AEG LL10.0 User manual

Mikroprozessor
LaDegerät
LL10.0
97019
De 3
gB 21
Fr 37
it 55
Cz 73
sk 91
BeDieNUNgsaNLeitUNg
iNstrUCtioNs For Use
MoDe D’eMpLoi
MaNUaLe D’istrUzioNi
NÁVoD k oBsLUze
NÁVoD Na oBsLUHU
Mikroprozessor-LaDegerät
roproCessor CHarger
CHargeUr à MiCroproCesseUr
CariCaBatterie CoN MiCroproCessore
Mikroprocesorová nabíječka
Mikroprocesorová
nabíjačka batérií

2
DE - Seite 3
Vor jeder Benutzung unbedingt lesen. Anleitung und Ratschläge befolgen.
GB - Page 21
Read these instructions before using the charger. Follow all instructions and recom-
mendations.
FR - Page 37
Veuillez lire les présentes instructions avant toute utilisation de l’appareil et suivre
les conseils mentionnés ici.
IT - Pagina 55
Leggere attentamente le istruzione i seguire tutti i consigli e gli avvisi prima di
utilizzare il prodotto.
CZ - Strana 73
Před použitim nabiječky si přečtěte tento navod. Dodržujte všechny
pokyny a doporučeni.
SK - Strana 91
Pred použitim nabijačky si prečitajte tento navod. Dodržujte všetky
pokyny a odporučania.

3
INHALT
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ladevorgang starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Umschaltung der Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ladedauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ladephasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reinigung, Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
DE

4
EINLEITUNG
Erklärung der Symbole und Signalworte, die in dieser Bedienungsanleitung und/
oder am Gerät verwendet werden:
Beachten Sie diese Bedienungsanleitung bei der Verwendung des Geräts.
Lebens- und Unfallgefahr für Kinder!
Beachten Sie Warn- und Sicherheitshinweise!
Gerät nur an witterungsgeschützten Standorten verwenden!
Schutzisoliertes Gehäuse
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Berührungsschutz durch Gehäuse.
Hinweis:
Für das Batterieladegerät wird in dieser Bedienungsanleitung auch der Begriff
Gerät verwendet.

DE
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Ladegerät ist zum Aufladen von offenen und einer Vielzahl von geschlossenen,
wartungsfreien Blei-Säure-Akkus (Batterien) hergestellt, wie sie in Autos, Schiffen,
LKW und anderen Fahrzeugen eingebaut sind z. B.:
▪Nassbatterien (WET) Blei-Säure-Batterien (Flüssig-Elektrolyt)
▪Wartungsfreie Blei-Säure-Batterien (MF)
▪Gel-Batterien (geleeartiges Elektrolyt)
▪AGM-Batterien (Elektrolyt in Glasfaservlies)
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränk-
ten geistigen/körperlicher Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Geräts gilt als nicht bestimmungs-
gemäß und birgt erhebliche Gefahren. Für Schäden, die aus bestimmungswidriger
Verwendung entstanden sind, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Lieferumfang
Kontrollieren Sie unmittelbar nach dem Auspacken den Lieferumfang. Prüfen Sie das
Gerät sowie alle Teile auf Beschädigungen. Nehmen Sie ein defektes Gerät oder
Teile nicht in Betrieb.
▪Mikroprozessor-Ladegerät LL 10.0
▪Polanschlusskabel mit Klemmen
▪Polanschlusskabel mit Ringösen
▪Bedienungsanleitung
Als Zubehör für den Komfortanschluss erhältlich:
▪Polanschlusskabel mit Ringösen
▪Batterieanschlusskabel für Bordsteckdose
Geben Sie alle Unterlagen auch an andere Benutzer weiter!

