Mafell pss 3000 User manual

Plattensägesystem PSS 3000
Betriebsanleitung und Ersatzteilliste
Portable Panel Saw PSS 3000
Operating instructions and spare parts list
Scie à panneaux portative PSS 3000
Notice d’emploi et liste des pièces détachées
Sezionatrice portatile per pannelli
PSS 3000
Istruzioni d’uso e lista ricambi
ACHTUNG!
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit diesem System wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch! Deutsch: Seite 3 – 20
CAUTION!
These operating instructions contain important notes on safe working practices with this system.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully! English: Page 21 – 37
AVERTISSEMENT !
Cette notice d’emploi contient des indications importantes pour la sécurité du travail avec ce système.
Veuillez la lire attentivement ! Français : Page 38 – 55
ATTENZIONE!
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa sistema.
Per questo motivo leggete assolutamente le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza!
Italiano: Pagina 56 – 73
077090.0103/b

-2-

-3-
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Erzeugnisangaben................................................................................................................................... 7
1.1 Angaben zum Hersteller............................................................................................................................ 7
1.2 Kennzeichnung des Systems .................................................................................................................... 7
1.3 Technische Daten...................................................................................................................................... 7
1.4 Angaben zur Geräuschemission ............................................................................................................... 8
1.5 Lieferumfang.............................................................................................................................................. 8
1.6 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................... 9
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................ 10
1.8 Restrisiken............................................................................................................................................... 11
2 Sicherheitshinweise ...............................................................................................................................11
3 Rüsten / Einstellen ................................................................................................................................ 13
3.1 Aufstellung / Transport ............................................................................................................................ 13
3.2 Netzanschluss ......................................................................................................................................... 13
3.3 Späneabsaugung .................................................................................................................................... 13
3.4 Sägeblattauswahl .................................................................................................................................... 13
3.5 Sägeblattwechsel .................................................................................................................................... 14
3.6 Spaltkeil................................................................................................................................................... 14
4 Betrieb .................................................................................................................................................... 15
4.1 Erst-Inbetriebnahme................................................................................................................................ 15
4.2 Schnitttiefeneinstellung............................................................................................................................ 15
4.3 Schnittlängeneinstellung.......................................................................................................................... 15
4.4 Einstellung Vorschubgeschwindigkeit ..................................................................................................... 16
4.5 Ein- und Ausschalten............................................................................................................................... 16
4.6 Längsschnitte .......................................................................................................................................... 16
4.7 Eintauchschnitte ...................................................................................................................................... 17
4.8 Vorritzen .................................................................................................................................................. 17
4.9 Verwendung der Führungsschienen-Verlängerung.................................................................................18
4.10 Schnitte über 2800 mm Länge ................................................................................................................ 18
4.11 Parallelschnitte mit Sonderzubehör Queranschlag (immer 2 Stück erforderlich) .................................... 19
5 Transport und Aufbewahrung .............................................................................................................. 19
5.1 Transport ................................................................................................................................................. 19
5.2 Aufbewahrung ......................................................................................................................................... 20
6 Wartung und Instandhaltung................................................................................................................ 20
6.1 Systempflege........................................................................................................................................... 20
6.2 Sägeblätter .............................................................................................................................................. 20
6.3 Lagerung – Verschrottung ....................................................................................................................... 20
Deutsch

-4-
7 Störungsbeseitigung .............................................................................................................................21
8 Sonderzubehör.......................................................................................................................................22
9) Erstatzteilliste .................................................................................................................................74 - 81
10) Schaltplan ..............................................................................................................................................82

-5-
In dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise und Symbole:
Hinweis: In dieser Betriebsanleitung wird das Plattensägesystem als "System" bezeichnet.
1 Erzeugnisangaben
1.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Telefon (07423) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2 Kennzeichnung des Systems
Alle zur Identifizierung des Systems erforderlichen Angaben sind auf dem am Bedienpult angebrachten Leis-
tungsschild vorhanden.
Zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie 98/37/EG, modifiziert durch Richtlinie 98/79/EG, ist das System außer-
dem mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet.
1.3 Technische Daten
Schnitttiefe 0 – 45 mm
Sägeblattdurchmesser maximal 160 mm
minimal 149 mm
Größte Sägeblatt-Grundkörperdicke 1,2 mm
Sägeblatt-Schnittbreite 1,8 mm
Sägeblatt-Aufnahmebohrung 20 mm
Nenn-Leerlaufdrehzahl 5400 min-1
Normallastdrehzahl 3400 min-1
Schnittgeschwindigkeit bei Normallast 28 m/s
Vorschubgeschwindigkeit ohne Belastung 4 – 20 m/min
Rücklaufgeschwindigkeit 25 m/min
Durchmesser Absaugstutzen 35 mm
Schnittlänge ohne Führungsschienen-Verlängerung 1300 mm
mit Führungsschienen-Verlängerung 2800 mm
Auflagefläche mit Führungsschiene 3380 x 225 mm
(einschließlich Führungsschienen-Verlängerung)
Abmessungen (B x L x H) (ohne Führungsschienen-Verlängerung) 340 x 1980 x 240 mm
Arbeitsgewicht (ohne Führungsschienen-Verlängerung) 13,4 kg
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit finden. Bei Nichtbe-
achten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
zu dem System mit Art.-Nr. 915301, 915320, 915321, 915322
b

