Mafell KSP 55 Guide

170094.1211/d
Akku - Handkreissäge KSP 55 / 24 V
Originalbetriebsanleitung und Ersatzteilliste
Cordless Portable Circular Saw
KSP 55 / 24 V
Original operating instructions and spare parts list
Scie circulaire portative á accu
KSP 55 / 24 V
Notice d'emploi originale et liste de pièces de rechange
Sega circolare portatile ad accumulatore
KSP 55 / 24 V
Istruzioni per l’uso originali e lista pezzi di ricambio
Accu - handcirkelzaag KSP 55 / 24 V
Originele Gebruiksaanwijzing en lijst met reservedelen
Sierra circular manual a acumulador
KSP 55 / 24 V
Manual de instrucciones original y lista de piezas de recambio
ACHTUNG !
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Betriebsanleitung sorgfältig durch!
WARNING !
These operating instructions contain important notes on safe working practices with this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully!
AVERTISSEMENT !
Cette notice d´emploi contient des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine.
Veuillez la lire attentivement !
ATTENZIONE !
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina.
Per questo motivo leggete assolutamente le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza!
ATTENTIE !
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn.
Leest u vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door!
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la
seguridad en el trabajo con esta máquina.

-2-
Inhaltsverzeichnis
Abbildungen...................................................... 3
EG Konformitätserklärung................................. 4
1 Erzeugnisangaben............................................5
2 Sicherheitshinweise ..........................................8
3 Rüsten / Einstellen............................................ 9
4 Betrieb.............................................................11
5 Wartung und Instandhaltung...........................13
6 Störungsbeseitigung .......................................13
7 Sonderzubehör................................................14
Ersatzteilliste............................................65 - 67
Schaltbild.........................................................66
Garantie..........................................................70
Contents
Figures..............................................................3
EC Declaration of conformity ............................ 4
1 Product information.........................................15
2 Safety instructions...........................................18
3 Setting-up / Adjusting......................................19
4 Operation........................................................21
5 Service and maintenance................................ 22
6 Troubleshooting..............................................23
7 Optional accessories.......................................24
Spare parts list.........................................65 - 67
Wiring diagram................................................ 66
Warranty..........................................................70
Table de matières
Figures..............................................................3
Déclaration CE de conformité........................... 4
1 Données caractéristiques................................ 25
2 Consignes de sécurité.....................................28
3 Équipement / Installation................................. 29
4 Fonctionnement ..............................................31
5 Maintenance et nettoyage............................... 33
6 Dérangements.................................................33
7 Accessoires supplémentaires ......................... 34
Liste des pièces détachées......................65 - 67
Schéma électrique..........................................66
Garantie..........................................................70
Indice
Figure.................................................................3
Dichiarazione di conformità CEE.......................4
1 Informazioni di prodotto...................................35
2 Avvertenze di sicurezza...................................38
3 Attrezzaggio / Regolazione..............................39
4 Esercizio..........................................................41
5 Manutenzione e riparazione............................42
6 Eliminazione dei disturbi..................................43
7 Accessori speciali............................................44
Lista delle parti di ricambio.......................65 - 67
Schema elettrico..............................................66
Garanzia..........................................................70
Inhoud
Afbeeldingen......................................................3
EG conformiteitsverklaring.................................4
1 Gegevens met betrekking tot het product........45
2 Veiligheidsinstructies.......................................48
3 Voorbereiden / Instellen...................................49
4 Bedrijf...............................................................51
5 Onderhoud en reparatie...................................52
6 Verhelpen van storingen..................................53
7 Extra toebehoren.............................................54
Lijst met reservedelen...............................65 - 67
Schakelschema...............................................66
Garantie...........................................................70
Indice
Figuras...............................................................3
Declaraciòn de conformidad CE........................4
1 Datos del producto...........................................55
2 Instrucciones de seguridad..............................58
3 Preparación / Ajuste ........................................59
4 Funcionamiento...............................................61
5 Mantenimiento y reparación ............................63
6 Eliminación de fallos técnicos..........................63
7 Accesorios especiales.....................................64
Lista de piezas de recambio.................... 65 - 67
Esquema de conexiones .................................66
Garantías.........................................................70

-3-
Abb. 1 (Fig. 1 ill. 1 afb. 1) Abb. 2 (Fig. 2 ill. 2 afb. 2)
Abb. 3 (Fig. 3 ill. 3 afb. 3) Abb. 4 (Fig. 4 ill. 4 afb. 4)

-4-

-5-
In dieser Betriebsanleitung finden Sie folgende Warnhinweise und Symbole:
1 Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 916 301, 916 321
1.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG
Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Telefon (07423) 812-0, Fax (07423) 812-218
1.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem am Motordeckel angebrachten Leis-
tungsschild vorhanden.
1.3 Technische Daten
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit finden. Bei Nichtbe-
achten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden
wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Deutsch
Schnitttiefe 55 mm
Sägeaggregat schwenkbar 0 - 45°
Maximale Schnitttiefe bei 30°
bei 45°
1 - 50 mm
2 - 42 mm
Sägeblatt-Durchmesser maximal
minimal 160 mm
149 mm
Größte Sägeblatt-Grundkörperdicke 1,2 mm
Werkzeug-Schnittbreite 1,6 mm
Sägeblatt-Aufnahmebohrung 20 mm

