AEG KLE 502 Instruction Manual

KLE 502
KLE 1002
Konvektorleiste
Bedienung und Installation_________________________________ 2
Plinth convector heater
Operation and installation ________________________________ 11
Plinthe de convecteur
Utilisation et installation __________________________________ 18
Plint convector
Bediening en Installatie __________________________________ 26
Deskový konvektor
Obsluha a instalace _____________________________________ 34
Конвекторные блоки
Эксплуатация и Установка ______________________________ 41

2
Inhalt - Besondere Hinweise
BESONDERE HINWEISE
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise...................................................2
2. Sicherheit .....................................................................3
3. Gerätebeschreibung ...................................................4
4. Einstellungen ...............................................................4
5. Reinigung, Pege und Wartung.................................5
6. Problembehebung.......................................................5
INSTALLATION
7. Sicherheit .....................................................................6
8. Gerätebeschreibung ...................................................6
9. Montage ........................................................................6
10. Inbetriebnahme............................................................7
11. Außerbetriebnahme ....................................................7
12. Störungsbehebung......................................................7
13. Technische Daten ........................................................8
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BESONDERE
HINWEISE
◦Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von
dem Gerät fern, wenn keine ständige
Beaufsichtigung gewährleistet ist.
◦Das Gerät kann von 3- bis 8-jähri-
gen Kindern ein- und ausgeschal-
tet werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Voraus-
setzung hierfür ist, dass das Gerät wie
beschrieben montiert wurde.
3- bis 8-jährige Kinder dürfen nicht den
Stecker in die Steckdose stecken und
das Gerät nicht regulieren.
◦Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren ver-
standen haben.
◦Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
◦Wird das Gerät mit einer Zeitschaltuhr
betrieben, kann es ungeregelt den
Raum immer weiter aufheizen. Wenn
der Raum klein ist und die dort bendli-
chen Personen nicht selbstständig den
Raum verlassen können, stellen Sie
eine ständige Überwachung sicher.
◦Teile des Gerätes können sehr heiß
werden und Verbrennungen verursa-
chen.
Wenn Kinder und schutzbedürftige
Personen anwesend sind, ist besonde-
re Vorsicht geboten.
◦Decken Sie das Gerät nicht ab.
◦Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar
unter einer Wandsteckdose an.
◦Bringen Sie das Gerät so an, dass die
Schalt- und Reglereinrichtungen nicht
von einer in der Badewanne oder unter
der Dusche bendlichen Person be-
rührt werden können.
◦Bei Festanschluss muss das Gerät
über eine Trennstrecke von mindestens
3 mm allpolig vom Netz getrennt wer-
den können.
◦Das Netzanschlusskabel darf bei Be-
schädigung oder Austausch nur durch
einen vom Hersteller berechtigten
Fachhandwerker mit dem originalen Er-
satzteil ersetzt werden.
◦Befestigen Sie das Gerät wie in Kapitel
„Installation / Montage“ beschrieben.
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Die Kapitel „Besondere Hinweise“ und „Bedienung“ rich-
ten sich an den Gerätebenutzer und den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhand-
werker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorg-
fältig durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen
nachfolgenden Benutzer weiter.

3
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung
des Sicherheitshinweises.
» Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.1.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Stromschlag
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.1.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzun-
gen oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren
oder leichten Verletzungen führen kann.
1.2 Andere Markierungen in dieser
Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehen-
den Symbol gekennzeichnet.
» Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
» Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müs-
sen. Die erforderlichen Handlungen werden Schritt
für Schritt beschrieben.
1.3 Hinweise am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht abdecken
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in
Millimeter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Räumen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vor-
gesehen. Es kann von nicht eingewiesenen Personen si-
cher bedient werden. In nicht häuslicher Umgebung, z. B.
im Kleingewerbe, kann das Gerät ebenfalls verwendet
werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch gehört auch das Beachten dieser Anlei-
tung sowie der Anleitungen für eingesetztes Zubehör.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät nicht ...
◦wenn die Mindestabstände zu angrenzenden
Objektächen wie Möbel, Gardinen, Vorhänge
und Textilien oder sonstige brennbare Materiali-
en unterschritten werden.
◦wenn die Räume durch Chemikalien, Staub,
Gase oder Dämpfe feuer- oder explosionsge-
fährdet sind. Lüften Sie den Raum vor dem Hei-
zen ausreichend.
◦in unmittelbarer Nähe von elektrischen Lei-
tungen oder Behältnissen, die brennbare oder
explosionsgefährdete Stoffe führen oder enthal-
ten.
◦wenn ein Gerätebauteil beschädigt ist, das
Gerät heruntergefallen ist oder bereits eine
Fehlfunktion vorlag.
◦im Freien.
WARNUNG Verbrennung
Legen Sie keine brennbaren, entzündbaren oder
wärmedämmenden Gegenstände oder Stoffe auf das
Gerät oder in dessen unmittelbare Nähe.
WARNUNG Verbrennung
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die
Belüftungs- oder Abluftöffnungen geraten. Dies
kann zu einem Stromschlag oder Brand führen oder
das Gerät beschädigen.
WARNUNG Verbrennung
Achten Sie zur Vermeidung von Bränden darauf,
dass die Luftein- und -auslässe nicht blockiert wer-
den.
Verwenden Sie das Gerät niemals auf weichen Flä-
chen, zum Beispiel auf einem Bett, da dies die Öff-
nungen blockieren kann.
!
!

