Mafell DDF 40 Quick guide

DDF 40
170519.0419/c
DuoDübler
Originalbetriebsanleitung
8
Duo Dowel Jointer
Translation of the original operating instructions
19
Tourillonneuse portative
double
Traduction de la notice d'emploi originale
29
Fissatore caviglie doppio
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
40
Duo plugmachine
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
51
Espigadora doble
Traducción del manual de instrucciones original
62
Kaksoisvaarnapora
Käännös alkuperäiskäyttöohjeesta
73
DuoBorr
Översättning av originalbruksanvisningen
83
Duo Dyvebor
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
93
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden
producir descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.
VAROITUS
Lue kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet. Laiminlyönti turvaohjeiden ja käyttöohjeiden noudattamisessa voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon
ja/tai vakavia vammoja. Säilytä kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet tulevaisuuden varalle.
VARNING
Läs alla säkerhetsanvisningar och anvisningar. Underlåtenhet att följa säkerhetsanvisningar och anvisningar kan orsaka elstötar, brand
och/eller allvarliga personskador. Behåll alla säkerhetsanvisningar och anvisning för framtida användning.
ADVARSEL
Læs alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner. En manglende overholdelse af sikkerhedshenvisningerne og instruktionerne kan føre til
elektrisk stød, brand og/eller alvorlige kvæstelser. Opbevar alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner til fremtidig brug.


-3-

-4-

-5-

-6-

-7-

-8-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung..............................................................................................................9
2Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 9
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................9
2.2 Kennzeichnung der Maschine .......................................................................................... 9
2.3 Technische Daten .......................................................................................................... 10
2.4 Emissionen..................................................................................................................... 10
2.5 Lieferumfang .................................................................................................................. 10
2.6 Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................ 11
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................11
2.8 Restrisiken......................................................................................................................11
3Sicherheitshinweise........................................................................................................ 12
4Rüsten / Einstellen .........................................................................................................12
4.1 Netzanschluss ................................................................................................................ 12
4.2 Späneabsaugung ........................................................................................................... 13
4.3 Werkzeugauswahl .......................................................................................................... 13
4.4 Werkzeugwechsel .......................................................................................................... 13
4.5 Schwenkeinstellung........................................................................................................13
4.6 Bohrtiefeneinstellung......................................................................................................13
4.7 Höheneinstellung des Schwenkanschlages ................................................................... 14
5Betrieb............................................................................................................................14
5.1 Inbetriebnahme .............................................................................................................. 14
5.2 Ein- und Ausschalten .....................................................................................................14
5.3 Bohren............................................................................................................................14
5.4 Bohren mit Anschlagstift (Abb. 16)................................................................................. 14
5.5 Bohren mit Anlegen an Seitenflächen (Abb. 17) ............................................................14
5.6 Bohren nach Anriss über Grundplatte ............................................................................ 14
5.7 Bohren nach Anriss über Schwenkanschlag..................................................................14
5.8 Bohren senkrecht mit Schwenkanschlag .......................................................................15
5.9 Bohren senkrecht mit fixem Abstand 9,5 mm.................................................................15
5.10 Bohren mit Zusatzanschlag Set ZAG (Abb. 18-25) ........................................................ 15
5.11 Bohren mit Positionsanzeiger PAZ nach Anriss (Bohren von Längsbauteilen z.
B. Rahmenbohren) ......................................................................................................... 15
5.12 Bohren mit Seitenanschlag Set SA 320 .........................................................................15
5.13 Bohren mit Leistenanschlag LA (Abb. 24 + 25).............................................................. 16
5.14 Bohren mit Dübellehre.................................................................................................... 16
6Wartung und Instandhaltung .......................................................................................... 17
6.1 Lagerung ........................................................................................................................ 17
7Störungsbeseitigung.......................................................................................................17
8Sonderzubehör............................................................................................................... 18
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................ 18

-9-
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 918601, 918602, 918620, 918621, 918622, 918623, 918625, 918626
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
Schutzklasse I
Maschine muss geerdet betrieben werden.
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.

