Mafell MHU 82 Quick guide

MHU 82
070611.0619/n
Einhandhobel
Originalbetriebsanleitung
4
Portable electric plane
Translation of the original operating instructions
12
Rabot à une main modèle
Traduction de la notice d'emploi originale
19
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and
directions can cause electric shock, fire and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and
directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité
et instructions risque d'être à l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves.
Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les relire à tout moment.


-3-

-4-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung.............................................................................................................. 5
2Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 5
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................5
2.2 Kennzeichnung der Maschine .......................................................................................... 5
2.3 Technische Daten ............................................................................................................ 6
2.4 Emissionen....................................................................................................................... 6
2.5 Lieferumfang .................................................................................................................... 6
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 7
2.7 Restrisiken........................................................................................................................7
3Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 7
4Rüsten / Einstellen ...........................................................................................................9
4.1 Netzanschluss .................................................................................................................. 9
4.2 Staubabsaugung .............................................................................................................. 9
4.3 Anbringen des Absaugstutzens........................................................................................9
4.4 Wendeplattenwechsel und -einstellung............................................................................9
5Betrieb.............................................................................................................................. 9
5.1 Ein- und Ausschalten .......................................................................................................9
5.2 Spantiefeneinstellung ....................................................................................................... 9
5.3 Arbeitshinweise ................................................................................................................ 9
6Wartung.......................................................................................................................... 10
7Störungsbeseitigung....................................................................................................... 10
8Sonderzubehör............................................................................................................... 11
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................11

-5-
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 912701, 912710, 912720, 912723, 912728, 912740 oder 912741
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
Schutzklasse II
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.

-6-
2.3 Technische Daten
Universalmotor funk- und fernsehentstört
230 V~,
50 Hz
110 V~,
50 Hz
Aufnahmeleistung (Dauerbetrieb)
800 W
800 W
Drehzahl der Hobelwelle
im Leerlauf
bei Normallast
12000 min-1
7800 min-1
Hobelbreite
82 mm
Spanabnahme
0 –3 mm
Grösste Falztiefe
22 mm
Schnittgeschwindigkeit bei Normallast
24 m/s
Durchmesser Absaugstutzen
35 mm
Grundfläche
82 x 280 mm
Gewicht ohne Netzkabel
3,6 kg
2.4 Emissionen
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren
umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der
Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen. Außerdem kann der zulässige Immissionspegel von Land
zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine
bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos zu ermöglichen.
2.4.1 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 62841 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schalldruckpegel
LPA = 84 dB (A)
Unsicherheit
KPA = 1,5 dB (A)
Schallleistungspegel
LWA = 95 dB (A)
Unsicherheit
KWA = 1,5 dB (A)
Die Geräuschmessung wird mit der serienmäßig mitgelieferten Hobelwelle durchgeführt.
2.4.2 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung beträgt 2,5 m/s2.
2.5 Lieferumfang
Einhandhobel MHU 82 komplett mit:
1 Paar HM-Wendeplatten
1 Absaugstutzen
1 Bedienwerkzeug
1 Transportkasten –je nach typenspezifischer Ausführung
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“

-7-
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MAFELL Einhandhobel MHU 82 ist
ausschließlich zum Bearbeiten von Massivholz und
Plattenwerkstoffen wie Spanplatten, Tischlerplatten
und Mdf-Platten unter Verwendung von HM-
Wendeplatten vorgesehen.
Die Abmessung der verwendeten Spannbacken,
Messerträger sowie den Wendeplatten muss den in
dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Bestellnummern in der Ersatzteilliste entsprechen.
Jeder weitere darüber hinausgehende Gebrauch gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden jeder Art haftet der Hersteller
nicht; das Risiko trägt allein der Benutzer.
Ebenso ist diese Maschine nicht geeignet für den
Betrieb bei Regen im Freien oder in
explosionsgefährdeten Räumen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und
Instandsetzungsbedingungen und die Befolgung der
in der Betriebsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise.
Der Einhandhobel MHU 82 darf nur von Personen
benutzt, gerüstet und gewartet werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Instandsetzungsarbeiten müssen durch die MAFELL-
Vertragshändler bzw. MAFELL-Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie
die sonstigen allgemein anerkannten
arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
2.7 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Berühren der laufenden Hobelwelle unterhalb der
Grundplatte.
- Berühren der scharfen Hobelmesser bei stehender
Hobelwelle.
- Berühren der scharfen Hobelmesserschneiden
beim Messerwechsel.
- Berühren der laufenden Hobelwelle durch den
Spanauswurf.
- Herausschleudern nicht korrekt eingesetzter
Hobelmesser.
- Bruch und Herausschleudern von Teilen der
Hobelmesser.
- Wegschleudern der Maschine oder des
Werkstücks beim Einsetzhobeln.
- Berühren spannungsführender Teile bei
geöffnetem Gehäuse und nicht gezogenem
Netzstecker.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen
Schutzvorrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beinträchtigen
könnte.
- Beim Einsatz der Maschine im Freien wird die
Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters
empfohlen.
- Beschädigte Kabel oder Stecker müssen sofort
ausgetauscht werden. Der Austausch darf nur
durch Mafell oder einer autorisierten MAFELL-