4
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
!
WARNUNG Verletzung
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren von dem Gerät fern,
wenn keine ständige Beaufsichtigung gewährleistet
ist.
Das Gerät kann von 3- bis 8-jährigen Kindern ein- und
ausgeschaltet werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Voraussetzung hierfür
ist, dass das Gerät wie beschrieben montiert wurde.
3- bis 8-jährige Kinder dürfen nicht den Stecker in
die Steckdose stecken und das Gerät nicht regu-
lieren.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
VORSICHT Verbrennung
Teile des Gerätes können sehr heiß werden und Ver-
brennungen verursachen. Wenn Kinder und schutz-
bedürftige Personen anwesend sind, ist besondere
Vorsicht geboten.
!
Sachschaden
Decken Sie das Gerät nicht ab.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Aufstieghilfe.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grund-
legenden Anforderungen erfüllt:
◦Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
◦Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild am Gerät.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein wandhängendes Elektro-Direktheizge-
rät.
Das Gerät eignet sich z. B. als Vollheizung oder als Über-
gangs- und Ergänzungsheizung für kleinere Räume, wie
Hobbyraum und Gästezimmer.
Die Luft im Gerät wird durch einen Heizkörper erwärmt
und tritt über natürliche Konvektion nach oben durch das
Luftaustrittsgitter aus. Durch Öffnungen an der Geräteun-
terseite strömt kühlere Raumluft nach.
Das Außengehäuse des Gerätes besteht aus einbrenn-
lackiertem Stahlblech.
An der Geräterückseite benden sich der Temperaturfüh-
ler und die Bedieneinheit.
Das Gerät verfügt über einen Sicherheitstemperaturbe-
grenzer, der das Gerät bei Überhitzungsgefahr ausschal-
tet.
4. Einstellungen
4.1 Bedieneinheit
Die Bedieneinheit bendet sich an der Geräterückseite
oben rechts und kann von oben bedient werden.
D0000047394
13
2
1 Heizanzeige
2 Schiebeschalter
3 Temperatureinstellknopf
Mit dem Schiebeschalter wählen Sie die gewünschte Be-
triebsart oder schalten das Gerät aus.
Mit dem Temperatureinstellknopf stellen Sie die Raumtem-
peratur (10- 30 °C) ein.
Die Heizanzeige leuchtet, wenn das Gerät heizt. Wenn
die eingestellte Raumtemperatur erreicht ist, erlischt die
Heizanzeige.
4.2 Betriebsarten
Symbol Betriebsart
Gerät ausgeschaltet
Komfortbetrieb
Absenkbetrieb
Programmbetrieb
Frostschutz
4.2.1 Komfortbetrieb
Im Komfortbetrieb schaltet das Gerät automatisch ab, so-
bald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Durch
intermittierendes Heizen hält das Gerät die Raumtempe-
ratur konstant.
Um den Komfortbetrieb einzustellen, gehen Sie folgen-
dermaßen vor:
» Stellen Sie den Schiebeschalter auf Komfortbetrieb.
» Um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen,
drehen Sie den Temperatureinstellknopf nach links.
Hinweis
Um in zwei verschiedenen Räumen die gleiche Tem-
peratur zu erreichen, kann die Einstellung am Tem-
peratureinstellknopf an jedem Gerät unterschiedlich
sein.
Gleiches gilt, wenn mehrere Geräte in einem Raum
vorhanden sind.
Hinweis
Bei geöffnetem Fenster schaltet der Raumtempera-
turregler das Gerät möglicherweise nicht aus.
» Schalten Sie das Gerät während des Lüftens
aus, um einen zu hohen Stromverbrauch zu ver-
meiden.

5
Bedienung - für den Benutzer und den Fachhandwerker
4.2.2 Absenkbetrieb
Im Absenkbetrieb verringert das Gerät die im Komfort-
betrieb eingestellte Raumtemperatur automatisch um ca.
3,5 °C.
Wenn Sie mehr als 2 Stunden abwesend sind, aktivieren
Sie den Absenkbetrieb.
» Stellen Sie den Schiebeschalter auf Absenkbetrieb.
» Um die gewünschte Raumtemperatur einzustellen,
drehen Sie den Temperatureinstellknopf nach links.
4.2.3 Programmbetrieb
Sie können das Gerät über die eingebaute Steuerleitung
an ein optionales Steuergerät anschließen (siehe Kapitel
„Installation / Elektrischer Anschluss“).
Je nach Einstellung des Steuergerätes arbeitet das Gerät
zu bestimmten Tageszeiten im Komfort-, Absenk- oder
Frostschutzbetrieb.
Wenn Sie den Schiebeschalter ohne angeschlossenes
Steuergerät auf Programmbetrieb stellen, arbeitet das
Gerät im Komfortbetrieb.
4.2.4 Frostschutz
Im Frostschutzbetrieb schaltet der Temperaturregler das
Gerät automatisch ein, sobald die Raumtemperatur unter
7 °C absinkt.
4.3 Begrenzung der Bedienknöpfe
An der Rückseite der Bedieneinheit benden sich 3 Stifte,
mit denen Sie die Einstellbereiche des Schiebeschalters
und des Temperatureinstellknopfes xieren oder begren-
zen können.
D0000047393
1 2
1 Temperatureinstellknopf
2 Schiebeschalter
P Stiftedepot
B Fixieren des Temperatureinstellknopfes auf eine be-
stimmte Temperatur
L Begrenzen des Temperatureinstellknopfes auf einen
bestimmten Temperaturbereich
M Fixieren des Schiebeschalters auf einen bestimmten
Betriebszustand
5. Reinigung, Pege und
Wartung
Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden
Bauteile.
» Reinigen Sie das Gerät im kalten Zustand mit ge-
bräuchlichen Pegemitteln.
» Vermeiden Sie scheuernde und ätzende
Pegemittel.
» Wenn am Gerätegehäuse leichte bräunliche Verfär-
bungen auftreten, reiben Sie diese mit einem feuch-
ten Tuch ab.
» Reinigen Sie die oberen und unteren Lüftungsgitter
des Gerätes regelmäßig mit einem Staubsauger.
!
Sachschaden
Sprühen Sie kein Reinigungsspray in die Luftschlit-
ze.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Gerät
heizt nicht. Die Temperatur ist zu
niedrig eingestellt. Überprüfen Sie die eingestellte
Temperatur am Gerät.
Die Spannungsversor-
gung ist unterbrochen. Überprüfen Sie die Sicherung
in der Hausinstallation.
Das Gerät ist überhitzt.
Der Sicherheitstempe-
raturbegrenzer hat das
Gerät ausgeschaltet.
Beseitigen Sie die Ursache,
z. B. verdeckte oder ver-
schmutzte Luftaus- oder -ein-
trittsöffnung.
Das Gerät geht nach einer Ab-
kühlzeit von wenigen Minuten
wieder in Betrieb.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den
Fachhandwerker. Zur besseren und schnelleren Hilfe tei-
len Sie ihm die Nummer vom Typenschild mit (000000-
0000-000000).

6
Installation - für den Fachhandwerker
INSTALLATION
7. Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme sowie Wartung und Re-
paratur des Gerätes darf nur von einem Fachhandwerker
durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Be-
triebssicherheit nur, wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen Ersatzteile verwendet
werden.
7.2 Vorschriften, Normen und
Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vor-
schriften und Bestimmungen.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
Mit dem Gerät werden geliefert:
◦Wandhalterung
8.2 Zubehör
8.2.1 Weiteres Zubehör
◦Steuergerät
9. Montage
9.1 Montageort
WARNUNG Stromschlag
Bringen Sie das Gerät so an, dass die Schalt- und
Regelvorrichtungen nicht von einer in der Badewan-
ne oder unter der Dusche bendlichen Person be-
rührt werden können.
!
Sachschaden
Bringen Sie das Gerät an einer senkrechten bis min-
destens 85 °C temperaturbeständigen Wand an.
!
Sachschaden
Bringen Sie das Gerät nicht unmittelbar unter einer
Wandsteckdose an.
!
Sachschaden
Halten Sie die Mindestabstände zu angrenzenden
Oberächen ein.
≤500
≥150
≥500
≥120
≥175
D0000047392
9.2 Montage der Wandhalterung
!
Sachschaden
Beachten Sie den notwendigen Bodenabstand.
26_07_31_0064
KLE 502 KLE 1002
Amm 210 654
Hinweis
Verwenden Sie geeignetes Befestigungsmaterial.
» Haken Sie die Wandhalterung aus dem Gerät aus.
» Verwenden Sie die Bohrungen in der Wandbefesti-
gung als Schablone für die Bohrlöcher.
» Zeichnen Sie die Löcher für die Wandbefestigung an.
» Bohren Sie die Bohrlöcher und versehen Sie diese
mit Dübeln.
» Befestigen Sie die Wandhalterung mit Schrauben an
der Montagewand.
9.3 Montage des Gerätes
26_07_31_0061
» Hängen Sie das Gerät mit den unteren Aufnahme-
schlitzen an der Geräterückseite auf die Laschen der
Wandhalterung.
CLIC
26_07_31_0062
» Schieben Sie das Gerät auf die oberen Laschen.
» Drücken Sie das Gerät zur Arretierung in Richtung
der Befestigungswand, bis das Gerät hörbar in der
Wandhalterung einrastet.
9.4 Demontage des Gerätes
» Lösen Sie das Gerät, indem Sie die oben an der
Wandhalterung angebrachte Metallzunge in Rich-
tung der Befestigungswand drücken.

