Mafell NFU 50 Operational manual

NFU 50
170594.1120/f
Nutfräse / Kapp-Frässystem
Originalbetriebsanleitung
6
Groove-cutting machine / cross-cut milling
system
Translation of the original
operating manual
21
Fraise à rainurer / Système de fraisage
transversal
Traduction de la notice d'emploi
originale
35
Fresa per cave / troncatrice a fresa
Traduzione delle istruzioni per
l'uso originali
50
Deuvelfrees/kapfreessysteem
Originele gebruiksaanwijzing
65
Sistema de fresadora de ranuras / tronzar
Manual de instrucciones original
79
Urajyrsin / katkaisu-jyrsinjärjestelmä
Alkuperäiskäyttöohje
94
Tiller / huggfräsningssystem
Originalbruksanvisning
108
Notfræser / kap-fræsesystem
Original driftsvejledning
122
Ламельная фреза / Система
торцовочной фрезы
Оригинальное руководство по
эксплуатации
136
Frezarka do zaciosów / frezarka ścinająca
Tłumaczenie oryginalnej
instrukcji obsługi
152
Drážkovací fréza / kapovací-frézovací
systém
Původní provozní návod
167
Utorno frezalo / Čelilni rezkalni sistem
Izvirna navodila za uporabo
181
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.

WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden
producir descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.
VAROITUS
Lue kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet. Laiminlyönti turvaohjeiden ja käyttöohjeiden noudattamisessa voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon
ja/tai vakavia vammoja. Säilytä kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet tulevaisuuden varalle.
VARNING
Läs alla säkerhetsanvisningar och anvisningar. Underlåtenhet att följa säkerhetsanvisningar och anvisningar kan orsaka elstötar, brand
och/eller allvarliga personskador. Behåll alla säkerhetsanvisningar och anvisning för framtida användning.
ADVARSEL
Læs alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner. En manglende overholdelse af sikkerhedshenvisningerne og instruktionerne kan føre til
elektrisk stød, brand og/eller alvorlige kvæstelser. Opbevar alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner til fremtidig brug.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Прочитайте все правила и инструкции по технике безопасности. Несоблюдение этих правил и инструкций по технике
безопасности может привести к поражению электрическим током, возгоранию и/или другим серьезным травмам. Сохраните все
правила и инструкции по технике безопасности для дальнейшего использования.
OSTRZEŻENIE
Przeczytać wszystkie przepisy bezpieczeństwa i wskazówki. Zaniedbanie przestrzegania przepisów bezpieczeństwa i wskazówek może
prowadzić do porażenia prądem, pożaru i/lub ciężkich zranień. Zachować wszystkie przepisy bezpieczeństwa i wskazówki na przyszłość.
UPOZORNĚNÍ
Přečtěte si všechna bezpečnostní upozornění a pokyny. Zanedbání bezpečnostních upozornění a pokynů může způsobit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo vážná zranění. Všechna bezpečnostní upozornění a pokyny si ponechejte pro pozdější použití.
OPOZORILO
Preberite vsa varnostna opozorila in napotke. Neupoštevanje varnostnih opozoril in napotkov lahko povzroči udar električnega toka, požar
in/ali hude telesne poškodbe. Vsa varnostna opozorila in napotke shranite za prihodnjo uporabo.


-4-

-5-

-6-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung..............................................................................................................7
2Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 7
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................7
2.2 Kennzeichnung der Maschine ..........................................................................................7
2.3 Technische Daten ............................................................................................................8
2.4 Emissionen.......................................................................................................................8
2.5 Lieferumfang .................................................................................................................... 9
2.6 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................. 9
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................9
2.8 Restrisiken......................................................................................................................10
3Sicherheitshinweise........................................................................................................10
4Rüsten / Einstellen .........................................................................................................12
4.1 Netzanschluss ................................................................................................................12
4.2 Späneabsaugung ........................................................................................................... 12
4.3 Werkzeugwechsel ..........................................................................................................12
4.4 Wendeplattenwechsel ....................................................................................................13
4.5 Werkzeugwechsel des Verstellnuters (Sonderzubehör) ................................................ 14
4.6 Einstellen des Fräswerkzeugs: Verstellnuter (Sonderzubehör)......................................14
4.7 Wendeplattenwechsel "Verstellnuter".............................................................................15
4.8 Verlegung der Anschlussleitung.....................................................................................15
5Betrieb............................................................................................................................16
5.1 Inbetriebnahme ..............................................................................................................16
5.2 Ein- und Ausschalten ..................................................................................................... 16
5.3 Frästiefeneinstellung ...................................................................................................... 16
5.4 Frästiefensicherung / Tiefenwiederholanschlag .............................................................16
5.5 Einstellung für Neigungsarbeiten ................................................................................... 16
5.6 Arbeiten mit dem Parallelanschlag................................................................................. 17
5.7 Arbeiten mit dem Untergreifanschlag .............................................................................17
5.8 Nuten mit F-Führungsschiene........................................................................................17
5.9 Arbeiten mit der Führungschiene ...................................................................................17
5.10 Arbeiten nach Anriss mit KSS-Führungseinrichtung ...................................................... 17
5.11 Arbeiten mit Positionsanzeiger (für KSS-Führungseinrichtung und F-Schiene).............18
5.12 Arbeiten mit dem Seitenanschlag in Kombination mit KSS-Führungseinrichtung..........18
6Wartung und Instandhaltung ..........................................................................................18
6.1 Lagerung ........................................................................................................................ 18
6.2 Werkzeuge .....................................................................................................................19
6.3 Werkzeuge älterer Maschinentypen............................................................................... 19
7Störungsbeseitigung.......................................................................................................19
8Sonderzubehör............................................................................................................... 20
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................ 20

-7-
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 918701, 918702, 918720, 918721
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.