-10-
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört
230 V~, 50 Hz
110 V~, 50 Hz
Aufnahmeleistung (Normallast)
900 W
Strom bei Normallast
3,9 A
8,2 A
Bohrerabstand
32 mm
Bohrtiefe
0 - 40 mm
Schwenkbereich
0 - 90°
Werkzeug-Durchmesser maximal
Werkzeug-Durchmesser minimal
12,2 mm
3 mm
Werkzeug-Aufnahme-Bohrung
8 mm
Werkzeug-Leerlauf-Drehzahl
8000 min-1
Außen-Durchmesser Absaugstutzen
29 mm
Gewicht ohne Netzkabel
2,8 kg
Abmessungen (B x L x H)
145 x 300 x 164 mm
2.4 Emissionen
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren
umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der
Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen. Außerdem kann der zulässige Immissionspegel von Land
zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine
bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos zu ermöglichen.
2.4.1 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schalldruckpegel
LPA = 82 dB (A)
Unsicherheit
KPA = 3 dB (A)
Schallleistungspegel
LWA = 93 dB (A)
Unsicherheit
KWA = 3 dB (A)
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Werkzeug durchgeführt.
2.4.2 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung ermittelt nach EN 62841 ist 3 m/s2.
2.5 Lieferumfang
DDF 40 MidiMAX
Art.-Nr. 918601, 918625
2 hartmetallbestückte Dübelbohrer ø 8 mm
1 Packung Holzdübel ø 8x30 mm (ca. 200 Stk.)
1 Zusatzauflage ZA
1 Zusatzanschlag Set ZAG
1 Absaugstutzen
1 Positionsanzeiger PAZ
1 Sechskant-Schraubendreher mit Griff
1 Leimflasche
2 Anti-Rutschmatten
1 Transportkasten
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
DDF 40 MaxiMAX
Art.-Nr. 918602, 918620, 918621, 918622, 918623,
918626
2 hartmetallbestückte Dübelbohrer ø 6 mm

-11-
2 hartmetallbestückte Dübelbohrer ø 8 mm
weiterer Lieferumfang DDF 40 MaxiMAX:
1 Packung Holzdübel ø 6x30 mm (ca. 350 Stk.)
1 Packung Holzdübel ø 8x30 mm (ca. 200 Stk.)
1 Zusatzauflage ZA
1 Zusatzanschlag Set ZAG
1 Absaugstutzen
1 Seitenanschlag Set SA 320
1 Leistenanschlag LA
1 Positionsanzeiger PAZ
1 Sechskant-Schraubendreher mit Griff
1 Leimflasche
1 Dübeldüse ø 8 mm
2 Anti-Rutschmatten
1 Transportkasten
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.6 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den
sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht
entfernt bzw. unwirksam gemacht
werden.
Die Maschine ist mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
- Schalterverriegelung bei Werkzeugwechsel
- Berührschutz für Bohrer
- Große Auflageflächen der Grundplatte und des
Schwenkanschlages
- Griffe und Griffmulden
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DuoDübler ist ausschließlich zum Bohren von
Holzwerkstoffen unter Verwendung der von uns
zugelassenen Bohrer mit einem Durchmesser
zwischen 3 mm und 12,2 mm vorgesehen.
Dabei werden Verbindungen zwischen Einzelteilen im
Werkbankbereich hergestellt. Für das Einbringen von
Bohrungen in bestehende Wände ist das Gerät nicht
zugelassen.
Geerdete Maschinen müssen mit
einer sachgerecht montierten und
in Übereinstimmung mit allen
Vorschriften und Gesetzen
geerdeten Steckdose verbunden
werden. Der Erdkontakt darf
niemals entfernt oder der Stecker
auf andere Weise modifiziert
werden. Lassen Sie die Steckdose
durch einen qualifizierten Elektriker
prüfen, wenn Sie Zweifel an der
ordnungsgemäßen Erdung der
Steckdose haben.
Gefahr
Unterbrechen Sie nicht die Erdung
durch den Gebrauch eines
Adaptersteckers.
Stellen Sie sicher, dass das
Verbindungskabel keine rotierende
Teile berührt.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden,
halten Sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen ein.
2.8 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Berühren der Bohrer in und außerhalb der
Grundplatte.
- Berühren der Bohrer auf der Werkstückrückseite
beim Durchbohren.
- Bruch und Herausschleudern der Bohrer oder von
Teilen der Bohrer.
- Herausschleudern von Spänen.