6
Technische Daten
Modell LL 10.0
Artikelnummer 97019
Eingangsspannung 220 - 240 V AC
50/60 Hz
Eingangsstrom max. 1,3 A
Ausgangsspannung 12 V DC / 24 V DC
Ladespannung (max.) 14,7 V / 29,4 V
Ladestrom (max.) +/-10 % bei 12 V: 2 A / 6 A / 10 A
bei 24 V: 2 A / 10 A
Empfohlene
Batteriekapazität
2 - 120 Ah
Umgebungstemperatur -20 bis +40º C
Geeignete
Batteriearten
Blei-Säure-Batterien (WET, MF, AGM und GEL)
Gehäuseschutz IP 20

DE
7
SICHERHEIT
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Warnung!
Lebens- und Unfallgefahr für Kleinkinder und Kinder. Lassen Sie Kinder
niemals unbeaufsichtigt mit dem Verpackungsmaterial allein. Es besteht
Erstickungsgefahr. Lassen Sie Kinder nicht mit Kabeln spielen – Strangula-
tionsgefahr! Lassen Sie Kinder nicht mit den Bau- und Befestigungsteilen spielen, sie
könnten verschluckt werden und zum Erstickungstod führen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden verursacht durch:
▪Unsachgemäßen Anschluss und/oder Betrieb.
▪Äußere Krafteinwirkung, Beschädigungen des Geräts und/oder Beschädigungen
von Teilen des Geräts durch mechanische Einwirkungen oder Überlastung.
▪Jede Art von Veränderungen des Geräts.
▪Verwendung des Geräts zu Zwecken, die nicht in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben wurden.
▪Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäße und/oder unsachgemäße Ver-
wendung.
▪Feuchtigkeit und/oder unzureichende Belüftung.
▪Unberechtigtes Öffnen des Geräts.
Das führt zum Wegfall der Gewährleistung.

8
Verätzungsgefahr!
▪Batterien enthalten Säure, welche Augen und Haut schädigen. Beim Laden der
Batterie entstehen zudem Gase und Dämpfe, welche die Gesundheit gefährden.
▪Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit ätzender Batteriesäure. Waschen Sie Haut-
stellen und Gegenstände, die mit Säure in Kontakt gekommen sind, sofort gründ-
lich mit Wasser ab. Sollten Ihre Augen in Kontakt mit Batteriesäure kommen,
spülen Sie sie mindestens 5 Minuten lang mit fließendem Wasser. Setzen Sie sich
mit Ihrem Arzt in Verbindung.
▪Verwenden Sie Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe. Schützen Sie Ihre
Kleidung, z. B. durch eine Schürze.
▪Kippen Sie die Batterie nicht, da Säure auslaufen kann.
▪Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
▪Atmen Sie entstehende Gase und Dämpfe nicht ein.
Explosions- und Brandgefahr!
▪Beim Laden der Batterie kann Knallgas (gasförmiger Wasserstoff und Sauerstoff)
entstehen. Beim Kontakt mit offenem Feuer (Flamme, Glut, Funken) kann es zu
Explosionen kommen.
▪Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von offenem Feuer oder an Orten auf,
wo es zu Funkenbildung kommen kann.
▪Sorgen Sie immer für ausreichende Belüftung.
▪Stellen Sie sicher, dass die Netzspannung mit der auf dem Gerät angegebenen
Eingangsspannung (220 - 240V AC) übereinstimmt, um Geräteschäden zu
vermeiden.
▪Verbinden und trennen Sie die Batterieanschlusskabel nur, wenn das Ladegerät
nicht an die Netzsteckdose angeschlossen ist.
▪Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab, da es durch starke
Erwärmung beschädigt werden kann.
▪Stellen Sie die Verwendung des Geräts sofort ein, wenn Rauch sichtbar wird oder
ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist.
▪Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen explosive oder brennbare
Stoffe lagern (z. B. Benzin oder Lösungsmittel).

