
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëîàòàöè è
èïîëüçîâàíèþ ÒÑÓ äëÿ
RENAULT CLIO II (3D/5Äâ)
(03/1998 - ®ã. )
Íð. Êàò. R-020
Ïðèìåíåíèå:
Ôàðêîï R-020 ê àâòîìîáèëþ Renault Clio II (3/5 Äâ) ïðåäíàçíà÷åí äëÿ áóêñèðîâêè ïðèöåïà.
Ôàðêîï èìååò àêòóàëüíûé åâðîïåéñêèé ñåðòèôèêàò ñîîòâåòñòâèÿ å20.
Yêàçàíèÿ ïî ìîíòàæó
Ôàðêîï R-020 ìîæíî ïðèìåíèòü è ýêñïëóàòèðîâàòü â àâòîìîáèëå â ñîîòâåòñòâåííîì òåõíè÷åñêîì
ñîñòîÿíèè äåòàëåé êóçîâà. Ôàðêîï äîëæåí áûòü çàêðåïëåí è ýêñïëóàòèðîâàí â àâòîìîáèëå â ïîëíîì
ñîîòâåòñòâèè ñ íàñòîÿùèì ðóêîâîäñòâîì ïî óñòàíîâêå.
Âñå âèíòû è ãàéêè, íàõîäÿùèåñÿ â ñîñòàâå ñ ôàðêîïîì , äîëæíû áûòü çàòÿíóòû îïðåäåë¸ííûì
âðàùàòåëüíûì ìîìåíòîì ( Ì0), óêàçàííûì â òàáëèöå ( äëÿ âèíòîâ êëàññà 8,8):
Óñëîâèÿ ýêñïëóàòàöèè
Ôàðêîï èìååò èäåíòèôèêàöèîííóþ òàáëè÷êó, îáîçíà÷àþùóþ ñëåäóþùåå:
Ñèëó Ä ñ÷èòàåòñÿ íèæå ïðåäñòàâëåíûì îáðàçîì:
Âî âðåìÿ ýêñïëóàòàöèè âñå äåòàëè ôàðêîïà äîëæíû ñîõðàíÿòüñÿ â ñîîòâåòñòâóþùåì òåõíè÷åñêîì
ñîñòîÿíèè è ïðåäîõðàíåíûîò êîððîçèè.
Âî âðåìÿ áóêñèðîâêè ïðèöåï äîëæåí áûòü ñîåäèíåí äîïîëíèòåëüíîé ãèáêîé ìóôòîé, ñîîòâåòñâåííîé
ïðî÷íîñòè ( öåïü, òðîñèê).
Âî âðåìÿ ýêñïëóàòàöèè àâòîìîáèëÿ ñ èçïîëüçîâàíèåì ôàðêîïà íóæíî ïðîâåðèòü çàòÿæêó âñåõ âèíòîâ
êðåïëåíèÿ ôàðêîïà, è ïðè íåîáõîäèìîñòè, çàòÿíóòü óñòàíîâëåííûì ìîìåíòîì çàòÿæêè .
Ìîíòàæ:
Ôàðêîï R-020 äëÿ Renault Clio II (3/5 Äâ)ñîñòîèò èç ñëåäóþùèõ äåòàëåé:
30.10.2015 R-020Íð. Êàò.
M8 - 25 (Nm)
M10 - 50 (Nm)
M12 - 85 (Nm)
M16 - 200 (Nm)
Tèï: R-020
A50-X
e20 0001-00
D = 6,4 êÍ
S = 75 êã
R = 1200 êã
1. Êîðïóñ ôàðêîïà
2. Øàð
3. Ïëàñòèíà ïîä øòåïñåëüíóþ ðîçåòêó
4. Êðîíøòåéí - ñîñòàâ ïðàâûé
5. Êðîíøòåéí ãíóòûé
6. Êðîíøòåéí ëåâûé
7. Áîëò M10x40
- 1 øò
- 1 øò
- 1 øò
- 1 øò
- 1 øò
- 1 øò
-12øò
- 2 øò
-24 øò
- 2 øò
-12 øò
- 2 øò
-12 øò
- 2 øò
8. Áîëò M12x65
9. Øàéáà ïëîñêàÿ Ø10,5
10.Øàéáà Ïëîñêàÿ Ø13,0
11.Øàéáà Ïðóæèííàÿ Ø10,2
12.Øàéáà Ïðóæèííàÿ Ø12,2
13.Ãàéêà M10
14.Ãàéêà M12
Íð. Êàò. R-020
Äëÿ ïðàâèëüíîé óñòàíîâêè ôàðêîïà ñëåäóåò ñîáëþäàòü óêàçàííóþ íèæåé èíñòðóêöèþ:
1. Ìîíòàæ ôàðêîïà íå òðåáóåò ïîäðåçêè çàäíåãî áóôåðà àâòîìîáèëÿ.