-12-
- Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem
Netzstecker.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvor-
richtungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beinträchtigen könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Nicht verwendet werden dürfen:
- Beschädigte Bohrer und solche, die ihre Form
verändert haben.
- Stumpfe Bohrer wegen der zu hohen
Motorbelastung.
- Bohrer, die nicht für die Bohrer-Drehzahl im
Leerlauf geeignet sind.
Maschinenspezifische Sicherheitshinweise:
- Nach dem Bohren muss sich die Motoreinheit
automatisch in die Grundstellung zurückbewegen.
Die Bohrer sind dann vollständig in der
Schutzabdeckung. Erfolgt dies nicht, ist die
Maschine sofort auszuschalten und vor dem
weiteren Gebrauch in Stand zu setzen.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
- Tragen Sie beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Schutzbrille.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Bohrbereich und an die Bohrer. Positionieren Sie
Ihre zweite Hand in den dafür vorgesehenen
Griffmulden bei 7 bzw. 24 (Abb. 1 bzw. 4).
- Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.
- Ziehen Sie vor dem Bohren die Höhen- und
Winkeleinstellungen fest.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, bohren.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4Rüsten / Einstellen
4.1 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.

-13-
4.2 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Außendurchmesser des Absaugstutzens 16
(Abb. 3) beträgt 27 mm.
4.3 Werkzeugauswahl
Verwenden Sie die im Kap. 8 Sonderzubehör
aufgeführen Dübelbohrer.
Diese hartmetallbestückten Bohrer wurden speziell
für den DDF 40 entwickelt und sind für alle Holzarten
geeignet.
4.4 Werkzeugwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Die Grundvoraussetzung für einwandfreies Bohren
sind gut geschärfte Bohrer.
Zum Werkzeugwechsel gehen Sie wie folgt vor:
Stellen Sie den Drehknopf 11 (Abb. 2) auf das
Werkzeugwechsel-Symbol. Der Einschalter 1
(Abb. 1) ist jetzt blockiert!
Schieben Sie die Motoreinheit nach vorn bis
diese einrastet.
Drehen Sie die Maschine um (Abb. 3).
Drehen Sie die jetzt in dem Langloch sichtbare
Werkzeugaufnahme 18 (Abb. 3) mit Hilfe des
Sechskant-Schraubendrehers so, dass die
Schrauben 19 in den Öffnungen der Grundplatte
sichtbar sind.
Lösen Sie die Schrauben mit dem Sechskant-
Schraubendreher.
Ziehen Sie die Bohrer 20 nach vorne ab.
Schieben Sie die neuen Bohrer bis zum
Anschlag in die Werkzeugaufnahme.
Überprüfen Sie den Sitz der Bohrer. Ziehen Sie
die Schrauben 19 wieder fest.
Stellen Sie den Drehknopf auf Bohrtiefe „1“ oder
„2“. Achtung, die Maschine fährt automatisch in
die Grundstellung zurück!
Nach dem Werkzeugwechsel
müssen Sie die Nullstellung der
Bohrtiefe prüfen und
gegebenenfalls neu einstellen.
Stellen Sie den Tiefenanschlag „1“ 14 (Abb. 2)
auf Skalentiefe 0.
Stellen Sie den Drehknopf 11 auf Bohrtiefe „1“.
Schieben Sie die Motoreinheit 17 nach vorne
und kontrollieren Sie ob Bohrerspitze oder –
schneide (je nach Wunsch!) eben zur
Anlagefläche 21 (Abb. 3) steht.
Bei Bedarf verdrehen Sie die Schraube 13 am
Anschlag 12 (Abb. 2) mit dem beiliegenden
Sechskant-Schraubendreher bis die Nullstellung
stimmt. Im Lieferzustand ist diese auf die
Bohrerschneide eingestellt!
4.5 Schwenkeinstellung
Der Schwenkanschlag 7 (Abb. 1)
kann im Bereich von 0° bis 90°
stufenlos eingestellt werden. Drei
Raststellungen ermöglichen das
schnelle Einstellen der Winkel
22,5°, 45° und 67,5°.
Lösen Sie die Flügelmutter 4 (Abb. 1).
Schwenken Sie den Schwenkanschlag in den
gewünschten Winkel.
Ziehen Sie die Flügelmutter wieder fest.
4.6 Bohrtiefeneinstellung
Die Bohrtiefe lässt sich in einem
Bereich zwischen 0 - 40 mm in
1 mm-Stufen einstellen.
Drücken Sie zuerst die Taste „2“ 15 (Abb. 2)
und schieben Sie den Tiefenanschlag „2“ auf
das große Tiefenmaß (2 bis 40 mm).
Drücken Sie dann die Taste „1“ 14 (Abb. 2) und
schieben Sie den Tiefenanschlag „1“ auf das
kleine Tiefenmaß (0 bis 38 mm).
Stellen Sie dann den Drehknopf 11 (Abb. 2)
nach Bedarf auf Bohrtiefe „1“ oder „2“.