-6-
1.4 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745-1 und EN 60745-2-5 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Sägeblatt durchgeführt.
Die angegebenen Werte berücksichtigen nicht eine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur Fest-
stellung des Immissionsschalldruckpegels, da dieser in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen Bear-
beitung und den Umgebungseinflüssen schwankt. Der Immissionsschalldruckpegel kann deshalb nur beim
Maschinenanwender im Einzelfall ermittelt werden.
1.5 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung ist kleiner als 2,5 m/s2.
1.6 Lieferumfang
Akku - Handkreissäge KSP 55 / 24 V komplett mit:
1 hartmetallbestücktes Kreissägeblatt ∅ 160 mm, Z = 16
1 Spaltkeil (Dicke 1,2 mm)
1 Absaugstutzen
1 Parallelanschlag
1 APS Akku - Power - Station
1 Wechselakkus 24 V 2,4 Ah
1 Bedienwerkzeug in Halterung an der Maschine
1 Transportkoffer „MAX“
1 Betriebsanleitung
1 Betriebsanleitung APS Akku - Power - Station
1 Heft „Sicherheitshinweise“
1.7 Sicherheitseinrichtungen
Bereits bei der Entwicklung dieser neuen Maschine
wurde größter Wert auf optimale Arbeitsbedingun-
gen gelegt. Berücksichtigt wurden zahlreiche
mechanische und elektrische Sicherheitseinrichtun-
gen, ergonomische Prinzipien sowie Maßnahmen
zur Reduzierung der Geräusch- und Staubemission.
Die Maschine ist entsprechend der beim Bau
zugrunde gelegten europäischen Normen mit allen
im Zusammenhang mit der bestimmungsgemäßen
Verwendung erforderlichen Schutzeinrichtungen
gegen diejenigen Gefährdungen ausgerüstet, die
nicht bereits bei der Konstruktion eliminiert werden
konnten. Zu diesen Schutzeinrichtungen zählen ins-
besondere:
Sicherung gegen Berühren des Werkzeuges:
Entsprechend den Anforderungen in EN 60745-
2-5 ist der nicht zum Schneiden erforderliche
Sägeblatt-Drehzahl im Leerlauf
bei Normallast 3000 min-1
2400 min-1
Schnittgeschwindigkeit bei Normallast 19,2 m/s
Durchmesser Absaugstutzen 35 mm
Gewicht mit Akku, ohne Parallelanschlag 4,7 kg
Abmessungen (B x L x H) 205 x 355 x 262 mm
Akku - Motor 24 V
Aufnahmeleistung (Normallast) 340 W
Abgabeleistung 210 W
Strom bei Normallast 15,5 A
Schall-Leistungspegel Emissions-Schalldruckpegel
Bearbeitung 107 dB (A) 96 dB (A)

-7-
Zahnkranz des Sägeblattes durch eine feste
Schutzhaube und der zum Schneiden erforderli-
che Teil durch eine selbstschließende bewegli-
che Schutzhaube gesichert. Zur Unterstützung
beim Öffnen dieser beweglichen Schutzhaube
nach dem Ansetzen am Werkstück ist an dieser
ein Griff angeordnet.
Einrichtungen zum sicheren Führen:
Die große Grundplatte erlaubt eine sichere Auflage
der Maschine auf dem Werkstück. Zum Führen
während des Sägens sind ergonomisch angeord-
nete Handgriffe vorhanden. Der auf beiden Seiten
der Schnittebene einsetzbare Parallelanschlag
ermöglicht es, die Maschine sowohl an einer Werk-
stückkante als auch an einer auf dem Werkstück
aufliegenden Führungsschiene zu führen.
Das sichere Führen wird außerdem durch die von
beiden Seiten der Maschine gut sichtbaren Anriss-
kanten unterstützt.
Sicherung gegen Werkstückrückschlag:
Als Sicherung gegen einen möglichen Werk-
stückrückschlag bei einem Verkanten und zur
Unterstützung beim Führen der Maschine wäh-
rend des Vorschiebens ist die Akku - Handkreis-
säge mit einem Spaltkeil ausgerüstet. Dieser ist
hinsichtlich seiner Dicke auf das mitgelieferte
Sägeblatt abgestimmt und kann innerhalb der in
den technischen Daten angegebenen Grenzen
korrekt an das Sägeblatt herangestellt werden.
Schalteinrichtungen:
Ein unbeabsichtigtes Einschalten ist durch die im
Handgriff angeordnete Einschaltsperre verhin-
dert. Ein Betrieb ist nur möglich, solange der
ebenfalls im hinteren Handgriff befindliche Schal-
terdrücker gedrückt wird. Bei dessen Loslassen
wird die Maschine automatisch ausgeschaltet.
Ergonomie:
Zu den bei der Konstruktion beachteten ergono-
mischen Prinzipien zählen insbesondere:
geringes Gewicht bei der vorhandenen
Schnitttiefe durch Verwendung eines leis-
tungsstarken Akkumotors,
nur ein in einer Halterung an der Maschine
angeordnetes Bedienwerkzeug für alle
Funktionen.
Späneabfuhr:
Die anfallenden Späne werden über einen einge-
bauten Späneleitkanal zu dem ansteckbaren
Absauganschluss-Stutzen geleitet. Damit kann
die Maschine an eine externe Absaugung, z. B.
fahrbaren Entstauber, angeschlossen werden.
Beim Betrieb ohne Absaugung sorgt die strö-
mungstechnische Gestaltung der oberen Schutz-
haube dafür, dass die Späne von der Bedie-
nungsperson weg seitlich ausgeblasen werden.
1.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die MAFELL Akku - Handkreissäge KSP 55 / 24 V
ist ausschließlich zum Längs- und Querschneiden
von Massivholz und Plattenwerkstoffen wie Span-
platten, Tischlerplatten und Mdf-Platten bis zu einer
maximalen Dicke von 55 mm unter Verwendung der
von uns zugelassenen Kreissägeblätter vorgesehen.
Der Durchmesser der verwendeten Sägeblätter
muss innerhalb des folgenden Bereichs liegen:
Mindest-∅149 mm,
Maximal-∅160 mm.
Die größte Sägeblatt-Grundkörperdicke darf 1,2 mm
nicht übersteigen.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden jeder Art haftet der Hersteller nicht, das
Risiko trägt allein der Benutzer.
Die Verwendung von Sägeblättern aus hochlegier-
tem Schnellarbeitsstahl (HSS) und von Trennschei-
ben ist nicht zulässig.
Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet für den
Betrieb im Freien bei Regen oder in explosionsge-
fährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung der von MAFELL vorgeschrie-
benen Betriebs-, Wartungs- und Instandsetzungsbe-
dingungen und die Befolgung der in der Betriebsan-
leitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Die Akku - Handkreissäge KSP 55 / 24 V darf nur von
Personen genutzt, gerüstet und gewartet werden, die
über 18 Jahre alt, mit der Maschine vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind. Instandsetzungsarbei-
ten müssen durch die MAFELL-Vertragshändler bzw.
MAFELL-Kundendienststellen durchgeführt werden.
Die im jeweiligen Verwenderland geltenden Sicher-
heitsbestimmungen sowie die sonstigen allgemein
anerkannten arbeitsmedizinischen und sicherheits-
technischen Regeln sind einzuhalten.
Die beschriebenen Einrichtungen
sind für den sicheren Betrieb der
Maschine erforderlich und dürfen
nicht entfernt bzw. unwirksam
gemacht werden.