-6-
Arbeitsgewicht Führungsschienen-Verlängerung 3,6 kg
Arbeitsgewicht gesamt 17 kg
Sägeblattantrieb (MAFELL Universalmotor funk- und fernsehentstört):
Vorschubantrieb (Permanentmagnet-DC-Motor):
Nennspannung 12 V
Nennaufnahme 32 W
Nennstrom 2,65 A
Nenn-Drehzahl 3750 min-1
Gesamtanschlusswerte:
Nennaufnahme 1240 W
Nennstrom 5,4 A
1.4 Angaben zur Geräuschemission
Die Geräuschemission wurde in Anlehnung an EN ISO 3746, EN ISO 11202 und Anhang P von ISO 7960 mit
folgenden Abweichungen ermittelt:
Sägeblatt: hartmetallbestücktes Kreissägeblatt Ø 160 mm, Z = 32
Werkstück: unbeschichtete Spanplatte 16 mm, Länge 1200 mm, Ausgangsbreite 700 mm
Schneiden von 40 mm breiten Streifen
Vorschubgeschwindigkeit: 17 m/min
Arbeitsgeräuschmessung: Schnitthub + Rücklauf des Sägeaggregates mit eingeschaltetem Sägeblatt-
antrieb
Mikrofonposition Arbeitsplatz: 300 mm hinter der Querseite des Systems, mittig System, 1,5 m über Boden
Die enthaltene Unsicherheit Kbeträgt 4 dB.
Die angegebenen Werte berücksichtigen nicht eine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur Fest-
stellung des Immissionsschalldruckpegels, da dieser in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen Bear-
beitung und den Umgebungseinflüssen schwankt. Der Immissionsschalldruckpegel kann deshalb nur beim Sys-
temanwender im Einzelfall ermittelt werden.
1.5 Lieferumfang
Plattensägesystem PSS 3000 komplett mit:
1 Führungsschienen-Verlängerung
1 hartmetallbestücktes Kreissägeblatt Ø 160 mm,
Z = 24
1 Spaltkeil (Dicke 1,2 mm)
1 Bügelgriff
1 Anschlussleitung 6 m (5 m – CH, 6 m – GB)
1 Bedienwerkzeug in Halterung an Motorgehäuse
1 Siliconspray
1 Betriebsanleitung
1 Heft "Sicherheitshinweise"
Nennspannung 230 V~ 110 V~
Nennfrequenz 50-60 Hz 50 Hz
Aufnahmeleistung (Normallast) 1100 W 1100 W
Abgabeleistung 630 W 630 W
Nennstrom (Normallast) 4,8 A 10 A
Schall-Leistungspegel Schalldruckpegel am Arbeitsplatz
Bearbeitung 107,9 dB (A) 94,9 dB (A)
a
b
b
b
b
b

-7-
1.6 Sicherheitseinrichtungen
Bereits bei der Entwicklung dieses neuen Systems
wurde größter Wert auf optimale Arbeitsbedingun-
gen gelegt. Berücksichtigt wurden zahlreiche
mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtun-
gen, ergonomische Prinzipien sowie Maßnahmen
zur Reduzierung der Geräusch- und Staubemission.
Das System ist entsprechend der bei der Konstruk-
tion zugrunde gelegten europäischen Normen mit
allen im Zusammenhang mit der bestimmungsge-
mäßen Verwendung erforderlichen Schutzeinrich-
tungen gegen diejenigen Gefährdungen ausgerüs-
tet, die nicht bereits bei der Konstruktion eliminiert
werden konnten. Zu diesen Schutzeinrichtungen
zählen insbesondere:
Sicherung gegen Berühren des Sägeblattes:
Entsprechend den Anforderungen in EN 50144-
2-5 ist der Zahnkranz des Sägeblattes in der
Ausgangsstellung bis auf den Zahngrund durch
Schutzhauben komplett verdeckt. Beim Sägen
ist der nicht zum Schneiden erforderliche Zahn-
kranz des Sägeblattes (oberhalb der Führungs-
schiene) bis auf den Zahngrund verdeckt.
Während des Sägens wird der unbeabsichtigte
Zugriff zum Zahnkranz von hinten durch den
Spaltkeil verhindert. Nach dem Sägen und dem
Anlaufen gegen den zur Schnittlängen-Einstel-
lung verstellbaren Schieber wird das Sägeblatt
automatisch in die Ausgangsstellung zurückge-
führt und verriegelt. Diese Verriegelung verhin-
dert das unbeabsichtigte Austreten des Säge-
blattes aus der Ausgangsstellung.
Bewegung des Sägeaggregates:
Der Vorschub des Sägeaggregates wird über
einen Schalter mit selbsttätiger Rückstellung
gesteuert, wodurch beim Loslassen der Schnitt
sofort unterbrochen wird.
Beim Erreichen des Schiebers zur Einstellung
der Schnittlänge oder beim Erreichen des
Endes der Führungsschiene bzw. der Führungs-
schienen-Verlängerung wird der Vorschub
selbsttätig abgeschaltet.
Beim Rücklauf in die Ausgangsstellung wird die
Bewegung beim Erreichen dieser Position
ebenfalls selbsttätig abgeschaltet. Ein Gummi-
puffer verhindert ein Quetschen der Hand zwi-
schen Sägeaggregat und Bedienpult.
Einrichtungen gegen Verrutschen beim Sägen:
Auf der Unterseite der Führungsschiene ange-
ordnete Zellkautschukstreifen garantieren eine
stabile Lage des gesamten Plattensägesystems
auch auf glatten Werkstückoberflächen.
Durch Einsatz von zwei als Sonderzubehör
erhältlichen Queranschlägen kann eine noch
bessere Sicherung gegen Verrutschen erreicht
werden.
Schalteinrichtungen:
Beim Loslassen des Wippschalters kommen
das Sägeaggregat und der Vorschub zum Still-
stand.
Ein optimales Schnittergebnis in Abhängigkeit
von dem zu bearbeitenden Material und dem
Sägeblatt wird durch Veränderung der Vor-
schubgeschwindigkeit zwischen 4 und 20 m/min
über einen Drehschalter erreicht.
Der Schnitthub selbst wird über einen Schalter
mit selbsttätiger Rückstellung gesteuert.
Diese Schalteinrichtungen sind gut erreichbar
im Bedienpult angeordnet.
Ergonomie:
Zu den bei der Konstruktion beachteten ergono-
mischen Prinzipien zählen insbesondere:
leicht erreichbare Schalteinrichtungen
direkt am Standplatz des Bedieners ange-
ordnet,
gut ablesbare Skalen an den Einrichtungen
zum Verstellen der Vorschubgeschwindig-
keit und der Schnitttiefe,
am Bedienpult angebrachtes Diagramm
erläutert die optimale Kombination von
Sägeblatt, Vorschubgeschwindigkeit und zu
bearbeitendem Werkstoff,
das Sägeaggregat ist so in der Führungs-
schiene geführt, dass die rechte Kante der
Schiene gleichzeitig die Schnittkante am
Werkstück anzeigt. Dadurch ist kein
umständliches Anreißen des Schnittes
erforderlich,
kein Mitgehen des Bedieners beim Schnitt
erforderlich,
leichter Transport durch geringes Gewicht
und teilbare Führungsschiene,
nur ein in einer Halterung an dem System
angeordnetes Bedienwerkzeug für alle
Funktionen.
Späneabfuhr:
Die anfallenden Späne werden während des
gesamten Schnittes von dem Sägeaggregat
über einen eingebauten geschlossenen Späne-
leitkanal zu dem am vorderen Ende angeordne-

