Mafell P1CC Series Guide

P1cc
170229.0909/a
Pendelstichsäge Bedienungsanleitung und Ersatzteilliste 7
Oscillating jig saw Operating instructions and spare parts list 16
Scie sauteuse oscillante Notice d'emploi et liste de pièces de rechange 25
Seghetto alternativo a
movimento pendolare Istruzioni per l'uso e lista pezzi di ricambio 34
Pendeldecoupeerzaag Gebruiksaanwijzing en lijst met reservedelen 43
Caladora de péndulo Manual de servicio y lista de piezas de recambio 52
Heiluripistosaha Käyttöohje ja varaosaluettelo 61
Pendelsticksåg Bruksanvisning och reservdelslista 70
Pendulstiksav Driftsvejledning og reservedelsliste 78
ACHTUNG!
Diese Bedienungsanleitung enthält Hinweise, die für das sichere Arbeiten mit dieser Maschine wichtig sind.
Lesen Sie deshalb unbedingt diese Bedienungsanleitung.
WARNING!
These operating instructions contain important information on safe working practises for this machine.
It is therefore essential that you read these operating instructions carefully.
ATTENTION !
Cette notice d'emploi contenant des indications importantes pour la sécurité du travail avec cette machine,
veuillez donc la lire impérativement.
ATTENZIONE!
Le presenti istruzioni per l’uso contengono avvertenze importanti per lavorare con sicurezza con questa macchina.
Per questo motivo è assolutamente necessario leggere le presenti istruzioni per l’uso con la dovuta accuratezza.
ATTENTIE!
Deze gebruiksaanwijzing omvat instructies die voor het veilige werken met deze machine belangrijk zijn.
Lees vandaar in ieder geval deze gebruiksaanwijzing.
¡ATENCIÓN!
Lea atentamente este manual de instrucciones, que contiene la información necesaria para garantizar la seguridad en el
trabajo con esta máquina.
HUOMIO!
Tämä käyttöohje sisältää ohjeita, jotka ovat tärkeitä koneen turvallisen käytön kannalta.
Lue käyttöohje sen vuoksi huolellisesti!
OBSERVERA!
Denna bruksanvisning innehåller anvisningar, viktiga för säkert arbete med denna maskin.
Läs därför denna bruksanvisning noga!
GIV AGT!
Denne driftsvejledning indeholder vigtige henvisninger om sikkerheden ved brug af maskinen.
Læs driftsvejledningen omhyggeligt.


-3-

-4-

-5-
Sonderzubehör – Optional accessories – Accessoires supplémentaires – Accessori speciali – Extra
toebehoren – Accesorios especiales – Erikoistarvikkeet – Extra tillbehör - Specialudstyr
Art.-Nr.: 205448 P1 - PA
Art.-Nr.: 205447 P1 - SS

-6-
Sonderzubehör – Optional accessories – Accessoires supplémentaires – Accessori speciali – Extra
toebehoren – Accesorios especiales – Erikoistarvikkeet – Extra tillbehör - Specialudstyr
Art.-Nr.: 205446 P1 - SP

