Sähkö-virta / FR Avertissement: courant / GB Warning
-Electricity / GR Κίνδυνος ηλεκτροπληξίας / IT Avvertimento corrente elettrica / LTĮspėjimas - elektra / LV Brīdinājums - elektrība / NL Opgepast: stroom /NO
Advarsel om strøm / PL Ostrzeżenie - elektryczność / PT Aviso, corrente eléctrica / RU Опасность лектрического напряжения / SE Varning för ström
DE Warnung vor rotierenden Schneidwerkzeugen / DK Advarsel, roterende skærende værktøj / EE Hoiatus - pöörlev lõikeriist / ES Aviso de her-
ramienta cortante giratoria/ FI Varo pyöriviä teriä / FR Avertissement: outils coupants en rotation / GB Warning - Rotating cutting tool / GR Κίνδυνος,
περιστρεφόμενοκοπτικό/ IT Avvertimento utensili taglienti in rotazione / LT Įspėjimas - besisukantis pjovimo įrankis / LV Brīdinājums - rotējošs griezošais
instruments / NL Opgepast: draaiende snijwerktuigen/ NO Advarsel om roterende skjærende verktøy / PL Ostrzeżenie - obrotowe narzędzie tnąca / PT Aviso,
ferramentade corte rotativa / RU Опасность соприкосновения свращающимся режущим инструментом / SE Varning för roterande skärande verktyg
DE Warnung vor Quetschgefahr / DK Advarsel, klemningsrisiko / EE Hoiatus - purustamisoht / ES Aviso de riesgo de aprisionamiento / FI Puristumisvaara
/FR Avertissement: risque d’écrasement / GB Warning - Risk of crushing / GR Κίνδυνος σύνθλιψης/ IT Avvertimento pericolo di schiacciamento / LT Įspėjimas
- sutraiškymo pavojus / LV Brīdinājums - saspiešanas risks / NL Opepast: beknellingsrisico / NO Advarsel om klemmefare / PL Ostrzeżenie -ryzyko zgniecenia
/ PT Aviso, risco de esmagamento / RU Опасность защемления / SE Varning för klämrisk
DE Warnung vor Service- und Wartungsarbeiten ist die Stromversorgung zu unterbrechen! / DK Advarsel! Slå altid strømmen fra ved service og vedligehol-delse / EE Ettevaa-
tust, remondija hooldustööde ajaks tuleb vool välja lülitada / ES Advertencia: para efectuar trabajos de servicio y mantenimiento se debecortar primero la corriente/ FI Varoitus!
Virta on katkaistava huollon ja kunnossapidon ajaksi / FR Avertissement: toujours couper le courant avant d’effectuerdes mesures d’entretien ou de maintenance / GB Warning
- Power supply must be switched off during service and maintenance / GR Προσοχή, να διακόπτετετην παροχή ρεύματος κατά τη διάρκεια του σέρβις και της συντήρησης/ IT
Avvertenza - disinserire l’alimentazione in sede di assistenza e manutenzione / LT Įspėjimas: atliekant remontąir techninępriežiūrąbūtina atjungti srovę/ LV Uzmanību! Pirms
apkopes vai remonta darbiem izslēdziet strāvas padevi! / NL Opgepast: beknellingsrisico/ NO Advarsel, strømmen må slås av ved service og vedlikehold / PL Uwaga! Na czas
naprawy i konserwacji należy odłączyćdopływ prądu / PTAviso: a máquina tem que estar desligada para efeitos de revisão e manutençáo / RU Предупреждение, при работах
по обслуживаниюмашины исервисных работах подающее напряжение должно быть выключено / SE Varning, strömmen måste stängas av vid service och underhåll
DE Warnung vor Sägeblättern / DK Advarsel, savklinge / EE Hoiatus - seatera / ES Aviso de hoja de sierra / FI Varo sahanterää / FR Avertissement: lame descie
/ GB Warning - Saw blade / GR Κίνδυνος, κοπτικό πριόνι/ IT Avvertimento lama di taglio / LT Įspėjimas - pjūklo geležtė/ LV Brīdinājums - zāģaasmens / NL
Opgepast: zaagblad / NO Advarsel om sagblad / PL Ostrzeżenie - brzeszczot piły / PT Aviso, lâmina de serra / RU Опасность соприкосновенияс лезвием
пилы / SE Varning för sågblad
DE Gebotssymbole – DK Påbudssymboler – EE Kohustusmärgid – ES Símbolos de obligación - FI Määräyssymbolit – FR Symboles obligatoires –
GB Mandatory Signs– GR Σήματα υποχρέωσης – IT Simboli di obbligo – LT Privalomieji ženklai –LV Obligātāa zīmes – NL Gebodssymbolen –
NO Påbudssymboler – PL Znaki obowiązkowe – PT Símbolos obrigatórios –RU Предписывающие символы – SE Påbudssymboler
M1
M2
M3
M4
M6
M7
M8
DE Handbuch lesen / DK Læs vejledningen / EE Lugege juhendit / ES Leer el manual / FI Lue ohjekirjasta / FR Lire le manuel / GB Read the Manual / GR
Διαβάστε το εγχειρίδιο / IT Leggere il manuale / LT Perskaitykite vadovą/ LV Izlasiet rokasgrāmatu / NL Handleiding lezen / NO Læs vejledningen /PL
Przeczytaj podręcznik / PT Leia o manual / RU Читайте руководство по эксплу / SE Läs manual
DE Schutzbrille / DK Beskyttelsesbriller / EE Kaitseprillid / ES Gafas de protección / FI Suojalasit / FR Lunettes de protection / GB Protective glasses / GR
Γυαλιά προστασίας / IT Occhiali prote/ttivi / LT Apsauginiai akiniai / LV Aizsargbrilles / NL Veiligheidsbril / NO Beskyttelsesbriller / /PL Okulary ochronne
/PT Óculos de protecção / RU Защитные очки / SE Skyddsglasögon
DE Gehörschultz / DK Høreværn / EE Kõrvakaitsmed / ES Protección auricular / FI Kuulonsuojain / FR Protection d’oreilles / GB Ear defenders / GR
Προστασία ακοής / IT Protezioni acustiche / LT Ausųapsaugos / LV Ausu aizsargi / NL Gehoorbescherming / NO Høreværn / PL Nauszniki ochronne / PT
Protecção auricular / RU Защита слуха / SE Hörselskydd
DE Schutzmaske / DK Beskyttelsesmaske / EE Kaitsemask / ES Mascarilla de protección / FI Suojanaamari / FR Masque de protection / GB Protective mask
/GR Μάσκα προστασίας / IT Mascherina protettiva / LT Apsauginėkaukė/ LV Aizsargmaska / NL Veiligheids-masker / NO Beskyttelsesmaske / PL Maska
och-ronna / PT Máscara de protecção / RU Защитная маска / SE Skyddsmask
DE Schutzhandschuhe / DK Beskyttelseshandsker / EE Kaitsekindad / ES Guantes de protección / FI Suojakäsi-neet / FR Gants de protection / GB Protective
gloves / GR Γάντια προστασίας / IT Guanti protettivi / LT Apsauginės pirštinės / LV Aizsargcimdi / NL Veiligheidshandschoenen / NO Beskyttelseshandsker /
PL Rękawice ochronne / PT Luvas de protecção / RU Защитные перчатки / SE Skyddshandskar
DE Schutzschuhe / DK Sikkerhedssko / EE Kaitsejalanõud / ES Calzado de protección / FI Suojajalkineet / FR Chaussures de protection / GB Protective shoes
/ GR Υποδήματα προστασίας / IT Scarpe protettive / LT Apsauginiai batai / LV Aizsargapavi / NL Veiligheidsschoenen / NO Sikkerhedssko / PL Obuwie
ochronne / PT Calçado de protecção / RU Защитная обувь / SE Skyddsskor
DE Mit Drahtseil anheben / DK Løft med wire / EE Tõstke tõstuki abil / ES Izar con cable / FI Nosto vaijerilla / FR Lever avec des câbles / GB Lift using hoist
/ GR Ανυψώστε με γάντζο / IT Sollevare con un cavo / LT Kelkite keltuvu / LV Paceliet,m izmantojot celšanas mehānismu / NL Optillen aan kabel / NO Løft
medwire / PL Podnośza pomocądżwigu / PT Elevar com cabo / RU Поднимайте спомощью троса / SE Lyft med vajer