-8-
ten Absauganschluss-Stutzen geleitet. Damit
kann das System an eine externe Absaugung,
z. B. Industriestaubsauger oder Kombigerät
(kombinierter Entstauber / Industriestaubsau-
ger), angeschlossen werden. Der Betrieb ohne
Absaugung ist nicht zu empfehlen. Wird trotz-
dem kurzzeitig ohne Absaugung gearbeitet,
müssen unbedingt der Adapter und der Verbin-
dungsschlauch an der Schutzabdeckung des
Sägeblattes abgenommen werden.
Elektrische Sicherheit:
Die elektrische Ausrüstung des Systems ent-
spricht der europäischen Norm EN 61029 Teil 1
und ist gegen elektromagnetische Felder stör-
fest. Der eingebaute Universalmotor ist funk-
und fernsehentstört.
Die beweglichen Leitungen vom Bedienpult zum
Sägeaggregat sind gegen mechanische
Beschädigungen, z. B. Hängenbleiben,
geschützt in einer Energiekette verlegt.
Transport und Aufbewahrung:
Zum sicheren Transport ist die Führungs-
schiene teilbar. Der Mehrzweckbügelgriff ist auf
die je nach Führungsschienenlänge unter-
schiedliche Position des Systemschwerpunkts
leicht einstellbar.
Die vordere Querkante des Systems ist mit
einer Schutzleiste aus Gummiprofil ausgerüstet.
Damit ist ein rutschsicherer Stand des vertikal
gegen die Wand gestellten Systems gewährleis-
tet.
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das MAFELL Plattensägesystem PSS 3000 ist aus-
schließlich zum Schneiden folgender Materialien
vorgesehen:
Massivholz
unbeschichtete und beschichtete Spanplatten,
Massivholzplatten und Multiplexplatten
MDF-, HDF- und OSB-Platten
HPL-Schichtstoff
Gipsfaserplatten
zementgebundene Platten
Die maximale Werkstückdicke darf 45 mm nicht
übersteigen.
Der Durchmesser der verwendeten Sägeblätter
muss innerhalb des folgenden Bereichs liegen:
Mindest-Ø 149 mm,
Maximal-Ø 160 mm.
Die größte Sägeblatt-Grundkörperdicke darf 1,2 mm
nicht übersteigen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht, das
Risiko trägt allein der Benutzer.
Die Verwendung von Sägeblättern aus hochlegier-
tem Schnellarbeitsstahl (HSS) und von Trennschei-
ben ist nicht zulässig.
Ebenso ist dieses System nicht geeignet für den
Betrieb im Freien bei Regen oder in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Befolgung der in der Betriebsanleitung ent-
haltenen Sicherheitshinweise und der von MAFELL
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instand-
setzungsbedingungen.
Das Plattensägesystem PSS 3000 darf nur von Per-
sonen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die
über 18 Jahre alt, mit dem System vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsar-
beiten müssen durch die MAFELL-Vertragshändler
bzw. MAFELL-Kundendienststellen durchgeführt
werden.
Die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsme-
dizinischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an dem System
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Die beschriebenen Einrichtungen
sind für den sicheren Betrieb des
Systems erforderlich und dürfen
nicht entfernt bzw. unwirksam
gemacht werden.

-9-
1.8 Restrisiken
Berühren des unterhalb der Führungsschiene in
der Ausgangsstellung vorstehenden Sägeblat-
tes bei Schnittbeginn.
Berühren des unterhalb des Werkstücks vorste-
henden Teils des Sägeblattes beim Schneiden
und nach dem Schnittende bei nicht richtig ein-
gestelltem Schieber zum selbsttätigen Hochfah-
ren in die Ruhestellung.
Berühren folgender sich drehender Teile von der
Seite: Sägeblattgrundkörper, Spannflansch und
Flansch-Schraube.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes
oder von Teilen des Sägeblattes.
Berühren spannungsführender Teile bei geöff-
netem Gehäuse und nicht gezogenem Netzste-
cker.
Abkippen des Systems bei nicht ausreichender
Abstützung der überstehenden Führungs-
schiene hinter dem zu schneidenden Werk-
stück.
Verletzung an den scharfen Sägeblattzähnen
beim Sägeblattwechsel.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andau-
ernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb ohne Absau-
gung.
2 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise:
Arbeiten Sie nie ohne die vorgeschriebenen
Schutzvorrichtungen und ändern Sie an dem
System nichts, was die Sicherheit beeinträchti-
gen könnte.
Kinder und Jugendliche dürfen dieses System
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche über 16 Jahre unter Aufsicht eines
Fachkundigen zum Zwecke ihrer Ausbildung.
Prüfen Sie vor jeder Arbeit, ob die Schutz- und
Arbeitsvorrichtungen sicher befestigt und nicht
beschädigt sind, einwandfrei arbeiten und das
Sägeblatt ohne Klemmen aus der Arbeitsstel-
lung in die Ruhestellung zurückkehrt.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie das System nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beim Einsatz des Systems im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
Tragen Sie das System nicht am Kabel und zie-
hen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
Stellen Sie zum Tragen den Bügelgriff in der
Führungsschiene so ein, dass er sich im
Schwerpunkt befindet, und nehmen Sie zum
längeren Tragen die Führungsschienen-Verlän-
gerung ab.
Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kan-
ten gezogen wird.
Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern des Systems das
Kabel nur so aufwickeln, dass derartige Knicke
nicht entstehen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die der
EN 847-1 entsprechen und mit den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Kenndaten.
Nicht verwendet werden dürfen:
Rissige Sägeblätter und solche, die ihre
Form verändert haben.
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellar-
beitsstahl (HSS-Sägeblätter).
Auch bei bestimmungsgemäßer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsvorschriften aufgrund der durch
den Verwendungszweck des Sys-
tems bedingten Konstruktion noch
Restrisiken auftreten, z. B.:
Holzbearbeitungsmaschinen kön-
nen bei Gebrauch gefährlich sein.
Beachten Sie deshalb stets die in
diesem Kapitel zusammengefass-
ten Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland gelten-
den Sicherheitsbestimmungen!