-7-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung..............................................................................................................8
2Erzeugnisangaben ...........................................................................................................8
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................8
2.2 Kennzeichnung der Maschine..........................................................................................8
2.3 Technische Daten ............................................................................................................9
2.4 Angaben zur Geräuschemission......................................................................................9
2.5 Angaben zur Vibration......................................................................................................9
2.6 Lieferumfang....................................................................................................................9
2.7 Sicherheitseinrichtungen..................................................................................................9
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung...............................................................................10
2.9 Restrisiken......................................................................................................................10
3Sicherheitshinweise........................................................................................................10
4Rüsten / Einstellen .........................................................................................................11
4.1 Netzanschluss................................................................................................................11
4.2 Staubabsaugung............................................................................................................11
4.3 Sägeblattwechsel...........................................................................................................11
4.4 Grundplatte.....................................................................................................................11
4.5 Absaugstutzen / Späneabweiser....................................................................................12
4.6 Verwendung der Pendelstichsäge auf der Schiene .......................................................12
4.7 Auswechseln / Reinigen der Sägeblattaufnahme...........................................................12
5Betrieb............................................................................................................................12
5.1 Inbetriebnahme..............................................................................................................12
5.2 Ein- und Ausschalten .....................................................................................................12
5.3 Pendelhubeinstellung.....................................................................................................13
5.4 Ausrissfreies Sägen .......................................................................................................13
5.5 Positionierung der Grundplatte.......................................................................................13
5.6 Einstellung der Grundplatte............................................................................................13
5.7 Rückwärts Sägen...........................................................................................................13
6Wartung und Instandhaltung..........................................................................................13
6.1 Lagerung........................................................................................................................14
7Störungsbeseitigung.......................................................................................................14
8Sonderzubehör...............................................................................................................15
8.1 Schwenkplatte, Spanreisschutz, Parallelanschlag.........................................................15
8.2 Stichsägeblätter..............................................................................................................15

-8-
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche
Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 917101, 917103, 917120, 917121, 917122, 917125
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49 (0)7423/812-
218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.

-9-
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört 230 V~, 50 Hz oder 110 V~, 50 Hz
Aufnahmeleistung Dauerbetrieb 900 W
Leerlauf-Hubzahl 800 – 3000 min-1
Hub-/Arbeitsweg 26 mm
Schnittgeschwindigkeit bei Normallast 0,4 – 1,3 m/s
Schnitttiefe 65/115 mm
Gewicht ohne Netzkabel 2,5 kg
Durchmesser Absaugstutzen (außen ø) 29 mm
2.4 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745-1 und EN 60745-2-11 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schall-Leistungspegel Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Leerlauf 97 dB (A) 86 dB (A)
Bearbeitung 98 dB (A) 87 dB (A)
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Sägeblatt durchgeführt.
Die angegebenen Werte berücksichtigen keine mögliche Serienstreuung und sind nicht geeignet zur
Feststellung der Beurteilungspegel, da diese in Abhängigkeit von der Einsatzzeit, der jeweiligen Bearbeitung
und den Umgebungseinflüssen schwanken. Ein Beurteilungspegel kann deshalb nur beim
Maschinenanwender im Einzelfall ermittelt werden.
2.5 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung ist 5,7 m/s2bei Holz und 5,6 m/s2bei Metall.
2.6 Lieferumfang
Pendelstichsäge P1cc komplett mit:
1 StichsägebIatt-Sortiment
1 Absaugstutzen
1 Späneabweiser
1 Spanreißschutz
1 Gleiter
1 Anschlussleitung
1 Transportkasten
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.7 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den
sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht
entfernt bzw. unwirksam gemacht
werden.
Die Maschine ist mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
- Große Grundplatte
- Berührschutz des Sägeblattes
- Handgriffe
- Schalteinrichtungen

-10-
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pendelstichsäge ist ausschliesslich zum
Schneiden von Massivholz und Plattenwerkstoffen
wie Spanplatten, Tischlerplatten und Mdf- Platten,
Kunststoffen, mineralischen Baustoffen und Metallen
vorgesehen.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden
halten sie die von Mafell vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen ein.
2.9 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Berühren des Sägeblattes unterhalb der
Führungsplatte.
- Berühren des unterhalb des Werkstücks
vorstehenden Teils des Sägeblattes beim
Schneiden.
- Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
- Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes
oder von Teilen des Sägeblattes.
- Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem
Netzstecker.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
dauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen
Schutzvorrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beinträchtigen
könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden.
- Scharfe Knicke am Kabel verhindern. Speziell
beim Transport und Lagern der Maschine das
Kabel nicht um die Maschine wickeln.
Nicht verwendet werden dürfen:
- Rissige Sägeblätter und solche, die ihre Form
verändert haben.
- Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
- Der Schalldruckpegel am Ohr übersteigt 85 dB (A).
Tragen Sie deshalb beim Arbeiten einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie die
Maschine mit beiden Händen an den
vorgesehenen Griffbereichen.
- Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Gerätekabel
treffen könnte.