DE
9
Stromschlaggefahr
▪Ladegeräte können aktive elektronische Implantate wie z. B. Herzschrittmacher in
ihrem Betrieb stören und dadurch Personen gefährden.
▪Stellen Sie trotzdem sicher, dass sich das Gerät immer an einem sicheren Stand-
ort befindet. Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder nassen Bedingungen aus.
Vermeiden Sie es, Wasser oder andere Flüssigkeiten darüber zu verschütten oder
zu tropfen. Dringt Wasser in elektrische Geräte ein, erhöht sich das Risiko eines
Stromschlags.
▪Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtigkeit sind. Schlie-
ßen Sie das Gerät niemals mit feuchten Händen an das Stromnetz an.
▪Fassen Sie niemals beide Klemmen gleichzeitig an, wenn das Gerät in Betrieb ist.
▪Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Ladekabel mit
der Batterie verbinden, trennen oder wenn Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
▪Entfernen Sie das Gerät und das Polanschlusskabel mit Klemmen von der Batterie,
bevor Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren.
Wenn Sie das Polanschlusskabel mit Ringösen verwenden, kann dies dauerhaft
an der Batterie verbleiben. Stecken Sie die Schutzkappe auf und befestigen Sie
das Kabel so, dass es nicht mit beweglichen Teilen in Berührung kommt.
▪Ziehen Sie das Kabel nur am Stecker aus der Netzsteckdose. Das Kabel kann
beschädigt werden.
▪Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät. Beschädigungen des Netzkabels, des
Geräts oder des Ladekabels erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
▪Versuchen Sie nicht das Gerät auseinander zu bauen oder es zu reparieren.
Lassen Sie ein defektes Gerät oder ein beschädigtes Netzkabel umgehend von
einer Fachwerkstatt reparieren oder ersetzen.
▪Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf, dass sich die beiden Klemmen der
Polanschlusskabel nicht berühren, wenn der Netzstecker in die Netzsteckdose ein-
gesteckt ist. Achten Sie auch darauf, dass die Klemmen und auch die Batteriepole
nicht durch leitfähige Objekte (z. B. Werkzeug) verbunden werden.
▪Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät zu tragen oder zu ziehen.

10
Verletzungsgefahr
▪Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare, beschädigte oder gefrorene
Batterien aufzuladen.
▪Verwenden Sie das Ladegerät nicht für das Aufladen von Trockenzellenbatterien.
Diese können platzen und zur Verletzung von Personen und zu Sachbeschädi-
gung führen.
▪Beachten Sie vor der Verwendung des Geräts die Bedienungsanleitung und alle
Sicherheitsanweisungen der aufzuladenden Batterie und des Fahrzeugs.
Beschädigungsgefahr
▪Platzieren Sie das Gerät niemals über oder in Nähe der zu ladenden Batterie.
Gase aus der Batterie können das Gerät beschädigen. Stellen Sie das Ladegerät
so weit entfernt von der Batterie auf, wie es die Anschlusskabel zulassen.
▪Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es heruntergefallen ist oder anderweitig
beschädigt wurde.

DE 11
PRODUKTÜBERSICHT
Nr. Bezeichnung Funktion
1Taste 12 V / 24 V zur Spannungswahl.
Anzeige im Display (12P oder 24P)
entsprechend der Auswahl.
2Taste 2 A / 6 A / 10 A zur Auswahl des Ladestroms.
Anzeige mit der entsprechenden LED.
3Taste START / STOP zum Starten und Stoppen des
Ladevorganges.
VSTART
STOP
Power
V
A
%
DISPLAY
10A
ChargeFull Error
Bad Battery
A
10 A
6 A
2 A
A
10
A
6
A
2
1
V
A
10 A
6 A
2 A
2
START
START
A
10 A
6 A
2 A
3
START
START
4
STOP
DISPLAY
START
START
START
5
6
7
9 811 10
A
Bad Battery
1
A
1
0
A
6
6
V
A
%
0
6
2
1
0
6
6
12
13
14
15 16 17
Power
Power
Power
18
Charge
Error
Charge
Full
Full
19