-10-
Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder
deren Schnittbreite (Schränkung) kleiner ist
als die Dicke des Spaltkeils.
Sägeblätter, die nicht für die Sägeblattdreh-
zahl im Leerlauf geeignet sind.
Bewahren Sie das System an trockenen, ver-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitsklei-
dung und legen Sie Ringe, Armbänder und
Uhren ab.
Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Arbeiten
einen Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb:
Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten
und vor dem Beseitigen von Störungen (dazu
gehört auch das Entfernen von eingeklemmten
Splittern) ist der Netzstecker zu ziehen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit des Systems zu klein oder zu
groß sind.
Der Spaltkeil muss stets verwendet und ent-
sprechend den Angaben dieser Betriebsanlei-
tung korrekt eingestellt sein.
Der Schalter darf nicht festgeklemmt werden.
Sorgen Sie durch Verwendung einer ausrei-
chend großen Auflage dafür, dass das Werk-
stück nicht abkippen kann.
Legen Sie das Werkstück auf eine Unterlage,
die aus leicht zerspanbarem Material besteht.
Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Verhindern Sie ein Abkippen des Systems oder
ein Verbiegen der Führungsschiene durch eine
ausreichende Abstützung.
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob das
Sägeblatt festgezogen ist und der Spannschlüs-
sel entfernt ist.
Wählen Sie anhand des auf dem Bedienpult
vorhandenen Diagramms in Abhängigkeit von
dem zu bearbeitenden Werkstoff das richtige
Sägeblatt und die Vorschubgeschwindigkeit
aus.
Stellen Sie den Schieber zur Steuerung des
Abbruchs der Vorschubbewegung und des
selbsttätigen Hochfahrens des Sägeaggregates
in die Ruhestellung korrekt auf das zu bearbei-
tende Werkstück ein (Werkstücklänge +
120 mm).
Greifen Sie während des Schneidens nie unter
das Werkstück (Verletzungsgefahr!).
Beim Sägen das Anschlusskabel immer nach
hinten von dem System wegführen.
Schalten Sie das System bei gedrücktem Ein-
schalter nicht durch Steckerziehen aus.
Entfernen Sie das System erst dann vom Werk-
stück, wenn das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist und das Sägeaggregat in die
Ausgangsstellung zurückgefahren ist.
Das Sägeblatt darf nicht durch seitliches
Gegendrücken abgebremst werden.
Der beim Schneiden entstehende Holzstaub
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist teil-
weise gesundheitsschädlich. Das System muss
deshalb bei längerem Gebauch, wenn nicht im
Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen
gearbeitet wird, an eine Späneabsaugung, z. B.
transportablen Kleinentstauber, angeschlossen
sein. Die Luftgeschwindigkeit muss mindestens
20 m/s betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
Die regelmäßige Reinigung des Systems, vor
allem der Verstelleinrichtungen am Sägeaggre-
gat und der Führungsbahnen in der Führungs-
schiene, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar. Vor Beginn dieser Arbeiten ist der Netzste-
cker zu ziehen (siehe Abschnitt (siehe Seite
6.1)).
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht
sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung
des Herstellers.

-11-
3 Rüsten / Einstellen
3.1 Aufstellung / Transport
Das Plattensägesystem PSS 3000 wird in einem
Transportkarton geliefert. Zunächst sollten Sie das
System auf eventuelle Transportschäden untersu-
chen. Beschädigungen am Verpackungsmaterial
können bereits Hinweise auf einen unsachgemäßen
Transport sein. Reklamieren Sie bei festgestellten
Transportschäden sofort bei Ihrem Maschinenhänd-
ler.
Kontrollieren Sie folgende Teile auf richtigen und
festen Sitz:
Sägeblatt
Spaltkeil
Verbindungsschlauch (Schutzhaube)
3.2 Netzanschluss
Das Plattensägesystem PSS 3000 kann nur an Ein-
phasen-Wechselstrom 230 V / 50 – 60 Hz betrieben
werden. Es ist schutzgeerdet nach Klasse I
VDE 0740 und darf deshalb nur an Steckdosen mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass die Netz-
spannung mit der auf dem Leistungsschild des Sys-
tems angegebenen Betriebsspannung überein-
stimmt.
3.3 Späneabsaugung
Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei gewerb-
lichem Einsatz und bei Werkstoffen, bei denen
gesundheitsschädliche Stäube entstehen, ist das
Plattensägesystem an eine geeignete externe
Absaugeinrichtung anzuschließen. Der Innendurch-
messer des ansteckbaren Absaugstutzens 1
(Abb. 1) beträgt 35 mm.
Der Schlauch-Innen Ø sollte min. 35mm betragen
(unsere Best.-Nr. 093681)
Grundsätzlich ist der Betrieb ohne Absaugung nicht
empfehlenswert.
Sofern eine externe Absaugeinrichtung bei der Ver-
wendung im Freien oder in ausreichend belüfteten
Räumen nicht zur Verfügung steht, sollte zur Ver-
meidung einer Verstopfung des Späneleitkanals in
der Führungsschiene der Verbindungsschlauch 10
(Abb. 4) einschließlich des Adapters 11 zwischen
Sägeaggregat und Späneleitkanal entfernt werden.
Abb. 1
3.4 Sägeblattauswahl
Eine gute Schnittqualität ist neben der Verwendung
von einem scharfen Sägeblatt in erster Linie von der
Auswahl der Art des Sägeblattes in Zusammenhang
mit dem zu bearbeitenden Material abhängig.
Für die unten aufgeführten Holzarten sind folgende
Sägeblätter geeignet:
Schneiden von Massivholz:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 16 Zähne
Schneiden von Massivholzplatten, Spanplatten,
zementgebundenen Spanplatten, Multiplex:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 24 Zähne
Schneiden von Massivholzplatten, Spanplatten
Multiplex, HDF-, MDF- und OSB-Platten, Gips-
faserplatten:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 32 Zähne
Schneiden von Spanplatten, HDF-, MDF-, und
OSB-Platten, beschichteten Platten, OSB, HPL-
Schichtstoff:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 56 Zähne
In Deutschland werden zur Absaugung
von Holzstäuben geprüfte Absaugein-
richtungen gefordert. Das sichere Unter-
schreiten des Luftgrenzwertes (2 mg/m³)
ist nur bei Anschluss des Plattensäge-
systems an eine geprüfte Absaugeinrich-
tung (z. B. Industriestaubsauger oder
Kombigerät) gewährleistet.
a
b