-11-
- Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt
im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
- Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlages durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern.
- Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
- Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt“ in einen verborgenen Bereich, z.B.
eine bestehende Wand, ausführen.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4Rüsten / Einstellen
4.1 Netzanschluss
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.
4.2 Staubabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Aussendurchmesser des Absaugstutzens 502
(Abb.3) beträgt 29 mm.
Späne im Sichtbereich des Anrisses werden durch
einen Luftstrom aus diesem Bereich in einen
Spänefang geblasen. Von dort werden sie durch
einen Kanal weitergeleitet und können über einen an
der Grundplatte montierten Absaugstutzen 502 (siehe
Kapitel 4.5) abgesaugt werden.
4.3 Sägeblattwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
•Schwenken Sie den Spannhebel 50 (Abb.1)
nach außen bis dieser einrastet.
•Entfernen Sie das Sägeblatt. Durch leichten
seitlichen Druck auf das Sägeblatt wird es
automatisch ausgeworfen.
•Achten Sie beim Einsetzen des neuen
Stichsägeblattes darauf, dass das neue Blatt
selbständig einrastet.
•Schließen Sie den Spannhebel in dem Sie Ihn in
seine Ausgangslage zurückschieben.
4.4 Grundplatte
Die Maschine ist mit einer Grundplatte 9 (Abb. 2)
ausgerüstet, die präzise rechtwinklige Schnitte
ermöglicht. Zur Durchführung von Winkelschnitten
montieren Sie die im Sonderzubehör erhältliche
Schwenkplatte.
Dazu gehen Sie in folgender Weise vor:
•Drehen Sie den Klemmhebel 51 (Abb.2) aus der
waagerechten in die senkrechte Position.
Dadurch wird die Verbindung zwischen
Maschine und Grundplatte gelöst.
•Verschieben Sie die Grundplatte bis die
Zeigerposition an der Maschine mit der Kerbe in
der Grundplatte übereinstimmt (Siehe Hinweise
in Abb. 5).
•Sie können nun die Maschine und die
Grundplatte voneinander trennen.
•Achten Sie beim Zusammenfügen von
Grundplatte und Maschine darauf, dass sich der
Klemmhebel in der Position wie unter 1
beschrieben befindet. Stecken sie die Maschine
und Grundplatte so zusammen, dass der Zeiger
an der Maschine und der Zeiger an den Platten
übereinander stehen. Verschieben Sie die
Grundplatte zur Maschine in die gewünschte
Richtung (siehe Kapitel 5.6).
•Drehen Sie den Klemmhebel soweit wie möglich
in die Waagerechte, bis die Grundplatte mit der
Maschine fest verbunden ist.