-8-
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört
230 V~, 50 Hz
Aufnahmeleistung (Normallast)
2300 W
Strom bei Normallast
10,8 A
Werkzeugdrehzahl im Leerlauf
5900 min-1
Werkzeugdrehzahl bei Normallast
4500 min-1
Frästiefe 0°
50 mm
Fräsaggregat schwenkbar
0° –45°
Werkzeugdurchmesser
163 mm
Werkzeug-Grundkörperdicke
58,1 mm
Werkzeug-Fräsbreite
60,5 mm
Werkzeugaufnahmebohrung
30 mm
Durchmesser Absaugstutzen
58 mm
Gewicht
7,7 kg
Abmessungen (B x L x H)
340 x 420 x 280 mm
als Kapp-Frässystem
Frästiefe 0°
44 mm
Fräslänge
370 mm
Gewicht mit Führungseinrichtung
9,4 kg
Abmessungen einschl.
Führungseinrichtung (B x L x H)
370 x 810 x 280 mm
2.4 Emissionen
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren
umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der
Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen. Außerdem kann der zulässige Immissionspegel von Land
zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine
bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos zu ermöglichen.
2.4.1 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 62841-1 und EN 62841-2-5 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schalldruckpegel
LPA = 87,8 dB (A)
Unsicherheit
KPA = 1,5 dB (A)
Schallleistungspegel
LWA = 98,8 dB (A)
Unsicherheit
KWA = 1,5 dB (A)
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Werkzeug durchgeführt.
2.4.2 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung ist kleiner als 2,5 m/s2.

-9-
2.5 Lieferumfang
Kapp-Frässystem NFU50 komplett mit:
1 KSS-Führungseinrichtung
1 Fräskopf
1 Seitenanschlag
1 Positionsanzeiger
1 Parallelanschlag kpl.
2 Bedienwerkzeuge
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.6 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den
sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht
entfernt bzw. unwirksam gemacht
werden. Sollte eine der
Sicherheitseinrichtungen defekt
sein, übergeben Sie die Maschine
dem MAFELL-Kundendienst zur
Instandsetzung. Reparieren Sie die
Sicherheitseinrichtungen auf
keinen Fall selbständig.
Die Maschine ist mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
- Obere feste Schutzhaube
- Untere bewegliche Schutzhaube
- Große Grundplatte
- Handgriffe
- Schalteinrichtung und Bremse
- Absaugstutzen
- Orange blinkende Warnleuchte bei rotierendem
Werkzeug
- Seiteneingreifschutz
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das MAFELL Kapp-Frässystem NFU50 ist
ausschließlich zum Bearbeiten von Holz und
Holzplattenwerkstoffe vorgesehen wie z. B.
Dreischichtplatten, Multiplex, Kerto
(Furnierschichtholz) sowie Dämmplatten, Styrodur
und Polyurethan-Hartschaum.
Bestimmungsgemäße Anwendung ist die Herstellung
von Nuten, Abplattungen und Kerven in Materialien.
Bei allen Arbeiten ist eine sichere Auflage auf dem
Werkstück erforderlich. Die Maschine kann ohne oder
mit Führungseinrichtungen genutzt werden. Beim
Arbeiten mit den unterschiedlichen
Führungseinrichtungen beachten Sie die jeweiligen
Anweisungen in dieser Betriebsanleitung. Sie sind
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung.
(siehe Kapitel 5.3 und 5.10)
Das mitgelieferte Werkzeug wurde in
Übereinstimmung mit der Europäischen Norm EN
847-1 gefertigt.
Fremdwerkzeuge sind nicht zugelassen. Bitte
verwenden Sie ausschließlich die von MAFELL
vorgeschlagenen Werkzeuge.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden
halten Sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen ein.
2.7.1 Eintauchfräsungen
Gefahr
Rückschlaggefahr bei
Eintauchfräsungen! Das
Eintauchen und Rückwärtsfräsen
ist nicht gestattet!

-10-
2.8 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken, welche
zu gesundheitlichen Folgen führen
können.
- Berühren des Fräskopfes im Bereich der
Anfahröffnung.
- Berühren des unterhalb des Werkstücks
vorstehenden Teils des Fräskopfes beim Fräsen.
- Berühren des Fräskopfs unterhalb der
Führungseinrichtung vor dem Eintritt und nach
dem Austritt aus dem Werkstück.
- Berühren des Fräskopfes unterhalb der
Führungseinrichtung beim Herausheben, wenn die
Maschine nicht in die sichere Position
zurückgezogen wurde.
- Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück oder bei der Rückwärtsbewegung durch
die vorgefertigte Nut, mit laufendem bzw.
auslaufendem Werkzeug.
- Bruch und Herausschleudern des Werkzeuges,
Teilen des Werkzeuges oder von Holzsplittern.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvor-
richtungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beinträchtigen könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen. Ein Gebrauch in Nässe oder bei Regen
ist ausgeschlossen. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden. Der Austausch darf nur
durch Mafell oder einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt erfolgen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
- Tragen Sie beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine Schutzbrille.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Halten Sie die Maschine in jeder Situation mit
beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen
fest.
- Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
- Achten Sie darauf, dass sich keine Personen
innerhalb des Gefahrenbereiches (Abb. 8)
befinden.
- Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten und
vor dem Beseitigen von Störungen (dazu gehört
auch das Entfernen von eingeklemmten Spänen)
ist der Netzstecker zu ziehen.
- Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder zu
groß sind.
- Fräskopf sachgerecht montieren und befestigen.
Scharfe Messer und Vorschneider verwenden;
stumpfe Messer erhöhen die Rückschlaggefahr.
Beschädigte Messer und Vorschneider sofort
auswechseln und so befestigen, dass sie sich
während des Betriebes nicht lösen können.