-8-
Kundendienstwerkstatt erfolgen, um
Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
- Prüfen Sie vor jeder Arbeit, ob die Schutz- und
Arbeitsvorrichtungen sicher befestigt und nicht
beschädigt sind. Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen sachgemäß repariert oder
ausgetauscht werden.
- Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen
Sie die Maschine nicht dem Regen aus und
vermeiden Sie Arbeiten in feuchter oder nasser
Umgebung sowie in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen.
- Tragen Sie die Maschine nicht am Kabel und
ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose.
- Achten Sie darauf, dass das Kabel vor Öl und
Hitze geschützt ist und nicht über scharfe Kanten
gezogen wird.
- Verhindern Sie scharfe Knicke am Kabel. Wickeln
Sie, speziell beim Transport und Lagern der
Maschine, das Kabel nicht um die Maschine.
- Arbeiten an den elektrischen Teilen der Maschine
dürfen nur von einem Elektrofachmann ausgeführt
werden.
- Bewahren Sie die Maschine an trockenen,
verschlossenen Orten außerhalb der Reichweite
von Kindern auf.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
- Tragen Sie beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Warten Sie den Stillstand der Messerwelle ab,
bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen. Eine
freiliegende rotierende Messerwelle kann sich mit
der Oberfläche verhaken und zum Verlust der
Kontrolle sowie zu schweren Verletzungen führen.
- Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da die Messerwelle die
eigene Anschlussleitung treffen kann. Der
Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Befestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise
an einer stabilen Unterlage. Wenn Sie das
Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren
Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
- Sorgen Sie für einen freien und rutschsicheren
Standplatz mit ausreichender Beleuchtung.
- Ziehen Sie vor dem Werkzeugwechsel,
Einstellarbeiten und vor dem Beiseitigen von
Störungen (dazu gehört auch das Entfernen von
eingeklemmten Spänen) den Netzstecker.
- Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die für die
Leistungsfähigkeit der Maschine zu klein oder zu
groß sind.
- Der Schalter darf nicht festgeklemmt werden.
- Beginnen Sie mit dem Hobeln des Werkstücks
erst, wenn die Hobelwelle ihre volle Drehzahl
erreicht hat.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht über Metallteile, z. B. Nägel, hobeln.
- Führen Sie beim Hobeln das Anschlusskabel
immer seitlich von der Maschine weg.
- Gleichmäßiger Vorschub beim Hobeln erhöht die
Lebensdauer von Messern und Maschine und
vermindert das Unfallrisiko. Hobeln Sie nicht
rückwärts oder im Eintauchverfahren!
- Die Hobelmesser müssen rechtzeitig gewendet
oder gewechselt werden, da stumpfe Messer nicht
nur die Rückschlaggefahr erhöhen, sondern auch
den Motor unnötig belasten.
- Greifen Sie nie bei laufender Maschine an die
Hobelwelle oder in den Späneauswurf.
- Der beim Hobeln entstehende Holzstaub
beeinträchtigt die notwendige Sicht und ist
teilweise gesundheitsschädlich. Die Maschine
muss deshalb bei längerem Gebrauch, wenn nicht
im Freien oder in ausreichend belüfteten Räumen
gearbeitet wird, an eine Späneabsaugung, z. B.
transportablen Kleinentstauber, angeschlossen
sein. Die Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20
m/s betragen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der