-12-
4.5 Absaugstutzen / Späneabweiser
Die Maschine wird mit einem Absaugstutzen 502
(Abb. 3) und einem Späneabweiser 503 geliefert. Den
Absaugstutzen verwenden Sie zum Anschluss eines
externen Entstaubers. Den Späneabweiser
verwenden Sie wenn sie den enstehenden Staub
nicht absaugen können. Der Staub wird durch den
Abweiser vom Anwender weg geleitet. Beide Teile
können Sie wahlweise an der Grundplatte der
Maschine montieren:
•Drücken Sie die beiden Federarme an der mit
„X“ gekennzeichneten Stelle zusammen (Abb.3)
und ziehen Sie in zusammengedrücktem
Zustand den Absaugstutzen / Späneabweiser
nach hinten heraus.
•Beim Zusammenbau schieben Sie den
Absaugstutzen / Späneabweiser in die Öffnung
am hinteren Ende der Grundplatte bis die
Federarme selbständig einrasten.
Für Sägen unter Tisch kann der
Späneabweiser um 180° gedreht
eingebaut werden.
4.6 Verwendung der Pendelstichsäge auf der
Schiene
Die Maschine kann auf der Führungsschiene
verwendet werden, eine Hälfte der Grundplatte steht
dabei über die Schiene hinaus. Die Schienendicke
wird durch die Montage eines Gleiters 504 (Abb. 4)
ausgeglichen.
4.6.1 Anbringen des Gleiters
•Entsprechend Abb. 4 stecken Sie den Haken
des Gleiters in die an der Grundplatte
vorhandenen Vertiefungen. Dabei bilden Gleiter
und Grundplatte ungefähr einen Winkel von 30°.
•Schwenken Sie den Gleiter gegen die
Grundplatte bis der Zapfen in der Bohrung
einrastet.
•Setzen Sie die Maschine so auf die Schiene,
dass die Nut der Grundplatte über die Feder der
Schiene greift.
4.6.2 Abnehmen des Gleiters
•Schwenken Sie den Gleiter auf ca. 30° weg von
der Grundplatte, indem Sie mit dem Finger in
die vorgesehene Aussparung greifen (Abb. 4)
und den Gleiter anheben.
•Nun können Sie den Haken aus den
Vertiefungen der Grundplatte nehmen und den
Gleiter entfernen.
4.7 Auswechseln / Reinigen der
Sägeblattaufnahme
Diese Maschine besitzt eine besonders exakte
Sägeblattaufnahme. Wenn diese abgenutzt oder
verschmutzt ist, können Sie diese ersetzen oder
reinigen.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
•Bringen Sie den Stößel in eine möglichst tiefe
Endlage (durch mehrmaliges Anlaufen lassen
der Maschine).
•Entfernen Sie die Grundplatte siehe Abschnitt
4.4.
•Das Auswechseln / Reinigen der Aufnahme darf
nur bei gelöstem Spannhebel 50 (Abb. 1)
erfolgen.
•Schrauben Sie die am Ende des Stößels
angebrachte Aufnahme mit einem Schlüssel
SW16 ab.
•Ziehen Sie die Aufnahme heraus und reinigen
Sie diese oder ersetzen Sie diese durch das
entsprechende Ersatzteil. Setzen Sie die
Aufnahme vorsichtig zum Aufschrauben an
(Feingewinde). Ziehen Sie dann die Aufnahme
mit dem Schlüssel wieder fest (6 Nm).
•Zum Schluss montieren Sie die Grundplatte
wieder an der Maschine.
5Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Der Schiebeschalter 39 (Abb. 1) ist mit Markierungen
versehen, die den Schaltzustand anzeigen:
0 für AUS und I für EIN