-11-
- Der Schalter darf nicht festgeklemmt werden.
- Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob der
Fräskopf festgezogen und der Spannschlüssel
entfernt ist.
- Sichern Sie immer das Werkstück gegen
Wegrutschen, z. B. durch Spannzwingen.
- Maschine bereits vor dem Einschalten gut
festhalten.
- Beginnen Sie mit dem Fräsen des Werkstücks
erst, wenn der Fräskopf seine volle Drehzahl
erreicht hat.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, fräsen.
- Greifen Sie während des Fräsens nie unter das
Werkstück (Verletzungsgefahr!) oder das
Führungssystem.
- Beim Fräsen das Anschlusskabel immer nach
hinten von der Maschine wegführen.
- Gleichmäßiger Vorschub beim Fräsen erhöht die
Lebensdauer von Fräsmesser und Maschine.
- Entfernen Sie die Maschine erst dann vom
Werkstück, wenn der Fräskopf zum Stillstand
gekommen ist.
Gefahr
Die Warnleuchte 25 (Abb. 1) zeigt
Ihnen durch ein „orangenes“ Signal
die Rotation des Werkzeuges an.
Wenn das Werkzeug steht, schaltet
die Warnleuchte 25 aus. Solange
das Signal leuchtet, dürfen Sie die
Maschine nicht vom Werkstück
anheben oder im Werkstück zurück
ziehen.
- Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie den
Fräskopf zum Stillstand kommen, bevor Sie
verschiedene Winkel- und Höhenverstellungen an
der Maschine vornehmen.
- Legen Sie die Maschine nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere
bewegliche Schutzhaube das Werkzeug
bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Werkzeug bewegt die Maschine entgegen der
Fräsrichtung und kann Sie verletzen. Beachten Sie
dabei die Nachlaufzeit des Werkzeugs
(Warnleuchte).
- Klemmen Sie untere bewegliche Schutzhaube
nicht fest und entfernen Sie keine Schutzteile.
Beachten Sie, dass die untere bewegliche
Schutzhaube aus zwei Teilen, der unteren
Schutzhaube und dem Seiteneingreifschutz
besteht.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere bewegliche Schutzhaube einwandfrei
schließt. Verwenden Sie die Maschine nicht,
wenn die untere bewegliche Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Sollte die Maschine unbeabsichtigt zu Boden
fallen, kann die untere bewegliche Schutzhaube
verbogen werden. Öffnen Sie die untere
bewegliche Schutzhaube mit dem
Voreinzugshebel 1 (Abb. 3) und stellen Sie sicher,
dass sie sich frei bewegt und bei allen Fräswinkeln
und -tiefen weder das Werkzeug noch andere
Teile berührt.
- Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere bewegliche Schutzhaube. Lassen Sie
die Maschine vor dem Gebrauch warten, wenn
untere bewegliche Schutzhaube und Feder
nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte Teile,
klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von
Spänen lassen die untere bewegliche
Schutzhaube verzögert arbeiten.
- Öffnen Sie die untere bewegliche Schutzhaube
mit dem Voreinzugshebel nur bei besonderen
Fräsungen, wie z. B. Winkelfräsungen. Öffnen
Sie die untere bewegliche Schutzhaube mit
dem Voreinzugshebel und lassen Sie diesen
los, sobald das Werkzeug in das Werkstück
eindringt. Bei allen anderen Fräsarbeiten öffnet
die untere bewegliche Schutzhaube selbsttätig.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.

-12-
4Rüsten / Einstellen
4.1 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.
4.2 Späneabsaugung
Gefahr
Gesundheitsgefährdende Stäube
müssen mit einem M-Sauger
eingesaugt werden.
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Innendurchmesser des Absaugstutzens 3 (Abb.
1) beträgt 58 mm.
Der Absaugstutzen kann um 360° gedreht werden. Er
ist so in die für Sie günstigste Position zur Absaugung
zu bringen. Wenn Sie die Maschine ohne Absaugung
betreiben, bringen Sie den Absaugstutzen in eine
Position, damit die Späne von ihrer Arbeitsposition
weggeführt werden.
4.3 Werkzeugwechsel
Gefahr
Die max. zulässige Drehzahl
(Angabe auf dem Werkzeug) darf
nicht überschritten werden!
Die Betriebsdrehzahl darf nicht
größer sein als die auf dem
Werkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Achten Sie auf die richtige
Drehrichtung!
Spannen Sie das Werkzeug so auf,
dass ein Lösen während des
Betriebes nicht möglich ist. Das
Anzugsmoment muss mindestens
20 Nm betragen.
Die Schneiden dürfen nicht
miteinander oder mit den
Spannelementen in Berührung
kommen.
Achten Sie beim Werkzeugwechsel
auf Sauberkeit. Die Spannflächen
müssen frei von Verschmutzungen
sein.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen
Abständen die Werkzeugspannung
Kontrolle der Werkzeugspannung
•Ziehen Sie vor Kontrolle der
Werkzeugspannung den Netzstecker.
•Legen Sie die Maschine gemäß Abbildung 10
ab.
•Betätigen Sie den Drücker 2 (Abb. 2) und
ziehen Sie den Sperrhebel 19 nach oben. Nun
ist der Schalthebel 8 verriegelt.
•Öffnen Sie die bewegliche Schutzhaube 28 mit
Hilfe des Voreinzugshebels 1.
•Arretieren Sie das Werkzeug mit dem
Positionsanzeiger 29. Positionieren Sie den
Positionsanzeiger 29 an Pos. B (Abb. 10).
•Für die Kontrolle der Werkzeugspannung:
Ziehen Sie die Zylinderschraube 15 fest an
(mindestens 20 Nm).