2. Ñíÿòü çàäíèé áàìïåð àâòîìîáèëÿ.
3. Ðàñêðóòèòü ôàðêîï íà ìîíòàæíûå äåòàëè.
4. Ê ëîíæåðîíàì ê çàâîäñêèì îòâåðñòèÿì ñ ïðàâîé ñòîðîíû àâòîìîáèëÿ ïðèëîæèòü êðîíøòåéíû:
- ïðàâûé ê
- ïðàâûé ãíóòûé êðîíøòåéí ñ ëåâîé ñòîðîíû
è ñâèí÷èòü èõ äðóã ñ äðóãîì âèíòàìè Ì10õ40 (7) ñ îáû÷íûìè øàéáàìè Ø10,5 (9), óïðóãèìè Ø10,2
(11) è ãàéêàìè Ì10 (13).
5. Ê çàâîäñêèì îòâåðñòèÿì â ëîíæåðîíàõ ñ ëåâîé ñòîðîíû àâòîìîáèëÿ ïðèëîæèòü ëåâûé
êðîíøòåéí (6) è ïðèêðåïèòü ñêâîçü îòâåðñòèÿ áîëòàìè Ì10õ40 (7) ñ îïëîñêèìè øàéáàìè Ø10,5
(9) , ïðóæèííûìè Ø10,2 (11) è ãàéêàìè Ì10 (13).
Ê çàäíåìó ïîÿñó àâòîìîáèëÿ ïðèëîæèòü êîðïóñ ôàðêîïà (1) è ïðèêðåïèòü ñêâîçü çàâîäñêèå îòâåðñòèÿ
ñ ðàíüøå çàêðåïëåííûìè êðîíøòåéíàìè (4,5,6) âèíòàìè Ì10õ40 (7) âìåñòå ñ îáû÷íûìè øàéáàìè
Ø10,5 (9) , óïðóãèìè Ø10,2 (11) è ãàéêàìè Ì10 (13).
7. Óñòàíîâèòü çàäíèé áàìïåð àâòîìîáèëÿ.
8. Ê êîðïóñó ôàðêîïà (1) ïðèâèíòèòü øàð ôàðêîïà (2) âèíòàìè Ì12õ65 (8) ñ îáû÷íûìè øàéáàìè
Ø13,0 (10), óïðóãèìè Ø12,2 (12) è ãàéêàìè Ì12 (14) îäíîâðåìåííî ïðèâèí÷àÿ äåðæàòåëü
ýëåêòðè÷åñêîãî ãíåçäà (3) ñ ëåâîé ñòîðîíû øàðà ôàðêîïà (2).
9. ùàòåëüíî ïðîâåðèòü âñå âèíòîâûå ñîåäèíåíèÿ è ïðè íåîáõîäèìîñòè çàòÿíóòü.
Ïîñëå óñòàíîâêè ôàðêîïà íàäî ïîëó÷èòü çàïèñü â ðåãèñòðàöèîííîì ñâèäåòåëüñòâå àâòîìîáèëÿ
(çàâèñèò îò ïðåäïèñàíèé ñòðàíû) . Óêàçàíèÿ ïî ìîíòàæó íåîáõîäèìî ïðèëîæèòü ê äîêóìåíòàì
àâòîìîáèëÿ.
Ïîñëå ïðîáåãà 1000 êì ïðîâåðèòü çàòÿæêó âèíòîâ. Ñöåïíîé øàð ñëåäóåò äåðæàòü â ÷èñòîòå è ñìàçàòü
ïëàñòè÷íîé ñìàçêîé. Çàêðûòü ñöåïíîé øàð êîëïà÷êîì. Âñå ìåõàíè÷åñêèå ïîâðåæäåíèÿ ôàðêîïà
èñêëþ÷àþòåãî äàëüøóþ ýêñïëóàòàöèþ.Ïîâðåæäåííûéôàðêîï íå ìîæåòáûòü ðåìîíòèðîâàí.
