
Ottobock | 73R60-PRO, 3R60-PRO=ST, 3R60-PRO=KD, 3R60-PRO=HD
Vorsicht!
Wiederverwendung an einem anderen Patienten
Sturz durch Funktionsverlust sowie Beschädigungen am Produk
fVerwenden Sie das Produkt nur für einen Patienten.
fInformieren Sie den Patienten.
2.3 Umgebungsbedingungen
Achtung!
Bitte vermeiden Sie es, Prothesenpassteile Umgebungen auszusetzen, die Korrosi-
onen an den Metallteilen auslösen, z.B. Süßwasser, Salzwasser, Säuren und anderen
Flüssigkeiten. Bei Einsatz des Medizinproduktes unter diesen Umgebungsbedingungen
erlöschen alle Ersatzansprüche gegen Otto Bock HealthCare.
Bitte informieren Sie Ihren Patienten.
Zulässige Umgebungsbedingungen
Einsatztemperaturbereich -10 °C bis + 60 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 0 % bis 90 %, nicht kondensierend
Unzulässige Umgebungsbedingungen
Mechanische Vibrationen oder Stöße
Schweiß, Urin, Süßwasser, Salzwasser, Säuren
Staub, Sand, stark hygroskopische Partikel (z. B. Talkum)
2.4 Konstruktion und Funktion (Abb.2-4)
Mit dieser bewährten Gelenkkonstruktion in modernem Design werden deutlich mehr Komfort und
Sicherheit für die Stand- und Schwungphase realisiert. Gelenkober- und Gelenkunterteil sind über
zwei Achsgabeln mehrachsig miteinander verbunden, so dass eine kinematische Kette gebildet
wird. Die hintere Achsgabel ist mit dem Gelenkunterteil über eine Wippe (Abb. 2, A) angelenkt und
ist mit der EBSPRO-Dämpfungseinheit verbunden (Abb. 2, B).
Bei Fersenauftritt schwenken die proximalen Gelenkteile um die unteren Achsen nach dorsal (Abb.4, D).
Die EBSPRO-Einheit wird komprimiert, wobei die Wippe sich ebenfalls bewegt (Abb. 3b und 4, E).
Diese Wippe dient als visuelle Kontrolle des Nutzungsgrades der EBS
PRO
-Funktion. Die Wirkung
der EBSPRO-Einheit ist stufenlos justierbar, d. h. ihr Widerstand kann auf Gewicht und Aktivität des
Patienten abgestimmt werden (siehe Punkt 4.3.2.2).
Das Gelenk führt aufgrund seiner Mehrachsigkeit eine Dreh-Gleitbewegung aus. Dabei verändert
der Drehpunkt (Momentan-Drehpunkt) seine Lage in Abhängigkeit zur Beugestellung (Abb. 4, F).
Die EBS
PRO
-Einheit (EBS = elastische Beugesicherung) ist eine Besonderheit. Durch spezielle, hydrau-
lisch erzeugte Widerstände ermöglicht sie bei Fersenauftritt eine gedämpfte Standphasen-Beugung
bis max. 15°, ohne die normale Beugung einzuleiten. Die progressive Dämpfung der Einheit ermöglicht
eine optimale Steuerung der Standphasen-Kniebeugung in Abhängigkeit der Gehgeschwindigkeit des
Prothesenträgers. Die EBSPRO-Einheit ermöglicht beim langsamen Gehen ein stärkeres Einbeugen
bei Fersenauftritt. In Verbindung mit der polyzentrischen Kinematik bietet das Gelenk somit höchste
Sicherheit und Komfort. Bei höheren Gehgeschwindigkeiten wird die Standphasenbeugung zuneh-
mend stärker gedämpft, dadurch zunehmend limitiert und somit ein dynamisches, energieefzientes
Gehen ermöglicht. Durch diese Funktion wird das Gehen mit der Prothese über einen großen
Geschwindigkeitsbereich wesentlich komfortabler und physiologischer.