
Verwendungsbereich
Die Anhängerkupplung F-229 für den Fahrzeugtyp Ford Focus C-Max / Ford Focus (3/5D) ist für
das Ziehen eines Anhängers bestimmt. Die Anhängerkupplung besitzt das Prüfzeichen e20.
Vorbedingungen für die Montage der Anhängerkupplung
Die Anhängerkupplung F-229 darf nur an Fahrzeugen montiert und genutzt werden, deren Karosserie
in einem einwandfreien technischen Zustand ist. Die Anhängerkupplung darf nur entsprechend der
folgenden Anleitungen montiert und genutzt werden.
Alle Schrauben und Muttern entsprechend dem in der folgenden Tabelle angegebenen Drehmoment
(Mo) anziehen (das Drehmoment bezieht sich jeweils auf Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8):
Nutzungsbedingungen
Die Anhängerkupplung F-229 besitzt ein Typenschild, das die Parameter für eine ordnungsgemäße
und sichere Belastung der Kupplung angibt:
Der D-Wert wird nach folgender Formel berechnet:
Während der Nutzung sind die einzelnen Kupplungsteile in einem einwandfreien technischen Zustand
zu halten und vor Korrosion zu schützen. Während des Schleppvorgangs ist der Anhänger zusätzlich mit
einem Seil oder einer Kette von entsprechender Stärke mit dem Zugfahrzeug zu verbinden. Während
der Nutzung der Anhängerkupplung sind von Zeit zu Zeit die Verschraubungen zu überprüfen und
gegebenenfalls nachzuziehen.
Montageanleitung:
Die Anhängerkupplung F-229 für den Fahrzeugtyp Ford Focus C-Max / Ford Focus (3/5D)
besteht aus folgenden Teilen:
M8 - 25 (Nm)
M10 - 50 (Nm)
M12 - 85 (Nm)
M16 - 200 (Nm)
Katalognummer F-229
Typ:
A50-X
e20 0117-00
D = 8,5 kN
S = 75 kg
R = 1500 kg
F-229 Die Anhängerkupplung für den
Kupplungsklasse
Die Homologationsnummer der Anhängerkupplung
D-Wert
Stützlast
Max. Anhängerlast
Ford Focus C-Max / Ford Focus (3/5D)
Montage und Gebrauchsanleitung
für die Anhängerkupplung:
FORD FOCUS C-MAX (2003 -) /
FORD FOCUS (3/5D) (10/2004 -)
T-zulässiges Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs (oder auch eines Schleppzuges) in
Tonnen; einschließlich, falls gegeben, der senkrechten Achslast des Anhängers auf die
Zentralachse
R- zulässiges Gesamtgewicht eines PKW-Anhängers mit einer in der Senkrechten
beweglichen Deichsel oder eines Aufliegers (in Tonnen)
g- Erdbeschleunigung (9,81 m/s2).
D= gx kN
TxR
T+R
3.Von dem hinteren Karosseriestreifen die hintere Stoßstangeverstärkung abschrauben. Nach der
Montage der Anhängerkupplung wird nicht wieder montiert.
4.Das Gestell (1) an die Längsträger hineinschieben und mit den Schrauben M10x40 (5), den speziellen
Unterlegscheiben Ø40/Ø10,5x2,5 (4), den Federringen Ø10,2 (7) verschrauben.
5.Einen Anschnitt ~45x100mm der hinteren Stoßstange ausführen. Die hintere Stoßstange montieren.
6. An das Gestell (1) die Kugelkupplung (2) mit den Schrauben M12x65 (6), den Unterlegscheiben
Ø13,0 (9), den Federringen Ø12,2 (8) und den Muttern M12 (10) verschrauben, gleichzeitig die
Steckdosenhalterung (3) an die linke Seite der Kugelkupplung (2) befestigen.
7.Alle Verschraubungen auf Festigkeit überprüfen.
Vorsicht: Bei Beschädigung darf die Anhängerkupplung F-229 nicht weiter benutzt werden.
Eine Reparatur der beschädigten Anhängerkupplung ist nicht möglich. Bei Nichtbefolgung
der Montageanleitung und unsachgemäßer Nutzung übernimmt der Hersteller keine
Verantwortung für entstehende Schäden.
Montageschema:
Die Befolgung der vorliegenden Bedienungsanleitung garantiert die richtige Montage und Nutzung
der Anhängerkupplung an dem Fahrzeugtyp .F-229 Ford Focus C-Max / Ford Focus (3/5D)
Achtung: Im Preis der Anhängerkupplung ist kein Elektrosatz enthalten.
Die Anhängerkupplung muss nicht beim TÜV vorgeführt werden, da diese mit dem Zeichen e20
ausgezeichnet ist, es sei denn, dass aktuelle Vorschriften es anders bestimmen. Diese
Montageanleitung dient als ABE und muss mit den Fahrzeugpapieren mitgeführt werden.