3
DE Verbotssymbole – DK Advarselssymboler – EE Keelumärgid – ES Símbolos de prohibición– FI Kieltemerkit–FR Symboles d’interdiction –
GB Prohibition symbols– GR τεχνικόΑπαγορευτικά σύμβολα–IT Simbolo di divieto–LT Draudžiamieji simboliai– LV Aizlieguma simboli– NL Verbod-
ssymbolen– NO Forbudssymboler– PL Symbole ostrzegawcze–PT Símbolos de proibição– RU Запрещающие символы– SE Förbudssymboler
PRH1
PRH2
PRH3
DE Kein Schmuck erlaubt / DK Bær ikke smykker / EE Ehete kandmine keelatud / ES Está prohibido el uso de joyas/ FI Korujen käyttö kielletty / FR Interdic-
tion de porter des bijous / GB Wearing of jewellry forbi / GR Απαγορεύεται ηχρήση κοσμημάτων / IT È vietato indossare gioielli / LT Draudžiamadėvėti
papuošalus / LV Aizliegts nēsāt rotaslietas / NL Verboden sieraden te dragen / NO Forbudt å bruke smykker / PL Noszenie biżuterii zabronione /PT Proibido
usar jóias / RU Запрещено использовать украшения / SE Förbud att använda smycken
DE Keine Handschuhe erlaubt / DK Forbud mod at anvende handsker / EE Kandmine on keelatud / ES Está prohibido utilizar guantes/ FI Käsinelden käyttök-
ielletty / FR Interdiction d’utiliser des gants / GB Gloves must not be worn / GR Δεν πρέπει να φοριούνται γάντια / IT È vietato indossare guanti / LT Pirstinių
ne dėvėti / LV Ir jÿvalkÿcimdi / NL Verboden handschoenen te dragen / NO Forbudt å bruke hansker/ PL Nie wolno zakýadaý rýkawic / PT Proibido usar luvas
/ RU Запрещено использовать перчатки / SE Förbud att använda skyddshandskar
DE Feuchte Hände vermeiden / DK Undgå våde hænder / EE Vältige kasutamist märgade kätega / ES Evitar manos húmedas/ FI El märin käsin / FR
Éviterd’avoir les mains mouillées / GB Avoid wet hands / GR Αποφεύγετε βρεγμένα χέρια / IT Asciugare sempre le mani / LT Saugokitės, kad nesušlaptumėte
rankų/ LV Nestrādājiet ar slapjām rokām / NL Natte handen vermijden / NO Undgå våde hænder / PL Unikaj dotykania mokrymi rękami / PT Evite mãos
molhadas /RU Избегайте влажных рук / SE Undvik våta händer

4
Version 2010-05-28
Deutsch ( Übersetzung der englischen Originalanleitung ) ....................................................... 10
Dansk ( Oversættelse af den originale brugsanvisning ) ............................................................ 16
Eesti ( Tõlge algupärase kasutusjuhendi ) .................................................................................. 21
Español ( Traducción de instrucciones originales en inglés ) .................................................... 26
Suomi ( Käännös alkuperäisten ohjeiden ) ................................................................................. 31
Français ( Traduction des instructions originales en anglais ) .................................................. 36
English ( Original instructions ) ................................................................................................... 42
Ελληνικά ( Μετάφραση των πρωτότυπων οδηγιών στην Αγγλική γλώσσα ) .......................... 47
Italiano ( Traduzione delle instuzioni originali in inglese ) ....................................................... 53
Latviski ( Oriģinālo instrukciju tulkojums ) ............................................................................... 59
Lietuviškai ( Vertimas originali instrukcija ) ............................................................................. 65
Netherlands ( Vertaling vanuit originele Engelse richtlijnen ) ................................................. 71
Norsk ( Oversettelse av den opprinnelige instruksjonene ) ....................................................... 77
Polski ( Tłumaczenie instrukcji oryginalnej ) ............................................................................. 82
Português ( Trradução das instruções originals do inglês ) ...................................................... 88
По-русски ( Переведено из оригитальной инструкции на английском языке ) ............. 94
Svenska ( Översättning av ursprunglig bruksanvisning ) ....................................................... 100

5
Fig. 03
Fig. 02
Fig. 01
15
Fig. 06
Fig. 05
Fig. 04
9
8
11

6
Fig. 12
Fig. 11
Fig. 10
Fig. 09
Fig. 08
Fig. 07
25
25
45º
20
44
6
23
34

7
Fig. 15
Fig. 14
Fig. 13
14
24
26 25
Fig. 18
Fig. 17
Fig. 16

8
Fig. 24
Fig. 23
Fig. 22
Fig. 21
Fig. 20
Fig. 19
3
36
35

9
Fig. 27
Fig. 26
Fig. 25 Fig. 28Fig. 28
Fig. 30
Fig. 29

10
DEUTSCH
INHALT
Aufbau (Abb. 1 / 2) ..................................................................... 10
Lieferumfang ............................................................................... 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 10
Wichtige Information .................................................................. 10
Technische Daten ........................................................................ 12
Vor der Inbetriebnahme der Werkzeugmaschine ........................ 12
Montage ...................................................................................... 13
Bedienung der Säge .................................................................... 14
Betrieb.......................................................................................... 14
Technische Wartung .................................................................... 15
Bestellung von Ersatzteilen ......................................................... 15
Zerteilt Diagramm...................................................................... 105
EU Erklärung der Übereinstimmung ......................................... 107
1. AUFBAU (ABB. 1 / 2)
1. Sägetisch
2. Schutzhaube des Sägeblatts
3. Schubstange
4. Sägeblatt
5. Spaltkeil
6. Tischeinsatz
7. Parallelanschlag
8. Handrad
9. Einstell- und Arretiergriff
10. Grundrahmen
11. Ein-/Ausschalter
12. Excenterhebel
13. Absaugschlauch
14. Queranschlag
15. Schrauben mit Flügelmutter
16. Absaugadapter
20. Spannschraube
35. Axiale Arbeitstischverlängerung
36. Seitliche Arbeitstischverlängerung
43. Arbeitstischstütze
50. Gummifüße
2. LIEFERUMFANG
Kreissäge als Tischmodell
Sägeblatt mit Hartmetallbestückung
Parallelanschlag
Queranschlag
Schubstange
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Tisch-Kreissäge ist zum Längs- und Quersägen (nur mit dem
Queranschlag) verschiedener Holzwerkstoffe im Rahmen entspre-
chend dem Dimensionierungsbereich dieser Werkzeugmaschine
vorgesehen.
Das Sägen jeder Art von Rundholz ist untersagt.
Die Werkzeugmaschine darf nur zum vorgesehenen Zweck verwen-
det werden.
Jede andere Benutzung gilt als bestimmungswidrig.
Für Beschädigungen und Verletzungen, die durch falscheAnwendung
verursacht sind, haftet nicht der Hersteller, sondern der Benutzer/
Bediener selbst. Die Werkzeugmaschine kann nur mit geeigneten
Sägeblättern (aus HM oder CV) betrieben werden. Um diese
Werkzeugmaschine richtig zu benutzen, müssen Sie die in dieser
Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, sowohl Hinweise
über die Aufstellung und den Betrieb beachten.
Sämtliche Personen, die mit der Bedienung dieser Ausrüstung beauf-
tragt sind, müssen gute Kenntnisse über diese Betriebsanleitung
haben und über die möglichen Gefahren informiert sein. Außerdem
müssen die in Ihrem Land geltenden Unfallverhütungsregeln ein-
gehalten werden. Dasselbe gilt für die allgemeinen beruflichen
Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen.
Der Hersteller haftet nicht für Fehlfunktionen der Werkzeugmaschine
oder für Beschädigungen, die wegen solcher Abweichungen entstan-
den sind.
Selbst, wenn die Werkzeugmaschine bestimmungsgemäß ver-
wendet wird, können nicht alle Restrisiken ausgeschlossen wer-
den. Im Zusammenhang mit dem Aufbau und dem Design der
Werkzeugmaschine können folgende Gefahren entstehen:
•Berührung mit dem Sägeblatt im ungeschützten Bereich
•Greifen in den Bewegungsbereich einer eingeschalteten Säge
(Schnittverletzungen)
•Rückschlag der Werkstücke und ihrer Teile
•Brüche des Sägeblatts
•Ausschleuderung beschädigter Hartmetall-Sägezähne
•Gehörstörungen bei Unterlassung der Anwendung eines geeig-
neten Gehörschutzes
•Schädliche Holzstaubemission beim Arbeiten in geschlossenen
Räumen.
4. WICHTIGE INFORMATION
Bitte, lesen Sie aufmerksam alle Gebrauchshinweise und beachten
Sie die angegebene Information. Um die Werkzeugmaschine gut zu
kennen und richtig bedienen zu können, sowohl zur Durchführung
der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen sind gute Kenntnisse dieser
Hinweise von großer Bedeutung.
SICHERHEITSINFORMATION
•Warnung! Um beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs einen
Stromschlag, eine Körperverletzung oder einen Brand zu ver-
meiden, müssen unbedingt die nachfolgend aufgeführten
Vorsichtmaßnahmen getroffen werden.
•Vor der Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs müssen Sie alle
Hinweise lesen und beachten.
•Die Sicherheitshinweise gut aufbewahren.
•Schützen Sie sich vor dem elektrischen Schlag. Vermeiden Sie
Körperkontakt mit den geerdeten Teilen.
•Beim Nichtgebrauch bewahren Sie das Elektrowerkzeug in
einem trockenen und verschließbaren Raum außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
•Halten Sie die Einsatzwerkzeuge immer scharf und sauber, um
qualitätvolles und sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
•Prüfen Sie das Versorgungskabel regelmäßig auf
Beschädigungen und beauftragen Sie bei der Feststellung jedes
Beschädigungsganzeichens einen zugelassenen Techniker mit
dem Kabelaustausch.
•Kontrollieren Sie regelmäßig die Verlängerungskabel und ersetzen
Sie sie bei Beschädigung.
Übersetzung der englischen Originalanleitung