-8-
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Die Akku - Handkreissäge darf nicht stationär in
einen Tisch eingebaut und als Tischkreissägema-
schine verwendet werden.
1.9 Restrisiken
Berühren des Sägeblattes im Bereich der
Anfahröffnung unterhalb der Grundplatte.
Berühren des unterhalb des Werkstücks vorste-
henden Teils des Sägeblattes beim Schneiden.
Berühren folgender sich drehender Teile von der
Seite: Sägeblatt, Spannflansch und Flansch-
schraube.
Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes
oder von Teilen des Sägeblattes.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andau-
ernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube
bei länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
2 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise:
Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutzvorrich-
tungen und ändern Sie an der Maschine nichts,
was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
Prüfen Sie vor jeder Arbeit, ob die Schutz- und
Arbeitsvorrichtungen sicher befestigt und nicht
beschädigt sind, einwandfrei arbeiten und die
bewegliche Schutzhaube ohne Klemmen funkti-
oniert.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Set-
zen Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender
Maschine nicht entfernt werden.
Vor allen Arbeiten an der Maschine den Wech-
selakku herausnehmen.
Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder
in den Hausmüll werfen. MAFELL bietet eine
umweltgerechte Alt - Wechselakku Entsorgung
an, bitte fragen Sie Ihren Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallge-
genständen aufbewahren (Kurzschlußgefahr).
MAFELL Wechselakkus nur mit MAFELL Ladege-
räten laden. Keine Akkus aus anderen Systemen
laden.
In den Wechselakku - Einschubschacht der
Ladegeräte dürfen keine Metallteile gelangen
(Kurzschlußgefahr).
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur
in trockenen Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die der
EN 847-1 entsprechen und mit den in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Kenndaten.
Nicht verwendet werden dürfen:
Rissige Sägeblätter und solche, die ihre
Form verändert haben.
Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellar-
beitsstahl (HSS-Sägeblätter).
Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder
deren Schnittbreite (Schränkung) kleiner ist
als die Dicke des Spaltkeils.
Sägeblätter, die nicht für die Sägeblatt-
Drehzahl im Leerlauf geeignet sind.
Bewahren Sie die Maschine an trockenen, ver-
schlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Auch bei bestimmungsgemäßer
Verwendung können trotz Einhal-
tung aller einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen aufgrund der
durch den Verwendungszweck der
Maschine bedingten Konstruktion
noch Restrisiken auftreten, z. B.:
Holzbearbeitungsmaschinen kön-
nen bei Gebrauch gefährlich sein.
Beachten Sie deshalb stets die in
diesem Kapitel zusammengefass-
ten Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland gelten-
den Sicherheitsbestimmungen!

-9-
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
Tragen Sie stets eng anliegende Arbeitsklei-
dung und legen Sie Ringe, Armbänder und
Uhren ab.
Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt
85 dB (A). Tragen Sie deshalb beim Arbeiten
einen Gehörschutz.
Hinweise zum Betrieb:
Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
Vor dem Werkzeugwechsel, Einstellarbeiten
und vor dem Beseitigen von Störungen (dazu
gehört auch das Entfernen von eingeklemmten
Splittern) ist der Wechselakku aus der Maschine
zu entnehmen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder
zu groß sind.
Der Spaltkeil muss stets verwendet und ent-
sprechend den Angaben dieser Betriebsanlei-
tung korrekt eingestellt sein.
Die bewegliche Schutzhaube darf in geöffnetem
Zustand nicht arretiert werden.
Der Schalter darf nicht festgeklemmt werden.
Kontrollieren Sie vor dem Einschalten, ob das
Sägeblatt festgezogen ist und der Spannschlüs-
sel entfernt ist.
Sichern Sie, wenn immer möglich, das Werk-
stück gegen Wegrutschen, z. B. durch Spann-
zwingen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden des Werk-
stücks erst, wenn das Sägeblatt seine volle
Drehzahl erreicht hat.
Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkör-
per. Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Führen Sie die Akku - Handkreissäge geradlinig
und ohne Kippbewegung, da es sonst zum Ver-
klemmen des Sägeblattes im Werkstück kom-
men kann.
Greifen Sie während des Schneidens nie unter
das Werkstück (Verletzungsgefahr!).
Passen Sie den Vorschub beim Sägen der
Materialstärke an. Zu rasches Vorschieben führt
zu Überbelastung des Motors, zu unsauberen
Sägeschnitten und zu einem schnelleren
Abstumpfen des Sägeblattes.
Entfernen Sie die Maschine erst dann vom
Werkstück, wenn das Sägeblatt zum Stillstand
gekommen ist.
Nie bei laufender Maschine in den Späneaus-
wurf greifen.
Das Sägeblatt darf nicht durch seitliches
Gegendrücken abgebremst werden.
Der beim Schneiden entstehende Holzstaub
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist teil-
weise gesundheitsschädlich. Die Maschine
muss deshalb bei längerem Gebrauch, wenn
nicht im Freien oder in ausreichend belüfteten
Räumen gearbeitet wird, an eine Späneabsau-
gung, z. B. transportablen Kleinentstauber,
angeschlossen sein. Die Luftgeschwindigkeit
muss mindestens 20 m/s betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen an der Grund-
platte und der Führungen, stellt einen wichtigen
Sicherheitsfaktor dar. Vor Beginn dieser Arbei-
ten ist der Wechselakku aus der Maschine zu
entnehmen.
Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht
sonst kein Garantieanspruch und keine Haftung
des Herstellers.
3 Rüsten / Einstellen
3.1 Akku laden
Die Nennspanung des Akkus muß mit den Angaben
auf der Maschine übereinstimmen.
Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Zum Laden darf nur ein MAFELL - Schnellladegerät
verwendet werden.
Bei einer neuen Maschine muß zuerst der Akku auf-
geladen werden. Ein neuer Akku bringt erst nach ca.
5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
Die Inbetriebnahme des Schnellladegerätes sowie die
Beschreibung des Ladevorgangs entnehmen Sie bitte
der beigelegten Anleitung „APS Akku - Power - Station“.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung aus-
gestattet, welche Ladung nur im Temperaturbereich
zwischen 5°C und 45°C zuläßt. Dadurch wird eine
hohe Akku Lebensdauer erreicht.