12
Nr. Bezeichnung Funktion
4Taste DISPLAY zum Umschalten der Parameter im
Display.
5Komfort-Steckanschluss
6Polanschlusskabel (+) mit Ringanschluss (rot)
7Polanschlusskabel (-) mit Ringanschluss (schwarz)
8Display zur Anzeige der Parameter.
9LED (rot) V / A / % Anzeige des ausgewählten
Ladeparameters.
Umschaltbar über Taste (4).
10 LED (rot) Bad Battery leuchtet, wenn Batteriespannung zwi-
schen 0,5 V - 1,5 V.
11 LED (rot) 2 A / 6 A / 10 A Anzeige des ausgewählten
Ladestroms.
Umschaltbar über Taste (2).
12 Polanschlusskabel (+)
mit Klemme (rot)
Zum Anschluss des Ladegeräts an
die Batterie (+ Pol)
13 Polanschlusskabel (-)
mit Klemme (schwarz)
Zum Anschluss des Ladegeräts an
die Batterie (- Pol)
14 Netzkabel mit Netzstecker zur Spannungsversorgung.
15 LED (grün) Power leuchtet, wenn Netzkabel
eingesteckt ist.
16 LED (grün) Full leuchtet, wenn Batterie voll
geladen ist.
17 LED (orange) Charge leuchtet, während des Ladevorgangs.
18 LED (rot) Error leuchtet, bei falschem Anschluss.
Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
19 Griff zum Tragen des Ladegeräts.

DE 13
Funktionen
Das Ladegerät ist mit einem Mikroprozessor (MCU - Micro-Computer-Unit) aus-
gerüstet und besitzt vollautomatische Lade-, Diagnose-, Rettungs- und Wartungs-
funktionen. Nach der Auswahl des angeschlossenen Batterietyps (12V oder 24V)
erkennt das Ladegerät die Batteriekapazität und den Batteriezustand und berechnet
daraus die benötigten Ladeparameter (Ladespannung, Ladestrom). Dadurch wird
ein effizientes und sicheres Laden ermöglicht. Wird eine falsche Batteriespannung
eingestellt, oder die Batterie ist defekt, findet kein Ladevorgang statt und die LED
„Error“ (15) leuchtet (siehe auch „Fehlersuche“).
Durch die Funktion „Erhaltungsladung“ kann das Ladegerät dauerhaft angeschlos-
sen bleiben. Der volle Ladezustand bleibt dabei erhalten.
BEDIENUNG
Vor dem Gebrauch
Warnung!
Stellen Sie vor Gebrauch des Geräts sicher, dass Sie die Bedienungsanleitung
der Batterie sowie des Fahrzeugs gelesen und alle Sicherheitshinweise verstanden
haben.
▪Verwenden Sie eine Schutzbrille und säurefeste Schutzhandschuhe.
▪Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
▪Reinigen Sie die Batteriepole. Wenn die Batterie über abnehmbare Entlüftungs-
kappen verfügt, füllen Sie jede Batteriezelle bis zu dem vom Batteriehersteller
empfohlenen Pegel mit destilliertem Wasser auf. Überfüllen Sie die Zellen nicht.