11
•Wenn Sie mit dem Gerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen
und entsprechend markiert sind.
•Achten Sie darauf, was Sie tun. Arbeiten Sie mit Vernunft.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
•Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Ein- und
Ausschalter defekt ist.
•Warnung! Der Gebrauch von Einsatzwerkzeugen und
Zubehörteilen, die für diese Werkzeugmaschine nicht bestimmt
sind, kann zu schweren Körperverletzungen führen.
•Vor der Einstellung oder Wartung der Werkzeugmaschine ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•Übergeben Sie diese Sicherheitshinweise allen Personen, die mit
der Werkzeugmaschine arbeiten.
•Verwenden Sie diese Werkzeugmaschine nicht zum Sägen von
Brennholz.
•Verwenden Sie diese Werkzeugmaschine nicht zum Sägen von
Rundholz.
•Achtung! Ein sich drehendes Sägeblatt kann Hände und Finger
verletzen.
•Die Werkzeugmaschine ist mit einem automatischen Schalter
(11) ausgerüstet, der keinen unkontrollierten Anlauf nach einer
Spannungsunterbrechung zulässt.
•Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme der Werkzeug-
maschine, ob die Spannungsangaben auf dem Typenschild der
Netzspannung am Anschlussort entsprechen.
•Falls die Verwendung eines Verlängerungskabels erforderlich
ist, stellen Sie sicher, dass der Querschnitt des Kabels aus-
reichend ist und der Leistungsaufnahme der Werkzeugmaschine
entspricht. Die verwendeten Verlängerungskabel müssen einen
Mindest-Querschnitt von 1,mm2 aufweisen.
•Bei der Verwendung einer Kabeltrommel muss die ganze
Kabellänge abgewickelt werden.
•Tragen Sie das Elektrowerkzeug nicht am Kabel.
•Prüfen Sie den Versorgungskabel. Verwenden Sie nie ein beschä-
digtes Kabel.
•Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
•Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
•Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung.
•Betreiben Sie Säge nicht in der Nähe von entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
•Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Lockere Kleidung oder
Schmuckteile können von sich bewegendem Sägeblatt erfasst
werden.
•Beim Arbeiten im Freien wird das Tragen von rutschfesten
Schuhen empfohlen.
•Falls Sie lange Haare haben, müssen Sie Haarschutz tragen.
•Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
•Der Sägebediener muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Auszubildende Personen müssen mindestens 16 Jahre alt sein
und dürfen mit der Werkzeugmaschine nur unter Aufsicht arbeiten.
•Wenn die Werkzeugmaschine am Netz angeschlossen ist, müssen
Kinder sich in einem sicheren Abstand aufhalten.
•Halten Sie den Arbeitsplatz sauber, entfernen Sie alle Holzreste
und fremde Gegenstände.
•Unordnung am Arbeitsplatz erhöht die Unfallgefahr.
•Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.
•Bei Ablenkung kann der Sägebediener die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
•Achten Sie auf die korrekte Drehrichtung des Motors und des
Sägeblatts. Benutzen Sie nur solche Sägeblätter, deren zulässige
Höchstgeschwindigkeit mindestens so groß wie maximale
Drehgeschwindigkeit der Werkzeugspindel der Tischsäge ist und
die der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstücks entsprechen.
•Versuchen Sie nie, nach dem Ausschalten des Motors die
Drehebewegung des Sägeblatts (4) durch die Ausübung eines
seitlichen Drucks zu stoppen.
•Montieren Sie nur Sägeblätter (4), die einwandfrei geschärft
wind und keine Risse oder Verformung aufweisen.
•Verwenden Sie nur Sägeblätter aus hoch legiertem Stahl.
•Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller empfohlenen
Sägeblätter, die der Norm EN 847-1 entsprechen und zusammen
mit den relevanten Warnhinweisen geliefert werden.
Beim Wechsel des Sägeblatts müssen Sie sicherstellen, dass die
Schnittbreite nicht kleiner und das Sägeblatt nicht größer als die
Dicke des Spaltkeils ist.
•Beschädigtes Sägeblatt (4) muss unverzüglich ausgewechselt werden.
•Verwenden Sie nie Sägeblätter, die von den in dieser
Betriebsanleitung enthaltenen Angaben abweichen.
•Die schwenkbare Schutzhaube (2) darf nie in geöffneter Position
arretiert werden. Benutzen Sie den oberen Sägeblattschutz in
korrekt eingestellter Position.
•Die Sicherheitsvorrichtungen der Werkzeugmaschine (2, 5) dürfen
nie demontiert oder außer Funktion gebracht werden.
•Wenn der Tischeinsatz verschlissen ist, müssen Sie diesen aus-
tauschen.
•Benutzen Sie den oberen Sägeblattschutz in korrekt eingestellter
Position. Beim Spaltkeil handelt es sich um eine wichtige
Sicherheitseinrichtung. Er dient nicht nur zur Führung des
Werkstücks, sondern verhindert auch das Schließen des
Einschnittes hinter dem Sägeblatt und beseitigt dadurch den
möglichen Rückschlag des Werkstücks. Berücksichtigen Sie die
Dicke des Spaltkeils.
•Die Schutzhaube (2) muss bei jedem Schnitt über dem
Werkstück abgeschwenkt werden.
•Beim Durchschneiden von schmalen Werkstücken (mit der
Breite unter 120 mm) verwenden Sie immer die Schubstange
(3). Die Schubstange oder der Griff des Vorschubblocks
müssen auch während des Nichtgebrauchs in der Nähe der
Werkzeugmaschine aufbewahrt werden.
•Schneiden Sie nie so kleine Werkstücke, die nicht sicher gehalten
werden können.
•Wichtig! Verwenden Sie diese Werkzeugmaschine nicht für
Tauchschnitte.
•Stehen Sie beim Arbeiten immer etwas seitlich vom Sägeblatt.
•Belasten Sie die Werkzeugmaschine nie so stark, dass sie zum
Stillstand kommt.
•Drücken Sie gleichmäßig das Werkstück gegen den Arbeitstisch (1).
•Vermeiden Sie das Verklemmen von Holzresten. Diese können
ausgeschleudert werden.
•Entfernen Sie nie das Restholz, Späne oder verklemmte
Werkstückteile, während das Sägeblatt in Bewegung ist.
•Schalten Sie vor der Störungsabhebung oder dem Entfernen von
verfangenen Holzteilen die Werkzeugmaschine immer aus.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose!
•Wenn die Öffnung des Tischeinsatzes verschlissen ist, müssen
Sie den Tischeinsatz (6) austauschen. - Ziehen Sie den Stecker
aus der Netzsteckdose!
•Umrüst-, Einstell-, Mess- und Reinigungsarbeiten immer beim
abgeschaltetem Motor vornehmen. - Ziehen Sie den Stecker aus
der Netzsteckdose!
•Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle Schraubenschlüssel und
Einstellwerkzeuge vom Elektrowerkzeug entfernt sind.
•Vor dem Verlassen des Arbeitsortes müssen Sie die Säge
abschalten und den Netzstecker ziehen.
•Nach Abschluss der Reparatur- oder Wartungsarbeiten montieren
Sie unverzüglich alle Schutzhauben und Sicherheitsvorrichtungen
wieder zurück.
•Stellen Sie sicher, dass die Herstellerangaben bezüglich der