-10-
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Aufladung
zeigt an, daß der Akku verbraucht ist und ersetzt
werden muß.
Akku nicht auf Heizkörper ablegen oder längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aussetzen, Temperatu-
ren über 50°C schaden. Erwärmten Akku vor dem
Laden abkühlen lassen.
3.2 Späneabsaugung
Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei gewerb-
lichem Einsatz und bei Werkstoffen, bei denen
gesundheitsschädliche Stäube entstehen, ist die
Maschine an eine geeignete externe Absaugein-
richtung anzuschließen. Der Innendurchmesser des
ansteckbaren Absauganschluss-Stutzens 3 (Abb. 1)
beträgt 35 mm.
3.3 Sägeblattauswahl
Eine gute Schnittqualität ist neben der Verwendung
von einem scharfen Sägeblatt in erster Linie von der
Auswahl der Art des Sägeblattes in Zusammenhang
mit dem zu bearbeitenden Material abhängig.
Für die unten aufgeführten Holzarten sind folgende
Sägeblätter geeignet:
Universalblatt für max. Schnittmeter speziell für
Akkumaschinen:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,6 x 20, 16 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz quer und
längs zur Faserrichtung:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 24 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell
längs zur Faserrichtung:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 16 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell
quer zur Faserrichtung:
HM-Kreissägeblatt Ø 160 x 1,8 x 20, 32 Zähne
3.4 Sägeblattwechsel
Darauf achten, dass das aufzuspannende Sägeblatt
gut geschärft ist, da dies Grundvoraussetzung für
einwandfreie Sägeschnitte ist.
Gehen Sie zum Wechsel des Sägeblattes wie folgt vor:
• Zum Feststellen des Sägeblattes wird zunächst
der Arretierbolzen 8 (Abb. 2) gedrückt.
• Der in einer Halterung an der Maschine vorhan-
dene Sechskantschraubendreher 5 (Abb. 1) wird
in die Flanschschraube 18 (Abb. 3) eingesetzt
und so lange gedreht, bis der Arretierbolzen voll-
ständig einrastet. Zum Lösen der Flansch-
schraube wird der Schlüssel entgegen dem Uhr-
zeigersinn gedreht und die Schraube sowie der
vordere Spannflansch 12 entfernt. Das Sägeblatt
kann jetzt nach Öffnen der beweglichen
Schutzhaube 13 durch Anheben nach vorn und
Wegziehen nach unten entfernt werden.
Akku vor Hitze und Feuer schützen:
Explosionsgefahr !
Akku nicht öffnen sowie vor Stoß
schützen. Akku trocken und frostsi-
cher aufbewahren.
Die Kontakte des Akkus bei Aufbe-
wahrung außerhalb des Ladegerä-
tes abdecken. Bei Kurzschluß durch
metallische Überbrückung besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Akku nicht mehrmals hintereinander
schnellladen. Nach kurzzeitigen
Beanspruchungen (z. B. 3 Minuten)
nicht erneut laden.
Hinweise zum Umweltschutz
beachten.
In Deutschland werden zur Absaugung
von Holzstäuben geprüfte Absaugein-
richtungen gefordert. Das sichere Unter-
schreiten des Luftgrenzwertes (2 mg/m3)
ist nur bei Anschluss der Maschine an
eine geprüfte Absaugeinrichtung (z. B.
Industriestaubsauger oder Kombigerät)
gewährleistet.
Vor dem Sägeblattwechsel unbe-
dingt Akku aus der Maschine ent-
nehmen (siehe Abschnitt 4.3).
Keine Sägeblätter aufspannen, die
Risse aufweisen oder anderweitig
beschädigt sind.
Nur Sägeblätter mit einem Durch-
messer zwischen 149 und 160 mm
und einem Bohrungsdurchmesser
von 20 mm aufspannen.
Keine HSS-Sägeblätter verwenden.

-11-
• Vor dem Aufspannen des neuen Sägeblattes
müssen beide Spannflansche auf anhaftende
Teile kontrolliert und gereinigt werden. Beim Ein-
setzen des Sägeblattes ist die Drehrichtung zu
beachten: Die Zähne des Sägeblattes müssen in
die gleiche Richtung wie der Pfeil auf der oberen
Schutzhaube zeigen. Anschließend Spannflansch
aufstecken, Flanschschraube ansetzen und durch
Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Dabei kann
wie beim Lösen der Arretierbolzen entsprechend
genutzt werden.
3.5 Spaltkeil
Der Spaltkeil 15 (Abb. 3) verhindert das Klemmen
des Sägeblattes beim Längsschneiden. Alle Sägear-
beiten dürfen deshalb nur mit korrekt eingebautem
Spaltkeil durchgeführt werden. Der richtige Abstand
zum Sägeblatt ist in der (Abb. 4) dargestellt.
• Zum Verstellen werden die beiden
Zylinderschrauben 16 (Abb. 3) mit dem mitgeliefer-
ten Sechskantschraubendreher 5 (Abb. 1) gelöst,
der Spaltkeil entsprechend durch Verschieben in
seinem Längsschlitz verstellt und anschließend die
beiden Zylinderschrauben wieder festgezogen.
4Betrieb
4.1 Erst-Inbetriebnahme
Vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Maschine
folgende Hinweise unbedingt beachten:
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Perso-
nen zur Kenntnis gegeben werden, wobei insbe-
sondere auf das Kapitel „Sicherheitshinweise“
aufmerksam zu machen ist.
Es muss kontrolliert werden, ob alle Schutzvorrich-
tungen angebracht und funktionsfähig sind. Dies
gilt insbesondere für den Spaltkeil und die leichte
Beweglichkeit der beweglichen Schutzhaube.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt korrekt
befestigt ist.
4.2 Akku einsetzen
Geladenen Akku in die Akkuführung unterhalb des
Handgriffs einschieben bis dieser spürbar einrastet.
4.3 Akku entnehmen
Den Akku durch beidseitigen Druck auf die geriffel-
ten Flächen 19 (Abb. 2) entriegeln und nach hinten
aus der Akkuführung herausziehen.
4.4 Ein- und Ausschalten
•Einschalten: Zuerst Einschaltsperre durch Drü-
cken nach vorne 1 (Abb. 1) entriegeln. Danach
bei gedrückter Einschaltsperre Schalterdrücker 2
betätigen. Da es sich um einen Schalter ohne
Arretierung handelt, läuft die Maschine nur so
lange, wie dieser Schalterdrücker betätigt wird.
•Ausschalten: Zum Ausschalten Schalterdrücker
loslassen. Die Einschaltsperre wird automatisch
wieder wirksam und sichert die Akku - Handkreis-
säge gegen irrtümliches Einschalten.
4.5 Schnitttiefeneinstellung
Dazu wird wie folgt vorgegangen:
• Zunächst wird der Klemmhebel 11 (Abb. 2) gelöst.
• Mit dem Tauchhebel 6 kann nun die Schnitttiefe
verstellt werden.
Arretierbolzen 8 (Abb. 2) und Schal-
terdrücker 2 (Abb. 1) können nur
abwechselnd betätigt werden.
Vor dem Einstellen des Spaltkeils
unbedingt Akku aus der Maschine
entnehmen (siehe Abschnitt 4.3).
Überzeugen Sie sich vor der Benut-
zung vom sicheren Sitz des Akkus
in der Maschine.
Keine Gewalt anwenden.
Vor dem Einschalten darauf achten,
dass das Sägeblatt frei beweglich
und die bewegliche Schutzhaube
geschlossen ist.
Maschine an den dafür vorgesehe-
nen Handgriffen festhalten.
Maschine nur einschalten, wenn
das Sägeblatt keinen Kontakt mit
dem Werkstück hat.
Die Schnitttiefe lässt sich in einem
Bereich zwischen 0 und 55 mm stufenlos
einstellen.