-13-
•Einschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter
Richtung Grundplatte. (I wird sichtbar)
•Ausschalten: Schieben Sie den Schiebeschalter
von der Grundplatte weg. (0 wird sichtbar)
Die eingebaute Elektronik sorgt beim Einschalten für
eine ruckfreie Beschleunigung und regelt bei
Belastung die Drehzahl auf den fest eingestellten
Wert nach.
Außerdem regelt diese Elektronik den Motor bei
Überlastung zurück, d.h. das Sägeblatt bleibt stehen.
Schalten Sie die Maschine dann aus. Danach
schalten Sie die Maschine wieder ein und sägen mit
verringerter Vorschubgeschwindigkeit weiter.
Mit dem Stellrad E(Abb. 3) können Sie die Hubzahl
stufenlos von 800 min-1bis 3000 min-1einstellen.
Schalten Sie die Maschine nur mit
eingesetztem Sägeblatt ein.
5.3 Pendelhubeinstellung
Die Stärke der Pendelbewegung stellen Sie mit dem
Schalthebel 7 (Abb. 1) in vier Stufen ein. Durch den
Pendelhub wird das Sägeblatt beim Arbeitshub gegen
das Werkstück gedrückt und beim Abwärtshub vom
Werkstück abgehoben. Eine günstige Späneabfuhr
und eine Verminderung der Reibungswärme sind die
Folge.
Bei Einstellung 0 ist der Pendelhub ausgeschaltet.
Sie arbeiten ohne Pendelhub bei:
•dünnem Material
•Arbeiten mit Raspel, Stosszahnblatt oder
Messer
•weichen Werkstoffen
•Einsägen ohne Vorbohren für Ausschnitte in
Holz
•Rückwärts Sägen
5.4 Ausrissfreies Sägen
Für ein ausrissfreies Arbeiten verwenden Sie:
•ein scharfes Sägeblatt
•den im Sonderzubehör erhältlichen
Spanreisschutz
5.5 Positionierung der Grundplatte
Die Grundplatte kann nach dem Lösen nach vorne
und hinten verschoben werden.
•Lösen Sie die Grundplatte wie unter 4.4
beschrieben.
•Verschieben Sie die Grundplatte in die
gewünschte Position.
•Spannen Sie die Grundplatte fest wie unter 4.4
beschrieben.
5.6 Einstellung der Grundplatte
Mögliche Positionen der Grundplatte:
•Standardposition für winkeIrechte Schnitte,
Sägeblatt wird vollständig umschlossen (Abb.
5).
•Position der Grundplatte ist bündig mit der
Vorderkante des Sägeblattes. Damit ist
randnahes Sägen möglich (Abb. 6).
5.7 Rückwärts Sägen
Wenn in der Nähe einer Ecke eingesägt werden
muss, kann es bedeuten, dass die Auflagemöglichkeit
der Grundplatte sehr klein und das winklige Ansetzen
schwierig ist. Um die Auflagefläche zu vergrößern,
setzen Sie das Sägeblatt verkehrt herum ein und
sägen entgegen der normalen Sägerichtung.
Beachten Sie, dass bei diesem Sägevorgang der
Pendelhub nicht genutzt werden kann und
ausgeschaltet werden muss.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.

-14-
6.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren
Beseitigung erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher
Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung Ursache Beseitigung
Keine Netzspannung vorhanden Spannungsversorgung kontrollieren
Netzsicherung defekt Sicherung ersetzen
Maschine lässt sich nicht einschalten
Kohlebürsten abgenützt Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Netzausfall Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen Überlastung der Maschine Vorschubgeschwindigkeit verringern
Zu großer Vorschub Vorschubgeschwindigkeit verringern
Stumpfes Sägeblatt Sofort Schalter loslassen. Maschine
aus dem Werkstück entfernen und
Sägeblatt austauschen
Spannungen im Werkstück
Schlechte Maschinenführung Parallelanschlag einsetzen
Sägeblatt klemmt beim Vorschieben
der Maschine
Unebene Werkstückoberfläche Fläche ausrichten
Brandflecke an den Schnittstellen Für den Arbeitsgang ungeeignetes
oder stumpfes Sägeblatt Sägeblatt austauschen
Holz zu feuchtSpäneauswurf verstopft Lang andauerndes Schneiden ohne
Absaugung Maschine an eine externe Absaugung,
z. B. Kleinentstauber, anschließen