12
•Zum Transport der Werkzeugmaschine müssen nur geeignete
Hebe- und Transportvorrichtungen verwendet werden. Fassen
Sie beim Verladen und Transportieren der Werkzeugmaschine
diese nie an den Schützen an.
•Beim Transport der Werkzeugmaschine ist es empfehlenswert,
den Oberteil des Sägeblatts, z.B., mit der Schutzhaube abzudecken.
•Nehmen Sie keine Falz- und Nuteinschnitte vor, wenn Sie über
dem Arbeitstisch der Säge keine geeignete Schutzeinrichtung,
z.B., einen Tunellschutz, nicht montiert haben.
•Kreissäge dürfen nicht zum Schlitzen (zum Einschnitt solcher
Nuten, die sich innerhalb des Werkstücks enden) verwendet werden.
Wichtig! Verletzungsgefahr!
Nicht in den Bewegungsbereich des Sägeblatts greifen!
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutzmaske tragen
Schallemissionswerte Leerlauf Betrieb
Schalldruckpegel LPA 93,2 dB(A) 91,2 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 106,2 dB(A) 104,3 dB(A)
Die angegebenen Zahlen beziehen sich auf den Emissionspegel und
weisen nicht auf einen arbeitssicheren Pegel hin. Obwohl die Emission
und Immission im gegenseitigen Zusammenhang stehen, kann man
keine konkreten Entscheidungen über die Notwendigkeit von zusätz-
lichen Vorsichtsmaßnahmen treffen. Faktoren, die die tatsächliche
Immission am Arbeitsplatz beeinflussen können, umfassen die
Einwirkungsdauer, die Art des Raumes und andere Geräuschquellen,
z.B., die Anzahl gleichzeitig betriebener Werkzeugmaschinen und
andere in der Nähe verlaufende Prozesse. Außerdem können die
Grenzwerte eines sicheren Arbeitsbereichs in verschiedenen Ländern
unterschiedlich sein. Diese Information soll aber dem Benutzer dabei
helfen, eine bessere Auswertung der durch die Werkzeugmaschine
verursachten Gefahren und Risiken vorzunehmen.
5. TECHNISCHE DATEN
Art.Nr. .............................................................................20006-0107
Luna .................................................................................. BCS 250
Wechselstrommotor .....................................230 V– 240 V ~ 50 Hz
Leistung P ..........................................S1 1500 W S6 40 % 1800 W
Leerlaufgeschwindigkeit n0 ............................................4 800 min-1
Trennscheibe ..............................................Ø 250 x Ø 30 x 2,4 mm
Anzahl der Zähne ..........................................................................24
Maße des Arbeitstisches .............................................570 x 440 mm
Seitliche Arbeitstischverlängerung ............................570 x 250 mm
Axiale Arbeitstischverlängerung, hinten ....................440 x 440 mm
Schnitthöhe, max .............................................................73 mm/90°
............................................................ 53 mm/45°
Höheneinstellung ............................................... stufenlos 0–73 mm
Vinklad sågklinga ................................................... stufenlos 0°–45°
Anschluss der Staubabsaugung ..........................................Ø 36 mm
6. VOR DER INBETRIEBNAHME DER
WERKZEUGMASCHINE
•Entnehmen Sie die Werkzeugmaschine aus der Verpackung und
prüfen Sie sie auf Transportbeschädigungen.
•Die Werkzeugmaschine muss auf einer stabilen Oberfläche, z.B.,
einer Werkbank, aufgestellt oder mit entsprechenden Bolzen am
Boden befestigt werden.
•Vor dem Einschalten der Werkzeugmaschine müssen alle Hauben
und Schutzeinrichtungen korrekt montiert sein.
Sicherheit, des Betriebs und der technischen Wartung, sowohl
die im Abschnitt „Technische Daten“ angegebenen Maße einge
halten werden.
•Außerdem müssen die in Ihrem Land geltenden Unfallverhütungs-
regeln, sowohl andere allgemeingültige Vorschriften eingehalten
werden.
•Beachten Sie die von Ihren Berufsverband veröffentlichte
Information.
•Bei jeder Arbeit müssen Sie eine Staubabsaugung benutzen.
Kreissägen, die zur Bearbeitung von Holzwerkstoffen verwendet
werden, müssen an Staubabsauganlagen angeschlossen sein.
Der Bediener muss die Einwirkung der Staubbelastung kennen
z.B., die Art des zu bearbeitenden Werkstoffes (wegen Staubquelle
und Absaugung), sowohl die Bedeutung der Maßnahmen einer
lokalen Filtrierung verstehen und über korrekte Einstellung von
Schutzhauben und Sicherheitsvorrichtungen informiert sein.
•Um die Gefahr von Verletzungen, die durch herumfliegende
Materialreste verursacht werden, zu vermeiden, muss die
Werkzeugmaschine nur in Verbindung mit einem entsprechenden
Absaugsystem bzw. einem genormten industriellen Staubsauger
betrieben werden.
•Die Werkzeugmaschine muss an eine 230 V Steckdose mit dem
Erdungskontakt und der Mindestsicherung von 10 A angeschlossen
werden.
•Verwenden Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder
Vorsatzgeräte für schwere Arbeiten.
•Zweckentfremden Sie nicht das Kabel.
•Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
•Prüfen Sie die Werkzeugmaschine regelmäßig auf
Beschädigungen.
•Überprüfen Sie vor weiterem Gebrauch des Werkzeuges die
Schutzeinrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf
ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion.
•Überprüfen Sie, ob die Funktion beweglicher Teile in Ordnung
ist, ob sie klemmen oder ob diese Teile beschädigt sind.
Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewähr-
leisten.
•Sofern in der Betriebsanleitung nicht anders angegeben wird,
müssen beschädigte Sicherheitsvorrichtungen und Teile von
einem zugelassenen Kundendienst repariert bzw. ersetzt werden.
•Beauftragen Sie mit dem Austausch von fehlerhaften Schaltern
eine Werkstatt des Kundendienstes.
•Dieses Elektrowerkzeug entspricht den geltenden
Sicherheitsvorschriften. Reparaturen dürfen nur durch qua
lifizierte Elektrokräfte mit der Anwendung von Originalteilen
durchgeführt werden; ansonsten wird der Benutzer einem erhöh-
ten Unfallrisiko ausgesetzt.
•Tragen Sie gegebenenfalls die persönliche Schutzausrüstung.
Diese kann folgendes umfassen:
- Gehörschutz zur Vermeidung einer Gehörbeschädigung;
- Staubschutzmaske zur Vermeidung des Einatmens von
gefährlichem Staub.
•Beim Hantieren mit den Sägeblättern und rauem Material tra-
gen Sie immer Schutzhandschuhe. Sofern es aus der praktischen
Sicht möglich ist, müssen die Sägeblätter in einem entspre-
chenden Container transportiert werden.
•Der Bediener der Werkzeugmaschine muss über die Einwirkung
der Betriebsgeräusche informiert sein (z.B., über Sägeblätter,
die so erarbeitet sind, um die Geräuschemission zu vermindern,
sowohl über eine entsprechende Pflege der Sägeblätter und der
Werkzeugmaschine).
•Über Funktionsstörungen der Werkzeugmaschine,
Schutzeinrichtungen und Sägeblätter muss man gleich nach der
Feststellung die zuständige Person informieren.

13
•Das Sägeblatt muss sich frei drehen lassen.
•Bei der Bearbeitung gebrauchter Werkstücke achten Sie darauf,
ob sie keine Fremdkörper, z.B., Nägel oder Schrauben, enthalten.
•Vor dem Betätigen des Ein-/Ausschalters prüfen Sie, ob das
Sägeblatt richtig montiert ist und alle beweglichen Teile einwand
frei funktionieren.
•Vor dem Netzanschluss der Werkzeugmaschine überprüfen Sie,
ob die Angaben auf dem Typenschild den Daten der Stromversorg-
ung entsprechen.
7. MONTAGE
Wichtig! Vor jeden Wartungs-, Einstellungs- oder Montage-
arbeiten muss die Werkzeugmaschine vom Stromnetz getrennt
werden!
7.1. Montage des Grundrahmens (Abb. 17 / 18)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anleitung der Fußmontage für BCS250P
7.2. Axiale und seitliche Tischverlängerungen
7.2.1. Axiale Arbeitstischverlängerung (Abb. 19 / 20)
•Befestigen Sie mit den Sechskantschrauben und den Sechskant-
muttern die axiale Tischverlängerung (36) am Sägetisch (1), ohne
die Schrauben festzuziehen.
•Schrauben Sie locker die Stützen (50) am Sägehause und an der
axialen Tischverlängerung.
•Positionieren Sie die Tischverlängerung so, dass diese auf einer
Ebene mit dem Sägetisch (1) steht.
•Ziehen Sie anschließen alle Schrauben und Muttern fest.
7.2.2. Seitliche Arbeitstischverlängerung (Abb. 21 / 22)
•Schieben Sie die seitlichen Tischverlängerungen bis zum Anschlag
in die vormontierten Befestigungsrohre, wobei sicherzustellen
ist, dass die Zahlenskala immer zur Vorderseite der Werkzeug-
maschine gerichtet ist.
•Befestigen Sie von unten die seitlichen Tischverlängerungen mit
den Schrauben (21).
7.3. Montage / Demontage des Sägeblatts (Abb. 2/3)
•Montieren Sie die Schutzhaube des Sägeblatts (2) auf den
Spaltkeil (5) so, dass die Schraube sich durch die Öffnung (44)
des Spaltkeils schieben lässt.
•Schrauben nicht zu fest anziehen – die Schutzhaube des Sägeblatts
7.1.1. Nehmen Sie die Gerätefüße aus der Kiste und stellen Sie diese
stabil auf dem Boden. Drehen Sie mit einer Hand die Schraube
heraus und lösen Sie mit der anderen Hand den Fuß. Lösen Sie auf
dieselbe Weise auch die restlichen drei Füße. Alle vier Füße müssen
auf dem Boden stehen, wie in den Abbildungen 17 und 18 gezeigt
wird.
7.1.2. Passen Sie den Aufsatz am unteren Ende des Fußes so an,
damit alle vier Füße auf dem Boden nivelliert sind. Siehe Abb. 29.
7.1.3.Nehmen Sie die Tischsäge aus der Kiste laut Abbildung 30 und
legen Sie diese auf die Füße. Legen Sie in die Öffnungen der
Fußplatte vier Unterlegscheiben und benutzen Sie die rechte und die
linke Arretierplatte, um das Gerätegehäuse mit den Füßen zu
verbinden.
•Wichtig!
7.6. Montage / Austausch des Sägeblatts (Abb. 5)
Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose!
• Demontieren Sie den Tischeinsatz durch Herausdrehen der beiden
Rändelschrauben (s. Abs. 7.5).
• Durch drehen der Mutter mit einem Schlüssel (SW 24) und gleich-
zeitigem Halten der Motorwelle (a) mit dem zweiten Gabel
-schlüssel (SW 13) schrauben Sie die Mutter ab.
•
•
muss sich frei bewegen lassen.
Schließen Sie den Absaugschlauch (13) an den Absaugadapter (16)
und an die Absaugöffnung der Schutzhaube des Sägeblatts (2) an.
Der Ausgang (16) des Absaugadapters muss an ein geeignetes
Absaugsystem angeschlossen werden.
Zur Demontage der Schutzhaube des Sägeblatts führen Sie die
Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Entnehmen Sie den Tischeinsatz (6) (S. Abs. 7.5).
Lösen Sie die Befestigungsschraube (20).
7.4.1. Einstellung der maximalen Schnittgröße (Abb. 6 / 7 / 8)
Verschieben Sie den Spaltkeil (5) nach oben, bis der Spalt zwi-
schen der Oberfläche des Sägetisches (1) und der Oberkante des
Spaltkeils (5) ungefähr 10 cm beträgt.
Der Abstand zwischen dem Sägeblatt (4) und dem Spaltkeil (5)
muss 3-8 mm betragen.
Danach ziehen Sie wieder die Schraube (20) fest und montieren
Sie den Tischeinsatz (6) (Abb. 7).
7.4.2. Einstellungen für verborgene Schnitte (Abb. 6 / 7 / 8)
Drücken Sie den Spaltkeil (5) nach unten bis zum Punkt, an dem
das Ende des Spaltkeile sich 2 mm unter dem Ende des obersten
Sägezahns befindet.
Der Abstand zwischen dem Sägeblatt (4) und dem Spaltkeil (5)
muss wieder 3-8 mm betragen (Abb. 6).
Danach ziehen Sie wieder die Schraube (20) fest und montieren
Sie den Tischeinsatz (6).
Wichtig! Nach der Durchführung des verborgenen Schnitts
vergessen Sie nicht, die Schutzhaube zu montieren.
Beachten Sie, bitte, dass beim Verlassen des Spaltkeils in der
unteren Position die Schnitthöhe um ca. 55 cm vermindert wird.
Die Einstellung des Spaltkeils muss nach jedem Wechsel des
Sägeblatts überprüft werden.
7.5. Austausch des Tischeinsatzes (Abb. 7)
• Um erhöhtes Verletzungsrisiko zu vermeiden, muss ein verschlis-
sener oder beschädigter Tischeinsatz unverzüglich ausgetauscht
werden.
• Entfernen Sie die Schutzhaube des Sägeblatts (2).
• Schrauben Sie die zwei Rändelschrauben (34) heraus.
• Entfernen Sie den verschlissenen Tischeinsatz (6).
• Zur Montage des neuen Tischeinsatzes führen Sie die Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durch.
Wichtig!
Vor dem Sägen muss die Schutzhaube (2) des Sägeblatts immer
über dem Werkstück abgeschwenkt sein.
7.4. Einstellung des Spaltkeils (Abb. 3 / 6 / 7 / 8)
Wichtig! Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose!
Das Sägeblatt (4) auf die maximale Schnittiefe einstellen, in der
Entfernen Sie die Schutzhaube des Sägeblatts (s. Abs. 7.3).
0°-Stellung positionieren und fixieren.