-12-
• Sie ist auf der Skala 7 an der festen Schutzhaube
ablesbar. Als Zeiger dient dabei die angeschrägte
Kante des Hebels.
Die Schnitttiefe sollte immer ca. 2 bis 5 mm größer
als die zu schneidende Materialstärke gewählt wer-
den.
4.6 Einstellung für Schrägschnitte
• Zum Schrägstellen Maschine in Ausgangsposition
bringen und Flügelschraube 10 (Abb. 2) lösen.
• Aggregat auf den gewünschten und an der Skala
am Schwenksegment angezeigten Winkel einstel-
len.
• Anschließend Flügelschraube 10 wieder festzie-
hen.
4.7 Eintauchschnitte
• Zunächst wird der Klemmhebel 11 (Abb. 2) gelöst.
• Den Hebel 6 in die auf der Skala 7 mit „-2“ gekenn-
zeichnete Position stellen.
• Bewegliche Schutzhaube mit dem integrierten
Griff 14 (Abb. 3) ganz öffnen, so dass die
Maschine auf dem zu bearbeitenden Werkstück
aufgesetzt werden kann. Das Sägeblatt läuft nun
frei über das Material und kann zum Anriss aus-
gerichtet werden.
• Drückt man den Tauchhebel 6 (Abb. 2) nach
unten, taucht das Sägeblatt senkrecht in das
Werkstück ein. Dabei ist die Eintauchtiefe an der
Skala 7 abzulesen. Der Spaltkeil schwenkt beim
Eintauchvorgang nach oben weg. Sobald beim
Vorwärtsbewegen der Maschine der Spalt hinter
dem Sägeblatt frei wird, kehrt der Spaltkeil in
seine normale Lage zurück.
4.8 Sägen nach Anriss
Die Grundplatte besitzt Anrisskanten 17 (Abb. 3)
sowohl für den geraden Schnitt als auch für Schräg-
schnitte 30° und 45°. Diese Anrisskanten entspre-
chen der Innenseite des Sägeblattes. Für Schräg-
schnitte kann der Anriss durch die Öffnung auf der
linken Seite der oberen Schutzhaube eingesehen
werden (Pfeil, Abb. 2).
• Zum Sägen Maschine an den Handgriffen festhal-
ten und mit dem vorderen Teil der Grundplatte auf
das Werkstück aufsetzen.
• Akku - Handkreissäge einschalten (siehe Kapitel
4.4) und die Maschine gleichmäßig in Schnittrich-
tung vorschieben.
• Nach dem Schnittende die Säge sofort durch Los-
lassen des Schalterdrückers 2 (Abb. 1) ausschalten.
4.9 Sägen mit dem Parallelanschlag
Der Parallelanschlag 4 (Abb. 1) dient zum Sägen
parallel zu einer schon vorhandenen Kante. Dabei
kann der Anschlag sowohl rechts als auch links an
der Maschine angebracht werden. Dabei beträgt der
Schnittbereich auf der rechten Seite ca. 155 mm und
auf der linken Seite ca. 280 mm.
• Zum Verstellen der Schnittbreite die Flügel-
schrauben 9 (Abb. 3) lösen und den Anschlag
entsprechend verschieben. Anschließend Flügel-
schrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag durch einfaches
Umdrehen (Führungsfläche für die Werkstückkante
zeigt nach oben) auch als Doppelauflage zur besse-
ren Führung der Akku - Handkreissäge verwendet
werden.
• Nun kann die Maschine entweder an einer auf
dem Werkstück befestigten Latte oder an der als
Sonderzubehör erhältlichen Führungsschiene
entlanggeführt werden.
Das Sägeaggregat lässt sich für Schräg-
schnitte auf jeden beliebigen Winkel von
0 bis 45° einstellen.
Rückschlaggefahr bei Eintauch-
schnitten!
Vor dem Eintauchen muss die
Maschine mit der hinteren Kante der
Grundplatte an einem am Werkstück
sicher befestigten Anschlag ange-
legt werden.
Beim Eintauchen die Maschine am
Handgriff gut festhalten und leicht
nach vorne schieben!
Beachten Sie unbedingt die im Kapi-
tel „Sicherheitshinweise“ im Zusam-
menhang mit dem Sägen enthalte-
nen Angaben!
Beachten Sie unbedingt die im Kapi-
tel „Sicherheitshinweise“ im Zusam-
menhang mit dem Sägen enthalte-
nen Angaben!

-13-
5 Wartung und Instandhaltung
5.1 Maschine
Die Maschine muss regelmäßig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten Gelenke und
Führungsteile sowie die Lüftungsöffnungen am
Motor mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Gelegentliches Einsprühen mit Maschinenöl erhält
die Leichtgängigkeit der Gelenke und Führungsteile.
Außerdem muss die Leichtgängigkeit der bewegli-
chen Schutzhaube überprüft werden. Wenn diese
nach dem Öffnen nicht mehr selbsttätig schließt,
muss die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt übergeben werden. Dies
sollte nach längerer Betriebszeit auch ohne festge-
stellte Mängel erfolgen.
5.2 Sägeblätter
Die auf der Maschine benutzten Sägeblätter sollten
regelmäßig entharzt werden, da saubere Werk-
zeuge die Schnittqualität verbessern.
Zum Reinigen dürfen keine stark alkalischen und nur
säurefreie Mittel verwendet werden.
Das Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen
der Sägeblätter in Petroleum, Testbenzin oder han-
delsübliches Entharzungsmittel.
5.3 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
diese sorgfältig zu reinigen (siehe Kapitel 5.1). Blanke
Metallteile mit einem Rostschutzmittel einsprühen.
Maschine nur in trockenen Räumen lagern und vor
Witterungseinflüssen schützen.
6 Störungsbeseitigung
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wen-
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Vor Beginn aller Wartungsarbeiten
unbedingt Akku aus der Maschine
entnehmen (siehe Abschnitt 4.3).
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm
konstruiert. Die eingesetzten Kugellager
sind auf Lebenszeit geschmiert. Nach
längerer Betriebsdauer empfiehlt
MAFELL, die Maschine einer autorisier-
ten MAFELL-Kundendienstwerkstatt zur
Durchsicht zu geben.
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets
erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher unbedingt Akku aus der Maschine entnehmen
(siehe Abschnitt 4.3).
Störung Ursache Beseitigung
Maschine lässt sich nicht einschalten Akku leer Akku laden (siehe Abschnitt 3.1)
Kohlebürsten abgenützt Maschine in die MAFELL-Kunden-
dienstwerkstatt bringen
Maschine bleibt während des Schnei-
dens stehen Überlastung der Maschine Vorschubgeschwindigkeit verringern