-12-
Diese Angaben finden Sie auch im Zusammenhang
mit der passenden Vorschubgeschwindigkeit auf
dem auf dem Bedienpult angebrachten Diagramm 2
(Abb. 1).
3.5 Sägeblattwechsel
Darauf achten, dass das aufzuspannende Sägeblatt
gut geschärft ist, da dies Grundvoraussetzung für
einwandfreie Sägeschnitte ist.
Gehen Sie zum Wechsel des Sägeblattes wie folgt
vor:
• Zum Feststellen des Sägeblattes wird zunächst
der Arretierbolzen 4 (Abb. 2) gedrückt. Dieser
befindet sich auf der Unterseite des Motorgehäu-
ses unterhalb der Kabeleinführung.
Abb. 2
• Der in einer Halterung am Motorgehäuse vorhan-
dene Sechskantschraubendreher 3 wird in die
Flansch-Schraube 5 (Abb. 3) eingesetzt und so
lange gedreht, bis der Arretierbolzen vollständig
einrastet. Zum Lösen der Flansch-Schraube wird
der Schlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht und die Schraube sowie der vordere
Spannflansch 6 entfernt. Das Sägeblatt kann jetzt
durch Anheben nach vorn und Wegziehen nach
unten entfernt werden. Die Sägeblattentnahme
wird erleichtert, wenn das System so weit geneigt
wird, bis sich das Sägeblatt selbstständig vom
Bund des hinteren Flansches löst.
• Vor dem Aufspannen des neuen Sägeblattes
müssen beide Spannflansche auf anhaftende
Teile kontrolliert und gereinigt werden. Beim Ein-
setzen des Sägeblattes ist die Drehrichtung zu
beachten. Der Pfeil auf dem Sägeblatt muss in die
gleiche Richtung wie der Pfeil 7 auf der oberen
Schutzhaube zeigen. Anschließend Spannflansch
aufstecken, Flansch-Schraube ansetzen und
durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Dabei
kann wie beim Lösen der Arretierbolzen entspre-
chend genutzt werden. Sechskantschraubendre-
her wieder in seine Halterung am Motorgehäuse
stecken.
Abb. 3
3.6 Spaltkeil
Der Spaltkeil 8 (Abb. 4) verhindert das Klemmen
des Sägeblattes beim Längsschneiden. Alle Sägear-
Vor dem Sägeblattwechsel unbe-
dingt Netzstecker ziehen!
Keine Sägeblätter aufspannen, die
Risse aufweisen oder anderweitig
beschädigt sind.
Nur Sägeblätter mit einem Durch-
messer zwischen 149 und 160 mm
und einem Bohrungsdurchmesser
von 20 mm aufspannen.
Keine HSS-Sägeblätter verwenden.
Arretierbolzen 4 (Abb. 2) nicht bei
laufendem Sägeblatt betätigen! Sys-
tem kann beschädigt werden!
Vor dem Einstellen des Spaltkeils
stets den Netzstecker ziehen.

-13-
beiten dürfen deshalb nur mit korrekt eingebautem
Spaltkeil durchgeführt werden.
Der richtige Abstand des Spaltkeils zum Zahnkranz
und zum untersten Zahn ist in der Abb. 5 dargestellt.
Zum Verstellen wird wie folgt vorgegangen:
• Sägeblatt auf die größte Schnitttiefe einstellen
(siehe Abschnitt (siehe Seite 4.2)).
• Zylinderschrauben 9 (Abb. 4) mit dem mitgelie-
ferten Sechskantschraubendreher 3 (Abb. 2)
lösen, Spaltkeil durch Verschieben in seinem
Längsschlitz so einstellen, dass sein Abstand zu
den Sägeblattzähnen innerhalb der gesamten
Schnitttiefe nicht mehr als 5 mm beträgt.
• Anschließend die beiden Zylinderschrauben wie-
der festziehen und Sechskantschraubendreher 3
wieder in seine Halterung am Motorgehäuse ste-
cken.
Abb. 4
Abb. 5
4Betrieb
4.1 Erst-Inbetriebnahme
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Systems
folgende Hinweise unbedingt beachten:
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung des Systems beauftragten Personen
zur Kenntnis gegeben werden, wobei insbeson-
dere auf das Kapitel "Sicherheitshinweise" auf-
merksam zu machen ist.
Es muss kontrolliert werden, ob alle Schutzvor-
richtungen angebracht und funktionsfähig sind.
Dies gilt insbesondere für den Spaltkeil und die
Verriegelung der Schutzhauben.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt korrekt
befestigt ist.
Vorritzhebel 25 (Abb. 7) muss sich in der
Grundstellung befinden, dem Pfeilsymbol entge-
gengesetzt.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine bei
Umrüst- und Einrichtarbeiten sicher aufgelegt ist
(Schwerpunkt bei Aggregat und Bedienpult).
4.2 Schnitttiefeneinstellung
Dazu wird wie folgt vorgegangen:
• Flügelmutter 12 (Abb. 2) lösen.
• Die Schnitttiefe wird mit dem Tiefenanschlag 13
nach Skala eingestellt. Als Zeiger dient die ange-
schrägte Kante 14 am Getriebegehäuse.
• Flügelmutter wieder festziehen.
Die Schnitttiefe sollte immer ca. 2 bis 5 mm größer
als die zu schneidende Materialstärke gewählt wer-
den.
4.3 Schnittlängeneinstellung
Zum Einstellen der Schnittlänge wird wie folgt vorge-
gangen:
• Rändelschraube 15 (Abb. 6) am Anschlagschie-
ber 16 lösen.
Die Schnitttiefe lässt sich in einem
Bereich zwischen 0 und 45 mm stufenlos
einstellen.
Die Schnittlänge lässt sich mit der nor-
malen Führungsschiene bis 1300 mm
und nach Anbau der Führungsschienen-
Verlängerung bis 2800 mm stufenlos ein-
stellen.