-14-
4.7 Höheneinstellung des Schwenkanschlages
Der Abstand lässt sich in einem
Bereich zwischen 6,5 und 60 mm
stufenlos zur Bohrerachse
einstellen.
Lösen Sie die Flügelmutter 2 (Abb. 1).
Stellen Sie mit dem Stellrad 5 (Abb. 1) den
Schwenkanschlag 7 (Abb. 1) auf den
gewünschten Skalenwert.
Ziehen Sie die Flügelmutter wieder fest.
Mit dem drehbaren Revolver-Anschlag 3 können Sie
fünf fest eingestellte Abstände wählen:
6,5 mm, 8 mm, 9,5 mm, 11 mm, 12,5 mm, sowie ein
frei einstellbarer Abstand.
Hierzu mit einem Sechskant-Schraubendreher SW
2,5 den Gewindestift im Revolveranschlag verdrehen.
5Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Drücken Sie den Einschalter 1
(Abb. 1) bis zum Einrasten nach unten.
Ausschalten: Drücken Sie den Einschalter 1.
Der Einschalter springt in die Aus-Stellung.
Der Einschalter ist in der
Werkzeugwechsel-Stellung
blockiert! Kontrollieren Sie die
Einstellung des Drehknopfes 11
(Abb. 2)!
5.3 Bohren
Spannen Sie das Werkstück fest oder sichern
Sie es gegen Verschieben.
Schalten Sie die Maschine ein (siehe Kapitel
5.2).
Legen Sie die Maschine nach Bedarf auf die
Auflagefläche der Grundplatte 6 oder des
Schwenkanschlages 7 (Abb. 1) auf.
Schlagen Sie die Maschine mit einer der
nachfolgend beschriebenen Methoden an der
Werkstück-Außenkante an.
Positionieren Sie Ihre zweite Hand in den dafür
vorgesehenen Griffmulden bei 7 bzw. 24 (Abb. 1
bzw. 4).
Schieben Sie die Motoreinheit über den
Griffhöcker 9 (Abb. 1) oder den Griffwulst 10 am
Motorende bis zum Anschlag vor.
Die Motoreinheit kehrt automatisch in die
Grundstellung zurück. Schalten Sie die
Maschine aus.
5.4 Bohren mit Anschlagstift (Abb. 16)
Die Grundplatte 6 (Abb. 1) besitzt zwei federnde
Anschlagstifte 8. Damit werden die Bohrungen mit
einem festen Abstand von 15,5 mm zur Werkstück-
Außenkante gesetzt. Die Maschine kann links und
rechts angeschlagen werden.
5.5 Bohren mit Anlegen an Seitenflächen (Abb.
17)
Die Grundplatte 6 (Abb. 1) besitzt zwei Anlageflächen
6a (Abb. 1). Damit werden die Bohrungen mit einem
festen Abstand von 49 mm zur Anlagefläche gesetzt.
Die Maschine kann links und rechts angeschlagen
werden.
5.6 Bohren nach Anriss über Grundplatte
Die Grundplatte 6 (Abb. 1) besitzt auf Ober-, Vorder-
und Unterseite Markierungen für die Maschinen-,
Bohrermitten und Innenseiten der Anschlagstifte bzw.
der Zusatzanschläge „N“. Die äußeren Markierungen
nur an Vorder- und Oberseite entsprechen der
Anlegekante des Zusatzanschlages „M“ (siehe
Kapitel 5.9). Die Markierungen links und rechts an
den Seitenflächen 6a (Abb. 1) entsprechen jeweils
der Bohrermitte.
5.7 Bohren nach Anriss über Schwenkanschlag
Der Schwenkanschlag 7 (Abb. 1) besitzt drei
Markierungen. Die mittlere Markierung entspricht der
Maschinenmitte. Die Markierungen links und rechts
entsprechen jeweils der Bohrermitte.