-14-
7 Sonderzubehör
Sägeblatt klemmt beim Vorschieben der
Maschine Zu großer Vorschub Vorschubgeschwindigkeit verringern
Stumpfes Sägeblatt Sofort Schalter loslassen. Maschine
aus dem Werkstück entfernen und
Sägeblatt austauschen
Spannungen im Werkstück
Schlechte Maschinenführung Parallelanschlag einsetzen
Unebene Werkstückoberfläche Fläche ausrichten
Brandflecke an den Schnittstellen Für den Arbeitsgang ungeeignetes
oder stumpfes Sägeblatt Sägeblatt austauschen
Späneauswurf verstopft Holz zu feucht
Lang andauerndes Schneiden ohne
Absaugung Maschine an eine externe Absaugung,
z. B. Kleinentstauber, anschließen
Akku NiCd 24V 2,4 Ah Best.-Nr. 094 400
Sägeblatt - HM ∅160 x 1,6 x 20, 16 Zähne (Universalblatt für max. Schnittmeter
speziell für Akkumaschinen)
Best.-Nr. 092 565
Sägeblatt - HM ∅160 x 1,8 x 20, 16 Zähne (Längsschnitt) Best.-Nr. 092 539
Sägeblatt - HM ∅160 x 1,8 x 20, 24 Zähne (Längs- und Querschnitte) Best.-Nr. 092 533
Sägeblatt - HM ∅160 x 1,8 x 20, 32 Zähne (Querschnitt) Best.-Nr. 092 552
Führungsschiene F 80, 800 mm lang Best.-Nr. 204 380
Führungsschiene F 110, 1100 mm lang Best.-Nr. 204 381
Führungsschiene F 160, 1600 mm lang Best.-Nr. 204 365
Führungsschiene F 210, 2100 mm lang Best.-Nr. 204 382
Führungsschiene F 310, 3100 mm lang Best.-Nr. 204 383
Winkelanschlag F-WA Best.-Nr. 205 357
Zubehör zu Führungsschiene:
Schraubzwinge F-SZ100MM (2 St.) Best.-Nr. 205 399
Verbindungsstück F-VS Best.-Nr. 204 363
Schienentasche F 160 Best.-Nr. 204 626
Schienentaschenset F80/160
mit F 80 + F 160 - Schiene + Verbindungsstück +
2 Schraubzwingen + Schienentasche
Best.-Nr. 204 748
Schienentaschenset F80/160 mit Winkelanschlag
mit F 80 + F 160 - Schiene + Verbindungsstück +
Winkelanschlag + 2 Schraubzwingen + Schienentasche
Best.-Nr. 204 749
Schienentaschenset F160/160
mit 2 x F 160 - Schiene + Verbindungsstück +
2 Schraubzwingen + Schienentasche
Best.-Nr. 204 805
Störung Ursache Beseitigung
d
d
d

-15-
You will find the following warnings and symbols in these operating instructions:
1 Product information
for machines with Art.-No. 916 301, 916 321
1.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG
P. O. Box 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar
Phone +49 7423 812-0, Fax +49 7423 812-218
1.2 Machine identification
All data required for identification of the machine are stated on the rating plate which is attached to the motor
cover.
1.3 Technical data
This symbol indicates where you will find notes for your safety. If disregarded, this may result in
very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation. If it is disregarded, the product or objects
in its vicinity may be damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
CE-mark to declare conformity with the essential health and safety requirements according to
Annex I of the Machinery Directive
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment
and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the
end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible
recycling facility.
English
Cutting depth 55 mm (2 3/16 in.)
Max. tilt angle of saw assembly 0 - 45°
Max. cutting depth at 30°
at 45°
1 - 50 mm (1/32 - 1 15/16 in.)
2 - 42 mm (5/64 - 1 3/4 in.)
Saw blade diameter maximum
minimum
160 mm (6 1/4 in.)
149 mm (5 3/4 in.)
Maximum width of saw blade body 1,2 mm (3/64 in.)
Cutting width of tool 1,6 mm (1/16 in.)
Saw blade bore 20 mm

-16-
1.4 Noise emission
Noise emission values determined according to EN 60745-1 and EN 60745-2-5:
The noise measurement was recorded using the saw blade included in the standard equipment.
The stated values do not take any series variance into account and are not suitable for determining the immis-
sion sound power level, since this varies depending on the operating time, the machining operation concerned
and environmental factors. The immission sound power level can consequently be determined only in the indi-
vidual instance on the premises of the machine user.
1.5 Vibration
The typical hand-arm vibration is less than 2.5 m/s2.
1.6 Delivery specification
Cordless portable circular saw KSP 55 / 24 V complete with:
1 TCT saw blade ∅ 160 mm, (6 1/4 in.), 16 teeth
1 riving knife / splitter (thickness 1.2 mm / 3/64 in.)
1 hose connector
1 parallel guide fence
1 APS Akku - Power - Station
1 interchangeable battery 24 V, 2.4 Ah
1 service tool in holding device on the machine
1 "MAX" transport case
1 operating manual
1 "APS Akku - Power - Station" operating manual
1 folder "Safety instructions"
1.7 Safety devices
Great attention was paid to the safeguarding of opti-
mum working conditions right from the early devel-
opment stage of this new machine. A wide variety of
mechanical and electrical safety devices, ergonomic
principles and measures to reduce noise and dust
emissions were employed. In accordance with the
European Standards and with regard to the required
protection devices stipulated by the use according to
intended purpose, the machine is protected against
dangers which could not be eliminated by its design.
The protection devices are in particular:
Protection against contact with the tool:
In accordance with the requirements of
EN 60745-2-5, the tooth rim of the saw blade
not required for cutting is secured by a fixed saw
guard and the part required for cutting is
Saw blade speed no load
nominal load
3000 rpm
2400 rpm
Cutting speed - nominal load 19,2m/s (63 ft/sec)
Hose connector diameter 35 mm (1 3/8 in.)
Weight with battery, without parallel guide fence 4.7 kg (10.34 lbs)
Dimensions (W x L x H) 205 x 355 x 262 mm (8 7/8 x 13 9/76 x 10 3/15 in.)
Battery-Powered Motor 24 V
Power input (normal load) 340 W
Power output 210 W
Current - nominal load 15.5 A
Sound power level Emission sound pressure level
Operation 107 dB (A) 96 dB (A)