-13-
Werkzeugwechsel
•Ziehen Sie vor dem Werkzeugwechsel den
Netzstecker.
•Legen Sie die Maschine gemäß Abbildung 10
ab.
•Betätigen Sie den Drücker 2 (Abb. 2) und
ziehen Sie den Sperrhebel 19 nach oben. Nun
ist der Schalthebel 8 verriegelt.
•Öffnen Sie die bewegliche Schutzhaube 28 mit
Hilfe des Voreinzugshebels 1.
•Arretieren Sie das Werkzeug mit dem
Positionsanzeiger 29. Positionieren Sie den
Positionsanzeiger 29 an Pos. A (Abb. 10).
•Drehen Sie mit dem Sechskantschraubendreher
23 die Zylinderschraube 15 gegen den
Uhrzeigersinn heraus, nehmen Sie den Flansch
27 und den Fräskopf 26 ab.
•Reinigen Sie die Werkzeugspindel und die
Spannflächen von anhaftenden Spänen und
Staub. Setzen Sie das Werkzeug auf. Achten
Sie dabei darauf, dass die beiden
Mitnehmerbolzen an der Spindel in die beiden
Bohrungen des Werkzeuges eingreifen. Sollte
sich Schmutz zwischen den Bauteilen befinden
oder die Bauteile nicht korrekt montiert werden,
besteht unter Umständen trotz dieser
Vorgehensweise die Gefahr, dass sich der
Fräskopf 26 während der Bearbeitung löst.
•Arretieren Sie das Werkzeug mit dem
Positionsanzeiger 29. Positionieren Sie den
Positionsanzeiger 29 an Pos. B (Abb. 10).
•Setzen Sie die Zylinderschraube 15 und den
Flansch 27 ein und ziehen Sie mit dem
Sechskantschraubendreher 23 im Uhrzeigersinn
fest an (mindestens 20 Nm).
•Achtung: Entfernen Sie nach Kontrolle und
Werkzeugwechsel den Positionsanzeiger 29
und den Sechskantschraubendreher 23 aus
dem Werkzeug.
•Schließen Sie die bewegliche Schutzhaube 28
und drücken Sie den Sperrhebel 19 (Abb. 2)
nach unten.
4.4 Wendeplattenwechsel
Gefahr
Vor dem Wechseln und Einstellen
unbedingt Netzstecker ziehen.
Montage und Demontage der
Messer gemäß den
Vorgehensweisen der
Betriebsanleitung durchführen.
Größte Sorgfalt ist Voraussetzung!
Auf saubere Spannflächen achten.
Die angegebenen Anzugsmomente
einhalten! Die Spannschrauben
dürfen nur mit den mitgelieferten
Werkzeugen oder mit einem
Werkzeug mit gleichen
Abmessungen angezogen werden.
Es dürfen keine Schlagwerkzeuge,
Hebel, Verlängerungen oder
andere Werkzeuge verwendet
werden.
Es müssen immer alle Schneiden
bestückt sein, um Unwucht zu
vermeiden.
Der Fräskopf (Lieferumfang) ist mit 12
auswechselbaren Hartmetall-Wendeplatten bestückt.
Ein Nachschärfen ist nicht möglich. Bei stumpfen
Schneiden werden die Hartmetall-Wendeplatten
gedreht oder ausgewechselt. Der Verstellnuter
(Sonderzubehör) 30 (Abb. 5) ist mit 12 HM-
Wendeplatten 32 bestückt.
Es dürfen ausschließlich die von MAFELL dafür
vorgesehen Schrauben und Wendeplatten
verwenden werden.
•Werkzeug von der Maschine abnehmen (siehe
4.3 Werkzeugwechsel, Seite 12).
•Lösen Sie die Senkschrauben auf dem
Werkzeug durch den mitgelieferten Schlüssel.
•Reinigen Sie alle Teile und die Messerkammern
des Werkzeugs.
•Drehen Sie die Hartmetall-Wendeplatten oder
ersetzen Sie diese nach dreimaligem Drehen
durch neue Hartmetall-Wendeplatten.
•Befestigen Sie die gedrehten oder neuen
Wendeplatten mit den Senkschrauben und
ziehen Sie diese mit dem Torx-
Schraubendreher 22 (Abb. 7) mit 4 Nm wieder
fest.