7
Installation - für den Fachhandwerker
9.5 Elektrischer Anschluss
WARNUNG Stromschlag
Installieren Sie die Geräteanschlussdose in feuchten
Räumen wie Duschräumen und Küchen mindestens
25 cm vom Boden entfernt.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Anschlusskabel keine
Geräteteile berührt.
!
Sachschaden
Das Gerät muss über eine Trennstrecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netzanschluss getrennt
werden können.
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
Hinweis
Achten Sie bauseits auf einen ausreichenden Zulei-
tungsquerschnitt.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass im Abstand von mindes-
tens 10 cm seitlich vom Gerät eine Unterputzdose
für Festanschluss installiert ist.
Hinweis
Führen Sie alle elektrischen Anschluss- und Instal-
lationsarbeiten nach Vorschrift aus.
Das Gerät wird ohne Stecker geliefert und hat ein 3-ad-
riges Anschlusskabel.
» Schließen Sie das 3-adrige Anschlusskabel wie dar-
gestellt an eine Geräteanschlussdose an:
1
2
1
2
3 3
26_07_31_0175
1 Neutralleitung (blau)
2 Phase (braun)
3 Steuerleitung (schwarz)
9.5.1 Steuerleitung
!
Sachschaden
Wenn Sie das Gerät mithilfe der Steuerleitung im
Programmbetrieb betreiben, beachten Sie die Po-
larität.
!
Sachschaden
Isolieren Sie die Steuerleitung bei Nichtbenutzung,
um einen Kurzschluss zu vermeiden.
Sie haben 3 Möglichkeiten, das Gerät anzuschließen:
Geräteanschluss ohne Steuerleitung
Die Steuerleitung ist nicht angeschlossen. Das Gerät wird
nicht gesteuert.
» Isolieren Sie die Steuerleitung.
Temperaturabsenkung über die Steuerleitung
Zur Absenkung der eingestellten Temperatur (um 3,5 °C)
wird die schwarze Steuerleitung über einen externen
elektronischen Kontakt, (z. B. Zeitschaltuhr) angesteuert.
Anschluss der Steuerleitung an ein
Steuergerät
Sie können das Gerät an jedes Steuergerät anschließen,
das folgende Signalformen als Steuersignal ausgibt:
Befehl Oszilloskop Betriebsart Heiztemperatur
kein Strom Komfort-
betrieb je nach Einstellung
des Temperaturein-
stellknopfes
Komplettschwin-
gung 230 V Absenk-
betrieb ca. 3,5 °C geringer
als die am Tempe-
ratureinstellknopf
eingestellte Tem-
peratur
Halbschwingung
Negativ -230 V Frostschutz Frostschutztempe-
ratur (ca. 6 °C)
Halbschwingung
Positiv +230 V Gerät AUS keine
10. Inbetriebnahme
10.1 Erstinbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme des Gerätes kann es zu Ge-
ruchsbildung kommen. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung des Raumes (z. B. gekippte Fensterstellung).
10.2 Übergabe des Gerätes
» Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des
Gerätes.
» Machen Sie ihn insbesondere auf die Sicherheitshin-
weise aufmerksam.
» Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs- und
Installationsanleitung.
11. Außerbetriebnahme
» Bringen Sie den Schiebeschalter in die Stellung
„Gerät ausgeschaltet“.
12. Störungsbehebung
Hinweis
Die Netzanschlussleitung darf bei einem Austausch
nur durch einen Fachhandwerker mit Original Er-
satzteilen von uns ersetzt werden.

8
Installation - für den Fachhandwerker
13. Technische Daten
13.1 Maße und Anschlüsse
a20 i13
250
11
8
100
b01
D0000047391
KLE 502 KLE 1002
a20 Gerät Breite mm 665 1110
b01 Elektroanschluss Durchführung elektr. Leitungen
i13 Wandaufhängung Lochabstand horizontal mm 210 654
13.2 Datentabelle
KLE 502 KLE 1002
189771 189772
Elektrische Daten
Netzanschluss 1/N ~ 230/240 V 1/N ~ 230/240 V
Anschlussleistung kW 0,5 1
Dimensionen
Höhe mm 250 250
Tiefe mm 100 100
Breite mm 662 1110
Gewichte
Gewicht kg 45,9
Ausführungen
Farbe Farbe: weiß, RAL
9016 Farbe: weiß, RAL
9016
Frostschutzstellung °C 7 7
Schutzart (IP) IP24 IP24
Schutzklasse II II
Werte
Einstellbereich °C 10-30 10-30