-14-
• Anschlagschieber 16 in der Nut der Führungs-
schiene so einstellen, dass seine Position ca.
120 mm mehr als die gewünschte Schnittlänge
beträgt. Dann Rändelschraube 15 wieder festzie-
hen.
Abb. 6
4.4 Einstellung Vorschubgeschwindigkeit
Damit eine einwandfreie Schnittkante erreicht wird,
ist es erforderlich, neben der Wahl des geeigneten
Sägeblattes auch die Vorschubgeschwindigkeit an
das zu bearbeitende Material anzupassen. Die
geeigneten Kombinationen "Material – Sägeblatt –
Vorschubgeschwindigkeit" sind auf dem Diagramm 2
(Abb. 1) dargestellt.
Die gewünschte Vorschubgeschwindigkeit wird an
dem auf dem Bedienpult angeordneten Drehschalter
17 eingestellt. Wird der Drehschalter nach links
gegen den Anschlag gedreht, dann wird der Vor-
schub ausgeschaltet.
4.5 Ein- und Ausschalten
•Einschalten: Zum Einschalten des Sägeblattan-
triebs den Wipptaster 22 (Abb. 1) in Richtung "∆"
drücken und halten.
•Ausschalten: Zum Ausschalten des Sägeblattan-
triebs Wipptaster 22 loslassen. Das Sägeblatt und
der Vorschub kommen in weniger als 10 Sekun-
den zum Stillstand.
4.6 Längsschnitte
Zur Durchführung eines Längsschnittes nach Anriss
wird wie folgt vorgegangen:
• System mit dem in der Ausgangsstellung befindli-
chen Sägeaggregat so auf das waagrecht lie-
gende und gegen Verrutschen gesicherte Werk-
stück auflegen, dass sich das Sägeaggregat vor
der vorderen Werkstückkante befindet.
• System so ausrichten, dass die rechte Kante der
Führungsschiene den gewünschten Schnitt mar-
kiert.
• Schnitttiefe einstellen (siehe Abschnitt 4.2).
• Schnittlänge einstellen (siehe Abschnitt 4.3).
• Verriegelung des Sägeblattes in der Ruhestellung
durch Drücken des Tauchgriffes 20 (Abb. 6)
lösen und Säge in die Schnittposition drücken, bis
sie am Klemmhebel 21 einrastet.
Anschlagschieber immer verwenden
und richtig einstellen, da sonst das
Sägeblatt nach Schnittende nicht
selbsttätig in die Ruhestellung
zurückkehrt und das Sägeblatt dann
nicht vollständig verdeckt ist!
Die Vorschubgeschwindigkeit lässt sich
stufenlos zwischen 4 und 20 m/min ein-
stellen.
Vor dem Einschalten darauf achten,
dass das Sägeblatt frei beweglich ist.
Anschlussleitung nach hinten weg-
führen.
System nur einschalten, wenn das
Sägeblatt keinen Kontakt mit dem
Werkstück hat.
Das Sägeblatt läuft sofort an.
Kurze Zeit später beginnt der Vor-
schub zu laufen.
Beachten Sie unbedingt die im Kapi-
tel "Sicherheitshinweise" im Zusam-
menhang mit dem Sägen enthalte-
nen Angaben!

-15-
• Vorschubgeschwindigkeit wählen (siehe
Abschnitt 4.4) und Sägeantrieb einschalten (siehe
Abschnitt 4.5).
• Sägeschnitt durch Drücken des Wipptasters 22
(Abb. 1) in Richtung "∆" durchführen, bis das
Sägeaggregat an den Anschlagschieber 16
(Abb. 6) anläuft und dadurch das Sägeblatt
selbsttätig aus der Schnittposition in die Ruhestel-
lung zurückkehrt.
Das Sägeaggregat durch Betätigen des Wipptasters
in Richtung "—" in die Ausgangsstellung zurückfah-
ren. Beim Erreichen der Ruhestellung wird der
Rücklauf selbsttätig abgeschaltet.
4.7 Eintauchschnitte
Auch Eintauchschnitte können mit diesem System
sicher ausgeführt werden, da hier die bei diesem
Arbeitsgang sonst vorhandene Gefährdung durch
Rückschlag nicht besteht.
Eintauchschnitte werden wie folgt durchgeführt:
• Sägeaggregat durch Betätigen des Wipptasters
22 (Abb. 1) in Richtung "∆" so weit verfahren, bis
die vordere Markierung 23 (Abb. 6) mit dem
gewünschten und auf dem Werkstück markierten
Ende des Eintauchschnittes übereinstimmt.
• Anschlagschieber 16 in der Nut der Führungs-
schiene so einstellen, dass seine Position
120 mm hinter dem markierten Ende des Ein-
tauchschnittes liegt.
• Sägeaggregat durch Betätigen des Vorschubtas-
ters in Richtung "∇" so weit zurückfahren, bis die
hintere Markierung 24 mit dem gewünschten und
auf dem Werkstück markierten Beginn des Ein-
tauchschnittes übereinstimmt.
• Vorschubgeschwindigkeit ausschalten (siehe
Abschnitt 4.4) und Sägeantrieb mit Wipptaster 22
(Abb. 1) einschalten (siehe Abschnitt 4.5).
• Verriegelung des Sägeblattes in der Ruhestellung
durch Drücken des Tauchgriffes 20 lösen und
Säge in die Schnittposition drücken, bis sie ein-
rastet.
• Sägeschnitt durch Drücken des Wipptasters 22 in
Richtung "∆" durchführen, bis das Sägeaggregat
an den Anschlagschieber 16 (Abb. 6) anläuft und
dadurch das Sägeblatt selbsttätig aus der Schnitt-
position in die Ruhestellung zurückkehrt.
• Sägeantrieb durch Loslassen des Wipptasters
ausschalten.
• Sägeaggregat durch Betätigen des Wipptasters in
Richtung "∇" in die Ausgangsstellung zurückfah-
ren.
4.8 Vorritzen
Mit dem Plattensägesystem ist auch ein ausriss-
freies Schneiden von beschichteten Platten durch
die integrierte Vorritzeinrichtung möglich. Dazu wird
wie folgt vorgegangen:
• Vorritzhebel 25 (Abb. 7) in die auf dem Pfeilsym-
bol 26 angegebene Richtung drehen (dadurch
versetzt sich das Sägeblatt um ca. 0,15 mm in die
Position "Vorritzen").
• Schnitttiefe auf 2 mm einstellen (siehe Abschnitt
4.2).
Beachten, dass der Vorschub nur so
lange läuft, wie der Wipptaster gedrückt
wird. Beim Loslassen werden der Vor-
schub und der Sägeantrieb sofort abge-
schaltet.
Sägeaggregat nur zurückfahren, wenn
das Sägeblatt sich in Ruhestellung
befindet, da sonst die Schnittkante am
Werkstück beschädigt werden kann!
Wenn im Einzelfall der Vorschub vor
Erreichen des Anfahrschiebers abge-
brochen wird, muss vor dem Rücklauf
das Sägeblatt durch Betätigen des
Klemmhebels 21 (Abb. 6) in die
Ruhestellung zurückgefahren werden.
Auch im Rücklauf kann sich das
Sägeblatt noch drehen.
Das Sägeblatt dreht sich.
Beachten Sie, dass die Markierung nur
dann mit dem gewünschten Eintauch-
punkt übereinstimmt, wenn das Säge-
aggregat auf die größte Schnitttiefe ein-
gestellt ist.
a