-15-
8Sonderzubehör
8.1 Schwenkplatte, Spanreisschutz, Parallelanschlag
- Schwenkplatte kpl. P1-SP Best.-Nr. 205446
- Spanreißschutz P1-SS (5 Stück) Best.-Nr. 205447
- Parallelanschlag P1-PA Best.-Nr. 205448
8.2 Stichsägeblätter
- Stichsägeblätter W1, 2 Stück für präzise gerade und Kurvenschnitte bis
64 mm in Massivholz und Span- / Tischlerplatten Best.-Nr. 093676
- Stichsägeblätter W2, 5 Stück für grobe gerade Schnitte und tauchen bis
64 mm in Massivholz und Span- / Tischlerplatten Best.-Nr. 093701
- Stichsägeblätter W3, 5 Stück für grobe gerade Schnitte in Massivholz
bis 114 mm und Span- / Tischlerplatten Best.-Nr. 093702
- Stichsägeblätter W4, 5 Stück für grobe / Kurvenschnitte und tauchen bis
64 mm in Massivholz und Span- / Tischlerplatten sowie beschichteter /
furnierter Platten
Best.-Nr. 093703
- Stichsägeblätter W5, 5 Stück für saubere gerade Schnitte und tauchen
bis 79 mm in Massivholz und Span- / Tischlerplatten sowie beschichteter /
furnierter Platten
Best.-Nr. 093704
- Stichsägeblätter W6, 5 Stück für feine/saubere gerade Schnitte und
tauchen bis 64 mm in Massivholz und Span- / Tischlerplatten sowie
beschichteter / furnierter Platten umgekehrte Verzahnung
Best.-Nr. 093706
- Stichsägeblätter W+P 2, 5 Stück für feine/saubere gerade Schnitte und
tauchen bis 64 mm in Massivholz und Span- / Tischlerplatten sowie
beschichteter / furnierter Platten, weiche Gips-/Zementfaserplatten und
weiche Kunststoffe / Acryl
Best.-Nr. 093705
- Stichsägeblätter W+M 2, 5 Stück für gerade Schnitte und tauchen bis
94 mm in Massivholz und Bauholz mit Metallresten. Longlife –
Ausführung
Best.-Nr. 093707
- Stichsägeblätter L2, 5 Stück für feine/saubere gerade Schnitte und
tauchen bis 15 mm in Laminatpaneele und Parkett longlife – Ausführung Best.-Nr. 093708
- Stichsägeblätter M2, 5 Stück für feine gerade Schnitte in E-
Metalle/Bunt- bis 3 mm Metalle, Al und Al-Verbundplatten longlife –
Ausführung
Best.-Nr. 093709
- Stichsägeblätter E+F 2, 5 Stück für grobe Schnitte in
Melaminharzplatten, bis 64 mm Faserzement und faserverstärkte
Kunststoffe longlife – Ausführung
Best.-Nr. 093710

-16-
English
Table of Contents
1Signs and symbols.........................................................................................................17
2Product information........................................................................................................17
2.1 Manufacturer´s data.......................................................................................................17
2.2 Machine identification.....................................................................................................17
2.3 Technical data................................................................................................................18
2.4 Noise emission specifications ........................................................................................18
2.5 Vibration specifications...................................................................................................18
2.6 Scope of supply..............................................................................................................18
2.7 Safety devices................................................................................................................18
2.8 Use according to intended purpose................................................................................18
2.9 Residual risks.................................................................................................................19
3Safety instructions..........................................................................................................19
4Setting / Adjustment.......................................................................................................20
4.1 Mains connection ...........................................................................................................20
4.2 Dust extraction ...............................................................................................................20
4.3 Replacing the saw blade................................................................................................20
4.4 Base plate ......................................................................................................................20
4.5 Hose connector / chip deflector......................................................................................20
4.6 Use of the oscillating jig saw on the rail .........................................................................21
4.7 Replacing / cleaning the saw blade holder.....................................................................21
5Operation........................................................................................................................21
5.1 Initial operation...............................................................................................................21
5.2 Switching on and off.......................................................................................................21
5.3 Pendulum stroke setting.................................................................................................22
5.4 Splinter-free sawing........................................................................................................22
5.5 Positioning the base plate..............................................................................................22
5.6 Adjusting the base plate.................................................................................................22
5.7 Reverse sawing..............................................................................................................22
6Service and maintenance...............................................................................................22
6.1 Storage...........................................................................................................................22
7Troubleshooting..............................................................................................................23
8Optional accessories......................................................................................................24
8.1 Swivel plate, anti-splintering device, parallel stop..........................................................24
8.2 Jigsaw blades.................................................................................................................24

-17-
1Signs and symbols
This symbol appears at places where you will find instructions for your
own safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get
damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2Product information
for machines with product no. 917101, 917103, 917120, 917121, 917122, 917125
2.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG, Postfach 1180, D-78720 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49 (0)7423/812-
218
2.2 Machine identification
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
Protection class II
CE symbol to document compliance with the basic safety and health
requirements according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical
tools must be collected separately and recycled in an environmentally-
compatible manner.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.

