AEG IR 4430 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
IR 4430
Internet ®
Radio für iPod
Internet Radio for iPod®
iPod®ist eine Schutzmarke der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
iPod® is a trademark of Apple Inc., registered in the USA and other countries.

2
Deutsch
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente.............................Seite 3
Bedienungsanleitung .............................................Seite 4
Technische Daten ....................................................Seite 4
Garantiebedingungen ............................................Seite 26
English
Contents
Location of Controls...............................................page 3
User Manual .............................................................page 31
Technical Specications ........................................page 31
Inhalt 3

Übersicht der Bedienelemente
2
Location of Controls
3

Deutsch
4
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Technische Daten.....................................................................................................................4
Einführung.....................................................................................................................5
Vorwort .......................................................................................................................................5
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung............................................................5
Urheberrecht.............................................................................................................................5
Haftungsbeschränkung .........................................................................................................5
Warnhinweise ...........................................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................6
Sicherheit .......................................................................................................................7
Gefahr durch elektrischen Strom ......................................................................................7
Grundlegende Sicherheitshinweise...................................................................................8
Umgang mit Batterien...........................................................................................................9
Aufstellen und Anschließen......................................................................................9
Sicherheitshinweise ................................................................................................................9
Lieferumfang und Transportinspektion........................................................................ 10
Entsorgung der Verpackung.............................................................................................10
Anforderungen an den Aufstellort.................................................................................10
Elektrischer Anschluss..........................................................................................................11
Weitere Anschlüsse...............................................................................................................11
Bedienelemente.........................................................................................................12
Inbetriebnahme .........................................................................................................14
Einschalten; Spracheinstellung; Hauptmenü.............................................................14
Funktionen des Hauptmenüs ...........................................................................................14
Das Menü Einstellungen ....................................................................................................14
Bedienung des IR 4430 ...........................................................................................16
Voraussetzungen...................................................................................................................16
Betrieb in einem WLAN......................................................................................................16
Betrieb an einem LAN-Kabel............................................................................................17
Internetradio..........................................................................................................................17
Mediaplayer............................................................................................................................18
iPod® ......................................................................................................................................... 21
FM-Radio.................................................................................................................................22
Uhrenfunktionen..................................................................................................................22
Problembehebung ....................................................................................................24
Entsorgung .................................................................................................................26
Batterien/Akku.......................................................................................................................26
Garantiebedingungen ..............................................................................................26
Garantieabwicklung..................................................................................................27
Konformitätserklärung ............................................................................................28
Übersicht über die Menüstruktur des IR 4430.................................................29
Geräteart Internet- und Netzwerk-fähiges Radio
mit iPod®-Abspielmöglichkeit; iPod®nicht
Bestandteil des Lieferumfangs
Modell IR 4430
Spannung 230 V, 50 Hz
Leistung
20
W
Abmessungen (B x H x T) 260 x 155 x 200 mm
Gewicht ca. 1,5 kg
Betriebsumgebung 0°C bis 40°C, ebener Untergrund
Abspielbare Formate AAC, AIFF, MP3, RM, WAV, WMA
Abspiellisten M3U

Deutsch 5
Vorwort
Informationen zu dieser Bedie-
nungsanleitung
Urheberrecht
Haftungsbeschränkung
Warnhinweise
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf des iPod®Internet-Radios IR 4430 haben Sie sich für ein
Qualitätsprodukt von AEG entschieden, welches hinsichtlich Technik und
Funktionalität dem modernsten Entwicklungsstandard entspricht.
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät
schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen
können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des iPod®Internet-Radios
IR 4430 (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige
Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den
Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfüg-
bar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der
Bedienung und Störungsbehebung des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit
dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie
die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur
mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Infor-
mationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung,
entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter
Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach
bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung
können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von
Nichtbeachtung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Verän-
derungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinwei-
se verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende
gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr
►
des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.

Deutsch
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche
gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu
Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-
►
zungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen mög-
lichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden
führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschä-
►
den zu vermeiden.
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den►
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Dieses Gerät ist nur zum Empfang von FM- oder Internet-Radiosendern,
zur Wiedergabe von Audio-Dateien (MP3, WMA, etc.) aus Netzwer-
ken oder von einem iPod® sowie Audiosignalen externer Audiogeräte
bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
►
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen►
einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.