Bei der Montage der Anhängerkupplung F-229 ist gemäß folgender Anleitung vorzugehen:
1.Die Montage der Anhängerkupplung erfordert einen zusätzlichen Anschnitt der hinteren Stoßstange.
2.Die hintere Stoßstange demontieren.
1. Gestell
2.
3. Steckdosenhalterung
4.
ØØ
5.
Kugelkupplung
spezielle Unterlegscheibe
40/ 10,5x2,5
Schraube M10x40
- 1 Stück
- 1 Stück
- 1 Stück
- 4 Stück
- 4 Stück
- 2 Stück
- 4 Stück
- 2 Stück
- 2 Stück
- 2 Stück
6.
7. Ø
8. Ø
9. Ø
10.
Schraube M12x65
Federring 10,2
Federring 12,2
Unterlegscheibe 13,0
Mutter M12
Èíñòðóêöèÿ ïî ýêñïëîàòàöèè
È ïîëüçîâàíèþ ÒÑÓ äëÿ
Ford Focus C-Max (2003 ã.)
Ford Focus 3/5 äâ. (10/2004 ã.)
Íð. êàò. F-229
Ïðèìåíåíèå:
Ôàðêîï F-229 ê àâòîìîáèëþ Ford Focus C-Max (2003 ã.)/Ford Focus 3/5 äâ. (10/2004 ã.)
ïðåäíàçíà÷åí äëÿ áóêñèðîâêè ïðèöåïà. Ôàðêîï èìååò àêòóàëüíûé åâðîïåéñêèé ñåðòèôèêàò
ñîîòâåòñòâèÿ å20.
Yêàçàíèÿ ïî ìîíòàæó
Ôàðêîï F 229 ìîæíî ïðèìåíÿèòü è ýêñïëóàòèðîâàòü â àâòîìîáèëå â ñîîòâåòñòâåííîì òåõíè÷åíñêîì
ñîñòîÿíèè äåòàëåé êóçîâà. Ôàðêîï äîëæåí áûòü çàêðåïëåí è ýêñïëóàòèðîâàí â àâòîìîáèëå ñîãëàñíî
ðóêîâîäñòâó ïî óñòàíîâêå.
Âñå âèíòû è ãàéêè, íàõîäÿùèåñÿ â ñîñòàâå ñ ôàðêîïîì , äîëæíû áûòü çàòÿíóòû ñîîòâåòñòâåííûì
âðàùàòåëüíûì ìîìåíòîì ( Ì0), óêàçàííûì â òàáëèöå ( äëÿ âèíòîâ êëàññà 8,8):
Óñëîâèÿ ýêñïëóàòàöèè
Ôàðêîï èìååò èäåíòèôèêàöèîííóþ òàáëè÷êó, îáîçíà÷àþùóþ ñëåäóþùåå:
D- ñèëó ñëåäóåòñ÷èòàòü íà îñíîâàíèè ôîðìóëû:
Âî âðåìÿ ýêñïëóàòàöèè âñå äåòàëè ôàðêîïà äîëæíû ñîõðàíÿòüñÿ â ñîîòâåòñòâóþùåì òåõíè÷åñêîì
ñîñòîÿíèè è ïðåäîõðàíåíû îò êîððîçèè.
Âî âðåìÿ áóêñèðîâêè ïðèöåï äîëæåí áûòü ñîåäèíåí äîïîëíèòåëüíîé ãèáêîé ìóôòîé, ñîîòâåòñâåííîé
ïðî÷íîñòè ( öåïü, òðîñèê).
Âî âðåìÿ ýêñïëóàòàöèè àâòîìîáèëÿ ñ èçïîëüçîâàíèåì ôàðêîïà íóæíî ïðîâåðèòü çàòÿæêó âñåõ âèíòîâ
êðåïëåíèÿ ôàðêîïà, è ïðè íåîáõîäèìîñòè, çàòÿíóòü óñòàíîâëåííûì ìîìåíòîì çàòÿæêè .
Óêàçàíèÿïî ìîíòàæó :
Ôàðêîï F-229 ñîñòîèò èç ñëåäóþùèõ äåòàëåé
30.10.2015. Íð. êàò. F-229
M8 - 25 (Nm)
M10 - 50 (Nm)
M12 - 85 (Nm)
M16 - 200 (Nm)
Òèï: F-229
A50-X
e20 0117-00
D = 8,5
S = 75
R = 1500
kÍ
êã
êã
1.
2.
3.
4. Ø40/Ø10,5x2,5
5. M10x40
Êîðïóñ ôàðêîïà
Øàð
Ïëàñòèíà ïîä øòåïñåëüíóþ ðîçåòêó
Øàéáà
Áîëò
- 1
- 1
- 1
- 4
- 4
øò
øò
øò
øò
øò
- 2
- 4
- 2
- 2
- 2
øò
øò
øò
øò
øò
6. M12x65
7. Ø10,2
8. Ø12,2
9. Ø13,0
10. M12
Áîëò
Øàéáà ïðóæèíààÿ
Øàéáà ïðóæèíààÿ
Øàéáà ïëîñêàÿ
Ãàéêà
Íð. êàò. F-229
Âíèìàíèå:
 öåíó ôàðêîïà íå âõîäèò ýëåêòðîïðîâîäêà
3.Ä
4.