14
Gerät anschließen
1. Verbinden Sie das erforderliche Polan-
schlusskabel (mit Ringanschlüssen oder mit
Klemmen) mit dem Komfort-Steckanschluss (5)
am Ladegerät.
2. Schließen Sie das rote (+) Polanschlusskabel
am positiven Pol der Batterie an.
3. Schließen Sie das schwarze (-) Polanschluss-
kabel am negativen Pol der Batterie an.
Hinweis:
Das schwarze Polanschlusskabel kann auch an die Fahrzeug-Karosserie ange-
schlossen werden (Beachten Sie dabei die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs!).
Stellen Sie sicher, dass beide Klemmen guten Kontakt haben und fest sitzen.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine 230 V-Netzsteckdose.
Die LED „Power“ (15) leuchtet.
5. Stellen Sie vor Ladebeginn sicher, dass die am Ladegerät eingestellte Lade-
spannung (12V /24 V) der angeschlossene Batterie entspricht. Eine zu hoch
eingestellte Ladespannung kann zu Beschädigung/Zerstörung der angeschlosse-
nen Batterie führen.
Ladevorgang starten
1. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „12 V / 24 V“ (1) den ge-
wünschten Lademodus 12V oder 24 V aus. Die Auswahl wird Ihnen im Display
angezeigt.
2. Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste „2 A / 6 A / 10 A“ (2) den
gewünschten Ladestrom.
3. Starten Sie den Ladevorgang durch Drücken der Taste „START / STOP“ (3).
Der Ladervorgang beginnt. Die LED „Charge“ (17) leuchtet.
Wenn die Batterie falsch angeschlossen ist, leuchtet die LED „Error“ (18). In diesem
Fall das Ladegerät ausstecken und die Batterie sowie den korrekten Anschluss
prüfen (siehe auch „Fehlersuche“).
Wenn die Batterie als defekt erkannt wird, leuchtet die LED „Bad Battery“ (10).
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, leuchtet die LED „Full“ (16) und die
LED „Charge“ (17) erlischt.
VSTART
STOP
Power
V
A
%
DISPLAY
10A
ChargeFull Error
Bad Battery
A
10 A
6 A
2 A
A
10
A
6
A
2

DE 15
Hinweis:
Wenn die Batterie vollständig geladen ist, schaltet das Ladegerät auf Erhaltungs-
ladung, um den Ladezustand zu erhalten und die Batterie vor Überladung zu
schützen.
Umschaltung der Anzeige
Während des Ladevorgangs können Sie durch wiederholtes Drücken der Taste
DISPLAY (8) folgende Parameter anzeigen:
▪V = Ladespannung
▪A = Ladestrom
▪% = Ladezustand der Batterie
Vor dem Ladevorgang kann nur die aktuelle Batteriespannung und nach dem Lade-
vorgang nur der Ladezustand der Batterie angezeigt werden.
Ladedauer
Die Ladedauer einer Batterie hängt im Wesentlichen von ihrem Ladezustand und
ihrer Kapazität ab.
Ladedauer in Stunden (ca.)
Modell LL 10.0
2 A
12 V / 24 V
6 A
12 V
10 A
12 V / 24 V
10 Ah 7 h 2 h 1,5 h
25 Ah 17 h 6 h 3 h
50 Ah 33 h 11 h 7 h
75 Ah 49 h 16 h 10 h
100 Ah 65 h 21 h 13 h
125 Ah 82 h 26 h 16 h
150 Ah 98 h 32 h 19 h
200 Ah 130 h 42 h 25 h
Batterie-
größe
Ladestrom
(max.)

16
Ladevorgang beenden und Ladegerät trennen
1. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der 230 V-Netzsteckdose.
2. Trennen Sie das schwarze (-) Polanschlusskabel vom negativen Pol der Batterie
ab.
3. Trennen Sie das rote (+) Polanschlusskabel vom positiven Pol der Batterie ab.
LADEPHASEN
Schritt 1: Zustandsprüfung
Das Ladegerät prüft den Batteriezustand und berechnet die benötigten
Ladeparameter.
Spannung Funktion
0 V bis 0,5 V LED „Error“ (18) leuchtet. Fehlerhafter Anschluss.
0,5 V bis 1,5 V LED „Bad Battery“ (10) leuchtet. Batterie defekt.
1,5 V bis 12 V Ladevorgang startet.
12 V bis 14 V Pufferladung startet.
14 V bis 15 V Batterie voll geladen. LED „Full“ (11) leuchtet.
>15 V LED „Error“ (18) leuchtet.
Schritt 2: Vorladung
Die Batterie wird mit geringem Ladestrom schonend geladen, um die Batterie in
einen ladefähigen Zustand zurückzubringen.
Schritt 3: Softstart
Die Batterie wird mit geringem Ladestrom schonend geladen.
Schritt 4: Volllastladung
Die Batterie wird mit dem eingestelltem Ladestrom schnell und sicher geladen.