14
8 BEDIENUNG DER SÄGE
8.1. Ein-/Ausschalter (Abb. 4)
• Zum Einschalten der Säge drücken Sie den grünen Knopf (I).
Bevor Sie das Sägen beginnen, warten Sie ab, bis das Sägeblatt
die maximale Drehgeschwindigkeit erreicht hat.
• Zum Ausschalten der Säge drücken Sie den roten Knopf (0).
8.2. Schnittiefe (Abb. 4)
• Zur Einstellung des Sägeblatts gemäß der erforderlichen
Schnittiefe drehen Sie das Handrad (8).
Drehen im Uhrzeigersinn: größere Schnittiefe
Drehen gegen den Uhrzeigersinn: kleinere Schnittiefe
8.3. Parallelanschlag
8.3.1. Höhe des Anschlags
• Der mitgelieferte Parallelanschlag (7) hat zwei verschiedene
Führungsflächen.
• Bei der Bearbeitung von dicken Werkstücken muss die
Anschlagschiene gemäß Abb. 12 verwendet werden; bei der
Bearbeitung von dünnen Werkstücken verwendet man die
Anschlagschiene gemäß Abb. 11.
• Zum Wechseln zwischen der Anschlagschiene (25) und der
unteren Führungsfläche zwei Rändelschrauben (26) lösen und
die Anschlagschiene (25) von der Halterung befreien.
• Nehmen Sie die zwei Rändelschrauben (26) aus der Öffnung
(27) der Anschlagschiene (25) und stecken Sie sie in die zweite
Öffnung (31) ein.
• Montieren Sie wieder die Anschlagschiene (25) an der Halterung
(24).
• Zum Wechsel zur obere Führungsfläche geht man analog vor.
8.3.2. Schnittbreite
• Der Parallelanschlag (7) muss beim Längsschneiden der
Holzteile verwendet werden.
• Der Parallelanschlag (7) kann auf einer der beiden Seiten des
Sägetisches (1) montiert werden.
• Der Parallelanschlag (7) muss auf der Führungsschiene (22) des
Sägetisches (1) montiert werden.
• Der Parallelanschlag (7) kann anhand der Skala (23) auf der
Führungsschiene (1) eingestellt gemäß dem erforderlichen Maß
werden.
• Sie können den Parallelanschlag durch drücken des
Excenterhebels (12) in der gewünschten Position fixieren.
8.3.3. Einstellung der Anschlaglänge (Abb. 10)
• Die Anschlagschiene (25) kann in die Längsrichtung verschoben
werden, um das Verklemmen des Werkstücks zu vermeiden.
• Faustregel: das hintere Ende des Anschlags wird gegen eine
gedachte Linie gerichtet, die ungefähr im Zentrum des Sägeblatts
beginnt und in einem Winkel von 45° nach hinten verläuft.
• Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite ein:
- lösen Sie die Rändelschrauben (26) und schieben Sie die
Anschlagschiene (25) nach vorne, bis sie die gedachte Linie
berührt;
- ziehen Sie die Rändelschrauben (26) wieder fest.
8.4. Queranschlag (Abb. 9)
• Schieben Sie den Queranschlag (14) in die Nut des
Arbeitstisches (38).
• Lösen Sie die Rändelschraube (32).
• Drehen Sie den Queranschlag (14), bis der Pfeil dem gewünschten
Winkel entspricht.
• Ziehen Sie die Rändelschraube (32) wieder fest.
• Bei der Bearbeitung von großen Werkstücken können Sie die
Anschlagschiene (25) vom Parallelanschlag (7) zur Verlängerung
des Queranschlags (14) verwenden (Abb. 15).
Wichtig!
• Schieben Sie die Anschlagschiene (25) nicht zu weit in die
Richtung des Sägeblatts.
• Der Abstand zwischen der Anschlagschiene (25) und dem
Sägeblatt (4) muss ca. 2 cm betragen.
8.5. Einstellung des Winkels (Abb. 16)
• Lösen Sie den Arretiergriff (9).
• Drehen Sie den Griff zur Einstellung des gewünschten Winkels
gemäß der Skala.
• Fixieren Sie den Arretiergriff in der gewünschten Position.
9 BETRIEB
Wichtig!
• Wir empfehlen, nach jedem Einstellen einen Probeschnitt zu
machen, um die Entsprechung der neuen Einstellung zu
überprüfen.
• Nach dem Einschalten der Säge warten Sie ab, bis das
Sägeblatt die maximale Drehgeschwindigkeit erreicht hat.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Beginn des Schnittes!
9.1. Längsschnitte (Abb. 23)
Längsschnitte (auch als Trennschnitte bekannt) bedeuten, dass Sie
das Holz parallel zur Faserrichtung schneiden. Drücken Sie eine
Kante des zu bearbeitenden Werkstücks am Parallelanschlag (7),
die flache Seite muss dabei auf dem Sägetisch (1) liegen. Die
Schutzhaube (2) des Sägeblatts muss immer über dem Werkstück
abgeschwenkt sein.
Bei Längsschnitten stehen Sie nie in einer Linie mit der
Schnittrichtung.
• Stellen Sie den Parallelanschlag (7) gemäß der Höhe des
Werkstücks und der erforderlichen Breite ein (s. Abs. 8.3).
• Schalten Sie die Säge ein.
ein (s. Pfeil auf der Schutzhaube des Sägeblatts).
•
•
Wichtig!
gerichtet s
Die Mutter muss in die Drehrichtung des Sägeblatts
gedreht werden.
• Entfernen Sie den äußeren Flansch und ziehen Sie das alte
Sägeblatt vom inneren Flansch ab, wobei das Sägeblatt in einem
Winkel gehalten werden muss.
• Reinigen Sie sorgfältig den Flansch vor der Montage des neuen
Sägeblatts.
• Montierten und befestigen Sie das neue Sägeblatt durch Ausführung
der oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge.
Wichtig! Beachten Sie die Drehrichtung. Der Schnittwinkel
der Sägezähne muss in die Arbeitsrichtung, d.h., nach vorne,
• Montieren und stellen Sie ein den Spaltkeil (5) und die Schutzhaube
(2) des Sägeblatts (s. Abs. 7.3, 7.4).
• Vor der Inbetriebnahme der Säge überprüfen Sie alle
Sicherheitseinrichtungen auf korrekte Montage und einwand-
freien Zustand.