-9-
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
- Zum Reinigen eines verstopften Ausblasstutzens
ein geeignetes Werkzeug, z.B. ein Holzstück
verwenden. Greifen Sie nicht in den
Ausblasstutzen.
4Rüsten / Einstellen
4.1 Netzanschluss
Der Einhandhobel MHU 82 ist schutzisoliert nach
Klasse II.
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die
Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild der
Maschine angegebenen Betriebsspannung
übereinstimmt.
4.2 Staubabsaugung
Bei längerem Bearbeiten von Holz oder bei
gewerblichem Einsatz für Werkstoffe, bei denen
gesundheitsschädliche Stäube entstehen, ist der
Einhandhobel an eine geeignete externe
Absaugeinrichtung anzuschliessen.
Anmerkung
In Deutschland werden für Holzstäube aufgrund der
TRGS 553 «Holzstaub» geprüfte
Absaugeinrichtungen gefordert. Für andere
Maschinen muss der gewerbliche Betreiber die
speziellen Anforderungen mit der zuständigen
Berufsgenossenschaft klären. Das sichere
Unterschreiten des TRK-Wertes für Holzstaub (2
mg/m³) ist nur bei Anschluss des Einhandhobels an
eine geprüfte Absaugeinheit gewährleistet.
4.3 Anbringen des Absaugstutzens
Beiliegende Schrauben mit den Distanzhülsen ins
Gehäuse unterhalb dem Spanauswurfstutzen
einschrauben. Absaugstutzen aufstecken bis der
Schnappverschluss einrastet.
4.4 Wendeplattenwechsel und -einstellung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
Griffschraube 6 lösen, Falztiefenanschlag auf volle
Falztiefe einstellen. Druckschrauben 17 lösen,
Wendeplatte 19 seitlich herausnehmen, wenden,
wieder einschieben und seitlich nach der vorderen
und hinteren Auflage ausrichten. Druckschrauben
festziehen (8,4 Nm).
Beim Einhandhobel ist darauf zu achten, dass die
Lage der Messer und Spannbacken übereinstimmt,
da somit ein einwandfreies Hobelbild gewährleistet
ist.
Mit den Justierschrauben 18 kann die Höhe der
Hobelmesser eingestellt werden.
Die Hobelwelle, Spannbacken, Messerträger und
Wendeplatten sind beim Wenden bzw. Auswechseln
entsprechend zu reinigen - siehe Kapitel 6 (Wartung).
5Betrieb
5.1 Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine wird zunächst der
Einschaltsperrknopf 3 gedrückt und bei gedrücktem
Sperrknopf der Schalter 2 betätigt. Da es sich um
einen Schalter ohne Selbsthaltung handelt, läuft der
Motor nur, solange dieser Schalter betätigt wird.
Zum Ausschalten der Maschine Schalter 2 loslassen.
Die Einschaltsperre sichert automatisch den
Einhandhobel gegen irrtümliches Einschalten.
Gefahr!
Achten Sie vor dem Einschalten
darauf, dass die Maschine nicht mit
der Hobelwelle auf der Unterlage
oder dem Werkstück aufliegt.
5.2 Spantiefeneinstellung
Spantiefeneinstellknopf 4 nach Skala 21 auf
gewünschte Spantiefe drehen.
5.3 Arbeitshinweise
Der Hobel kann mit Handgriff 1 gut geführt werden.
Achten Sie darauf, dass bei Arbeitsbeginn die
vordere Auflage des Hobels gut auf dem Holz
aufliegt.

-10-
6Wartung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Netzstecker ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Die Maschine muss regelmäßig von abgelagertem
Staub befreit werden. Dabei sollten die
Lüftungsöffnungen am Motor ausgeblasen werden.
Die auf der Maschine benutzte Hobelwelle,
Spannbacken, Messerträger und Wendeplatten
sollten regelmäßig entharzt werden, da ein sauberes
Werkzeug die Schnittqualität verbessert. Das
Entharzen erfolgt durch 24-stündiges Einlegen der
Spannbacken, Messerträger und Wendemesser in
Petroleum oder handelsübliche Entharzungsmittel.
Aluminiumwerkzeuge dürfen nur
mit Lösungsmitteln, welche das
Aluminium nicht angreifen, entharzt
werden.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung
erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Ursache
Beseitigung
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Keine Netzspannung vorhanden
Spannungsversorgung
kontrollieren
Kohlebürsten abgenützt
Maschine in die MAFELL-
Kundendienstwerkstatt bringen
Maschine schaltet während des
Leerlaufs selbstständig ab oder
bleibt während des Hobelns
stehen
Netzausfall
Netzseitige Vorsicherungen
kontrollieren
Unsauberes Hobelbild
Stumpfe Wendeplatten
Wendeplatten wenden oder
austauschen
Ungleichmäßiger Vorschub
Mit konstantem Druck und
reduziertem Vorschub hobeln
Späneauswurf verstopft
Holz zu feucht
Langandauerndes Hobeln ohne
Absaugung
Maschine an externe Absaugung,
z. B. Kleinentstauber,
anschliessen