-14-
Aluminiumwerkzeuge dürfen nur
mit Lösungsmitteln, welche das
Aluminium nicht angreifen, entharzt
werden.
•Werkzeug wieder montieren (siehe 4.3
Werkzeugwechsel, Seite 12).
4.5 Werkzeugwechsel des Verstellnuters
(Sonderzubehör)
Gefahr
Die max. zulässige Drehzahl
(Angabe auf dem Werkzeug) darf
nicht überschritten werden!
Die Betriebsdrehzahl darf nicht
größer sein als die auf dem
Werkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Achten Sie auf die richtige
Drehrichtung!
Spannen Sie das Werkzeug so auf,
dass ein Lösen während des
Betriebes nicht möglich ist. Das
Anzugsmoment muss mindestens
20 Nm betragen.
Die Schneiden dürfen nicht
miteinander oder mit den
Spannelementen in Berührung
kommen.
Achten Sie beim Werkzeugwechsel
auf Sauberkeit. Die Spannflächen
müssen frei von Verschmutzungen
sein.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen
Abständen die Werkzeugspannung
•Ziehen Sie vor dem Werkzeugwechsel den
Netzstecker.
•Legen Sie die Maschine gemäß Abbildung 11
ab.
•Arretieren Sie das Werkzeug mit dem
Positionsanzeiger 29. Positionieren Sie den
Positionsanzeiger 29 an Pos. A (Abb. 11).
•Drehen Sie mit dem Sechskantschraubendreher
23 die Zylinderschraube 15 gegen den
Uhrzeigersinn heraus, nehmen Sie den Flansch
33 und den Verstellnuter 30 ab.
•Reinigen Sie die Werkzeugspindel und die
Spannflächen von anhaftenden Spänen und
Staub. Setzen Sie das Werkzeug auf. Achten
Sie dabei darauf, dass die beiden
Mitnehmerbolzen an der Spindel in die beiden
Bohrungen des Werkzeuges eingreifen. Sollte
sich Schmutz zwischen den Bauteilen befinden
oder die Bauteile nicht korrekt montiert werden,
besteht unter Umständen trotz dieser
Vorgehensweise die Gefahr, dass sich der
Verstellnuter 30 während der Bearbeitung löst.
•Arretieren Sie das Werkzeug mit dem
Positionsanzeiger 29. Positionieren Sie den
Positionsanzeiger 29 an Pos. B (Abb. 11).
•Setzen Sie die Zylinderschraube 15 und den
Flansch 33 ein und ziehen Sie mit dem
Sechskantschraubendreher 23 im Uhrzeigersinn
fest an (mindestens 20 Nm).
•Achtung: Entfernen Sie nach Kontrolle und
Werkzeugwechsel den Positionsanzeiger 29
und den Sechskantschraubendreher 23 aus
dem Werkzeug.
•Schließen Sie die bewegliche Schutzhaube 28
und drücken Sie den Sperrhebel 19 (Abb. 2)
nach unten.
4.6 Einstellen des Fräswerkzeugs: Verstellnuter
(Sonderzubehör)
Der Verstellnuter 30 (Abb. 5) ist ein Wendeplatten-
Verstellnuter, den Sie auf Fräsbreiten zwischen 22
und 40 mm einstellen können. Dem Verstellnuter sind
verschiedene Distanzscheiben beigefügt. Damit
können Sie unterschiedliche Zwischenbreiten
realisieren.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Stellen Sie zuerst die benötigte
Verstellnuterbreite mit den beiliegenden
Distanzscheiben zusammen (der Verstellnuter
ohne Distanzscheiben hat eine Nutbreite von 22
mm).
•Setzen Sie das zusammengestellte
Distanzscheibenpaket auf die Stifte des hinteren
Teils des Verstellnuters (Seite ohne
Beschriftung).

-15-
•Setzten Sie die nicht benötigten
Distanzscheiben auf den vorderen Teil des
Verstellnuters. Anschließend fügen Sie das
vordere Teil des Verstellnuters 30 (Abb. 5) auf
das eingelegte Distanzscheibenpaket.
•Fixieren Sie nun beide Teile des Verstellnuters
mit dem vorderen Verstellnuterflansch 33 (Abb.
5) und montieren Sie den kompletten
Verstellnuter auf dem Antriebsflansch der
NFU50.
Der auf dem Verstellnuter
angegebene Verstellbereich darf
keinesfalls überschritten werden.
Stellen Sie sicher, dass immer alle
beigefügten Distanzscheiben
eingebaut werden.
4.7 Wendeplattenwechsel "Verstellnuter"
Gefahr
Vor dem Wechseln und Einstellen
unbedingt Netzstecker ziehen.
Montage und Demontage der
Messer gemäß den
Vorgehensweisen der
Betriebsanleitung durchführen.
Größte Sorgfalt ist Voraussetzung!
Auf saubere Spannflächen achten.
Die angegebenen Anzugsmomente
einhalten! Die Spannschrauben
dürfen nur mit den mitgelieferten
Werkzeugen oder mit einem
Werkzeug mit gleichen
Abmessungen angezogen werden.
Es dürfen keine Schlagwerkzeuge,
Hebel, Verlängerungen oder
andere Werkzeuge verwendet
werden.
Es müssen immer alle Schneiden
bestückt sein, um Unwucht zu
vermeiden.
Der Verstellnuter 30 (Abb. 5) ist mit 12 HM-
Wendeplatten 32 bestückt. Ein Nachschärfen ist nicht
möglich. Bei stumpfen Schneiden werden die
Hartmetall-Wendeplatten gedreht oder
ausgewechselt.
Es dürfen ausschließlich die von MAFELL dafür
vorgesehen Schrauben und Wendeplatten
verwenden werden.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Nehmen Sie das Werkzeug von der Maschine
ab (siehe 4.5 Werkzeugwechsel des
Verstellnuters (Sonderzubehör) , Seite 14).
•Lösen Sie die Senkschrauben 34 (Abb. 5) auf
dem Werkzeug durch den mitgelieferten
Schlüssel.
•Reinigen Sie alle Teile und die Messerkammern
des Werkzeugs.
•Drehen Sie die Hartmetall-Wendeplatten oder
ersetzen Sie diese nach dreimaligem Drehen
durch neue Hartmetall-Wendeplatten.
•Befestigen Sie die gedrehten oder neuen
Wendeplatten mit den Senkschrauben und
ziehen Sie diese mit dem entsprechenden
Schlüssel (Abb. 7) mit 4 Nm wieder fest.
Die beiden Teile sind richtig eingesetzt, wenn die
Rückseite einer Messerkante am Tragkörper anliegt
und die Senkschraube sich soweit eindrehen lässt,
dass die Oberfläche der Senkschraube unterhalb
oder gleich der Oberfläche der Wendeplatte liegt
(siehe Abb. 5).
4.8 Verlegung der Anschlussleitung
Gefahr
Achten Sie beim Arbeiten auf die
Verlegung der Anschlussleitung.
Anschlussleitung kann
Sicherheitsfunktionen und
Arbeitsfunktionen beeinträchtigen
und mit dem Werkzeug in Kontakt
geraten.
Die Verlegung ist in Abb. 12 beispielhaft dargestellt.
Führen Sie die Anschlussleitung in Richtung der
Kabeltülle weg von der Maschine. Halten Sie die
Anschlussleitung immer möglichst entfernt vom
Arbeitswerkzeug. Zur Unterstützung nutzen Sie den
Klettverschluss am Absaugstutzen.