9
Erreichbarkeit
Sollte einmal eine Störung an einem unserer Produkte auftreten, stehen wir Ihnen natürlich mit Rat und Tat zur Seite.
AEG Haustechnik | Kundendienst | Fürstenberger Straße 77 | 37603 Holzminden
Tel. 05531 702-111 | Fax 05531 702-95890 | info@eht-haustechnik.de
Weitere Anschriften sind auf der letzten Seite aufgeführt.
Unseren Kundendienst erreichen Sie telefonisch rund um die Uhr, auch an Samstagen und Sonntagen sowie an Feiertagen. Kun-
dendiensteinsätze erfolgen während unserer Geschäftszeiten (von 7.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr). Als Sonderservice
bieten wir Kundendiensteinsätze bis 22 Uhr. Für diesen Sonderservice sowie Kundendiensteinsätze an Sams-, Sonn- und Feiertagen
werden höhere Preise berechnet.
Garantiebedingungen
Diese Garantiebedingungen regeln zusätzliche Garantieleistungen von uns gegenüber dem Endkunden. Sie treten neben die ge-
setzlichen Gewährleistungsansprüche des Kunden. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gegenüber den sonstigen Vertrags-
partnern sind nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für solche Geräte, die vom Endkunden in der Bundesrepublik Deutschland als Neugeräte
erworben werden. Ein Garantievertrag kommt nicht zustande, soweit der Endkunde ein gebrauchtes Gerät oder ein neues Gerät
seinerseits von einem anderen Endkunden erwirbt.
Inhalt und Umfang der Garantie
Die Garantieleistung wird erbracht, wenn an unseren Geräten ein Herstellungs- und/oder Materialfehler innerhalb der Garantiedau-
er auftritt. Die Garantie umfasst jedoch keine Leistungen für solche Geräte, an denen Fehler, Schäden oder Mängel aufgrund von
Verkalkung, chemischer oder elektrochemischer Einwirkung, fehlerhafter Aufstellung bzw. Installation sowie unsachgemäßer Einre-
gulierung, Bedienung oder unsachgemäßer Inanspruchnahme bzw. Verwendung auftreten. Ebenso ausgeschlossen sind Leistungen
aufgrund mangelhafter oder unterlassener Wartung, Witterungseinflüssen oder sonstigen Naturerscheinungen. Die Garantie er-
lischt, wenn am Gerät Reparaturen, Eingriffe oder Abänderungen durch nicht von uns autorisierte Personen vorgenommen wurden.
Die Garantieleistung umfasst die sorgfältige Prüfung des Gerätes, wobei zunächst ermittelt wird, ob ein Garantieanspruch besteht.
Im Garantiefall entscheiden allein wir, auf welche Art der Fehler behoben wird. Es steht uns frei, eine Reparatur des Gerätes aus-
führen zu lassen oder selbst auszuführen. Etwaige ausgewechselte Teile werden unser Eigentum. Für die Dauer und Reichweite der
Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und Montagekosten.
Soweit der Kunde wegen des Garantiefalles aufgrund gesetzlicher Gewährleistungsansprüche gegen andere Vertragspartner Leis-
tungen erhalten hat, entfällt eine Leistungspflicht von uns. Soweit eine Garantieleistung erbracht wird, übernehmen wir keine Haf-
tung für die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr o. ä. Ursachen.
Über die vorstehend zugesagten Garantieleistungen hinausgehend kann der Endkunde nach dieser Garantie keine Ansprüche
wegen mittelbarer Schäden oder Folgeschäden, die durch das Gerät verursacht werden, insbesondere auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben
unberührt.
Garantiedauer
Für im privaten Haushalt eingesetzte Geräte beträgt die Garantiedauer 24 Monate; im übrigen (z. B. bei einem Einsatz der Geräte in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben) beträgt die Garantiedauer 12 Monate. Die Garantiedauer beginnt für jedes Gerät
mit der Übergabe des Gerätes an den Kunden, der das Gerät zum ersten Mal einsetzt. Garantieleistungen führen nicht zu einer
Verlängerung der Garantiedauer. Durch die erbrachte Garantieleistung wird keine neue Garantiedauer in Gang gesetzt. Dies gilt für
alle erbrachten Garantieleistungen, insbesondere für etwaig eingebaute Ersatzteile oder für die Ersatzlieferung eines neuen Gerä-
tes.
Inanspruchnahme der Garantie
Garantieansprüche sind vor Ablauf der Garantiedauer, innerhalb von zwei Wochen, nachdem der Mangel erkannt wurde, bei uns
anzumelden. Dabei müssen Angaben zum Fehler, zum Gerät und zum Zeitpunkt der Feststellung gemacht werden. Als Garantie-
nachweis ist die Rechnung oder ein sonstiger datierter Kaufnachweis beizufügen. Fehlen die vorgenannten Angaben oder Unterla-
gen, besteht kein Garantieanspruch.
Garantie für in Deutschland erworbene, jedoch außerhalb Deutschlands eingesetzte Geräte
Wir sind nicht verpflichtet, Garantieleistungen außerhalb der Bundesrepublik Deutschland zu erbringen. Bei Störungen eines im
Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses gegebenenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden an den Kundendienst in Deutschland
zu senden. Die Rücksendung erfolgt ebenfalls auf Gefahr und Kosten des Kunden. Etwaige gesetzliche Ansprüche des Kunden uns
gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben auch in diesem Fall unberührt.
Außerhalb Deutschlands erworbene Geräte
Für außerhalb Deutschlands erworbene Geräte gilt diese Garantie nicht. Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften und ge-
gebenenfalls die Lieferbedingungen der Ländergesellschaft bzw. des Importeurs.
Kundendienst und Garantie
KUNDENDIENST UND GA-
RANTIE
KUNDENDIENST UND GA-
RANTIE

10
Umwelt und Recycling
UMWELT UND RECYCLING
Entsorgung von Transport- und
Verkaufsverpackungsmaterial
Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir
es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen,
und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Gerätes sach-
gerecht. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel
und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem
wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die um-
weltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
Überlassen Sie die Transportverpackung dem Fachhandwerker
beziehungsweise dem Fachhandel.
Entsorgen Sie Verkaufsverpackungen über eines der Dualen
Systeme in Deutschland.
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland
Geräteentsorgung
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte dür-
fen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Als Hersteller sorgen wir im Rahmen der Produktverantwor-
tung für eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung
der Altgeräte. Weitere Informationen zur Sammlung und Ent-
sorgung erhalten Sie über Ihre Kommune oder Ihren Fach-
handwerker/ Fachhändler.
Bereits bei der Entwicklung neuer Geräte achten wir auf eine
hohe Recyclingfähigkeit der Materialien.
Über das Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten
der Materialien erreicht, um Deponien und die Umwelt zu ent-
lasten. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag
zum Umweltschutz.
Entsorgung außerhalb Deutschlands
Entsorgen Sie dieses Gerät fach- und sachgerecht nach den
örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen.
UMWELT UND RECYCLING

11
Contents – Special information
SPECIAL INFORMATION
OPERATION
1. General information .................................................. 11
2. Safety .......................................................................... 12
3. Appliance description............................................... 13
4. Settings....................................................................... 13
5. Cleaning, care and maintenance ............................. 14
6. Troubleshooting ........................................................ 14
INSTALLATION
7. Safety .......................................................................... 14
8. Appliance description............................................... 14
9. Installation.................................................................. 14
10. Commissioning.......................................................... 16
11. Shutdown.................................................................... 16
12. Troubleshooting ........................................................16
13. Specication ..............................................................16
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING
◦If operated on a time switch, the appli-
ance may continue to heat the room
unchecked. Ensure constant supervi-
sion if the appliance is used in a small
room and the persons within that room
cannot leave the room on their own.
◦Parts of the appliance can get very hot
and may cause burns.
Particular caution is advised when chil-
dren or vulnerable persons are present.
◦Never cover the appliance.
◦Never install the appliance directly
below a wall socket.
◦Install the appliance in such a way
that the control equipment cannot be
touched by a person in the bath or
shower.
◦In the case of a permanent connection,
the appliance must be able to be sepa-
rated from the power supply by an iso-
lator that disconnects all poles with at
least 3 mm contact separation.
◦In the event of damage to the power
cable this must always be replaced by
a qualied electrician authorised by
the manufacturer, using original spare
parts.
◦Secure the appliance as described in
chapter “Installation / Installation”.
OPERATION
1. General information
The chapters "Special Information" and "Operation" are
intended for both the user and qualied contractors.
The chapter "Installation" is intended for qualied con-
tractors.
Note
Read these instructions carefully before using the
appliance and retain them for future reference.
Pass on the instructions to a new user if required.
1.1 Safety instructions
1.1.1 Structure of safety instructions
!
KEYWORD Type of risk
Here, possible consequences are listed that may re-
sult from failure to observe the safety instructions.
» Steps to prevent the risk are listed.
SPECIAL
INFORMATION
◦Keep children under the age of 3 away
from the appliance if constant supervi-
sion cannot be guaranteed.
◦Children from the age of 3 to 8 may
switch the appliance on and off, pro-
vided they are supervised or have
been instructed in the safe operation
of the appliance and understand any
risks that may result there from. This is
subject to the appliance having been
installed as described.
Children from the age of 3 to 8 must
not plug the power cable into its socket
nor regulate the appliance.
◦The appliance may be used by chil-
dren aged 8 and up and persons with
reduced physical, sensory or mental
capabilities or a lack of experience and
know-how, provided that they are su-
pervised or they have been instructed
on how to use the appliance safely and
have understood the resulting risks.
◦Children must never play with the ap-
pliance. Children must never clean the
appliance or perform user maintenance
unless they are supervised.