DE 17
Schritt 5: Absorptionsladung
Die Batterie wird bei konstanter Ladeschlussspannung geladen bis kein Ladestrom
mehr fließt.
Schritt 6: Schwebeladung
Die Ladespannung wird reduziert, der Ladevorgang ist beendet.
Schritt 7: Überwachung
Das Ladegerät überwacht die Batteriespannung. Sobald die Batterie unter 12,8V
abfällt, startet das Ladegerät den Ladevorgang erneut. Die Batterie wird so auf dem
höchst möglichen Ladeniveau gehalten.
SICHERHEITSFUNKTIONEN
Das Ladegerät ist mit folgenden Schutzeinrichtungen versehen, um Beschädigungen
des Ladegeräts und der Batterie oder des Fahrzeugs zu vermeiden:
▪Kurzschluss (defekte Batterie)
▪Falschanschluss (Anschluss mit umgekehrter Polarität)
▪Funkenbildung
▪Überhitzung
▪Überstrom
▪Überladung

18
FEHLERSUCHE
Fehler/Problem Mögliche Ursache Abhilfe
LED „Bad Battery“
(10) leuchtet
Defekte Batterie Batterie von einer
Fachwerkstatt prüfen
lassen.
Batterie erneuern.
LED „Error“ (18)
leuchtet
Batterie falsch angeschlossen Ladegerät ausstecken
und die Anschlüsse
kontrollieren.
Falsche Batteriespannung
(12 V /24V) gewählt
Ladegerät ausstecken
und warten, bis die
LEDs nicht mehr
leuchten. Dann das
Ladegerät wieder
einstecken und die
korrekte Batteriespan-
nung einstellen.
Batterie lässt sich
nicht laden
Keine Netzspannung vorhanden,
Ladegerät nicht eingesteckt.
Sicherstellen, dass
das Ladegerät in eine
230V-Netzsteckdose
eingesteckt ist und
die LED „Power“ (15)
leuchtet. Evtl. auch
Batterie defekt

DE 19
Fehler/Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Lange Ladedauer Bei sehr niedrigen Temperaturen
(unter 0º C) wird nur mit sehr
geringem Ladestrom geladen.
Dadurch verlängert sich die Lade-
dauer. Erwärmt sich die Batterie,
wird der Ladestrom entsprechend
angepasst.
Batterie unter nor-
malen Bedingungen
laden.
Explosionsgefahr!
Keine gefrorene
Batterie laden.
Zu große Batteriekapazität für das
verwendete Ladegerät.
Geeignetes Ladegerät
verwenden.
Batteriespannung
zu niedrig
Batterie nicht lange genug geladen. Sicherstellen, dass die
Batterie lange genug
geladen wurde.
REINIGUNG, PFLEGE UND
WARTUNG
▪Reinigen Sie die Batterieklemmen jedes Mal nach Beendigung des Ladevorgangs.
Wischen Sie, um Korrosion zu vermeiden, jegliche Batterieflüssigkeit ab, die
eventuell mit den Batterieklemmen in Kontakt gekommen ist.
▪Rollen Sie die Kabel ordentlich auf, wenn Sie das Gerät lagern. Das hilft, verse-
hentliche Beschädigungen der Kabel und des Geräts zu vermeiden.
▪Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
▪Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort.
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnah-
me oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen
Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.

20
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrogeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Abbildungen können geringfügig vom Produkt abweichen. Änderungen, die dem
technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Dekoration nicht enthalten.
Table of contents
Languages:
Other AEG Batteries Charger manuals