 ñëó÷àè, êîãäà ïîëüçîâàòåëü íå áóäåò ñîáëþäàòü îïèñàííîãî ñïîñîáà ìîíòàæà ôàðêîïà èëè áóäåò
ïîëüçîâàòüñÿ èì íåïðàâèëüíî, ïðîèçâîäèòåëü íå íåñåò îòâåòñòâåííîñòè çà âîçíèêøèå ïîâðåæäåíèÿ.
ðîíøòåéí - ñîñòàâ ïðèëîæèò ñ ïðàâîé ñòîðîíû
6.
Ò
R-020
R-020
Ñõåìà ìîíòàæà:
Âíèìàíèå:
D= gx kN
TxR
T+R
Ôàðêîï äëÿ Renault Clio II (3/5 ÄÂ)
Êëàññ ôàðêîïà (ñîåäèíÿþùåå óñòðîéñòâî)
Íð. Óòâåðæäåíèÿ ÅÑ
Òåîðåòè÷åñêàÿ ïîäúåìíàÿ ñèëà äåéñòâóþùàÿ íà ôàðêîï
Ìàêñ. âåðòèêàëüíàÿ çàãðóçêàäåéñòâóþùàÿ íà ñöåïíóþ ãîëîâêó
Ìàêñèìàëüíàÿ äîïóñòèìàÿ òÿãîâàÿ ìàññà áóêñèðóåìîãî ïðèöåïà
T-
R-
G-
òåõíè÷åñêàÿ äîïóñòèìàÿ ìàêñèìàëüíàÿ ìàññà â òîííàõ àâòîìîáèëÿ ñ âåðòèêàëüíîé
íàãðóçêîé ïðèöåïà íà öåíòðàëüíóþ îñü
òåõíè÷åñêàÿ äîïóñòèìàÿ ìàêñèìàëüíàÿ ìàññà â òîííàõ ïðèöåïà ñ ïîäâèæíûì
äûøëîì
2
çåìíîå óñêîðåíèå (ïðèíÿòî 9,81 ì/s )
Ñîáëþäåíèå äàííîé èíñòðóêöèè ãàðàíòèðóåò ïðàâèëüíóþ óòàíîâêó, à âïîñëåäñòâèè
è ýêñïëóàòàöèþ ôàðêîïà R-020 Renault Clio II (3/5 Äâ)â àâòîìîáèëå
Âíèìàíèå:
 öåíó ôàðêîïà íå âõîäèò ýëåêòðîïðîâîäêà
Verwendungsbereich
Die Anhängerkupplung R-020 ist für das Ziehen eines Anhängers bestimmt. Die Anhängerkupplung
besitzt das Prüfzeichen e20.
Vorbedingungen für die Montage der Anhängerkupplung
Die Anhängerkupplung R-020 darf nur an Fahrzeugen montiert und genutzt werden, deren Karosserie
in einem einwandfreien technischen Zustand ist. Die Anhängerkupplung darf nur entsprechend der
folgenden Anleitungen montiert und genutzt werden.
Alle Schrauben und Muttern entsprechend dem in der folgenden Tabelle angegebenen Drehmoment
(Mo) anziehen (das Drehmoment bezieht sich jeweils auf Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8):
Nutzungsbedingungen
Die Anhängerkupplung R-020 besitzt ein Typenschild, das die Parameter für eine ordnungsgemäße
und sichere Belastung der Kupplung angibt:
Der D-Wert wird nach folgender Formel berechnet:
Während der Nutzung sind die einzelnen Kupplungsteile in einem einwandfreien technischen Zustand
zu halten und vor Korrosion zu schützen. Während des Schleppvorgangs ist der Anhänger zusätzlich mit
einem Seil oder einer Kette von entsprechender Stärke mit dem Zugfahrzeug zu verbinden. Während
der Nutzung der Anhängerkupplung sind von Zeit zu Zeit die Verschraubungen zu überprüfen und
gegebenenfalls nachzuziehen.