12
Operation - for users and contractors
1.1.2 Symbols, type of risk
Symbol Type of risk
Injury
Electrocution
Burns
(burns, scalding)
1.1.3 Keywords
KEYWORD Meaning
DANGER Failure to observe this information will result in seri-
ous injury or death.
WARNING Failure to observe this information may result in seri-
ous injury or death.
CAUTION Failure to observe this information may result in
non-serious or minor injury.
1.2 Other symbols in this documentation
Note
General information is identied by the adjacent
symbol.
» Read these texts carefully.
Symbol Meaning
Material losses
(appliance damage, consequential losses and envi-
ronmental pollution)
Appliance disposal
» This symbol indicates that you have to do something.
The action you need to take is described step by
step.
1.3 Information on the appliance
Symbol Meaning
Never cover the appliance
1.4 Units of measurement
Note
All measurements are given in mm unless stated
otherwise.
2. Safety
2.1 Intended use
This appliance is designed to heat living areas.
This appliance is intended for domestic use. It can be
used safely by untrained persons. The appliance can also
be used in a non-domestic environment, e.g. in a small
business, as long as it is used in the same way.
Any other use beyond that described shall be deemed
inappropriate. Observation of these instructions and of
instructions for any accessories used is also part of the
correct use of this appliance.
2.2 General safety instructions
WARNING Burns
Never operate this appliance...
◦if the minimum clearances to adjacent object
surfaces such as furniture, net curtains, cur-
tains, textiles or other ammable materials are
not maintained.
◦in rooms where the appliance is at risk of re or
explosion as a result of chemicals, dust, gases
or vapours. Ventilate the room sufciently be-
fore heating.
◦in the direct proximity of electrical cables or
receptacles that carry or contain ammable or
explosive materials.
◦if an appliance component is damaged, the ap-
pliance has fallen over or already has a fault.
◦outdoors.
WARNING Burns
Never place any ammable, combustible or insulat-
ing objects or materials on the appliance or in direct
proximity to it.
WARNING Burns
Ensure that no foreign bodies enter the ventilation
or extract air apertures. This could result in electric
shock, re or damage to the appliance.
WARNING Burns
To prevent res ensure that the air inlets and outlets
are never blocked.
Never position the appliance on soft surfaces such
as a bed, as this could result in the apertures be-
coming blocked.
WARNING Burns
If operated on a time switch, the appliance may con-
tinue to heat the room unchecked. Ensure constant
supervision if the appliance is used in a small room
and the persons within that room cannot leave the
room on their own.
!
WARNING Injury
Keep children under the age of 3 away from the appli-
ance if constant supervision cannot be guaranteed.
Children from the age of 3 to 8 may switch the
appliance on and off, provided they are super-
vised or have been instructed in the safe opera-
tion of the appliance and understand any risks
that may result there from. This is subject to the
appliance having been installed as described.
Children from the age of 3 to 8 must not plug the
power cable into its socket or regulate the appliance.
The appliance may be used by children aged 8 and
up and persons with reduced physical, sensory or
mental capabilities or a lack of experience and know-
how, provided that they are supervised or they have
been instructed on how to use the appliance safely
and have understood the resulting risks.
Children must never play with the appliance. Chil-
dren must never clean the appliance or perform user
maintenance unless they are supervised.
CAUTION Burns
Parts of the appliance can get very hot and may
cause burns. Particular caution is advised when
children or vulnerable persons are present.
!
Material losses
Never cover the appliance.
Never stand on the appliance.
!
!

13
Operation - for users and contractors
2.3 CE designation
The CE designation shows that the appliance meets all
essential requirements according to the:
◦Electromagnetic Compatibility Directive
◦Low Voltage Directive
2.4 Test symbols
See type plate on the appliance.
3. Appliance description
The appliance is a wall mounted electric direct heater.
The appliance is suitable for use as a standalone heat-
ing system, or can be used between seasons and as a
booster heater in smaller rooms, such as hobby and guest
rooms.
The air in the appliance is heated by a heating element
and expelled via natural convection through the air outlet
grille at the top. Cooler indoor air is drawn in through
openings on the underside of the appliance.
The external casing of the appliance is made from stove
enamelled sheet steel.
The operating unit and temperature sensor can be found
at the back of the appliance.
The appliance has a high limit safety cut-out that switches
it off when there is a risk of overheating.
4. Settings
4.1 Operating unit
The operating unit can be found at the back of the appli-
ance, at the top right, and can be operated from above.
D0000047394
13
2
1 Heating indicator
2 Sliding switch
3 Temperature selector
Use the sliding switch to select the desired operating
mode or to switch the appliance off.
Use the temperature control knob to set the room tem-
perature (10–30 °C).
The heating indicator lights up when the appliance is heat-
ing. When the set room temperature has been reached,
the heating indicator goes off.
4.2 Operating modes
Symbol Operating mode
Appliance switched off
Comfort mode
Setback mode
Programmed operation
Frost protection
4.2.1 Comfort mode
In comfort mode, the appliance switches off automatical-
ly as soon as the required room temperature has been
reached. By heating intermittently, the appliance main-
tains a constant room temperature.
To select comfort mode, proceed as follows:
» Set the sliding switch to comfort mode.
» To select the desired room temperature, turn the
temperature control knob to the left.
Note
To achieve the same temperature in two different
rooms, the setting on the temperature control knob
might be different on each appliance.
The same is true if there is more than one appliance
in a single room.
Note
If a window is open, the room temperature regulator
may not turn the appliance off.
» Turn the appliance off while you are airing the
room, to avoid excessive electricity consump-
tion.
4.2.2 Setback mode
In setback mode, the appliance automatically reduces
the room temperature selected in comfort mode by about
3.5 °C.
If you are leaving the room for more than 2 hours, use
setback mode.
» Set the sliding switch to setback mode.
» To select the desired room temperature, turn the
temperature control knob to the left.
4.2.3 Programmed operation
You can connect the appliance to an optional control unit
via the appliance's integral control cable (see chapter "In-
stallation / Electrical connection").
Depending on the setting of the control unit, the appliance
operates in comfort, setback or frost protection mode at
specic times of the day.
If you set the sliding switch to programmed operation with
no control device connected, the appliance will operate
in comfort mode.
4.2.4 Frost protection
In frost protection mode, the temperature controller turns
the appliance on automatically as soon as the room tem-
perature falls below 7 °C.