-16-
Abb. 7
• Vorritzschnitt durchführen und Sägeaggregat in
Ausgangsstellung zurückfahren.
• Vorritzhebel 25 in die Grundstellung zurückdre-
hen.
• Schnitttiefe entsprechend der Werkstückdicke
einstellen (siehe Abschnitt 4.2) und Trennschnitt
durchführen.
4.9 Verwendung der Führungsschienen-Ver-
längerung
Zur Durchführung von Längsschnitten mit einer
Länge von mehr als 1300 mm bis maximal 2800 mm
wird die serienmäßig mitgelieferte Führungsschie-
nen-Verlängerung eingesetzt. Der Anbau wird wie
folgt durchgeführt:
• Sechskantschraubendreher 3 (Abb. 2) aus seiner
Halterung an dem System entnehmen und damit
die beiden Spannteile 27 (Abb. 8) so einstellen,
dass deren Öffnung in Richtung Führungsschie-
nen-Ende zeigt.
• Führungsschienen-Verlängerung 28 mit den bei-
den Adaptern 29 in die dafür vorgesehenen Nuten
der Führungsschiene bis zum Anschlag einschie-
ben.
Abb. 8
• Die beiden Spannteile 27 im Uhrzeigersinn fest-
ziehen. Dann Sechskantschraubendreher 3
(Abb. 2) wieder in seine Halterung am Motorge-
häuse stecken.
• Schnittlänge einstellen (siehe Abschnitt 4.3).
4.10 Schnitte über 2800 mm Länge
Sofern Längsschnitte über 2800 mm Länge durch-
geführt werden sollen, bietet das System die Mög-
lichkeit, es nach Beendigung des ersten Teils des
Schnittes am Ende der vorhandenen Schnittfuge
neu einzusetzen. Dadurch wird eine absatzfreie Ver-
längerung des Schnittes erreicht.
Zur Schnittverlängerung wird wie folgt vorgegangen:
• Nach Beenden des ersten Schnittes Nachschie-
beanschlag 30 (Abb. 9) nach unten drücken und
System mit dem Nachschiebeanschlag am Ende
der Schnittfuge so einsetzen, dass sich auch das
Sägeaggregat noch über der Schnittfuge befindet.
• Führungsschiene am anderen Ende zur geraden
Verlängerung des Schnittes ausrichten. Dazu eig-
net sich besonders gut das als Sonderzubehör
erhältliche Queranschlag-System.
• Zweiten Schnitt bis zum Werkstückende durch-
führen.
Beachten Sie, dass sowohl bei
Anbau als auch beim Abbau der Füh-
rungsschienen-Verlängerung das
gesamte System gegen Abkippen
durch ausreichend lange Abstützung
gesichert wird!

-17-
Abb. 9
4.11 Parallelschnitte mit Sonderzubehör Quer-
anschlag (immer 2 Stück erforderlich)
Der als Sonderzubehör erhältliche Queranschlag
(Schnittbreitenanschlag) ermöglicht einen zur linken
Werkstückkante parallelen Schnitt einschließlich der
Einstellung einer gewünschten Schnittbreite. Er
besteht aus zwei Schienen mit zwischen 250 mm
und 1250 mm einstellbaren Anschlägen.
Die Anschläge werden wie folgt eingesetzt:
• Beide Queranschläge 31 (Abb. 10) werden durch
Einschwenken von oben in die am linken Rand
der Führungsschiene vorhandene Nut einge-
hängt.
• Gewünschte Schnittbreite nach Lösen der Griff-
hebel 32 durch Verschieben des Schiebean-
schlags 33 einstellen. Die Schnittbreite wird am
Zeiger 34 angezeigt. Danach Griffhebel 32 wieder
festklemmen.
• Gesamtes System auf dem Werkstück so positio-
nieren, dass die beiden Schiebeanschläge an der
linken Werkstückkante anliegen. Danach Parallel-
schnitt wie in Abschnitt 4.6 beschrieben durchfüh-
ren.
Abb. 10
5 Transport und Aufbewahrung
5.1 Transport
Zum Transport über längere Strecken ist der Bügel-
griff 35 (Abb. 11) vorgesehen. Dazu muss er auf die
Position an der Führungsschiene eingestellt werden,
die dem Schwerpunkt des Systems entspricht.
Zur Einstellung wird wie folgt vorgegangen:
• Führungsschienen-Verlängerung, sofern ange-
baut, abnehmen.
• Die beiden Innensechskantschrauben 36 mit dem
Sechskantschraubendreher 3 lösen.
• Bügelgriff 35 in der Nut der Führungsschiene ver-
schieben, bis die Markierung 37 sich in der Mitte
des Bügelgriffes befindet.
• Innensechskantschrauben 36 wieder festziehen
und Sechskantschraubendreher wieder in seine
Halterung am Motorgehäuse stecken.
Nach Beenden des ersten Schnittes
Sägeblattantrieb ausschalten!
Zur Sicherstellung eines genauen Paral-
lelschnittes die beiden Queranschläge in
ausreichendem Abstand zueinander
positionieren, am besten so, dass sie
vom Standplatz des Bedieners aus beide
eingestellt werden können.