-11-
8Sonderzubehör
- Staubsack, kpl.
Best.-Nr. 033707
- Wendemesser (1 Paar)
Best.-Nr. 091696
- Wendemesser (3 Paar)
Best.-Nr. 091697
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com

-12-
English
Table of Contents
1Signs and symbols ......................................................................................................... 13
2Product information ........................................................................................................ 13
2.1 Manufacturer´s data .......................................................................................................13
2.2 Machine identification.....................................................................................................13
2.3 Technical data ................................................................................................................ 14
2.4 Emissions ....................................................................................................................... 14
2.5 Scope of supply.............................................................................................................. 14
2.6 Use according to intended purpose................................................................................15
2.7 Residual risks ................................................................................................................. 15
3Safety instructions .......................................................................................................... 15
4Setting / Adjustment ....................................................................................................... 16
4.1 Mains connection ...........................................................................................................16
4.2 Dust extraction ............................................................................................................... 16
4.3 Mounting of the hose connector ..................................................................................... 17
4.4 Change and adjustment of knives .................................................................................. 17
5Operation........................................................................................................................17
5.1 Switching on and off .......................................................................................................17
5.2 Adjusting cutting depth ................................................................................................... 17
5.3 Operation instructions ....................................................................................................17
6Maintenance................................................................................................................... 17
7Troubleshooting..............................................................................................................18
8Optional accessories ...................................................................................................... 18
9Exploded drawing and spare parts list ...........................................................................18

-13-
1Signs and symbols
This symbol appears at places where you will find instructions for your own
safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2Product information
for machines with product no. 912701, 912710, 912720, 912723, 912728, 912740 or 912741
2.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Machine identification
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
Protection class II
CE symbol to document compliance with the basic safety and health requirements
according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only
Do not dispose of electric tools together with household waste material!
In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical tools
must be collected separately and recycled in an environmentally-compatible manner.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.

-14-
2.3 Technical data
Universal motor, radio and TV
interference suppressed
230 V~,
50 Hz
110 V~,
50 Hz
Power –input, continuous operation
800 W
800 W
Cutter head speed
no load
nominal load
12000 rpm
7800 rpm
Planing width
82 mm (3 15/64 in.)
Cutting depth
0 –3 mm (0 –1/8 in.)
Maximum rabbet depth
22 mm (55/64 in.)
Cutting speed –nominal load
24 m/s (78.7 ft/sec)
Diameter of hose connector
35 mm (1 3/8 in.)
Dimensions of base plate
82 x 280 mm (3 15/64 x 11 1/32 in.)
Weight without mains cable
3,6 kg (7.9 lbs.)
2.4 Emissions
The values stated are emission levels. Although there is a correlation between emission and imission level, it
cannot be reliably derived from this whether additional precautions are necessary. Factors influencing the
current immission level existing at the workplace comprise the duration of exposure, the room characteristic,
other sources of noise, etc. such as e.g. the number of machines and other adjacent machining operations. In
addition, the permissible immission level may differ from country to country. This information is nevertheless
suitable for providing the machine user with an improved assessment of the hazard and risk.
2.4.1 Noise emission specifications
Noise emission values determined according to EN 62841:
Sound pressure level
LPA = 84 dB (A)
Uncertainty
KPA = 1,5 dB (A)
Sound power level
LPA = 95 dB (A)
Uncertainty
KPA = 1,5 dB (A)
The noise measurement is recorded using the planing shaft included in the standard equipment.
2.4.2 Vibration specifications
The typical hand-arm vibration is 2.5 m/s2.
2.5 Scope of supply
Portable electric plane MHU 82 complete with:
1 pair of TCT knives
1 rabbet depth stop
1 service tool
1 carrying case –according to type-specific machine execution
1 operating manual
1 folder "Safety Instructions"