-17-
secured by a self-closing retractable saw guard.
To aid the opening of this retractable saw guard
once it has been positioned on the workpiece, a
handle is attached to the guard.
Devices for safe guiding:
The large base plate guarantees safe rest of the
machine on the workpiece. Ergonomically
arranged handles are provided for guiding dur-
ing the sawing operation. Thanks to the parallel
guide fence, which can be used on both sides of
the cutting plane, it is possible to guide the
machine both along the edge of a workpiece
and along a guide rail placed on the workpiece.
The scoring edges which are well visible from both
sides of the machine also contribute to safe guiding.
Protection against kickback of the workpiece:
In order to prevent a possible kickback of the work-
piece in the event of tilting and to assist in guiding
the machine during the advance motion, the cord-
less portable circular saw is provided with a riving
knife/splitter. As regards its thickness, this riving
knife/splitter is adapted to the saw blade supplied
and can be positioned near the saw blade within
the limits specified in the technical data.
Switching equipment:
The lock-off button provided in the handle pre-
vents unintentional switching on. The machine
can only be operated as long as the switch trig-
ger, which is also to be found in the back handle,
is pressed down. The machine is switched off
automatically when this is released.
Ergonomics:
Essential ergonomic principles taken into con-
sideration for the design of the machine:
low weight compared with the given cutting
depth thanks to an efficient battery-powered
motor,
only one service tool for all functions arranged
in a holding device on the machine.
Chip removal:
Chips are routed via a built-in chip duct to the
attachable extractor connection. This means the
machine can be connected to an external
extractor unit e. g. a mobile dust extractor. In
case of operation without dust extraction, the
streamlined upper saw guard ensures that the
chips are blown out without hitting the operator.
1.8
Use according to intended purpose
The MAFELL cordless portable circular saw KSP 55
/ 24 V is intended exclusively for ripping and cross
cutting solid timber and sheet materials such as par-
ticle boards, core-boards and Mdf-boards with a
maximum thickness of 55 mm (2 3/16 in.) using the
circular saw blades permitted.
The diameter of the saw blades used must lie within
the following range:
minimum-∅149 mm (5 3/4 in.),
maximum-∅160 mm (6 1/4 in.)
The maximum basic thickness of the saw blade
body must not exceed 1.2 mm (3/64 in.).
Any use beyond this scope is considered as failing
to comply with the intended purpose. The manufac-
turer is not liable for any damage caused as a result
of this; the risk is borne solely by the user.
The use of saw blades made of high-speed steel
(HSS) and of abrasive disks is not permitted.
The machine is not suitable for operation in the rain
outdoors or in areas subject to explosion hazards.
Use according to intended purpose also includes
compliance with the operating, maintenance and
repair conditions specified by MAFELL, and adher-
ence to the safety instructions contained in the oper-
ating manual.
The cordless portable circular saw KSP 55 / 24 V
must be operated, tooled and maintained only by
persons above the age of 18 familiar with the
machine and instructed as to the risks. Repair work
must be carried out by authorized MAFELL dealers
or a MAFELL customer service station.
The safety regulations applicable in the country of
use, as well as all other generally accepted rules on
safety and occupational medicine, must be
observed.
Unauthorized modifications to the machine preclude
the liability of the manufacturer for any resultant
damage.
The cordless portable circular saw must not be used
as a stationary fixed circular saw tool built into a
base plate on the workbench.
The safety devices described in this
manual are essential prerequisites of
safe machine operation. They must
not be removed or put out of action.

-18-
1.9 Residual risks
Touching the saw blade in the vicinity of the
starting aperture underneath the base plate.
Touching the part of the saw blade that pro-
trudes underneath the workpiece when cutting.
Touching the following rotating parts from the
side: saw blade, clamping flange and flange
screw.
Machine kicks back if the blade gets stuck in the
workpiece.
Breakage of the saw blade and risk of the blade
or pieces of the blade being hurled away.
Hearing can be impaired when working for long
periods without ear protectors.
Emission of wood dust: a health hazard when
working for long periods without dust extraction.
2 Safety instructions
General instructions:
Never work without the protective equipment
prescribed for the relevant operation and do not
make any modifications to the machine that
could undermine safety.
Children and young persons must not operate
this machine. This rule does not apply to young
persons receiving training and being supervised
by an expert.
Prior to all work, make sure that the safety and
operating equipment is securely attached,
undamaged and in good working condition, and
that the retractable protective guard does not
jam.
Always be aware of environmental influences.
Do not allow the machine to be exposed to the
rain and do not use the machine in a damp or
wet environment, or in the vicinity of inflam-
mable liquids or gases.
Chips or splinters must not be removed during
machine operation.
Prior to carrying out any works at the machine,
remove the interchangeable battery.
Do not put used-up interchangeable batteries
into fire or domestic waste. MAFELL offers an
environmentally-friendly disposal of used-up
interchangeable batteries. Please ask your
dealer.
Do not store interchangeable batteries together
with metal objects (risk of short-circuits).
Charge MAFELL interchangeable batteries only
by means of MAFELL chargers. Do not charge
any batteries from other systems.
No metal objects must enter the interchangea-
ble battery slide-in opening of the chargers (risk
of short-circuits).
Interchangeable batteries and chargers must not be
opened and only be stored in dry rooms. Protect
them against humidity.
Only use saw blades that correspond to
EN 847-1 and the technical data stated in this
manual.
Do not use:
Cracked and misshapen saw blades.
Saw blades made of high speed steel
(HSS).
Blunt saw blades which impose an exces-
sive load on the motor.
Saw blades with a body that is thicker or a
cutting width (set) that is less than the thick-
ness of the riving knife / splitter.
Saw blades which are not suitable for idling
speed of the saw blade.
Store the machine in the dry under lock and key
and out of reach of children.
Instructions on the use of personal safety equip-
ment:
Always wear close-fitting industrial clothing and
remove rings, bracelets and watches.
The sound pressure level at the workplace gen-
erally exceeds 85 dB (A). Users should there-
fore wear ear protectors.
Residual risks may also arise owing
to the design of the machine relat-
ing to its intended purpose even if
the machine is used properly and in
compliance with all relevant safety
regulations; e.g.:
Woodworking machines can be
dangerous when in use. You should
therefore always follow the safety
instructions set out in this chapter,
as well as the safety regulations
applicable in the country of use!