14
Operation – Installation
4.3 Restricting the control switches
At the rear of the operating unit there are 3 pins with which
you can x or restrict the settings of the sliding switch and
temperature control knob.
D0000047393
1 2
1 Temperature selector
2 Sliding switch
P Pin holder
B Fixing the temperature control knob to a specic
temperature
L Restricting the temperature control knob to a specic
temperature range
M Fixing the sliding switch to a specic operating mode
5. Cleaning, care and
maintenance
The appliance contains no user serviceable parts.
» Clean the appliance when cold with ordinary clean-
ing products.
» Avoid abrasive or corrosive cleaning products.
» If a pale brownish discolouration appears on the ap-
pliance casing, wipe it off with a damp cloth.
» Regularly clean the upper and lower ventilation
grilles of the appliance with a vacuum cleaner.
!
Material losses
Never spray cleaning spray into the air slot.
6. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
The appli-
ance does
not heat
up.
The temperature is set
too low. Check the temperature set on
the appliance.
The power supply has
been interrupted. Check the MCB/fuse in your
fuse box/distribution panel.
The appliance has
overheated. The high
limit safety cut-out has
switched the appliance
off.
Remedy the cause, such as
a covered or dirty air outlet or
intake.
After a few minutes of cooling
down the appliance will restart.
If you cannot remedy the fault, notify your qualied con-
tractor. To facilitate and speed up your request, provide
the number from the type plate (000000-0000-000000).
INSTALLATION
7. Safety
Only a qualied contractor should carry out installation,
commissioning, maintenance and repair of the appliance.
7.1 General safety instructions
We guarantee trouble-free function and operational relia-
bility only if original accessories and spare parts intended
for the appliance are used.
7.2 Instructions, standards and regulations
Note
Observe all applicable national and regional regula-
tions and instructions.
8. Appliance description
8.1 Standard delivery
The following are delivered with the appliance:
◦Wall mounting bracket
8.2 Accessories
8.2.1 Further accessories
◦Control unit
9. Installation
9.1 Installation site
WARNING Electrocution
Install the appliance in such a way that the control
equipment cannot be touched by a person in the
bath or shower.
!
Material losses
Fit the appliance to a vertical wall that is heat-resist-
ant to at least 85 °C.
!
Material losses
Never install the appliance directly below a wall
socket.
!
Material losses
Maintain the minimum clearances to adjacent sur-
faces.
≤500
≥150
≥500
≥120
≥175
D0000047392

15
Installation - for contractors
9.2 Installing the wall mounting bracket
!
Material losses
Observe the necessary oor clearance.
26_07_31_0064
KLE 502 KLE 1002
Amm 210 654
Note
Use appropriate xing materials.
» Unhook the wall mounting bracket from the
appliance.
» Use the holes in the mounting bracket as a template
for drilling the wall.
» Mark out the holes for the wall mounting bracket.
» Drill the holes and insert rawl plugs.
» Screw the wall mounting bracket to the installation
wall.
9.3 Appliance installation
26_07_31_0061
» Hook the lower slots on the back of the appliance
onto the tabs of the wall mounting bracket.
CLIC
26_07_31_0062
» Tilt the appliance back against the upper tabs.
» Secure the appliance by pushing it towards the wall
until it audibly snaps into place on the wall mounting
bracket.
9.4 Removing the appliance
» To release the appliance, push the metal tabs at the
top of the mounting bracket towards the wall.
9.5 Power supply
WARNING Electrocution
In rooms with high moisture levels, such as shower
rooms and kitchens, install the connection socket
at least 25 cm above the oor.
WARNING Electrocution
Ensure that the power cable is not in contact with
any appliance components.
!
Material losses
Ensure the appliance can be separated from the
power supply by an isolator that disconnects all
poles with at least 3 mm contact separation.
!
Material losses
Observe the type plate. The specied voltage must
match the mains voltage.
Note
Ensure that the cross-section of the on-site supply
cable is adequate.
Note
Ensure that a ush-mounted junction box for a per-
manent power supply is installed at a distance of at
least 10 cm from the side of the appliance.
Note
Carry out all electrical connection and installation
work in accordance with relevant regulations.
The appliance is supplied without a plug and has a 3-core
power cable.
» Connect the 3-core power cable to a connection
socket as illustrated:
1
2
1
2
3 3
26_07_31_0175
1 Neutral wire (blue)
2 Live (brown)
3 Control cable (black)
9.5.1 Control cable
!
Material losses
If operating the appliance in programmed mode
using the control cable, observe the correct polarity.
!
Material losses
When not in use, isolate the control cable in order
to prevent a short circuit.
There are 3 possible ways to connect the appliance:
Appliance connected without control cable
The control cable is not connected. The appliance is not
controlled.
» Isolate the control cable.

16
Installation - for contractors
Temperature setback via control cable
To reduce the temperature set at the thermostat (by
3.5 °C), the black control cable is activated via an exter-
nal electronic contact (e.g. a time switch).
Control cable connected to a control unit
You can connect the appliance to any control unit that
issues the following waveforms as control signals:
Command Oscilloscope Operating
mode
Heating temper-
ature
No power Comfort
mode Subject to the set-
ting of the tempera-
ture control knob
Complete oscil-
lation 230 V Setback
mode Approx. 3.5 °C
lower than the tem-
perature set on the
temperature control
knob
Semi-oscillation
negative -230 V Frost pro-
tection Frost protection
temperature (ap-
prox. 6 °C)
Semi-oscillation
positive +230 V Appliance
OFF None
10. Commissioning
10.1 Initial start-up
When the appliance is rst started up, it may give off a
smell. Make sure that the room is adequately ventilated
(with a partially open window, for example).
10.2 Appliance handover
» Explain the functions of the appliance to the user.
» In particular, draw attention to the safety instructions.
» Hand over the operating and installation instructions
to the user.
11. Shutdown
» Move the sliding switch to the "appliance off"
position.
12. Troubleshooting
Note
The power cable may only be replaced by a qualied
contractor using original spare parts supplied by us.
13. Specication
13.1 Dimensions and connections
a20 i13
250
11
8
100
b01
D0000047391
KLE 502 KLE 1002
a20 Appliance Width mm 665 1110
b01 Power connection Entry electrical cables
i13 Wall mounting bracket Horizontal hole spacing mm 210 654
13.2 Data table
KLE 502 KLE 1002
189771 189772
Electrical data
Power supply 1/N ~ 230/240 V 1/N ~ 230/240 V
Connected load kW 0.5 1
Dimensions
Height mm 250 250
Depth mm 100 100
Width mm 662 1110
Weights
Weight kg 45.9
Versions
Colour White, RAL 9016 White, RAL
9016
Frost protection setting °C 7 7
IP rating IP24 IP24
Safety category II II
Values
Setting range °C 10-30 10-30