-16-
5Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
•Einschalten: Drücken Sie die Einschaltsperre 7
(Abb. 1) zum entriegeln nach vorne. Danach
betätigen Sie bei gedrückter Einschaltsperre
den Schalthebel 8.
Da es sich um einen Schalter ohne Arretierung
handelt, läuft die Maschine nur so lange, wie dieser
Schalthebel gedrückt wird.
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt die
Drehzahl auf den fest eingestellten Wert nach.
Außerdem stellt die Elektronik den Motor bei
Überlastung aus, d.h. das Werkzeug bleibt stehen.
Lassen Sie den Schalthebel 8 los. Danach schalten
Sie die Maschine wieder ein und fräsen mit
verringerter Vorschubgeschwindigkeit weiter.
•Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den
Schalthebel 8 (Abb. 1) los. Durch die
eingebaute automatische Bremse wird die
Auslaufzeit des Werkzeuges auf ca. 3 s
begrenzt. Die Einschaltsperre wird automatisch
wieder wirksam und sichert das Kapp-
Frässystem gegen irrtümliches Einschalten.
5.3 Frästiefeneinstellung
Die Frästiefe lässt sich in einem Bereich zwischen 0
und 50 mm stufenlos einstellen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie die Drucktaste 11 (Abb. 2) und
stellen Sie mit dem Tauchhebel 6 die Frästiefe
ein.
•Die Frästiefe können Sie auf der Skala an der
Abdeckung ablesen. Als Zeiger dient dabei die
rot unterlegte Fläche des Tauchhebels 6.
5.4 Frästiefensicherung /
Tiefenwiederholanschlag
Die Frästiefensicherung dient zur Fixierung der
eingestellten Frästiefe. Nach dem einmaligen
Definieren der Frästiefe kann diese einfach ohne
erneutes Messen eingestellt werden.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Stellen Sie die Maschine auf die gewünschte
Frästiefe.
•Öffnen Sie den Klemmhebel 14 (Abb. 2) und
stellen Sie die Anschlagstange 16 nach Unten
auf den Anschlag.
•Ziehen Sie den Klemmhebel 14 (Abb. 2) wieder
fest.
Bei geringen Frästiefen müssen
Sie den
Tiefenwiederholanschlagadapter
52 (Abb. 2) unter der
Anschlagstange 16 positionieren.
5.5 Einstellung für Neigungsarbeiten
Das Fräsaggregat lässt sich für Neigungs- und
Kervenarbeiten auf jeden beliebigen Winkel von 0°
bis 45° einstellen.
•Zum Schrägstellen bringen Sie die Maschine in
Ausgangsstellung und stützen diese so ab, dass
das Fräsaggregat geschwenkt werden kann.
•Lösen Sie den Klemmhebel 10 (Abb. 2).
•Entsprechend der Skala am Schwenksegment
stellen Sie den Winkel ein.
•Anschließend ziehen Sie den Klemmhebel 10
fest.
Wir stellen ein Berechnungstool für
die Berechnung der Frästiefe zur
Verfügung. Sie erreichen dieses
über den QR-Code an der
Maschine oder die auf dem
Aufkleber angegebene Website.