15
9.1.3. Bearbeitung besonders schmaler Werkstücke (Abb. 25)
• Verwenden Sie unbedingt den Schubblock, wenn Sie in
Längsrichtung sehr schmale Werkstücken mit einer Breite unter
30 mm schneiden.
• In solchem Fall wird die Verwendung der unteren Führungsfläche
des Parallelanschlags empfohlen,
Im Lieferumfang ist kein Schubblock enthalten!
Verschlissener Schubblock muss unverzüglich ersetzt werden.
9.1.4. Herstellung verborgener Schnitte (Abb. 26)
Dank der abnehmbaren Schutzhaube des Sägeblatts und der unbe-
grenzten Schnitthöhenregelung sind verborgene Schnitte und
Nuteinschnitte möglich.
• Entfernen Sie die Schutzhaube des Sägeblatts (s. Abs. 7.3).
• Stellen Sie den Spaltkeil (5) für verborgene Schnitte ein (s. Abs.
7.4.2.).
• Stellen Sie die gewünschte Schnittiefe ein (Abb. 8.2).
• Montieren Sie den Parallelanschlag (7) auf der rechten Seite
des Sägeblatts und stellen Sie die erforderliche Breite ein (s. Abs.
8.3.2.).
• Führen Sie das Werkstück in die Richtung des Sägeblatts (4).
Stellen Sie sicher, dass das Werkstück fest auf dem Sägetisch (1)
liegt.
• Wählen Sie die Reihenfolge der Schnitte so aus, damit die
ausgeschnittenen Streifen links vom Sägeblatt bleiben und
sich nicht zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt verklem-
men (Rückschlagrisiko).
• Nach dem Sägen Rückeinstellung des Sägeblatts vornehmen.
9.1.5. Gehrungsschnitte (Abb. 16 / 27)
• Bei Gehrungsschnitten muss immer der Parallelanschlag (7) ver-
wendet werden.
• Stellen Sie den erforderlichen Winkel des Sägeblatts (4) ein (s.
Abs. 8.5).
• Stellen Sie den Parallelanschlag (7) gemäß der Breite und der
Höhe des Werkstücks ein (s. Abs. 8.3.1).
• Führen Sie den Schnitt entsprechend der Breite des Werkstücks
aus (s. Abs. 9.1.1, 9.1.2 und 9.1.3).
9.1.6. Querschnitte (Abb. 28)
• Schieben Sie den Queranschlag (14) in eine der Nuten des
Arbeitstisches (49) und stellen Sie den erforderlichen Winkel ein
(s. Abs. 8.4). Falls Sie auch das Sägeblatt (4) in einem Winkel
stellen möchten, verwenden Sie die Nut (49), um Berührung der
Hand und des Queranschlags mit dem Sägeblatt zu vermeiden.
• Verwenden Sie die Anschlagschiene (25), wenn notwendig.
• Drücken Sie das Werkstück fest gegen den Queranschlag (14).
• Schalten Sie die Säge ein.
• Schieben Sie den Queranschlag (14) und das Werkstück in die
Richtung des Sägeblatts.
• Wichtig! Halten Sie immer den zu führenden Teil des
Werkstücks. Halten Sie nie das Werkstück am
abzuschneidenden Teil.
• Schieben Sie den Queranschlag (14) und das Werkstück nach
vorne, bis das Werkstück durchgeschnitten ist.
• Schalten Sie die Säge wieder aus. Entfernen Sie das Reststück
nicht, während das Sägeblatt sich noch dreht.
10 TECHNISCHE WARTUNG
•Wichtig! Ziehen Sie den Stecker aus der Netzsteckdose!
• Reinigen Sie regelmäßig die Werkzeugmaschine vom Schmutz
und Staub. Zur Reinigung sind am besten eine feine Bürste oder
ein Putzlappen geeignet.
• Zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden Sie nie ätzende
Stoffe.
11 BESTELLUNG VON ERSATZTEILEN
Bei allen Bestellungen von Ersatzteilen geben Sie, bitte, folgende
Information an:
• Typ / Modell der Werkzeugmaschine
• Artikelnummer der Werkzeugmaschine
• ID-Nummer der Werkzeugmaschine
• Artikelnummer des erforderlichen Ersatzteiles.
• Legen Sie Ihre Hände (mit geschlossenen Fingern) flach
auf das Werkstück und schieben Sie das Werkstück entlang den
Parallelanschlag (7) in Richtung des Sägeblatts (4).
• Führen Sie das Werkstück von der Seite mit der linken bzw. der
rechten Hand (abhängig von der Position des Parallelanschlags)
nur bis zur Vorderkante der Schutzhaube.
• Führen Sie das Werkstück immer bis zum Ende des Spaltkeiles (5).
• Der abgeschnittene Teil bleibt auf dem Sägetisch (1), bis das
Sägeblatt die ursprüngliche Position erreicht.
• Lange Werkstücke müssen abgestützt werden (z.B., mit Hilfe
eines fahrbaren Stativs o.ä.), damit sie am Ende des Sägens nicht
abstürzten.
9.1.2. Bearbeitung schmaler Werkstücke (Abb. 24)
• Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit einer Breite unter 120
mm muss unbedingt die Schubstange (3) benutzt werden.
Im Lieferumfang ist kein Schubblock enthalten!
Verschlissene oder beschädigte Schubstange muss ausgetauscht
werden.

16
DANSK
INDHOLD
Layout (Fig. 1/2) ......................................................................... 16
Medfølgende artikler ................................................................... 16
Korrekte brug .............................................................................. 16
Vigtig information ....................................................................... 16
Tekniske data .............................................................................. 18
Før maskinen tages i brug ........................................................... 18
Montering .................................................................................... 18
Brug af saven .............................................................................. 19
Betjening...................................................................................... 20
Vedligehold ................................................................................. 20
Bestilling af reservedele .............................................................. 20
Sprängskiss ............................................................................... 105
EG-försäkran ............................................................................. 107
1. LAYOUT (FIG. 1/2)
1 Savbord
2 Savklinge skærm
3 Skubbepind
4 Savklinge
5 Kløver
6 Bordindlæg
7 Parallel stop klods
8 Håndhjul
9 Tilpasning af lås greb
10 Base ramme
11 TÆND/SLUK knap
12 Excentrik håndtag
13 Ventilator slange
14 Kryds stop
15 Skrue med vingemøtrik
16 Ventilator tilpasningsstykke
20 Fastgørelsesskrue
35 Længde udtrækningsbord
36 Bredde udtrækningsbord
43 Bord støtte
50 Gummi fødder
2. MEDFØLGENDE ARTIKLER
Bænk type cirkulær sav
Karbid spids savklinge
Parallel stop klods
Kryds stop klods
Skubbepind
3. KORREKTE BRUG
Bænk type cirkulær sav er udformet til skæring og krydsskæring (kun
med krydsstop) af alle typer af træ, der svarer til maskinstørrelsen.
Maskinen er ikke beregnet til at skære nogen form for rundtræ.
Maskinen bør kun bruges til de foreskrevne formål.
Enhver anden brug vil blive betragtet som misbrug. Brugeren/opera-
tøren og ikke producenten vil hæfte for skader og/eller personskader
af enhver art, der er et resultat af sådan misbrug. Maskinen bør kun
bruges med passende savklinger (savklinger lavet af HM eller CV).
For at anvende maskinen korrekt bør du overholde sikkerhedsfor-
skrifterne, montage instruktionerne og brugsinstruktionerne, der
forefindes i denne manual.
Alle personer, der bruger eller betjener maskinen skal være bekendt
med denne manual og skal være informeret om maskinens potentielle
risikomomenter.
Det er også vigtigt at overholde de regler for forebyggelse af ulykker
der er gældende i dit område. Det samme gælder for generelle regler
for arbejdshelbred og sikkerhed.
Producenten hæfter ikke for ændringer, der er foretaget på maskinen
og ej heller for skader, der er et resultat af sådanne ændringer.
Selv når maskinen bruges som foreskrevet er det stadig muligt at
forhindre visse resterende risikofaktorer. De følgende risici kan fore-
komme i forbindelse med maskinens konstruktion og design:
Kontakt med savklinger i sav zonen som ikke er tildækkede.
Række ind i en kørende savklinge (skære skader)
Tilbageslag af arbejdsemner og dele af arbejdsemner.
Savklingen knækker.
Flyvende defekte karbid spidser fra savklinger.
Høreskader hvis høreværn ikke bliver brugt i tilstrækkeligt
omfang.
Skadelige udledninger af træ støv ved brug i lukkede rum.
4. VIGTIG INFORMATION
Vær venlig at læse brugsvejledning omhyggeligt og efterlev de
informationer, der er givet. Det er vigtigt at rådføre sig med disse
instruktioner for at blive bekendt med maskinen, dets rette brug og
sikkerhedsforanstaltninger.
SIKKERHEDSINFORMATION
Advarsel! Ved brug af elektrisk værktøjer er det afgørende at
tage følgende grundlæggende sikkerhedsforanstaltninger for at
reducere risiko for elektrisk stød, skader eller brand.
Tag passende notits af denne information før og under arbejde
med saven.
Undlad at miste disse sikkerhedsforskrifter.
Værn mod elektrisk stød. Undgå fysisk kontakt med jordet dele.
Udstyret bør opbevares på et tørt, lukket sted uden for børns
rækkevidde når det ikke er i brug.
Hold monteringer skarpe og rene for at sikre, at de arbejder godt
og sikkert.
Check el-ledningen regelmæssigt og få den erstattet af en
autoriseret specialist ved første tegn på skade.
Check dine forlængerledninger regelmæssigt og erstat dem hvis
de er beskadiget.
Når der arbejdes udendørs brug kun forlængerledninger der er
godkendt til udendørs brug og som er mærket følgelig.
Koncentrer dig om hvad du laver. Brug sund fornuft. Brug ikke
værktøjet, hvis du ikke er koncentreret om dit arbejde.
Brug aldrig elektrisk værktøj med en kontakt, der ikke kan
tænde og slukke.
Advarsel! Brugen af plug-in værktøjer og andet tilbehør end de
tiltænkte kan udsætte dig for risiko for skade.
Hiv altid stikket ud af stikkontakten før maskinen tilpasses eller
eftersynes. Giv disse sikkerhedsforskrifter til alle personer, der
arbejder med maskinen.
Brug ikke denne sav til at skære brænde.
Brug ikke denne sav til at krydsskære rundtræ.
Advarsel! Hænder og fingre kan blive beskadiget af roterende
savklinger.
Maskinen er udstyret med sikkerhedsstrømafbryder (11) for at
forhindre, at den starter op igen efter et spændingsfald.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Oversættelse af den originale brugsanvisning