17
Guarantee – Environment and recycling
Guarantee
The warranty conditions of our German companies do not
apply to appliances acquired outside of Germany. In countries
where our subsidiaries sell our products, it is increasingly the
case that warranties can only be issued by those subsidiaries.
Such warranties are only granted if the subsidiary has issued
its own terms of warranty. No other warranty will be granted.
We shall not provide any warranty for appliances acquired in
countries where we have no subsidiary to sell our products.
This will not aect warranties issued by any importers.
Environment and recycling
We would ask you to help protect the environment. After use,
dispose of the various materials in accordance with national
regulations.
GUARANTEE
ENVIRONMENT AND RECYCLING

18
Table des matières - remarques particulières
REMARQUES PARTICULIÈRES
UTILISATION
1. Remarques générales............................................... 18
2. Sécurité....................................................................... 19
3. Description de l’appareil...........................................20
4. Réglages.....................................................................20
5. Nettoyage, entretien et maintenance ......................21
6. Aide au dépannage.................................................... 21
INSTALLATION
7. Sécurité.......................................................................22
8. Description de l’appareil...........................................22
9. Montage ......................................................................22
10. Mise en service..........................................................23
11. Mise hors service ......................................................23
12. Aide au dépannage....................................................23
13. Données techniques .................................................24
GARANTIE
ENVIRONNEMENT ET RECYCLAGE
◦Si l’appareil est utilisé avec un pro-
grammateur, il peut chauffer le local
indéniment en cas de dérèglement. Si
le local est petit et que les personnes
qui s’y trouvent ne peuvent pas le quit-
ter d’elles-mêmes, il convient d’assurer
une surveillance permanente.
◦Certaines parties de l’appareil peuvent
être à très haute température et causer
des brûlures.
La présence d’enfants ou de per-
sonnes vulnérables requiert une atten-
tion particulière.
◦Ne couvrez pas l’appareil.
◦N’installez pas l’appareil directement
sous une prise électrique murale.
◦Placez l’appareil de sorte que les
dispositifs de commutation et de ré-
gulation ne puissent être touchés par
les personnes se trouvant dans la bai-
gnoire ou la douche.
◦ En cas de branchement électrique xe,
l’appareil doit pouvoir être déconnecté
du réseau par un dispositif de coupure
omnipolaire ayant une ouverture mini-
male des contacts de 3 mm.
◦En cas d’endommagement ou de rem-
placement, le câble de raccordement
électrique ne doit être remplacé que
par un installateur habilité par le fabri-
cant et avec une pièce de rechange
d’origine.
◦ Fixez l’appareil comme indiqué au cha-
pitre « Installation / Montage ».
UTILISATION
1. Remarques générales
Les chapitres « Remarques particulières » et « Utilisa-
tion » s’adressent aux utilisateurs de l’appareil et aux
installateurs.
Le chapitre « Installation » s’adresse aux installateurs.
Remarque
Lisez attentivement cette notice avant utilisation et
conservez-la soigneusement.
Remettez cette notice à tout nouvel utilisateur le cas
échéant.
REMARQUES
PARTICULIÈRES
◦Veuillez tenir les enfants âgés de
moins de 3 ans éloignés de l’appa-
reil s’ils ne sont pas sous constante
surveillance.
◦L’appareil peut être allumé et éteint
par des enfants âgés de 3 à 8 ans s’ils
sont sous surveillance ou s’ils ont été
formés à son utilisation en toute sécu-
rité et qu’ils ont compris les dangers
encourus. La pose de l’appareil en
conformité aux instructions est ici une
condition préalable incontournable.
Il est interdit aux enfants de 3 à 8 ans
de brancher la prise électrique ou d’in-
tervenir sur la régulation de l’appareil.
◦L’appareil peut être utilisé par les en-
fants de 8 ans et plus ainsi que par
les personnes aux facultés physiques,
sensorielles ou mentales réduites ou
par des personnes sans expérience
lorsqu’ils sont sous surveillance ou
qu’ils ont été formés à l’utilisation en
toute sécurité de l’appareil et qu’ils ont
compris les dangers encourus.
◦Ne laissez pas les enfants jouer avec
l’appareil. Ni le nettoyage ni la main-
tenance relevant de l’utilisateur ne
doivent être effectués par des enfants
sans surveillance.

19
Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
1.1 Consignes de sécurité
1.1.1 Structure des consignes de sécurité
!
MENTION D’AVERTISSEMENT Nature du danger
Sont indiqués ici les risques éventuellement encou-
rus en cas de non-respect de la consigne de sécu-
rité.
» Sont indiquées ici les mesures permettant le
pallier au danger.
1.1.2 Symboles, nature du danger
Symbole Nature du danger
Blessure
Électrocution
Brûlure
(brûlure, ébouillantement)
1.1.3 Mentions d’avertissement
MENTION
D’AVERTISSE-
MENT
Signification
DANGER Caractérise des remarques dont le non-respect en-
traîne de graves lésions, voire la mort.
AVERTISSE-
MENT Caractérise des remarques dont le non-respect peut
entraîner de graves lésions, voire la mort.
ATTENTION Caractérise des remarques dont le non-respect
peut entraîner des lésions légères ou moyennement
graves.
1 Autres repérages utilisés dans cette documentation
Remarque
Le symbole ci-contre caractérise des remarques
générales.
» Lisez attentivement les remarques.
Symbole Signification
Dommages matériels
(dommages causés à l’appareil, dommages indi-
rects et pollution de l’environnement)
Recyclage de l’appareil
» Ce symbole signale une action à entreprendre. Les
actions nécessaires sont décrites étape par étape.
1.2 Remarques apposées sur l’appareil
Symbole Signification
Ne pas couvrir l’appareil
1.3 Unités de mesure
Remarque
Sauf indication contraire, toutes les cotes sont indi-
quées en millimètres.
2. Sécurité
2.1 Utilisation conforme
Cet appareil est conçu pour le chauffage de locaux.
L’appareil est destiné à une utilisation domestique. Il peut
être utilisé sans risques par des personnes qui ne dis-
posent pas de connaissances techniques particulières.
L’appareil peut également être utilisé dans un environ-
nement non domestique, par exemple dans de petites
entreprises, à condition que son utilisation soit identique.
Tout autre emploi est considéré comme non-conforme.
Une utilisation conforme de l’appareil implique le respect
de cette notice et de celles relatives aux accessoires uti-
lisés.
2.2 Consignes de sécurité générales
AVERTISSEMENT Brûlure
N’utilisez pas l’appareil ...
◦si l’espace avec des objets inammables tels
que meubles, rideaux, voilages, textiles etc. est
inférieur à la distance minimale imposée.
◦dans les locaux où existe un risque d’incendie
ou d’explosion en raison de la présence de pro-
duits chimiques, poussières, gaz ou vapeurs.
Aérez sufsamment le local avant de chauffer.
◦s’il se trouve à proximité immédiate de câbles
ou de récipients susceptibles de contenir ou
de transporter des matériaux inammables ou
explosibles.
◦après une chute de l’appareil, ni après un fonc-
tionnement défaillant, ni si un composant de
l’appareil est endommagé.
◦à l’extérieur.
AVERTISSEMENT Brûlure
Ne placez pas d’objets ou de substances combus-
tibles ou inammables ni d’isolants thermiques sur
l’appareil ou dans sa proximité immédiate.
AVERTISSEMENT Brûlure
Veillez à ce qu’aucun corps étranger ne pénètre dans
les ouvertures d’entrée et de sortie d’air. Cela peut
provoquer une électrocution ou un incendie et en-
dommager l’appareil.
AVERTISSEMENT Brûlure
Pour éviter tout incendie, veillez à ne jamais bloquer
les ouvertures d’entrée et de sortie d’air.
N’utilisez jamais l’appareil s’il repose sur une sur-
face molle (lit par ex.) pour éviter que les ouvertures
ne soient obstruées.
AVERTISSEMENT Brûlure
Si l’appareil est utilisé avec un programmateur, il
peut chauffer le local indéniment en cas de dérè-
glement. Si le local est petit et que les personnes qui
s’y trouvent ne peuvent pas le quitter d’elles-mêmes,
il convient d’assurer une surveillance permanente.
!
!