-17-
5.6 Arbeiten mit dem Parallelanschlag
Der Parallelanschlag 18 (Abb. 6) dient zum Arbeiten
parallel zu einer schon vorhandenen Kante. Dabei
kann der Anschlag sowohl rechts als auch links an
der Maschine angebracht werden.
•Sie können die Fräsposition nach dem Lösen
der Flügelschrauben 9 (Abb. 1) verstellen, in
dem Sie den Anschlag entsprechend
verschieben, und anschließend die
Flügelschrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag an einer auf
dem Werkstück befestigten Latte entlanggeführt
werden.
5.7 Arbeiten mit dem Untergreifanschlag
Der Untergreifanschlag 20 (Abb. 6) dient zum
Arbeiten parallel zu einer schon vorhandenen Kante.
Dabei kann der Anschlag linksseitig an der Maschine
angebracht werden.
•Sie können die Fräsposition nach dem Lösen
der Flügelschrauben 9 (Abb. 1) verstellen, in
dem Sie den Anschlag entsprechend
verschieben, und anschließend die
Flügelschrauben wieder festziehen.
Nun kann die Maschine an einem schmalen unter der
Grundplatte verlaufenden Werkstück entlang geführt
werden.
5.8 Nuten mit F-Führungsschiene
Gewünschte Frästiefe nach Kapitel 5.3 einstellen.
Führen Sie das Nutfräsen unter
Verwendung einer F-
Führungsschiene durch. Breitere
Nuten werden durch seitlichen
Versatz der Führungseinrichtung
von rechts nach links erzielt.
5.9 Arbeiten mit der Führungschiene
Zum Bearbeiten von Kerven empfiehlt es sich die
Führungsschienen (siehe Kapitel 8 Sonderzubehör)
mit dem Adapterpaar zu verwenden.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Bringen Sie den Parallelanschlag 18 (Abb. 6) an
der Maschine an.
•Montieren Sie die Adapterpaare 60 (Abb. 9) an
den dafür vorgesehenen Positionen ZZ (Abb. 6).
•Hängen Sie die Adapterpaare in der parallel zur
Fräsnut befestigten Führungsschiene ein.
•Stellen Sie die Maschine auf Neigung und Tiefe
ein, wie unter 4.4 und 4.5 beschrieben
•Verschieben Sie die Fräse quer auf den
Parallelanschlagstangen auf die gewünschte
Position.
•Ziehen Sie die Schrauben 9 (Abb. 1) fest.
5.10 Arbeiten nach Anriss mit KSS-
Führungseinrichtung
•Sichern Sie das Werkstück gegen Verschieben.
•Stellen Sie die Frästiefe ein.
•Halten Sie die Maschine an beiden Handgriffen
fest und schieben Sie die beiden
Anschlagnocken an das Werkstück. Setzen Sie
mit dem vorderen Teil der KSS-
Führungseinrichtung auf das Werkstück auf. Die
linke Seite des Fräskopfs entspricht der
Vorderkante der Führungseinrichtung.
•Schalten Sie das Kapp-Frässystem ein (Siehe
5.2 Ein- und Ausschalten, Seite 16).
•Schieben Sie die Maschine gleichmäßig in
Fräsrichtung vor.
•Nach dem Fräsende schalten Sie das Kapp-
Frässystem durch Loslassen des Schalthebels 8
(Abb. 1) aus.
•Warten Sie bis das Fräswerkzeug vollständig
steht und ziehen Sie die Maschine im
aufgelegten Zustand in die Ausgangsposition
zurück und nehmen sie in dieser Position vom
Werkstück ab. Sie gewährleisten damit, dass
die untere bewegliche Schutzhaube 28 (Abb. 3)
vollständig geschlossen ist. Die
Ausgangsposition wird Ihnen durch den gelben
Aufkleber auf der Führungseinrichtung
signalisiert. Wenn sie die Maschine hinter die
Markierung in Richtung "Safe" zurückziehen,

-18-
befindet sich die Maschine in der sicheren
Ausgangsposition.
Gefahr
Die Warnleuchte 25 (Abb. 1) zeigt
Ihnen durch ein „orangenes“ Signal
die Rotation des Werkzeuges an.
Wenn das Werkzeug steht, schaltet
die Warnleuchte 25 aus. Nun
können Sie die Maschine in die
Ausgangsposition zurückziehen.
Solange das Signal leuchtet, dürfen
Sie die Maschine nicht vom
Werkstück anheben oder
zurückziehen.
5.11 Arbeiten mit Positionsanzeiger (für KSS-
Führungseinrichtung und F-Schiene)
Benutzen Sie für die Ausrichtung
der KSS-Führungseinrichtung den
Positionsanzeiger 29 (Abb. 3). Mit
dem Positionsanzeiger wird die
rechte Seite des Fräsers angezeigt,
stellen sie den Positionsanzeiger
auf den gleichen Winkel wie die
Maschine ein. Der
Positionsanzeiger liegt der
Maschine bei.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
•Fixieren Sie den Positionsanzeiger 29 mit den
Flügelschrauben 9 (Abb. 3).
•Stellen Sie am Positionsanzeiger 29 den
gleichen Winkel wie an der Maschinenneigung
ein. Sie können die Position des
Positionsanzeigers 29 auch durch eine
Hilfsfräsung im Werkzeug ermitteln.
•Die Winkel-Skalierung bezieht sich auf die
rechte Fräskopfseite.
•Stellen Sie die benötigte Frästiefe ein und
bearbeiten Sie das Werkstück.
5.12 Arbeiten mit dem Seitenanschlag in
Kombination mit KSS-Führungseinrichtung
Der Seitenanschlag 50 (Abb. 4) dient zum Arbeiten
parallel zu einer vorhandenen Nut. Arretieren Sie den
Anschlag in der Führungsnut der KSS-Schiene. Der
Seitenanschlag ist ungefähr auf das Maß 625 mm
voreingestellt, eine Feinjustierung am Anschlag ist
möglich.
Über die Markierungen X und Y am Seitenanschlag
können unterschiedliche Sprungmaße eingestellt
werden:
X = 625 mm mit 60 mm Fräskopf
Y = 600 mm mit 46 mm Fräskopf
Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
•Lösen Sie mit dem am Positionsanzeiger
befindenden SW 5 die Sicherungsschraube 53.
•Drehen Sie die Einstellschraube 54 in
entsprechender Richtung.
•Ziehen sie die Sicherungsschraube 53 wieder
fest.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die
Bremswirkung Ihrer Maschine. Verschlechtert sich die
Bremswirkung, wenden Sie sich immer an Ihren
MAFELL-Kundendienst zur Wartung des
Bremssystems.
Zur Überprüfung der Sicherheitsfunktionen ist die
Maschine spätestens nach jeweils 3 Jahren
Gebrauch einer MAFELL-Kundendienstwerkstatt zur
Durchsicht zu übergeben.
6.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
Maschine nur in trockenen Räumen lagern und vor
Witterungseinflüssen schützen.