-18-
2.3 Technical data
Universal motor, radio and TV interference suppressed 230 V~, 50 Hz or 110 V~, 50 Hz
Input power continuous operation 900 W
Idling stroke rate 800 - 3000 rpm
Length of stroke/working stroke 26 mm (1.02 in.)
Cutting speed at normal load 0.4 – 1.3 m/s (15.74 - 51.18 in./s)
Cutting depth 65/115 mm (2.56/4.53 in.)
Weight without mains cable 2.5 kg (5.51 lbs)
Diameter hose connector (outside ø) 29 mm (1.14 in.)
2.4 Noise emission specifications
Noise emission values determined according to EN 60745-1 and EN 60745-2-11:
Sound power level Workplace-related emission value
Idling 102 dB (A) 91 dB (A)
Machining 99 dB (A) 88 dB (A)
The noise measurement was recorded using the saw blade included in the standard equipment.
The values stated do not take into consideration any possible series variances and are not suitable for
determining the rating levels, as these fluctuate in dependence on the time in service, the respective type of
machining and the environmental influences. The noise rating level can therefore only be determined on an
individual basis at the machine user's position.
2.5 Vibration specifications
The typical hand-arm-vibration is 5.7 m/s2(224.4 in.) for wood and 5.6 m/s2(220.4 in.) for metal.
2.6 Scope of supply
Oscillating jig saw P1cc complete with:
1 selection of jigsaw blades
1 hose connector
1 chip deflector
1 anti-splintering device
1 glider
1 connecting cable
1 carrying case
1 operating manual
1 folder “Safety Instructions”
2.7 Safety devices
Danger
These devices are required for the
machine's safe operation and may
not be removed or rendered
inoperative.
The machine is equipped with the following safety
devices:
- Large base plate
- Saw blade contact protection
- Handles
- Index mechanisms
2.8 Use according to intended purpose
The oscillating jig saw is exclusively intended to be
used to cut solid wood and panel materials such as

-19-
chip board, coreboard and MDF board, synthetic
materials, mineral building materials and metals.
Any other use than described above is not
permissible. The manufacturer cannot be held liable
for any damage arising from such other use.
So as to use the machine as intended, comply with
the operating, maintenance and repair instructions
specified by Mafell.
2.9 Residual risks
Danger
Even if used in accordance with its
intended purpose and despite
conforming with the safety
instructions, residual risks caused
by the intended use will always
remain.
- Touching the saw blade below the guide plate.
- Touching the part of the saw blade that protrudes
below the workpiece when cutting.
- Machine backlash if the blade gets stuck in the
workpiece.
- Breakage of the saw blade and risk of the blade or
pieces of the blade being hurled away.
- Touching live parts with the housing open and the
mains plug not removed.
- Hearing can be impaired when working for longer
periods without ear protectors.
- Emission of harmful wood dusts during longer
operation without extraction.
3Safety instructions
Danger
Always observe the following safety
instructions and the safety
regulations applicable in the
respective country of use!
General instructions:
- Children and adolescents must not operate this
machine. This rule does not apply to young
persons receiving training and being supervised by
an expert.
- Never work without the protection devices
prescribed for the respective operating sequence
and do not make any changes to the machine that
could impair safety.
- When operating the machine outdoors, use of an
earth-leakage circuit-breaker is recommended.
- Damaged cables or plugs must be immediately
replaced.
- Avoid sharp bends in the cable. Especially when
transporting and storing the machine, do not wind
the cable around the machine.
Do not use:
- Cracked and misshapen saw blades.
- Blunt saw blades as they impose an excessive
load on the motor.
Instructions on the use of personal protective
equipment:
- The noise pressure level at the ear generally
exceeds 85 dB(A). Operators should therefore
wear ear protectors.
- Wear protective goggles.
- Wear a dust mask.
Instructions on operation:
- Do not reach with your hands into the sawing area
and do not touch the saw blade. Hold the machine
with both hands at the grip areas intended.
- Do not reach under the workpiece.
- Never support the workpiece in your hand or over
your leg. Secure the workpiece against a sturdy
support.
- Only hold the device by its isolated handle
surfaces when carrying out work during which the
cutting tool could hit hidden power cables or its
own connection cable.
- If you would like to restart a saw that is stuck in the
workpiece, centre the saw blade in the saw slit and
check whether the saw teeth are stuck in the
workpiece.
- Support large plates to reduce the risk of backlash
caused by a jammed saw blade.
- Do not use any blunt or damaged saw blades.