20
Utilisation - pour l’utilisateur et l’installateur
!
AVERTISSEMENT Blessure
Veuillez tenir les enfants âgés de moins de 3 ans éloi-
gnés de l’appareil s’ils ne sont pas sous constante
surveillance.
L’appareil peut être allumé et éteint par des enfants
âgés de 3 à 8 ans s’ils sont sous surveillance ou
s’ils ont été formés à son utilisation en toute sécu-
rité et qu’ils ont compris les dangers encourus. La
pose de l’appareil en conformité aux instructions
est ici une condition préalable incontournable.
Il est interdit aux enfants de 3 à 8 ans de brancher
la prise électrique ou d’intervenir sur la régulation
de l’appareil.
L’appareil peut être utilisé par les enfants de 8 ans et
plus ainsi que par les personnes aux facultés phy-
siques, sensorielles ou mentales réduites ou par des
personnes sans expérience lorsqu’ils sont sous sur-
veillance ou qu’ils ont été formés à l’utilisation en
toute sécurité de l’appareil et qu’ils ont compris les
dangers encourus.
Ne laissez pas les enfants jouer avec l’appareil. Ni
le nettoyage ni la maintenance relevant de l’utilisa-
teur ne doivent être effectués par des enfants sans
surveillance.
ATTENTION Brûlure
Certaines parties de l’appareil peuvent être à très
haute température et causer des brûlures. La pré-
sence d’enfants ou de personnes vulnérables re-
quiert une attention particulière.
!
Dommages matériels
Ne couvrez pas l’appareil.
Ne vous servez pas de l’appareil comme escabeau.
2.3 Marquage CE
Le marquage CE certie que l’appareil répond à toutes
les exigences fondamentales :
◦directive sur la compatibilité électromagnétique
◦directive basse tension
2.4 Label de conformité
Voir la plaque signalétique sur l’appareil.
3. Description de l’appareil
Cet appareil est un appareil de chauffage électrique mural
direct.
L’appareil convient par exemple comme chauffage princi-
pal ou comme chauffage de complément ou de mi-saison
pour des locaux de taille réduite tel un atelier de bricolage
ou les chambres d’amis.
L’air est chauffé dans l’appareil par un corps de chauffe et
en ressort par le haut par convection naturelle au travers
de la grille de sortie d’air. Des ouvertures situées sous
l’appareil permettent la pénétration de l’air plus frais de
la pièce.
L’habillage externe de l’appareil est en tôle métallique
thermolaquée.
La sonde de température et l’unité de commande se
trouvent au dos de l’appareil.
L’appareil est muni d’un limiteur de sécurité destiné à cou-
per le chauffage s’il y a risque de surchauffe.
4. Réglages
4.1 Unité de commande
L’unité de commande se trouve au dos de l’appareil en
haut à droite et elle se manipule par le haut.
D0000047394
13
2
1 Voyant de chauffe
2 Curseur du mode de fonctionnement
3 Bouton de réglage de la température
Choisissez le mode de fonctionnement souhaité ou étei-
gnez l’appareil à l’aide du curseur.
La molette de température permet de régler la tempéra-
ture ambiante souhaitée (de 10 à 30 °C).
Le voyant de chauffe s’allume dès que le chauffage est
en marche. Lorsque la température ambiante souhaitée
est atteinte, le voyant de chauffe s’éteint.
4.2 Modes de fonctionnement
Symbole Mode fonctionnement
Appareil éteint
Mode Confort
Mode réduit
Mode automatique
Protection hors gel
4.2.1 Mode Confort
Le thermostat éteint le chauffage automatiquement
lorsque la température ambiante souhaitée est atteinte.
La température ambiante est maintenue constante par
une mise en marche intermittente du chauffage.
Procédez de la manière suivante pour régler le mode
confort :
» réglez le curseur sur le mode confort.
» tournez la molette vers la gauche sur la position cor-
respondant à la température ambiante souhaitée.
Remarque
Le réglage de la molette peut être différent sur
chaque appareil pour obtenir la même température
dans deux pièces distinctes.
Il en va de même si les appareils se trouvent dans
la même pièce.
Remarque
Si un fenêtre est ouverte, il est possible que le ther-
mostat d’ambiance ne coupe plus le chauffage.
» Veuillez donc éteindre l’appareil tout le temps
de l’aération pour éviter une consommation
d’énergie inutile.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AEG Heater manuals

AEG
AEG WKL 503 S/U Specification sheet

AEG
AEG VH 206 User manual

AEG
AEG HS 203 T Instruction Manual

AEG
AEG HL 5518 User manual

AEG
AEG BAF18 User manual

AEG
AEG NSH 35 User manual

AEG
AEG RA 5520 User manual

AEG
AEG NSH 35 JA Instruction Manual

AEG
AEG BHG 500 W Instruction Manual

AEG
AEG IWQ 121 Instruction Manual
Popular Heater manuals by other brands

Technotherm
Technotherm VPS series operating instructions

NOMA
NOMA 043-8416-2 instruction manual

Sunred
Sunred LH15 User instructions

Profile
Profile MISTRAL 282000111 Assembly, use and maintenance

welltherm
welltherm HPSG Classic 650W Installation and operating instructions

Temcana
Temcana Kestrel 150S Installation and servicing instructions