5.
6.
7.
Ñõåìà ìîíòàæà:
åìîíòèðóéòå äåðæàùèå êîíñîëè ñ âêëàäûøà áàìïåðà ( â äàüíåéøèì îíè íå ïîíàäîáÿòñÿ)
Âäâèíóòü êîðïóñ (1) ôàðêîïà ê âûñòóïàì øàññè è ïðèêðåïèòü, èñïîëüçóÿ ïðè ýòîì áîëòû Ì10õ40 (5),
ïðóæèííûå øàéáû 10,2 (7) è øàéáû 40/ 10,5õ2,5 (4).
Âûðåæüòå áàìïåð ( ïîäðåçêà ðàçìåðîì 45õ 100 ìì), à çàòåì ïðèêðåïèòü åãî.
Ê êîðïóñó (1) ïðèêðåïèòü øàð(2) áîëòàìè Ì12 Õ 65 (6) ñ ïëîñêèìè øàéáàìè 13,0 (9), ïðóæèííûìè 12,2
(8) è ãàéêàìè Ì12 (10), ïðèêðó÷èâàÿ îäíîâðåìåííî ñ ëåâîé ñòîðîíû øàðà (2) ïëàñòèíó ïîä
øòåïñåëüíóþ ðîçåòêó (3).
Òùàòåëüíî ïðîâåðèòü âñå âèíòîâûå ñîåäèíåíèÿ è ïðè íåîáõîäèìîñòè çàòÿíóòü.
Ïîñëå óñòàíîâêè ôàðêîïà F-229 íàäî ïîëó÷èòü çàïèñü â ðåãèñòðàöèîííîì ñâèäåòåëüñòâå àâòîìîáèëÿ
(çàâèñèò îò ïðåäïèñàíèé ñòðàíû) . Óêàçàíèÿ ïî ìîíòàæó íåîáõîäèìî ïðèëîæèòü ê äîêóìåíòàì
àâòîìîáèëÿ.
Âíèìàíèå: Âñå ìåõàíè÷åñêèå ïîâðåæäåíèÿ ôàðêîïàF-229 èñêëþ÷àþò åãî äàëüøóþ ýêñïëóàòàöèþ.
Íå ðåìîíòèðîâàòü ïîâðåæäåííûé ôàðêîï.
 ñëó÷àè, êîãäà ïîëüçîâàòåëü íå áóäåò ñîáëþäàòü îïèñàííîãî ñïîñîáà ìîíòàæà ôàðêîïà èëè áóäåò
ïîëüçîâàòüñÿ èì íåïðàâèëüíî, ïðîèçâîäèòåëü íå íåñåò îòâåòñòâåííîñòè çà âîçíèêøèå ïîâðåæäåíèÿ.
D= gx kN
TxR
T+R
Äëÿ ïðàâèëüíîé óñòàíîâêè ôàðêîïà ñëåäóåò ñîáëþäàòü óêàçàííóþ íèæåé èíñòðóêöèþ:
Ìîíòàæ ôàðêîïà òðåáóåò ïîäðåçêè çàäíåãî áàìïåðà â àâòîìîáèëå.
íÿòü Áàìïåð.
1.
2.Ñ
T-
R-
G-
òåõíè÷åñêàÿ äîïóñòèìàÿ ìàêñèìàëüíàÿ ìàññà â òîííàõ àâòîìîáèëÿ ñ âåðòèêàëüíîé
íàãðóçêîé ïðèöåïà íà öåíòðàëüíóþ îñü
òåõíè÷åñêàÿ äîïóñòèìàÿ ìàêñèìàëüíàÿ ìàññà â òîííàõ ïðèöåïà ñ ïîäâèæíûì
äûøëîì
2
çåìíîå óñêîðåíèå (ïðèíÿòî 9,81 ì/s )
Ñîáëþäåíèå äàííîé èíñòðóêöèèãàðàíòèðóåò ïðàâèëüíóþ óòàíîâêó,
à âïîñëåäñòâèè è ýêñïëóàòàöèþ ôàðêîïà F-229
Êàòàëîæíûé íîìåð
Êëàññ ôàðêîïà (ñîåäèíÿþùåå óñòðîéñòâî)
Íð. Óòâåðæäåíèÿ ÅÑ
Òåîðåòè÷åñêàÿ ïîäúåìíàÿ ñèëà äåéñòâóþùàÿ íà ôàðêîï
Ìàêñ. âåðòèêàëüíàÿ çàãðóçêàäåéñòâóþùàÿ íà ñöåïíóþ ãîëîâêó
Ìàêñèìàëüíàÿ äîïóñòèìàÿ òÿãîâàÿ ìàññà áóêñèðóåìîãî ïðèöåïà