Deutsch 7
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang
mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung
durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der
►
Stecker beschädigt sind.
Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue An-
►
schlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installieren.
Önen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
►
spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Gefahr durch elektrischen Strom

Deutsch
8
Grundlegende Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden
Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sicht-■
bare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder heruntergefallenes
Gerät nicht in Betrieb.
Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von
■
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder moto-
■
rischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu be-
dienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter Auf-
■
sicht.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrie-
■
ben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur von
■
einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenommen
werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantiean-
spruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht
■
werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicher-
heitsanforderungen erfüllen werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von
■
Flüssigkeiten.
Die Zuleitung immer am Anschlussstecker aus der Steckdose ziehen,
■
nicht am Anschlusskabel.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
■
Lassen Sie das Anschlusskabel nicht herunterhängen. Es besteht die■
Gefahr, das Gerät am Kabel herunterzureißen.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
■
Das Gerät nicht in der Nähe von oenen Flammen betreiben.■
Bei auftretenden Störungen und bei Gewitter den Anschlussstecker■
aus der Steckdose ziehen.

Deutsch 9
Umgang mit Batterien
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Gefahr durch nicht ordnungsgemäße Verwendung!
Für den sicheren Umgang mit Batterien beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise:
Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer.
►
Schließen Sie die Batterie nicht kurz.►
Versuchen Sie nicht, die Batterie wieder aufzuladen.►
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterie. Ausgetretene Batterie-►
säure kann Verletzungen (Hautreizungen) oder Geräteschäden
verursachen. Im Umgang mit einer beschädigten oder ausgelaufen
Batterie besondere Vorsicht walten lassen.
Batterie für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Verschlucken
►
umgehend einen Arzt aufsuchen.
Entnehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung, wenn Sie das
►
Gerät längere Zeit nicht benutzen.
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sach-
schäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu
vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
►
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstel-
►
lort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen-
und Sachschäden zu vermeiden.

Deutsch
10
Lieferumfang und Transportin-
spektion
Entsorgung der Verpackung
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
iPod® Internet-Radio IR 4430
Fernbedienung
Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare►
Schäden.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich
►
umgehend an Ihren Händler.
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht
mehr benötigte Verpackungsmaterialien gemäß den örtlich geltenden
Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der►
Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ord-
nungsgemäß verpacken zu können.
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Auf-
stellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, achen und waagerechten Unterlage
aufgestellt werden.
Sehen Sie rund um das Gerät ausreichend Platz vor: Bedienelemente wie
z. B. das iPod®-Dock sind oben auf dem Gerät, die eingebauten Lautspre-
cher benden sich seitlich. Lassen Sie zur Belüftung auch nach hinten
einige Zentimeter Platz.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuch-
ten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Stromkabel not-
falls leicht abgezogen werden kann.

Deutsch 11
Elektrischer Anschluss
Weitere Anschlüsse
Beachten Sie für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes
beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise:
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und
nicht über heiße Flächen und/oder scharfe Kanten verlegt wird.
Das Anschlusskabel darf nicht stra gespannt sein.
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (25) auf OFF steht und
stecken Sie den Netzstecker des Stromanschlusskabels (26) in eine
vorschriftsmäßig installierte Steckdose.
Wenn Sie Musiktitel von einem externen Gerät über das IR 4430
wiedergeben wollen, dann verbinden Sie den Audio-Ausgang des
externen Gerätes über ein entsprechendes Kabel (nicht im Liefer-
umfang) mit den Buchsen AUX IN (21) des IR 4430.
Wenn Sie Musik vom IR 4430 über einen separaten Verstärker
wiedergeben wollen, dann verbinden Sie die Buchsen LINE OUT (22)
über ein entsprechendes Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den
passenden Eingängen des Verstärkers.
Falls gewünscht, schließen Sie das Gerät mit einem LAN-Kabel
(nicht im Lieferumfang) über Buchse (23) an den Router Ihres
Internet-Zugangs oder ein PC-Netzwerk an.
Wickeln Sie die Wurfantenne (24) ganz ab und legen Sie sie am
Aufstellungsort aus.