-20-
- Before starting to saw, tighten the cutting depth
and cutting angle adjustments.
- Be especially careful when making a “plunge cut“
into a concealed area, e.g. into an existing wall.
- Examine the workpiece for foreign objects. Never
attempt to cut into nails or other metal objects.
Instructions on service and maintenance:
- Regularly cleaning the machine, especially the
adjusting devices and guides, constitutes an
important safety factor.
- Only original MAFELL spare parts and accessories
may be used. Otherwise the manufacturer will not
accept any warranty claims and cannot be held
liable.
4Setting / Adjustment
4.1 Mains connection
Prior to commissioning make sure that the mains
voltage complies with the operating voltage stated on
the machine's rating plate.
4.2 Dust extraction
Connect the machine to a suitable external dust
extractor during all work generating a considerable
amount of dust. The air velocity must be at least 20
m/s (65.6 ft / sec.).
The outside diameter of hose connector 502 (Fig. 3)
is 29 mm (1.14 in.).
Chips in the visible tracing area are blown from this
area into a chip collector by means of an air stream.
From there they are transferred through a channel
and can be extracted by means of a hose connector
502 mounted on the base plate (see chapter 4.5).
4.3 Replacing the saw blade
Danger
Pull the power plug during all
service work.
•Tilt the clamping arm 50 (Fig.1) outwards until it
engages.
•Remove the saw blade. If slight lateral pressure
is exerted on the saw blade it is automatically
ejected.
•When fitting the new jigsaw blade, pay attention
that the new blade engages automatically.
•Close the clamping arm by pushing it back into
its original position.
4.4 Base plate
The machine is equipped with a base plate 9 (Fig. 2)
that facilitates precise rectangular cuts. To carry out
angular cuts, mount the swivel plate that is available
as special accessory.
To do so, proceed as follows:
•Turn the clamping lever 51 (Fig.2) from a
horizontal to a vertical position, thus releasing
the connection between machine and base
plate.
•Move the base plate until the indicator position
on the machine coincides with the notch in the
base plate (see notes in Fig. 5).
•You can now separate the machine and the
base plate.
•When joining base plate and machine, pay
attention that the clamping lever is in the
position as described under 1. Assemble the
machine and base plate in such a manner that
the indicator on the machine and the notch on
the plates are standing above each other. Move
the base plate towards the machine in the
desired direction (see chapter 5.6).
•Turn the clamping lever as far as possible into a
horizontal position until the base plate and the
machine are firmly joined.
4.5 Hose connector / chip deflector
The machine is supplied with a hose connector 502
(Fig. 3) and a chip deflector 503. Use the hose
connector to connect an external dust scrubber. Use
the chip deflector if you are unable to extract the
arising dust. The dust is guided away from the user
by the deflector. You can alternatively mount both
parts on the machine base plate:
Other manuals for P1CC Series
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Tools manuals

Mafell
Mafell KSP 55 Guide

Mafell
Mafell SKS 130 User manual

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell MHU 82 Quick guide

Mafell
Mafell LNF 20 User manual

Mafell
Mafell DDF 40 Quick guide

Mafell
Mafell DD40G User manual

Mafell
Mafell DD40P Assembly instructions

Mafell
Mafell KFU 1000 E Quick guide

Mafell
Mafell DD40G User manual