-15-
5.8 Bohren senkrecht mit Schwenkanschlag
Wenn Sie bei senkrechtem Bohren (Abb. 4) mit dem
Schwenkanschlag 7 anschlagen, sollten Sie für eine
sichere Auflage immer die Zusatzauflage ZA 22
(Abb. 4) mit den Rändelschrauben 23 an der
Unterseite der Grundplatte festschrauben. Drücken
Sie mit der freien Hand über die Griffauflage 24 die
Zusatzauflage ZA an das Werkstück.
5.9 Bohren senkrecht mit fixem Abstand 9,5 mm
Befestigen Sie die Zusatzauflage ZA 22
entsprechend der Abb. 5 (die Griffauflage 24 zeigt
nach unten!) mit den Rändelschrauben 23 an der
Unterseite der Grundplatte. Die um 10 mm über die
Bohrebene überstehende Zusatzauflage ZA kann
jetzt als Anschlagkante mit 9,5 mm Randabstand
genutzt werden. Der auf 0° gestellte
Schwenkanschlag 7 sorgt für eine sichere Auflage.
5.10 Bohren mit Zusatzanschlag Set ZAG (Abb.
18-25)
Die Zusatzanschläge 25 (Abb. 6) aus dem Set ZAG
sind mit unterschiedlichen Randabständen in die
Anlagefläche 21 (Abb. 6), in die Unterseite der
Grundplatte 6 (Abb. 6) und die Anlagefläche des
Schwenkanschlages 7 (Abb. 6) steckbar.
Unterschiedliche Randabstände
siehe Skizzenbilder auf Seite 6.
5.11 Bohren mit Positionsanzeiger PAZ nach
Anriss (Bohren von Längsbauteilen z. B.
Rahmenbohren)
Der Abstand lässt sich in einem
Bereich zwischen 19 und 60 mm
stufenlos zur Bohrerachse
einstellen.
Lösen Sie die Flügelmutter 2 (Abb. 1).
Stellen Sie mit dem Stellrad 5 (Abb. 1) den
Schwenkanschlag 7 (Abb. 1) ganz nach oben.
Klipsen Sie den Positionsanzeiger PAZ 26
(Abb. 7) auf die Säulen der Höhenführung.
Schieben Sie den Positionsanzeiger in Richtung
Schwenkanschlag 7 bis dieser am
Schwenkanschlag einrastet.
Stellen Sie mit dem Stellrad 5 (Abb. 1) den
Schwenkanschlag 7 (Abb. 1) auf den
gewünschten Skalenwert.
Ziehen Sie die Flügelmutter 2 wieder fest.
Der Abstand des Positionsanzeigers PAZ zur
Bohrungsmitte entspricht dem eingestellten
Abstand der Anlagefläche des
Schwenkanschlages 7 (Abb. 8).
Nutzen Sie den Zusatzanschlag „N“ am
Schwenkanschlag für die rechtwinklige
Ausrichtung zur Längskante des Werkstückes.
5.12 Bohren mit Seitenanschlag Set SA 320
5.12.1 Seitenanschlag für große Randabstände
und Nachsetzen (Bündige Korpus-
Bearbeitung).
Der Randabstand lässt sich in
einem Bereich zwischen 105 und
320 mm in 5 mm-Stufen zur
Bohrermitte einstellen.
Der Seitenanschlag 27 (Abb. 9 + 10) kann
wechselseitig an der Grundplatte 6 (Abb. 1) in je 2
Positionen eingesteckt werden.
Position 1: Den Seitenanschlag 27 entsprechend
Abb. 9 montieren. Der federnde Anschlagstift 30 im
Reiter 28 steht in gleicher Richtung wie die
Anschlagstifte in der Grundplatte.
Position 2: Den Seitenanschlag 27 entsprechend
Abb. 10 montieren. Der federnde Anschlagstift 30 im
Reiter 28 steht nach unten über die Auflagefläche der
Grundplatte hinaus.
Kontrollieren Sie nach dem Einstecken des
Seitenanschlages ob die Raste 31 (Abb. 9)
vollständig eingerastet ist.
Durch Betätigen des Drückers 29 (Abb. 9) kann der
Reiter 28 auf den gewünschten Rand- oder
Nachsetz-Abstand eingestellt werden.
5.12.2 Seitenanschlag für Randabstand mit
stufenloser Feineinstellung (Versetzte
Korpus-Bearbeitung).
Nur sinnvoll wenn Reiter 32 auf
kleinsten Abstand 105 mm
eingestellt ist!