Deutsch
12
1 iPod®Dock
2 Schlummertaste
3 Drehknopf „SCROLL/ENTER“
4 Drehknopf „Lautstärke“:Zum
Einstellen der Lautstärke über
Rastpunkt drehen und halten.
5 Taste „I/ “: Gerät ein-/aus-
schalten (Standby)
6 LED-Anzeige „Standby“
7 Linker Lautsprecher
8 LCD: Zeigt Funktionen und
Informationen an
9 Fernbedienungs-Sensor
10 Taste „BROWSE/TUNE DOWN“:
Mediaplayer: Abspielliste
durchsuchen
FM-Radio: Station suchen
11 Taste „TUNE UP/ “:
Mediaplayer: Abspielen Stop
FM-Radio: Station suchen
12 Tasten „ SKIP/PRESET “
Mediaplayer: Nächstes/voriges
Stück
Internet/FM-Radio: Nächste/
vorige gespeicherte Station
13 Taste „ /MEM“:
Mediaplayer: Abspielen/Pause
Internet/FM-Radio: Sender-
platz für eingestellte Station
speichern
14 Rechter Lautsprecher
15 Taste „MUTE“, Stummschal-
tung
16 Kopfhörer-Anschlussbuchse
17 Taste „PRESET EQ“: Wiederga-
beeinstellungen für Rock, Jazz,
etc. (mehrfach drücken)
18 Taste „BACK“: Geht in der Be-
dienfolge und im Menü zurück
19 Taste „REPLY“: zur Zeit ohne
Funktion
20 Taste „MODE“: Einstellungen
für Zufallswiedergabe und/
oder Wiederholung (mehrfach
drücken)
21 Buchsen „AUX IN L/R“: An-
schluss externer Abspielgeräte
an das Gerät
22 Buchsen „LINE OUT L/R“:
Anschluss des Geräts an einen
anderen Verstärker
23 Anschlussbuchse für LAN-
Kabel
24 Wurfantenne für den FM-
Radioempfang
25 Hauptschalter Ein/Aus.
26 Netzanschlusskabel
Die Tasten der Fernbedienung ent-
sprechen den hier beschriebenen
Bedienelementen, mit Ausnahme
der Tasten für die Bedienung eines
iPod®. Diese Tasten sind im Kapitel
„iPod®“ beschrieben.
Bedienelemente (siehe Ausklappseite)

Deutsch 13
Vielen Dank!
Herstelleranschrift
Es freut uns, dass Sie sich für das Internetradio IR 4430 entschieden
haben!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät und danken Ihnen für
den Kauf!
ETV
Elektro-technische Vertriebsgesellschaft mbH
Industriering Ost 40
47906 Kempen
Telefon: +4921522006666
Mail: hotline@etv.de
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische
und gestalterische Änderungen vor.

Deutsch
14
Inbetriebnahme
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (25) ein. Auf der Anzeige (8)
erscheinen die Meldungen „Reciva Radio ARM powered“ und „Starting...“.
Bei der Meldung „Initialisiere Netzwerk“ drücken Sie die Taste „BACK“
(18).
Zum Einstellen der Sprache für die Menüführung
blättern Sie mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) durch die an-
gezeigte Liste, bis der Auswahlbalken auf „Einstellungen“ steht und
drücken zur Auswahl auf den Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3),
blättern Sie durch die angezeigte Liste, bis der Balken auf „Spra-
che“ steht und drücken auf den Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3),
blättern Sie durch die Liste der verfügbaren Sprachen und wählen
die gewünschte Sprache.
HINWEIS
Durch Drehen des Knopfes „SCROLL/ENTER“ (3) blättern Sie in al-►
len Menüs und Einstellungen des Gerätes, und durch Drücken auf
den Knopf wählen Sie den Punkt aus, auf dem der Auswahlbalken
steht. Im weiteren Verlauf dieser Anleitung wird das nur noch als
„Wählen“ bezeichnet.
Um das Hauptmenü aufzurufen, drücken Sie den Drehknopf „SCROLL/
ENTER“ (3).
Internetradio: Empfang und Verwalten von Internetradio-Stationen;■
setzt einen Internet-Zugang z.B. über ein WLAN voraus.
Mediaplayer: Abspielen von Dateien, die in einem PC-Netzwerk zur
■
Verfügung stehen; setzt Zugang des Gerätes zu diesem Netzwerk
voraus.
FM: Betrieb als UKW-Radio.
■
Aux-In: Das IR 4430 gibt Titel von einem externen Abspielgerät■
wieder.
iPod®
■: Das IR 4430 gibt Titel von einem aufgesteckten iPod® wieder.
Alarm: Einstellmöglichkeiten für den Betrieb des Gerätes als Wecker.
■
Einstellungen: Grundsätzliche Geräteeinstellungen.■
Diese Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Netzwerkeinstellungen: Nach Netzwerken suchen oder Netzwerk-■
parameter manuell kongurieren; siehe hierzu Kapitel „Betrieb in
einem WLAN“.
Version: Zeigt die Versionsnummer der Geräte-Software, die Seri-
■
ennummer und den Produkt-Code an.
Firmwareupdate: Download neuer Software, die im Reciva-Portal
■
für das Gerät zur Verfügung steht. Das Gerät wird Sie benachrich-
tigen, falls neue Firmware zur Verfügung steht und fragen, ob Sie
diese downloaden wollen oder nicht. Brechen Sie ggf. spätestens
jetzt mit einem Druck auf die Taste „BACK“ (18) ab.
Einschalten; Spracheinstellung;
Hauptmenü
Funktionen des Hauptmenüs
Das Menü Einstellungen