-15-
2.6 Use according to intended purpose
The MAFELL portable electric plane MHU 82 is
intended exclusively for cutting operations on solid
timber and sheet materials, such as particle board,
core-boards and MDF boards, using TCT knives.
The dimension of the clamping devices, knife
supports and the knives used must correspond to the
Ref. Nos in the spare parts list.
Any other use beyond this scope is considered as
failing to comply with the intended purpose. The
manufacturer is not liable for any damage caused as
a result of this; the risk is borne solely by the user.
The machine is not suitable for operation in the rain
outdoors or in areas subject to explosion hazards.
Use according to the intended purpose also includes
compliance with the operating, maintenance and
repair conditions specified by the manufacturer, and
adherence to the safety instructions contained in the
operating manual.
The portable electric plane MHU 82 must be
operated, tooled and maintained only by persons
familiar with the machines and instructed as to the
risks. Repair work must be carried out by MAFELL
authorized dealers or MAFELL customer service
agencies.
The relevant accident prevention regulations and
other generally recognized industrial, medical and
technical safety rules must be complied with.
Unauthorized modifications to the machine preclude
the liability of the manufacturer for any resultant
damage.
2.7 Residual risks
Danger
Even if used in accordance with its
intended purpose and despite
conforming with the safety
instructions, residual risks caused
by the intended use will always
remain.
- Touching the running planing shaft below the base
plate.
- Touching the sharp planing blades with stationary
planing shaft.
- Touching the sharp planing blade edges when
changing the blades.
- Touching the running planing shaft through the
chip ejector.
- Ejection of incorrectly fitted planing blades.
- Breakage and ejection of parts of the planing
blades.
- Machine or workpiece get flung off when planing
from within the workpiece.
- Touching live parts with the housing open and the
mains plug not removed.
- Hearing can be impaired when working for long
periods without ear protectors.
- Emission of harmful wood dusts during longer
operation without extraction.
3Safety instructions
Danger
Always observe the following safety
instructions and the safety
regulations applicable in the
respective country of use!
General instructions:
- Children and adolescents must not operate this
machine. This rule does not apply to young
persons receiving training and being supervised by
an expert.
- Never work without the protection devices
prescribed for the respective operating sequence
and do not make any changes to the machine that
could impair safety.
- When operating the machine outdoors, use of an
earth-leakage circuit-breaker is recommended.
- Damaged cables or plugs must be immediately
replaced. Replacement may only be carried out by
Mafell or an authorised MAFELL service workshop
in order to avoid safety hazards.
- Always check before beginning work whether the
protection and work devices are safely attached
and not damaged. Damaged protection devices
and parts must be repaired or exchanged
appropriately.
- Consider environmental influences. Do not expose
the machine to rain and avoid working in a damp
or wet environment as well as near to combustible
liquids and gases.