-16-
Betätigen Sie den Drücker 29 (Abb. 9) und
entfernen Sie den Reiter 28 komplett von der
Anschlagschiene.
Schieben Sie den Reiter 32 (Abb. 11) mit
montiertem Untergreifanschlag 34 auf die
Anschlagschiene und stellen den kleinsten
Abstand 105 mm ein.
Montieren des Untergreifanschlages 34:
Beachten Sie hierzu die Symbole auf dem
Untergreifanschlag. Untergreifanschlag
aufsetzen und bis Anschlag nach hinten
schieben. Hebel 37 (Abb. 11) schließen.
Lösen Sie die Rändelmutter 36 mit einigen
Umdrehungen.
Stellen Sie die Rändelschraube 35 auf den
gewünschten Abstand ein. Stellweg +/- 5 mm
bezogen auf den Anschlagstift 8 (Abb. 11). Je
Skalenstrich 0,1 mm Stellweg.
Drehen Sie die Rändelmutter 36 wieder fest.
5.12.3 Seitenanschlag für die Herstellung von
Lochreihen
Nur Einstellung auf 320 mm
sinnvoll!
(10facher Bohrabstand 32 mm)
So vermeiden Sie zu große
Toleranzabweichungen bei
fortlaufendem Nachsetzen!
Verwenden Sie den Reiter 32 (Abb. 12) ohne
Untergreifanschlag 34 (Abb. 11).
Demontieren des Untergreifanschlages 34:
Beachten Sie hierzu die Symbole auf dem
Untergreifanschlag. Hebel 37 (Abb. 11) öffnen.
Untergreifanschlag nach vorn schieben und
abnehmen.
Montieren Sie den Zusatzanschlag „K“ 38 (Abb.
12) aus dem Set ZAG auf dem Reiter 32.
Betätigen Sie den Drücker 33 (Abb. 12) und
stellen Sie den Reiter auf 320 mm ein.
Schlagen Sie mit dem Zusatzanschlag „K“ 38 in
einer bereits vorhandenen Bohrung an und
setzen die weiteren Bohrungen der Lochreihe.
Anschließend entfernen Sie den Seitenanschlag
von der Maschine. Montieren Sie den
Zusatzanschlag „K“ 38 direkt an der
Grundplatte. Bohren Sie die fehlenden Löcher
zwischen den zuvor gesetzten Bohrungen.
5.13 Bohren mit Leistenanschlag LA (Abb. 24 +
25)
Gefahr
Es darf nur mit 1 Stück Bohrer mit
max. ø 8,2 mm gearbeitet werden!
Nicht benutzten Gewindestift aus
der Maschine entfernen!
Der Bohrabstand zum Anschlagstift
beträgt 7,5 mm!
Bei Einstellen der Bohrtiefe
beachten, dass sich diese durch
den Leistenanschlag LA um 15 mm
reduziert!
Für das Bohren schmaler Leisten (ca. 14 –48 mm)
und kleiner Bohrabstände verwenden Sie den
Leistenanschlag LA 39 (Abb. 13).
Montieren Sie nur 1 Stück Bohrer mit max. ø
8,2 mm. (siehe Kapitel 4.4)
Drücken Sie die Rasten 42 (Abb. 13) am
Leistenanschlag zusammen und stecken den
Leistenanschlag 39 (Abb. 13) auf die
Vorderseite der Grundplatte. Der
Leistenanschlag kann nur in der richtigen Lage
zum montierten Bohrer aufgesetzt werden!
Nutzen Sie zur rechtwinkligen Ausrichtung bei
Anlegen am Anschlagstift 40 (Abb. 13) den
Zusatzanschlag „P“ (Abb. 25). Oder am
Anschlagstift 41 den Zusatzanschlag „O“ (Abb.
24) aus dem Set ZAG. Stecken Sie diese in die
entsprechenden Aufnahmen des
Schwenkanschlages.
5.14 Bohren mit Dübellehre
Für das Arbeiten mit der Dübellehre 43 (Abb. 14 + 15)
siehe Bedienungsanleitung der Dübellehre Best.-Nr.
siehe Kapitel 8 Sonderzubehör.
Bei horizontalem Bohren die Zahnung des
Schwenkanschlages 7 nach Abb. 14 an der
Dübellehre ansetzen.
Bei senkrechtem Bohren die Zusatzauflage ZA 22
(Abb. 4) mit den Rändelschrauben 23 an der
Unterseite der Grundplatte festschrauben. Dann die