Deutsch 15
ACHTUNG
Firmware-Update nicht abbrechen
Ist das Firmware-Update erst einmal gestartet, muss es auch vollstän-
dig abgeschlossen werden.
Warten Sie, bis das Update vollständig abgeschlossen ist. Das kann
►
einige Minuten dauern, darf aber nicht abgebrochen werden. Das
Gerät kann sonst dauerhaft unbrauchbar werden.
Sprache: Sprache für die Menüführung des Gerätes einstellen.■
Radio resetten: Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Alle■
Einstellungen wie Spracheinstellungen, Netzwerkparameter etc.
gehen verloren.
Registrieren: nur möglich im Bereich des UK.
■
Zeit/Datum einstellen: Uhrzeit und Datum mit dem Drehknopf■
„SCROLL/ENTER“ (3) einstellen und wählen. Bei Verbindung mit
einem LAN/WLAN bezieht das Gerät diese Information automatisch
aus dem Netz.
Beleuchtung: Helligkeit für die Anzeige (8) einstellen. Einstellen mit
■
dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3).
Aktiv: Displayhelligkeit bei Bedieneraktivität, d.h. während Sie
■
Einstellungen am Gerät vornehmen.
Inaktiv: Displayhelligkeit, die das Gerät nach 30 Sekunden ohne
■
Bedieneraktivität einstellt.
Standby: Displayhelligkeit wenn das Gerät über die Taste
■„I/ “ (5)
ausgeschaltet wurde.
UPnP: Name, unter dem das IR 4430 als UPnP-Gerät im Netz sicht-
■
bar sein soll. Vergeben Sie den Namen wie folgt:
UPnP wählen
Device Name wählen
Mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) nacheinander die
Zeichen des Namens in die Mitte der Anzeige bringen und
auswählen.
Eventuelle fehlerhafte Eingabe mit „BACK“ (18) korrigieren.
Eingabe des Namens mit dem Zeichen END abschließen.
WLAN-Stärke: Anzeige der Feldstärke bei verbundenem WLAN.■

Deutsch
16
Voraussetzungen
Betrieb in einem WLAN
Bedienung des IR 4430
Um das Gerät als Internetradio nutzen zu können, müssen folgende
Bedingungen erfüllt sein:
Es ist ein Breitband-Internetanschluss vorhanden.■
Aus Kostengründen empfehlen wir eine Internet-Flatrate.
Es sind Geräte für den Zugang zu diesem Anschluss vorhanden
■
(vorzugsweise ein Router).
Sie sind mit der Bedienung des Internet-Zugangs vertraut.
■
Ihnen ist das Kennwort der WEP- bzw. WPA-Verschlüsselung des■
WLAN bekannt und Sie können es daher eingeben, wenn Sie vom
IR 4430 dazu aufgefordert werden.
Sie können die MAC-Adresse eines vertrauenswürdigen Gerätes
■
im Zugangspunkt eingeben, wenn Ihr WLAN nur den Betrieb
solcher Geräte zulässt (siehe hierzu ggf. Bedienungsanleitung des
Zugangspunktes). Die MAC-Adresse des IR 4430 nden Sie im
Menü Einstellungen unter „Netzwerkeinstellungen/Konguration
anzeigen/MAC Adresse“.
Der Zugangspunkt ist betriebsbereit.
■
Nach dem Einschalten (bzw. direkt nach dem Einstellen der Sprache
während der Inbetriebnahme) zeigt das Gerät die Meldungen „Star-
ting...“, „Initialisiere Netzwerk“ und „Netzwerksuche“. Wenn Sie das Gerät
im Bereich eines oder mehrerer WLANs betreiben, wird anschließend eine
Liste der gefundenen Netzwerke angezeigt.
Wählen Sie mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) den Namen
(ESSID) des Netzwerks, mit dem Sie sich verbinden wollen.
Wenn das WLAN gesichert ist, dann fordert Sie das Gerät nun auf, den
Zugangsschlüssel (WEP oder WAP) einzugeben.
Mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) nacheinander die Zeichen
des Schlüssels in die Mitte der Anzeige bringen und auswählen.
Groß-/Kleinschreibung beachten!
Eventuelle fehlerhafte Eingabe mit „BACK“ (18) korrigieren.
Eingabe des Schlüssels mit dem Zeichen END abschließen.
Das Gerät zeigt nun nacheinander die Meldungen „Verbinde mit Netz-
werk“ und „Suche Gateway“.
Danach stehen Ihnen alle Funktionen des Internet-Radio IR 4430 zur
Verfügung.
Wird eine der Meldungen „Ungültiger Schlüssel“ oder „Netzwerkfehler“
angezeigt, so ist Ihnen beim Eingeben des Schlüssels ein Fehler unterlau-
fen. Geben Sie den korrekten Schlüssel ein.
Das Gerät merkt sich die einmal für ein Netzwerk eingegebenen Verbin-
dungsdaten, d. h. nach dem nächsten Einschalten des Gerätes wird es
sich wieder mit dem Netzwerk verbinden.