-16-
- Do not carry the machine by its cable and do not
use the cable to pull the plug out of the socket
outlet.
- Pay attention that the cable is protected against oil
and heat and is not pulled across sharp edges.
- Avoid sharp bends in the cable. Especially when
transporting and storing the machine, do not wind
the cable around the machine.
- Only allow an electrician to carry out work on the
electrical parts of the machine.
- Store the machine in a dry, locked place outside
the reach of children.
Instructions on the use of personal protective
equipment:
- Always wear ear protectors during work.
- Always where a dust mark during work.
Instructions on operation:
- Wait fort he cutter top stop before setting the
tool down. An exposed rotating cutter may
engage the surface leading to possible loss of
control and serious injury.
- Hold the power tool by insulated gripping
surfaces, because the cutter may contact its
own cord. Cutting a “live” wire may make exposed
metal parts of the power tool “live” and could give
the operator an electric shock.
- Use clamps or another practical way to secure
and support the workpiece to a stable platform.
Holding the workpiece by your hand or against the
body leaves it unstable and may lead to loss of
control.
- Provide for an unobstructed and slip-proof location
with adequate lighting.
- The power plug must be pulled before replacing
tools, making adjustments and repairing
malfunctions (this also comprises removing
jammed chips).
- Do not work on workpieces which are too small or
too large for the capability of the machine.
- The switch may not be wedged.
- Only begin planing the workpiece when the planing
shaft has achieved its full speed.
- Examine the workpiece for foreign objects. Never
attempt to plane over nails or other metal objects.
- During planing, always lead the connecting cable
away from the machine to the side.
- An even feed during planing increases the life time
of blades and machine and reduces the risk of
accidents. Do not reverse plane or plunge plane!
- Planing blades must be reversed or replaced in
good time, as blunt blades do not only increase the
danger of backlash, but also place an unnecessary
strain on the motor.
- Never reach into the planing shaft or into the chip
ejector while the machine is running.
- The wood dust arising during planing impairs the
necessary view and is partly injurious to health. If
the machine is used for longer periods, it must
therefore be connected to a chip extractor, e.g. a
portable small extractor, if the work is not carried
out outdoors or in a sufficiently ventilated room.
The air velocity must be at least 20 m/s (65.6
ft/sec.).
Instructions on service and maintenance:
- Regularly cleaning the machine, especially the
adjusting devices and guides, constitutes an
important safety factor.
- Only original MAFELL spare parts and accessories
may be used. Otherwise the manufacturer will not
accept any warranty claims and cannot be held
liable.
- Use a suitable tool, e.g. a piece of wood to clean a
clogged ejection nozzle. Do not reach into the
ejection nozzle.
4Setting / Adjustment
4.1 Mains connection
The portable electric plane MHU 82 has Class II
protective insulation (double-insulated).
Prior to commissioning make sure that the mains
voltage complies with the operating voltage stated on
the machine's rating plate.
4.2 Dust extraction
When machining wood for a long period and when
using the machine industrially with materials that
generate dust which represents a health hazard, the
machine must be connected to a suitable dust
extractor unit.

-17-
Note:
German TRGS 553 «wood dust» requires the use of
tested extraction devices. When using other
equipment, industrial users must ascertain any
special requirements by consulting the relevant
liability insurance association.
The portable electric plane will remain within
thetechnical guideline value for wood dust
concentration(2 mg/m³) only if connected to a tested
extractor unit.
4.3 Mounting of the hose connector
Enclosed screws with spacer sleeves are to be
screwed into the housing below the connecting piece
of the chip ejector. Attach hose connector until snap-
on cap locks.
4.4 Change and adjustment of knives
Danger
Pull the power plug during all
service work.
Loosen handle screw 6, adjust rabbet depth stop to
full rabbeting depth. Loosen pressure screws 17,
remove knife 19 laterally, turn it over, insert it again
and align it laterally with front and rear support.
Tighten pressure screws (8.4 Nm).
When using a one-hand planer, make sure that the
position of the cutters and clamping jaws matches, as
this ensures a perfect planing pattern.
The height of the planing cutters can be adjusted with
the adjusting screws 18.
The cutter head, clamping devices, knife supports
and knives have to be cleaned when turning or
exchanging them –see paragraph 6. (Maintenance).
5Operation
5.1 Switching on and off
To switch on the machine, hold down the starting
lock-off button 3 and press switch 2. Since this is not
a latching switch, the motor runs only as long as the
switch is pressed down.
To switch off, release switch 2. The starting lock-off
button prevent the machine from being switched on
accidentally.
Danger
Before switching on, pay attention
that the machine's planing shaft
does not rest on the support or on
the workpiece.
5.2 Adjusting cutting depth
Turn button for adjusting cutting depth 4 to cutting
depth desired according to scale 21.
5.3 Operation instructions
The plane can be guided well with handle 1. Please
pay attention that the front support of the plane rests
well on the wood.
6Maintenance
Danger
Pull the power plug during all
service work.
MAFELL machines are designed to be low in
maintenance.
The ball bearings used are greased for life. When the
machine has been in operation for a longer period of
time, we recommend to hand the machine in at an
authorised MAFELL customer service shop for
inspection.
The machine must be regularly cleaned of dust, at the
same time blowing out the motor ventilation
apertures.
The cutter head, clamping devices, knife supports
and knives used on the machine must be freed from
resin regularly as a clean tool improves the cutting
quality. This can be done by soaking the clamping
devices, knife supports and knives for 24 hours in
paraffin, white spirit or commercially available resin
remover.
Aluminium tools may only be
deresinified with solvents which do
not corrode the aluminium.

