
BEDIENUNGSANLEITUNG
Störungsbehebung
18
7. Störungsbehebung
Problem Lösung
Das Heizgerät schaltet nicht ein. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung angeschlossen ist und den Angaben auf dem Typenschild
des Heizgerätes entspricht (z.B. 230VAC, 50Hz) und stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter
an der rechten Seite des Heizgerätes eingeschaltet ist (Position„I“).
Das Heizgerät heizt nicht. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Betriebsart aktiviert ist und dass, falls Sie ein voreinge-
stelltes Programm verwenden, Sie sich nicht in dem Zeitraum befinden, in dem der Frostschutz-
betrieb aktiv ist.
Wenn die Umgebungstemperatur höher ist als die eingestellte Temperatur, darf das Heizgerät
nicht heizen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, stellen Sie den Komfortbetrieb ein und wählen Sie eine Tem-
peratur, die weit über der Umgebungstemperatur liegt, um zu überprüfen, ob das Heizgerät
einwandfrei arbeitet.
Das Heizgerät bleibt heiß. Stellen Sie sicher, dass die Temperatureinstellung nicht zu hoch gewählt ist und dass das Heizgerät
nicht in einem Zugluftbereich steht, durch den die gemessene Umgebungstemperatur verfälscht
werden könnte.
Das Heizgerät heizt nicht genug. Stellen Sie sicher, dass die Temperatureinstellung nicht zu niedrig gewählt ist, dass das Heizgerät
nur den Raum heizt, in dem es installiert ist (Türen geschlossen halten) und dass die Netzspan-
nung den richtigen Wert aufweist.
Das Heizgerät heizt im Eco-Betrieb. Das Heizgerät heizt eventuell auf, um die Eco-Temperatur zu erreichen/ beizubehalten. Dies ist
keine Störung.
Die Oberfläche des Heizgerätes ist
sehr heiß.
Es ist normal, dass die Oberfläche während des Betriebs heiß ist. Die maximalen Werte entspre-
chen den Grenzwerten gemäß der anwendbaren Sicherheitsnormen.
Wenn das Heizgerät ständig sehr heiß ist, ist es eventuell unterdimensioniert für die Größe des
zu beheizenden Raums oder wird durch Zugluft beeinträchtigt.
Die Raumtemperatur entspricht
nicht der eingestellten Temperatur.
Warten Sie mindestens 4Stunden, bis sich die Umgebungstemperatur stabilisiert hat. Eventuell
müssen Sie Unterschiede zwischen der vom Heizgerät angezeigten Temperatur und der im Raum
gemessenen Temperatur kompensieren. Gehen Sie dazu wie im Abschnitt „Anpassung der Um-
gebungstemperaturmessung“ in Absatz6.3 beschrieben vor.
Das Heizgerät gibt einen unange-
nehmen Geruch ab.
Wenn das Heizgerät neu ist, kann es bei der Erstinbetriebnahme zu unangenehmen Gerüchen
kommen. Dies ist auf Reststoffe aus dem Herstellungsprozess zurückzuführen.
Heizgeräte, die bereits verwendet wurden, können unangenehme Gerüche abgeben, wenn sie
eine lange Zeit nicht eingesetzt wurden und/ oder wenn sie in verunreinigten Bereichen mit
schlechter Luftqualität betrieben werden.
8. Wartung
- Dieses Heizgerät benötigt keine spezielle Wartung.
- Reinigen Sie es, insbesondere die Heizplatte, alle 6Monate mit einem trockenen Tuch.
- Wenn das Heizgerät repariert werden muss, wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerkstatt.
- Wenn das Netzanschlusskabel ausgetauscht werden muss, verwenden Sie je nach Version ein Kabel des Typs
H05V2V2-FHAR2x1,00mm2oder 3x1,00mm2.
- Der Austausch von Kabeln mit oder ohne Stecker muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Um das Gerät nicht
zu beschädigen und die Sicherheit der Bediener nicht zu gefährden dürfen diese Arbeiten keinesfalls vom Endverbraucher durch-
geführt werden.