Montageanleitung:
Die Anhängerkupplung R-020 besteht aus :
Um die Anhängerkupplung R-020 richtig zu montieren ist folgende Beschreibung einzuhalten:
1. Die Montage der Anhängerkupplung erfordert keinen Anschnitt der hinteren Stoßstange.
2. Die hintere Stoßstange demontieren.
3. Die Anhängerkupplung auseinander schrauben.
M8 - 25 (Nm)
M10 - 50 (Nm)
M12 - 85 (Nm)
M16 - 200 (Nm)
Katalognummer R-020
Katalognummer von der Anhängerkupplung
Kupplungsklasse
Die Homologationsnummer der Anhängerkupplung
D-Wert
Stützlast
Max. Anhängerlast
Montage und Gebrauchsanleitung
für die Anhängerkupplung:
RENAULT CLIO II (3D/5D)
(03/1998 - ®)
T-zulässiges Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs (oder auch eines Schleppzuges) in
Tonnen; einschließlich, falls gegeben, der senkrechten Achslast des Anhängers auf die
Zentralachse
R- zulässiges Gesamtgewicht eines PKW-Anhängers mit einer in der Senkrechten
beweglichen Deichsel oder eines Aufliegers (in Tonnen)
g- Erdbeschleunigung (9,81 m/s2).
D= gx kN
TxR
T+R
Die Einhaltung vorliegender Gebrauchsanleitung versichert richtige Montage
Und Nutzung der Anhängerkupplung R-020.
1. Gestell
2. Kugelkupplung
3. Steckdosenhalterung
4. Rechte Stütze - Satz
5. Rechte gebogene Stütze
6. Linke Stütze- Satz
7. Schraube M10x40
-1
- 1
- 1
- 1
- 1
- 1
-12
Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
- 2
- 24
- 2
- 12
- 2
- 12
- 2
Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
Stück
8. Schraube M12x65
9. Unterlegscheibe Ø10,5
10. Unterlegscheibe Ø13,0
11. Federring 10,2
12. Federring 12,2
13. Mutter M10
14. Mutter M12
Achtung: Im Preis der Anhängerkupplung ist kein Elektrosatz enthalten.
Die Anhängerkupplung muss nicht beim TÜV vorgeführt werden, da diese mit dem Zeichen e20
ausgezeichnet ist, es sei denn, dass aktuelle Vorschriften es anders bestimmen. Diese
Montageanleitung dient als ABE und muss mit den Fahrzeugpapieren mitgeführt werden.
4. Von der rechten Seite des Wagens, an die Längsträger, an die vom Werk aus vorhandenen Öffnungen,
dieStützen anlegen:
-von der rechten Seite den Stütze Satz anlegen.
- von der linken Seite die rechte gebogenen Stütze anlegen.
Alles mit den Schrauben M10x40 (7), den Unterlegscheiben Ø10,5 (9), den Federringen Ø10,2 (11), den Muttern
M10 (13) verschrauben.
5. Von der linken Seite des Wagens, an den Längsträger, an die vom Werk aus vorhandenen Öffnungen, den linken
Stütze Satz (6) anlegen und durch die Öffnungen mit den Schrauben M10x40 (7),
den Unterlegscheiben Ø10,5 (9), den Federringen Ø10,2 (11) und den Muttern M10 (13) verschrauben.
6. Das Gestell (1) an den hinteren Karosseriestreifen anlegen und durch die vom Werk aus vorhandenen Öffnungen
mit den vorher montierten Stützen (4,5,6), mit den Schrauben M10x40(7), den Unterlegscheiben Ø10,5(9), den
Federringen Ø10,2 (11) und den Mutern M10(13) verschrauben.
7. Die hintere Stoßstange montieren.
8. An das Gestell (1) die Kugelkupplung (2) mit den Schrauben M12x65 (8), den Unterlegscheiben Ø13,0 (10), den
Federringen Ø12,2 (12) und den Muttern M12 (14) anschrauben, gleichzeitig an die linke Seite Der Kugelkupplung
(2), die Steckdosenhalterung (3) anschrauben.
9. Schraubverbindungen prüfen und ggf. festziehen.
Montage der Anhängerkupplung R-020 soll ins Fahrzeugschein eingetragen werden.
Achtung: Nach 1000 km sind die Schraubverbindungen nachzuprüfen. Die Kugel ist sauber
einzuhalten und mit Schmierfett einzuschmieren. Eine Kugelschutz ist zu verwenden.
Alle mechanischen Beschädigungen der Anhängerkupplung R-020 schließen weitere Nutzung aus.
Die beschädigte Anhängerkupplung ist nicht reparierbar. Sollte die Art der Montage nicht eingehalten
oder falsch genutzt werden, übernimmt der Hersteller keine Verantwortung
für entstandenen Schaden.
Montageschema:
Typ: R-020
A50-X
e20 0001-00
D = 6,4 kN
S = 75 kg
R = 1200 kg