-17-
Zahnung der Zusatzauflage nach Abb. 15 an der
Dübellehre ansetzen.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
6.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung
erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Ursache
Beseitigung
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Drehknopf 11 (Abb. 2) steht auf
„Werkzeugwechsel“
Drehknopf auf Bohrtiefe „1“ oder
„2“ stellen
Keine Netzspannung vorhanden
Spannungsversorgung
kontrollieren
Netzsicherung defekt
Sicherung ersetzen
Kohlebürsten abgenützt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Maschine bleibt während des
Bohrens stehen
Netzausfall
Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Brandflecken an den Bohrungen
Vorschubgeschwindigkeit zu
niedrig
Vorschubgeschwindigkeit erhöhen
Stumpfer Bohrer
Bohrer nachschleifen oder
austauschen
Späneauswurf verstopft
Holz zu feucht
Lang andauerndes Bohren ohne
Absaugung
Maschine an eine externe
Absaugung, z. B. Kleinentstauber,
anschließén

-18-
8Sonderzubehör
- Dübelbohrer - DB HSS Ø 3 mm
Best.-Nr. 090 083
- Dübelbohrer - DB HW Ø 5 mm
Best.-Nr. 090 089
- Dübelbohrer - DB HW Ø 6 mm
Best.-Nr. 090 096
- Dübelbohrer - DB HW Ø 6,1 mm
Best.-Nr. 090 120
- Dübelbohrer - DB HW Ø 8 mm
Best.-Nr. 090 097
- Dübelbohrer - DB HW Ø 8,1 mm
Best.-Nr. 090 122
- Dübelbohrer - DB HW Ø 8,2 mm
Best.-Nr. 090 123
- Dübelbohrer - DB HW Ø 10 mm
Best.-Nr. 090 098
- Dübelbohrer - DB HW Ø 10,1 mm
Best.-Nr. 090 124
- Dübelbohrer - DB HW Ø 10,2 mm
Best.-Nr. 090 125
- Dübelbohrer - DB HW Ø 12 mm
Best.-Nr. 090 099
- Dübelbohrer - DB HW Ø 12,2 mm
Best.-Nr. 090 127
- Seitenanschlag Set SA 320
Best.-Nr. 206 490
- Leistenanschlag LA
Best.-Nr. 206 491
- Dübel-Lehre mit Spanneinrichtung, 800 mm lang
Best.-Nr. 203 980
- Dübellehrenverlängerung 1600 kpl., 1600 mm lang
Best.-Nr. 203 434
- Schraubzwinge mit Anschlag (für Arbeiten mit der Dübellehrenverläng.)
Best.-Nr. 093 280
- Schraubzwinge (zur Schienenfixierung am Werkstück)
Best.-Nr. 093 281
- Holzdübel siehe Fachhandel, Baumarkt usw.
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com