17
Før du bruger maskinen for første gang, undersøge om
spændingen markeret på typeskiltet er den samme som
spændingen på dit el-net.
Hvis du har brug for at anvende en forlængerledning, sikre dig
at dets konduktor tværsnit er stor nok til savens el-forbrug.
Minimum tværsnit: 1 mm.
Hvis du bruger en ledningsspole, skal den fuldstændige ledning
være trukket af spolen.
Bær ikke værktøjet i dets ledning.
Check el-ledningen. Brug aldrig en defekt eller beskadiget
elledning.
Brug ikke ledningen til at hive stikket ud af kontakten med.
Beskyt ledningen fra varme, olie og skarpe kanter.
Efterlad ikke saven i regn og brug den aldrig i fugtige eller våde
forhold.
Forsyn med god belysning
Sav ikke i nærheden af brændbare væsker eller gasser.
Bær velegnet arbejdstøj! Løst tøj og smykker kan blive fanget
op i de roterende savklinger.
Skridsikker sko er anbefalet når, der arbejdes udendørs.
Brug et hårnet hvis du har langt hår.
Undgå unormale arbejdsstillinger.
Operatører skal være mindst 18 år. Praktikanter, der er mindst
16 år må bruge maskinen under overvågning.
Hold børn væk fra maskinen når den er strømforbundet.
Hold din arbejdsplads ryddet for træ skrot og andre unødvendige
emner.
Et uordentligt arbejdsområde inviterer til ulykker.
Tillad ikke andre personer, særligt børn, at røre ved værktøjet
eller ledningen. Hold dem væk fra dit arbejdsområde.
Personer, der arbejder med maskinen bør ikke forstyrres.
Bemærk retningen af rotationen af motoren og savklingen. Brug
kun klinger, hvis tilladeligt maksimum hastighed ikke er lavere
end det maksimale spindel hastighed af bænke type cirkulær sav
og af materialet, der bliver beskåret.
Efter du har slukket for motoren, sænk aldrig hastigheden af
savklingen (4) ved at putte pres på dets side.
Montere kun klinger (4), der er vel slebet og ikke har revner
eller misdannelser.
Brug kun cirkulære savklinger (4) lavet af høj legering høj
hastighedsstål.
Brug kun klinger, der er anbefalet af producenten, der over-
holder EN 847-1 og der er udstyret med en advarsel. Når du
skifter klinger, forsikre dig, at skærevidden ikke er mindre og at
sav pladen ikke er større en tykkelsen af kløveren.
Defekte savklinger (4) skal erstattes med det samme.
Brug aldrig savklinger, der ikke overholder data specifikationen
i denne manual.
Kil aldrig hængslet afskærmningshætte (2) i åben position.
Brug den øvre klinge skærm og indstil den i rette position.
Afmontere aldrig maskinens sikkerhedsanordninger (2, 5) eller
sæt dem ud af drift.
Hvis bordindlægget er slidt, udskift det.
Brug kløveren korrekt og indstil den i rette position. Kløveren
(5) er en vigtig sikkerhedsanordning. Den guider ikke kun
arbejdsstykket, den forhindre også sav snittet i at lukke bag
klingen så, at der ikke er noget tilbageslag fra arbejdsemnet.
Bemærk tykkelsen af kløveren.
Skærmhætten (2) skal sænkes over arbejdsemner for hver
beskæring.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Det er vigtigt, at der bruges en skubbepind (3) når der kløves
smalle arbejdsemner (smallere end 120 mm i bredden). Hold
skubbepinden eller håndtaget på en skubbeklods ved maskinen
til enhver tid, selv når du ikke bruger dem.
Skær aldrig arbejdsemner, der er for små til at holde sikret i din
hånd.
Vigtigt Det er forbudt at bruge denne sav til at lave indstikke.
Stå altid ved siden af savklingen når, der arbejdes med saven.
Belast aldrig maskinen for meget så den slår fra.
Pres altid arbejdsemnet fast imod sav bordet (1).
Forsikre dig, at afskæringerne ikke fanges i savklingens krone.
Risiko for at katapultere!
Fjern aldrig løse splinter, skår eller fastklemte stykker træ når
savklingen kører.
For at rettet defekter eller fjerne fastklemte stykker træ, sluk
altid først for maskinen. Hiv stikket ud!
Hvis sav rillen er slidt, udskrift bord indlæg (6) _Hiv stikket ud!
Udfør kun ombygning, tilpasninger, målinger og
rensningsarbejde når motoren er slukket.Hiv stikket ud!
Før der tændes, forsikre dig, at alle kiler og svensknøgler er
fjernet fra værktøjet. Sluk for motoren og hiv stikket ud før du
forlader arbejdsstedet.
Montere alle skærme og sikkerhedsanordninger igen straks efter
du er færdig med reparationer eller vedligeholdelsesarbejde.
Forsikre dig, at du overholder alle sikkerhedsinformationer
og betjenings- og vedligeholdelsesinstruktioner, der er udstedt
af fabrikanten, ligesom dimensionerne oplistet i den Tekniske
Data.
Det er vigtigt at overholde sikkerhedsforskrifterne, der er
gældende i dit område ligesom alle andre generelle anerkendte
regler for sikkerhed.
Bemærk informationen udgivet af dine faglige organisationer
Tilslut støv ventilationssystem til alle job. Cirkulære save skal
være forbundet til en støvopsamlingsanordning, når den bruges
til at skære træ. Operatøren skal være informeret om forhold, der
har indflydelse på støv udvikling, dvs. den type af materiale, der
bliver bearbejdet (kilde og opsamling af støvet), betydningen af
lokale adskillelsesarrangementer og den korrekte indstilling af
hætter, prel plader og skærme.
For at undgå skader fra flyvende rester fra arbejdsemner, brug
kun saven med et passende ventilationssystem eller en standard
industriel støvsuger.
Bænke type saven skal være forbundet til 230 V stikkontakt med
jordforbindelseskontakt med minimum sikring på 10A.
Brug ikke nogle lavt strøm maskiner til hårdt arbejde.
Misbrug ikke ledningen.
Forsikre dig, at du står ret og holder balancen til enhver tid.
Check værktøjet for skader.
Før hver gang du genbruger værktøjet, check forsigtigt om skær-
mene eller nogle let beskadiget dele fungerer som tilsigtet.
Check, at de bevægelige dele er i god driftstilstand, at de ikke
blokerer og at ingen dele er beskadiget. Forsikre dig, at alle dele
er monteret korrekt og at alle andre betjeningsforhold er korrekt
opfyldt.
Medmindre andet er oplyst i betjeningsinstruktionerne, skal
beskadigede sikkerhedsanordninger og dele repareres eller
udskiftes af et autoriseret service center.
Få beskadigede stik udskiftet af en kunde service workshop.
Dette elektriske værktøj overholder relevante sikkerhedsforskrif-
ter. Reparationer skal kun udføres af en autoriseret elektriker
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