-19-
Instructions on operation:
Provide an uncluttered, anti-slip location with
adequate illumination.
Before tool changes, making adjustments and
eliminating malfunctions (including the removal
of trapped splinters), remove the interchangea-
ble battery from the machine.
Never work with pieces which are too big or too
small for the machine´s capacity.
Always use the riving knife / splitter and set it
correctly as described in this manual.
The retractable protective guard must not be
arrested when open.
The switch must not be clamped in position.
Before switching on, make sure that the saw
blade ist tightly secured and that the Allen key
has been removed.
Whenever possible, secure the workpiece
against slipping (e.g. with screw clamps).
Do not begin cutting until the saw blade has
reached full speed.
Examine the workpiece for foreign objects.
Never attempt to cut nails or other metal
objects.
Move the cordless portable circular saw in a
straight line and without tipping it over in order
to avoid getting the saw blade stuck in the work-
piece.
Keep your hands away from the underside of
the workpiece when sawing (risk of injury!).
Match the feed rate to the thickness of the work-
piece when sawing. Excessive feed rates over-
load the motor, lead to poorly executed cuts,
and blunt the saw blade prematurely.
Do not remove the machine from the workpiece
until the saw blade is stationary.
Always keep your hands well away from the
chip ejection area while the machine is running.
No attempt must be made to slow down the saw
blade by applying lateral pressure to its surface.
The sawdust created by cutting makes it difficult
to see as clearly as may be necessary and can
be damaging to health in certain circumstances.
If not working outdoors or on well ventilated
premises, the machine must be connected to an
extractor unit, such as a small portable dust
extractor, when operating for long periods. The
air velocity must be at least 20 m/s (65.6 ft/sec.).
Instructions on service and maintenance:
Regular cleaning of the machine, especially the
adjusting devices for the base plate and guide-
ways, is an important safety factor.
Before begin-
ning this task, remove the battery from the
machine.
Only original MAFELL spare parts and acces-
sories must be used. Otherwise the manufac-
turer does not offer any warranty and does not
accept any liability.
3 Setting-up / Adjusting
3.1 Charging the battery
The nominal voltage of the rechargeable battery
must conform to the specifications on the machine.
The battery and the charger are matched to each
other. For charging purposes, only a MAFELL rapid
charging device may be used.
If a new machine is used, the battery must be
charged first. A new battery only offers full power
after approx. 5 charging and discharging cycles.
For commissioning of the rapid charging device and for
a description of the charging process, please refer to
the enclosed "APS Akku - Power - Station" manual.
The rechargeable battery has been equipped with a
temperature monitor which only allows for charging
in the temperature range between 5°C and 45°C.
This ensures a long service life of the battery.
If the operating times after the respective charging
processes considerably decrease, the battery is
used-up and must be replaced.
Do not put down the battery on a heater or expose it
to strong solar radiation over longer periods of time.
Temperatures exceeding 50°C are harmful. Cool
down the warmed battery prior to the charging proc-
ess.
Protect the battery against heat and
fire:
Risk of explosion !

-20-
3.2 Chip extraction
When cutting wood for a long period and when using
the machine industrially and with materials that
generate dust which represents a health hazard, the
machine must be connected to a suitable dust
extractor unit. The inside diameter of the attachable
hose connector 3 (Fig. 1) is 35 mm (1 3/8 in).
3.3 Saw blade selection
Besides requiring the use of a sharp saw blade,
good quality cuts depend primarily on the choice of
the saw blade type according to the material being
cut.
For different types of material the following saw
blades should be selected:
Universal blade for max. cutting meters espe-
cially for battery-powered machines:
TCT saw blade Ø 160 x 1.6 x 20, 16 teeth
(6 1/4 x 1/16 in. x 20 mm)
For rip and cross cuts in soft or hard wood:
TCT saw blade Ø 160 x 1.8 x 20, 24 teeth
(6 1/4 x 5/64 in. x 20 mm)
For cuts especially longitudinal to the grain in
soft or hard wood:
TCT saw blade Ø 160 x 1.8 x 20, 16 teeth
(6 1/4 x 5/64 in x 20 mm)
For cuts especially across the grain in soft or
hard wood:
TCT saw blade Ø 160 x 1.8 x 20, 32 teeth
(6 1/4 x 5/64 in. x 20 mm)
3.4 Change of saw blade
Make sure that the saw blade being mounted is
properly sharpened since this is the basic require-
ment for perfect cuts.
Proceed as follows to change the saw blade:
• Press locking bolt first 8 (Fig. 2) in order to lock
the saw blade.
• Allen key 5 (Fig. 1) provided in a holding device
on the machine has to be inserted into the flange
screw 18 (Fig. 3) and turned until complete
engagement of the locking bolt. To slacken off the
flange screw, turn the Allen key counterclock-
wise, then remove the screw and front clamping
flange 12. Open the retractable saw guard 13 by
pulling forwards and remove the saw blade by lift-
ing it to the front and pulling out to the bottom.
• Before fitting the new saw blade, inspect the two
clamping flanges for foreign particles clinging to
them and clean. When inserting the saw blade,
note the correct direction of rotation: the teeth
must point in the same direction as the arrow on
the upper saw guard. Fit the clamping flange and
flange screw and tighten by turning clockwise.
The locking bolt can be used as an aid as when
removing the blade
.
Do not open the battery and protect
it against shocks. Store the battery
at a dry and frost-proof place.
Cover the contacts if the battery is
stored outside the charger. Short-
circuits due to metallic jumpering
bear the risk of fire and explosion.
Do not carry out rapid charging
processes consecutively. Do not re-
charge the battery after short opera-
tions (e.g. 3 minutes).
Observe the instructions on envi-
ronmental protection.
In Germany, extractors tested for the
extraction of wood dust are specified.
Safe compliance with air pollution limits
(2 mg/m3) is ensured only if the machine
is connected to a tested extractor unit
(such as an industrial vacuum cleaner or
a combination unit).
Always remove the battery from the
machine before changing the saw
blade (refer to section 4.3).
Do not fit saw blades that are
cracked or otherwise damaged.
Only use saw blades with a diame-
ter between 149 (5 3/4 in.) and 160
mm (6 1/4 in.) and a bore diameter
of 20 mm.
Do not use HSS saw blades.
The locking bolt 8 (Fig. 2) and the
switch lever 2 (Fig. 1) can only be
operated alternately.
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Tools manuals

Mafell
Mafell LO 65 Ec User manual

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell FM 800 User manual

Mafell
Mafell NFU 50 Operational manual

Mafell
Mafell DD40P Assembly instructions

Mafell
Mafell SKS 130 User manual

Mafell
Mafell LNF 20 User manual

Mafell
Mafell P1CC Series Guide

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell FM 800 Quick guide