-19-
English
Table of Contents
1Signs and symbols ......................................................................................................... 20
2Product information ........................................................................................................ 20
2.1 Manufacturer´s data .......................................................................................................20
2.2 Machine identification.....................................................................................................20
2.3 Technical data ................................................................................................................ 21
2.4 Emissions .......................................................................................................................21
2.5 Scope of supply.............................................................................................................. 21
2.6 Safety devices ................................................................................................................ 22
2.7 Use according to intended purpose................................................................................ 22
2.8 Residual risks .................................................................................................................22
3Safety instructions ..........................................................................................................23
4Setting / Adjustment ....................................................................................................... 23
4.1 Mains connection ...........................................................................................................23
4.2 Chip extraction ............................................................................................................... 23
4.3 Selection of tools ............................................................................................................ 24
4.4 Tool change....................................................................................................................24
4.5 Tilt adjustment ................................................................................................................ 24
4.6 Drill depth adjustment..................................................................................................... 24
4.7 Height adjustment of tilting stop ..................................................................................... 24
5Operation........................................................................................................................25
5.1 Initial operation ............................................................................................................... 25
5.2 Switching on and off .......................................................................................................25
5.3 Drilling ............................................................................................................................25
5.4 Drilling with stop pin (Fig. 16) ......................................................................................... 25
5.5 Drilling with positioning on side faces (Fig. 17) ..............................................................25
5.6 Drilling according to tracing via base plate..................................................................... 25
5.7 Drilling according to tracing via tilting stop .....................................................................25
5.8 Vertical drilling with tilting stop .......................................................................................25
5.9 Vertical drilling with fixed distance 9.5 mm..................................................................... 25
5.10 Drilling with additional stop set ZAG (Fig. 18-25)...........................................................25
5.11 Drilling with position indicator PAZ according to tracing (drilling of longitudinal
parts, e.g. drilling of frames)........................................................................................... 26
5.12 Drilling with lateral stop set SA 320................................................................................ 26
5.13 Drilling with trim stop LA (Fig. 24 + 25) ..........................................................................27
5.14 Drilling with dowel drilling template................................................................................. 27
6Service and maintenance...............................................................................................27
6.1 Storage...........................................................................................................................27
7Troubleshooting..............................................................................................................27
8Optional accessories ...................................................................................................... 28
9Exploded drawing and spare parts list ...........................................................................28

-20-
1Signs and symbols
This symbol appears at places where you will find instructions for your own
safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2Product information
in respect of machines with item number 918601, 918602, 918620, 918621, 918622, 918623, 918625, 918626
2.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Machine identification
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
Protection class I
Machine must be grounded for operation.
CE symbol to document compliance with the basic safety and health requirements
according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical tools
must be collected separately and recycled in an environmentally-compatible manner.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.
Other manuals for DDF 40
2
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Tools manuals

Mafell
Mafell KFU 1000 E User manual

Mafell
Mafell NFU 50 Operational manual

Mafell
Mafell P1CC Series Guide

Mafell
Mafell DD40P Assembly instructions

Mafell
Mafell ZK 115 Ec User manual

Mafell
Mafell FM 800 Quick guide

Mafell
Mafell LNF 20 User manual

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell DD40G User manual

Mafell
Mafell LO 65 Ec User manual