18
6. FØR MASKINEN TAGES I BRUG
Pak bænke type rundsaven ud og check den for skader, der kan
være opstået under transport.
Maskinen skal opsættes et sted hvor den kan stå solidt, dvs. en
arbejdsbænk eller den skal være skruet fast til en stærk base.
Alle overdækninger og sikkerhedsanordninger skal være
monteret ordentlig inden, der tændes for maskinen.
Det skal være muligt for savklingen af køre frit.
Når der arbejdes med tidligere bearbejdet træ, hold øje med
fremmedlegemer såsom søm eller skruer mv.
Før du aktivere tænd/sluk knappen, sikre dig, at savklingen er
monteret korrekt og, at maskinens bevægelige dele kører jævnt.
Før du sætter strøm til maskinen, sikre dig at data’en på
typeskiltet er den samme som den fra dit el-net.
7. MONTERING
Vigtigt! Hiv stikket ud før du udfører vedligeholdelse, gen-
indstiller eller udfører monteringsarbejde på kapskivemaskinen!
7.1 Montering af base rammen (Fig. 17/18)
•
•
•
•
•
•
•
7.2. Bord vidde forlængelse og længde forlængelse.
7.2.1 Længde forlængelse bord (Ca. 19/20)
Brug hex skruerne og møtrikker til at montere bord længde
forlængelsen (36) løst til sav bordet (1).
Skru støtterne (50) lost på sav huset og på bord længde
forlængelsen.
Flugte bord længde forlængelsen med sav bordet (1).
Til slut, stram alle skruer og møtrikker.
7.2.2 Vidde forlængelse bord (Ca. 21/22)
Glid vidde forlængelse bordene ved deres forbindelsesslanger
ind i de forberedte beslag så langt som de vil gå, samtidig med,
at du sikre dig, at den numeriske skala vender mod forsiden af
maskinen.
Sæt vidde forlængelse bordene på plads med
fastspændingsskruer (21) underneden.
7.3 Monter/fjern savklinge skærmen (Fig. 2/3)
Montere savklinge skærmen (2) på kløveren (5) så skruerne
passer gennem hullet (44) i Kløveren.
•
•
•
•
•
•
•
Fastspænd ventilationsslangen (13) til ventilation
Fastspænd ikke skruen (15) for langt, da klinge skærmen skal
kunne bevæge sig frit.
•
•
med brug af originale reservedele ellers kan brugeren komme ud
for en ulykke.
Hvis nødvendigt, brug passende personlig beskyttelsesudstyr. Dette
kunne bestå af:
- Høreværn til at forhindre risiko for at beskadige hørelse
- En maske til at forhindre risiko for at indhalere farligt støv.
Bær altid handsker når du håndterer savklinger og groft materiale.
Når det er praktisk, bør savklingerne bæres i en beholder.
Brugeren skal være informeret om forhold, der har indflydelse
på støj udvikling (dvs. klinger, der er udformet til at reducere
støj udledning, transport af klinger og save). Fejl ved maskinen
eller dets skærme, sikkerhedsanordninger og klinger skal
rapporters til den ansvarlige person så snart de er blevet opdaget.
Brug kun transportanordningerne til at flytte maskinen. Brug
aldrig skærmene til at håndtere eller flytte maskinen.
Mens du flytter maskinen er det bedst at dække top delen af
klingen, dvs. med skærmen.
Skær ikke falser eller riller uden at have monteret en passende
skærm dvs. en tunnel-type skærm over sav bordet.
Cirkulær sav må ikke bruges til notfræsningsarbejde (skære rille
i nogen ende af arbejdsemnet).
Vigtigt
Risiko for skade!
Ræk aldrig ind i den kørende savklinge.
Bær beskyttelsesbriller
Bær høreværn
Bær maske
Støj udledningsniveauer Uvirksom Indstilling
Lyd trykniveau LPA 93,2 dB(A) 91,2 dB(A)
Lyd styrkeniveau LWA 106,2 dB(A) 104,3 dB(A)
De listede værdier er udledningsværdier og ikke nødvendigvis
pålidelige arbejdspladsniveauer. Selvom, der er korrelation mellem
udledning og immission niveauer, er det umuligt at drage nogle
sikre konklusioner vedrørende behovet for yderligere forholdsreg-
ler. Faktorer, med potentiel indflydelse på det faktiske immission
niveau på arbejdsstedet, inkludere varigheden af påvirkningen, rum
typen og andre støjkilder mv. Dvs. antal af maskiner og anden nabo
virksomhed. Pålidelige arbejdsstedsværdier kan variere fra land
til land. Med denne information bør brugeren i det mindste være
i stand til at foretage en bedre vurdering af involverede farer og
risici.
5. TEKNISKE DATA
Art.nr ..............................................................................20006-0107
Luna .................................................................................. BCS 250
AC-motor .......................................................230 V– 240 V 50 Hz
Strøm P ...............................................S1 1500 W S6 40 % 1800 W
Uvirksom hastighed n° .................................................. s. 4 800 min
Kapskive ....................................................Ø 250 x Ø 30 x 2,4 mm
Antal takker ...................................................................................24
Bord størrelse .............................................................570 x 440 mm
Bord vidde forlængelse, venstre/højre .......................570 x 250 mm
Bord længde forlængelse, bag ....................................440 x 440 mm
Max. Skæringshøjde .......................................................73 mm/90°
.......................................................53 mm/45°
Højdetilpasning ................................................Grænseløs 0–73 mm
Hældende savklinge .............................................Grænseløs 0°–45°
Ventilation kontakt ............................................................Ø 36 mm
•
•
•
•
•
BCS250P Instruktion til montering af ben
7.1.1.Tag benene ud af kartonen, og læg dem flat på jorden.
Tag stiften ud med den ene hånd, og brug den anden hånd til at
folde benet ud. Følg ovenstående fremgangsmåde til at folde
de andre tre ben ud. Som vist på Fig. 17 og 18, står de fire ben
nu oprejst
7.1.2.Juster knobben under hvert ben, så de fire ben er lige
lange. Se Fig. 29.
7.1.3.Som vist på Fig. 30, tag håndsaven ud af kartonen og
placer den på benene. Placer de fire spændeskiver i hullerne på
benpladen og brug læseklapperne på henholdvis højre og
venstre side til at fastgøre benene til overdelen.

19
8.2. Skæringsdybde (Fig. 4)
Drej håndsvingen (8) for at indstille klingen (4) til den krævede
skæringsdybde.
Drej modsat uret: større skæringsdybde
Drej mod uret: mindre skæringsdybde
8.3. Parallel stopklods
8.3.1. Stop højde
Parallel stopklods (7), der kommer med bænke type cirkulært
saven har to forskellige skærmhoveder.
For tykt materiale skal du bruge stop skinnen (25) som vist i
Fig. 12, for tyndere materiale skal du bruge stop skinnen som
vist i Fig. 11.
For at udskifte stop skinnen (25) til det lavere skærmhoved, skal
du løsne de to riflet skruer (26) for at afbryde stop skinnen.
(25) fra holderen (24). Fjern de to riflet skruer (26) gennem
den ene åbning (27) i stop skinnen (25) og indsæt i den anden
åbning (31).
Monter stop skinnen (25) igen på holderen (24).Proceduren for
at skifte over til det høje skærmhoved er lignende.
8.3.2. Skæringsvidde:
Parallel stopklods (7) skal bruges når, der laves langsgående
skæringer i træ arbejdsemner.
Parallel stopklods (7) kan blive monteret på enhver side af sav
bordet (1).
Parallel stopklods (7) kan blive monteret på skærm skinnen (22)
af sav bordet (1).
Parallel stopklods (7) kan blive indstillet til den ønskede
dimension
ved hjælp af skalaen (23) på skærm skinnen (1).
Du kan fastgøre parallelstopklodsen i den ønskede position ved
at presse det excentriske greb (12).
8.3.3. Indstilling af stop længde (Fig. 10)
Stop skinnen (25) kan flyttes i længdegående retning for at
forhindre, at arbejdsemnet bliver fastklemt.
Tommelfinger regel: Bagenden af stopklodsen kan komme
opimod en imaginær linje, der ca. begynder ved centrum af
klingen og løber med en vinkel på 45° til bagenden.
Indstil den ønskede skæringsvidde.
- Løsne de riflet skruer (26) og skub stop skinnen (25) frem indtil
den rører den imaginære 45° linje.
- Spæn de riflede skruer igen (26).
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Fjern savklinge skærmen (se 7.3).
Tag bordindlægget ud (6) (se 7.5).
Løsne den fæstnet skrue (20).
7.4.1. Sæt til maksimal skæringer (Fig. 6/7/8)
Skrub kløveren op (5) indtil mellemrummet mellem sav bordet
(1) og den øvre kant af kløveren (5) er lig med ca. 10 cm.
Afstanden mellem klingen (4) og kløveren (5) skal være
3-8 mm.
Stram skruen igen (20) og montere bord indlægget (6) (Fig. 7).
7.4.2. Indstilling for skjulte skæringer (Fig. 6/7/8)
Skub kløveren ned (5) til det punkt hvor spidsen af kløveren er 2
mm neden for den øverste savtak spids.
Afstanden mellem kløveren (5) og savklingen (4) skal igen
være 3-8 mm (se Fig. 6). Stam skruen (20) igen og montere
bordindlægget (6) Vigtigt! Efter du har foretaget en skjult
skæring, husk at montere skærm hætten igen.
Bemærk venligst, at skæringshøjden vil blive reduceret med ca.
55 mm hvis du efterlader kløveren i den lavere position.
Indstillingen af kløveren skal tjekkes hver gang, savklingen er
skiftet.
7.5 Skift af bordindlæg (Figur 7)
For at forhindre øget sandsynlighed for skade, bør
bordindlægget skiftes så snart det er slidt eller beskadiget.
Fjern savklinge skærmen (2).
Fjern de 2 forsænket hovedskruer (34).
Tag det slidte bord indlægget ud (6).
For at montere bordindlæg erstatningen, fortsæt i modsatte
rækkefølge.
7.6 Montering/erstatning af klingen (Fig. 5)
Vigtigt! Hiv først stikket ud.
Fjern bordindlægget ved at løsne de to forsænket hovedskruer
(se 7.5).
Løsne møtrikken med en størrelse 24 svensknøgle og en anden
gaffel svensknøgle (størrelse 13) på motor akslen (a) for at
påføre modpres.
Vigtigt! Drej møtrikken i retning af rotationen af savklingen.
Tag den ydre flange af og hiv den gamle savklinge af den indre fl
ange ved at sænke klingen i en vinkel.
Rens klinge flangen grundigt før montering af den nye klinge.
Monter og fastspænd den nye savklinge i omvendt rækkefølge.
Vigtigt! Bemærk kørselsretningen. Skæringsvinkel af takken
skal pege i kørselsretningen, dvs. fremad (se pilen på klinge
skærmen).
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Monter igen og indstil kløveren (5) og sav skærmen (2) (se 7.3,
7.4)
Check for at sikre dig, at alle sikkerhedsanordninger er
ordentligt monteret og i god driftstilstand før du begynder at
arbejde med saven igen.
8. BRUG AF SAVEN
8.1. TÆND/SLUK knap (Fig. 4)
For at tænde for saven, tryk på den grønne knap.
Vent til klingen har nået dets maksimale rotationshastighed før
du begynder at skære.
For at slukke for maskinen igen, tryk på den røde knap ”0”.
•
•
•
•
•
tilpasningsstykket (16) og til ventilation kontakten af klinge
skærmen.
Et passende ventilationssystem skal være forbundet med et
afløb fra ventilation tilpasningsstykket (16). For at fjerne
savklingkærmen, fortsæt i modsat rækkefølge.
Vigtigt!
Skærm hætten (2) skal altid være sænket ned over arbejdsemnet
før du begynder at skære.
7.4. Indstilling af kløveren (Fig. 3/6/7/8)
Vigtigt! Hiv stikket ud.
Indstil klingen (4) til max. skæredybde, flyt til 0° position og lås
den fast.
•
•
•
Table of contents
Languages:
Other Luna Saw manuals