-19-
6.2 Werkzeuge
Die auf der Maschine benutzten Fräsköpfe sollten
regelmäßig entharzt werden, da saubere Werkzeuge
die Fräsqualität verbessern.
Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen in
Petroleum oder handelsübliche Entharzungsmittel.
Aluminiumwerkzeuge dürfen nur
mit Lösungsmitteln, welche das
Aluminium nicht angreifen, entharzt
werden.
Beschädigte Spannschrauben und Schneidelemente
rechtzeitig austauschen.
Die Konstruktion bei Verbundwerkzeugen darf bei der
Instandhaltung nicht verändert werden.
6.3 Werkzeuge älterer Maschinentypen
Falls Sie den Verstellnuter der NFU 32 (Art.-Nr.
091418) in der NFU 50 einsetzen wollen, fordern Sie
bitte die Montageanleitung Verstellnuter mit der Art.-
Nr. 170650 an.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung
erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Ursache
Beseitigung
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Keine Netzspannung vorhanden
Spannungsversorgung
kontrollieren
Netzsicherung defekt
Sicherung ersetzen
Kohlebürsten abgenützt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Maschine bleibt während des
Fräsens stehen
Netzausfall
Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Überlastung der Maschine
Vorschubgeschwindigkeit
verringern
HM-Wendeplatten drehen oder
ersetzen
Brandflecke an den Frässtellen
Für den Arbeitsgang
ungeeignetes oder stumpfes
Werkzeug
Werkzeug austauschen
HM-Wendeplatten drehen oder
ersetzen
Späneauswurf verstopft
Holz zu feucht
Holz trocknen
Fräsen ohne Absaugung
Maschine an eine externe
Absaugung anschließen
Großer Holzspan im Auswurf oder
im Absaugschlauch
Maschine oder Schlauch reinigen
Dabei Netzstecker ziehen
Zu großer Späneanfall
Vorschub verringern
Erhöhte Vibration und schlechtes
Fräsbild
Fräskopf löst sich
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen

-20-
Störung
Ursache
Beseitigung
Fräswerkzeug lässt sich nicht
lösen/anziehen
Rutschkupplung löst aus
Fräswerkzeug mit Steckstift
arretieren und Schraube
lösen/anziehen
Geruchsbildung
Bremsbelag erhitzt
Geruchsbildung lässt über die
Betriebsdauer nach
8Sonderzubehör
- Führungsschiene Länge 3 m (2-teilig mit Verbindungsstück)
Best.-Nr. 037037
- Führungsschiene Länge 3 m (einteilig)
Best.-Nr. 200672
- Führungsschiene-Verlängerung Länge 1,5 m
Best.-Nr. 036553
- Adapterpaar für Parallelanschlag
Best.-Nr. 037195
- Führungsschiene F 80, 800 mm lang
Best.-Nr. 204380
- Führungsschiene F 110, 1100 mm lang
Best.-Nr. 204381
- Führungsschiene F 160, 1600 mm lang
Best.-Nr. 204365
- Führungsschiene F 210, 2100 mm lang
Best.-Nr. 204382
- Führungsschiene F 310, 3100 mm lang
Best.-Nr. 204383
- Zubehör zu Führungsschiene:
-Verbindungsstück F-VS
Best.-Nr. 204363
-Winkelanschlag F-WA
Best.-Nr. 205357
-Schienentasche F 160
Best.-Nr. 204626
- Schienentaschenset F160/160 bestehend aus: 2 x F160 +
Verbindungsstück + 2 Spannzwingen + Schienentasche
Best.-Nr. 204805
- Schienentaschenset F80/160 mit Winkelanschlag bestehend aus: F80 +
F160 + Verbindungsstück + Winkelanschlag + 2 Spannzwingen +
Schienentasche
Best.-Nr. 204749
- Endkappen verp. F-EK
Best.-Nr. 205400
- Haftprofil verp. F-HP 6,8M
Best.-Nr. 204376
- Spanreissschutz verp. F-SS 3,4M
Best.-Nr. 204375
- Spannzwinge verp. F-SZ 180MM (2 St.)
Best.-Nr. 207770
- Rückschlagstopp verp. F-RS
Best.-Nr. 202867
- Untergreifanschlag K85-UA
Best.-Nr. 205166
- Verstellnuter Rd153-22-40x30
Best.-Nr. 091899
- Wendeplatten (12 Stück pro Fräskopf und Verstellnuter)
Best.-Nr. 201927
- Führungseinrichtung L verp.
Best.-Nr. 208171
- Fräskopf ø 163 x 46 mm
Best.-Nr. 091902
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com
Other manuals for NFU 50
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Tools manuals

Mafell
Mafell KFU 1000 E Quick guide

Mafell
Mafell LNF 20 Guide

Mafell
Mafell FM 1000 Quick guide

Mafell
Mafell LNF 20 User manual

Mafell
Mafell KSP 55 Guide

Mafell
Mafell pss 3000 User manual

Mafell
Mafell KFU 1000 E User manual

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell LO 65 Ec User manual

Mafell
Mafell FM 800 Quick guide
Popular Power Tools manuals by other brands

DeWalt
DeWalt D25580 instruction manual

Hitachi
Hitachi H 65SD2 Safety instructions and instruction manual

GÜDE
GÜDE STS 800-2 EL Translation of the original instructions

Hilti
Hilti NURON SF 10W-22 Original operating instructions

Makita
Makita HM1317C instruction manual

lubemate
lubemate L-PDW1225 instruction manual