-18-
Abb. 11
Nach dieser Einstellung des Bügelgriffes ist ein
ergonomisch günstiger Transport des Systems wie
in Abb. 12 dargestellt möglich.
Abb. 12
5.2 Aufbewahrung
Zur platzsparenden Aufbewahrung wird empfohlen,
das Plattensägesystem mit dem Sägeaggregat in
seiner Ausgangsstellung senkrecht an die Wand
anzulehnen. Die Stellkante am Bedienpult ist mit
einem rutschsicheren Belag ausgerüstet.
6 Wartung und Instandhaltung
6.1 Systempflege
Das System muss regelmäßig von abgelagertem
Staub befreit werden (beim Bearbeiten von Gipsfa-
serplatten täglich). Dabei sollten Gelenke und Füh-
rungsteile insbesondere in der Führungsschiene
sowie die Lüftungsöffnungen am Motor mit einem
Staubsauger gereinigt werden. Gelegentliches Ein-
sprühen mit Maschinenöl erhält die Leichtgängigkeit
der Gelenke und Führungsteile.
6.2 Sägeblätter
Die auf der Maschine benutzten Sägeblätter sollten
regelmäßig entharzt werden, da saubere Werk-
zeuge die Schnittqualität verbessern.
Zum Reinigen dürfen keine stark alkalischen, son-
dern nur säurefreie Mittel verwendet werden.
Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen
der Sägeblätter in Petroleum, Testbenzin oder han-
delsübliches Entharzungsmittel.
6.3 Lagerung – Verschrottung
Wird das System längere Zeit nicht verwendet, ist
dieses sorgfältig zu reinigen (siehe Abschnitt 6.1).
Blanke Metallteile mit einem Rostschutzmittel ein-
sprühen.
Zum Transport Führungsschienen-
Verlängerung immer abnehmen!
Vor dieser Aufbewahrung stets die
Führungsschienen-Verlängerung
abnehmen, um ein Durchbiegen der
Schienen zu vermeiden.
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen!
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm
konstruiert. Die eingesetzten Kugellager
sind auf Lebenszeit geschmiert. Nach
längerer Betriebsdauer empfiehlt
MAFELL, die Maschine einer autorisier-
ten MAFELL-Kundendienstwerkstatt zur
Durchsicht zu geben.
Vermeiden Sie jeglichen übermäßigen
Kontakt mit Chemikalien, insbeson-
dere Lösungsmitteln, Benzin und Ben-
zol. Ein kurzeitiger Kontakt mit aus
Rostschutzgründen säurefreien Ölen
ist nicht kritisch.
Siliconspray verwenden. Flächen, die
mit Silicon in Berührung kommen, sind
lackabweisend.
a

-19-
Das System nur in trockenen Räumen lagern und
vor Witterungseinflüssen schützen. Die Systembauteile sind weder giftig noch schädlich.
Bei einer eventuellen Verschrottung sind die Metall-
teile von den Kunststoffmaterialien zu trennen und
die jeweiligen Teile einer sachgerechten Entsorgung
zuzuführen.
7 Störungsbeseitigung
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets
erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Störung Ursache Beseitigung
Sägeblattantrieb lässt sich nicht ein-
schalten Keine Netzspannung vorhanden
Netzsicherung defekt
Kohlebürsten abgenützt
Spannungsversorgung kontrollieren
Sicherung ersetzen
Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Vorschubantrieb lässt sich nicht ein-
schalten Keine Netzspannung vorhanden
Netzsicherung defekt
Sägeaggregat auf Endschalter am
Anschlagschieber bzw. am Bedienpult
aufgefahren
Endschalter am Anschlagschieber
bzw. am Bedienpult defekt
Spannungsversorgung kontrollieren
Sicherung ersetzen
Vorschub-Gegenbewegung einleiten
Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Vorschubantrieb schaltet sich beim
Anfahren der Endstellungen nicht ab Endschalter am Anschlagschieber
bzw. am Bedienpult defekt Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Vorschubgeschwindigkeit lässt sich
nicht regeln Steuerung (z. B. Drehregler) defekt Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Sägeaggregat bleibt während des
Schneidens stehen Netzausfall
Gewählte Vorschubgeschwindigkeit zu
hoch
Netzseitige Vorsicherungen kontrollie-
ren
Vorschubgeschwindigkeit verringern
Sägeblatt klemmt beim Vorlauf des
Sägeaggregates Gewählte Vorschubgeschwindigkeit zu
hoch
Stumpfes oder für das Material unge-
eignetes Sägeblatt
Spannungen im Werkstück
Vorschubgeschwindigkeit verringern
Sofort Vorschub durch Loslassen des
Tasters stillsetzen und Sägeblattan-
trieb stillsetzen. Sägeaggregat aus
dem Werkstück entfernen und Säge-
blatt austauschen
Spaltkeil entgegen den Bestimmungen
nicht vorhanden. System wie oben
beschrieben stillsetzen und unbedingt
Spaltkeil verwenden

-20-
8 Sonderzubehör
Queranschlag (Schnittbreitenanschlag) Best.-Nr. 203 353
Sägeblatt-HM, verpackt Ø 160x1,8x20, 16Z Best.-Nr. 092 539
Sägeblatt-HM, verpackt Ø 160x1,8x20, 24Z Best.-Nr. 092 533
Sägeblatt-HM, verpackt Ø 160x1,8x20, 32Z Best.-Nr. 092 552
Sägeblatt-HM, verpackt Ø 160x1,8x20, 56Z Best.-Nr. 092 553
Brandflecke an den Schnittstellen Für den Arbeitsgang ungeeignetes
oder stumpfes Sägeblatt
Vorschubgeschwindigkeit zu gering
Sägeblatt austauschen
Vorschubgeschwindigkeit erhöhen
Späneauswurf verstopft Holz zu feucht
Schneiden ohne Absaugung
Externe Absaugung zu schwach
Externe Absaugung, z. B. Kleinent-
stauber, benutzen
Stärkere externe Absaugung benutzen
Störung Ursache Beseitigung
Vor erneutem Einschalten
unbedingt Absaugschlauch
zwischen Späneauslass,
Sägeaggregat und Späneka-
nal abziehen und reinigen
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Tools manuals

Mafell
Mafell MHU 82 Quick guide

Mafell
Mafell NFU 50 Operational manual

Mafell
Mafell LO 65 Ec User manual

Mafell
Mafell KSP 55 Guide

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell DD40G User manual

Mafell
Mafell DD40G User manual

Mafell
Mafell ZK 115 Ec User manual

Mafell
Mafell P1CC Series Guide

Mafell
Mafell FM 800 User manual