-18-
7Troubleshooting
Danger
Determining the causes for existing defects and eliminating these always requires
increased attention and caution. Pull the mains plug beforehand!
Some of the most frequent defects and their causes are listed in the following chart. In case of other defects,
contact your dealer or the Mafell customer service.
Defect
Cause
Elimination
Machine cannot be switched on
No mains voltage
Check power supply
Carbon brushes worn
Take the machine to a MAFELL
customer service agency
Machine switches itself off when
idling or while cutting is in
progress
Mains failure
Check mains backup fuse
Unsatisfactory finish
Blunt knives
Reverse or replace knives
Uneven feed
Cut with constant pressure and
reduced feedrate
Chip ejection blocked
Wood is too damp
Extended operation without
extraction
Connect to an external extractor,
e.g. portable dust extractor
8Optional accessories
- Dust bag, cpl.
Ref. No. 033707
- Reversible blades (1 pair)
Ref. No. 091696
- Reversible blades (3 pairs)
Ref. No. 091697
9Exploded drawing and spare parts list
The corresponding information in respect of spare parts can be found on our homepage: www.mafell.com

-19-
Français
Sommaire
1Explication des pictogrammes........................................................................................20
2Données caractéristiques...............................................................................................20
2.1 Identification du constructeur ......................................................................................... 20
2.2 Identification de la machine............................................................................................20
2.3 Caractéristiques techniques ........................................................................................... 21
2.4 Émissions ....................................................................................................................... 21
2.5 Équipement standard ..................................................................................................... 21
2.6 Utilisation conforme........................................................................................................22
2.7 Autres risques ................................................................................................................ 22
3Consignes de sécurité....................................................................................................22
4Équipement / Réglage....................................................................................................24
4.1 Raccordement au réseau ............................................................................................... 24
4.2 Aspiration ....................................................................................................................... 24
4.3 Montage du manchon d’aspiration .................................................................................24
4.4 Echange et réglage des fers .......................................................................................... 24
5Fonctionnement..............................................................................................................24
5.1 Marche / Arrêt.................................................................................................................24
5.2 Réglage de la profondeur de passe ...............................................................................24
5.3 Consignes de travail.......................................................................................................24
6Maintenance................................................................................................................... 24
7Dérangements................................................................................................................ 25
8Accessoires supplémentaires......................................................................................... 25
9Schéma éclaté et liste de pièces de rechange............................................................... 25

-20-
1Explication des pictogrammes
Ce symbole figure partout où vous trouverez des consignes concernant votre
sécurité.
Leur non respect peut entraîner des blessures très graves.
Ce symbole signale la présence d'une situation présentant des risques
possibles
Qui, s'ils ne sont pas évités, peuvent endommager le produit ou d'autres bien
matériels dans ses alentours.
Ce symbole signale la présence de suggestions pour l'utilisation et autres
informations utiles.
2Données caractéristiques
pour les machines portant le n d'art. 912701, 912710, 912720, 912723, 912728, 912740 ou 912741
2.1 Identification du constructeur
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Téléphone +49 (0)7423/812-0, Fax
+49(0)7423/812-218
2.2 Identification de la machine
Toutes les indications nécessaires à l'identification de la machine se trouvent sur la plaque signalétique.
Classe de protection II
Marque CE documentant la conformité avec les exigences fondamentales de
sécurité et de santé, conformément à l'annexe 1 de la directive pour les machines
Seulement pour les pays de l'Union Européenne
Ne pas jeter les appareils électriques dans les ordures ménagères !
Conformément à la directive européenne 2002/96/CE relative aux équipements
électriques ou électroniques usés et à sa transposition dans la législation nationale,
les appareils électriques doivent être collectés séparément et recyclés de manière à
ne porter aucun préjudice à l'environnement.
Pour réduire le risque de blessures, lire le manuel d'utilisation.
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Tools manuals

Mafell
Mafell NFU 50 Operational manual

Mafell
Mafell DD40P Assembly instructions

Mafell
Mafell KFU 1000 E User manual

Mafell
Mafell DD40G User manual

Mafell
Mafell LO 65 Ec User manual

Mafell
Mafell FM 1000 Quick guide

Mafell
Mafell ZK 115 Ec User manual

Mafell
Mafell pss 3000 User manual

Mafell
Mafell KSP 55 Guide

Mafell
Mafell KFU 1000 E Quick guide