Deutsch 17
Betrieb an einem LAN-Kabel
Internetradio
Nach dem Einschalten (bzw. direkt nach dem Einstellen der Sprache
während der Inbetriebnahme) zeigt das Gerät die Meldungen „Star-
ting...“, „Initialisiere Netzwerk“, „Verbindung zu LAN“ und „Suche
Gateway“.
Danach stehen Ihnen alle Funktionen des Internet-Radio IR 4430 zur
Verfügung.
Nach der Verbindung zu einem Netzwerk:
Wählen Sie mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) den Menüpunkt
„Internetradio“; es erscheint kurz die Meldung „Lade Senderliste“. Nach
erneuter Anwahl von „Internetradio“ können Sie wählen aus
Standort: Wählen Sie hier aus einer Liste der Länder mit Internetra-
■
dio-Stationen aus. Für das gewählte Land wird Ihnen anschließend
eine Liste der verfügbaren Stationen angeboten.
Musikrichtung: Wählen Sie aus der Liste der Musikrichtungen aus.
■
Für die gewählte Richtung wird Ihnen anschließend eine Liste der
verfügbaren Stationen angeboten.
Suchen: Hier können Sie den Sendernamen direkt eingeben und
■
anschließend danach suchen.
Mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) nacheinander die
Zeichen des Namens in die Mitte der Anzeige bringen und
auswählen.
Eventuelle fehlerhafte Eingabe mit „BACK“ (18) korrigieren.
Eingabe des Namens mit dem Zeichen END abschließen.
HINWEIS
Nicht alle Stationen senden 24 Stunden am Tag oder senden►
täglich.
Sender speichern
Sie können für bis zu 10 Sender feste Speicherplätze im Gerät vergeben.
Dadurch ersparen Sie sich die Mühe, die Sender jedes Mal erneut einstel-
len zu müssen.
Drücken Sie bei eingestelltem Sender die Taste „/MEM“ (13). Die
Anzeige zeigt „Set Preset 1“. Mit den Tasten „ SKIP/PRESET “
(12) wählen Sie den gewünschten Speicherplatz 1 - 10 und legen
ihn durch Drücken des Drehknopfes „SCROLL/ENTER“ (3) für diesen
Sender fest.
Gespeicherte Sender können Sie über die Tasten „ SKIP/PRESET “
(12) wieder aufrufen. Drücken Sie den Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3),
um den Sender wiederzugeben.

Deutsch
18
Mediaplayer UPnP Server
Einrichten des Servers
Installieren Sie unter Windows XP z. B. Windows Media Connect als
UPnP Server und den Windows Media Player.
Nach der ersten Installation wird der Media Player ein Verzeichnis aller
Mediendateien auf Ihrem PC anlegen.
Wählen Sie nun am IR 4430 mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“
(3) den Menüpunkt „Mediaplayer“ und dann „UPnP Server“ aus.
Das Gerät sucht nach UPnP Servern und zeigt Ihren Server an (bwz.
eine Liste aller gefundenen Server oder „Keine PCs gefunden“,
wenn keine Server gefunden wurden).
Wählen Sie den UPnP Server aus, es erscheint die Meldung „Zugri
verweigert“.
Im Media Player auf Ihrem PC erscheint die Meldung, dass ein Gerät
versucht hat, auf den UPnP Server zuzugreifen.
Önen Sie im Windows Media Player auf dem Tab „Verzeichnis“
das Fenster für die Freigabe von Medien. Das IR 4430 wird dort mit
dem Namen angezeigt, den Sie bei der Inbetriebnahme vergeben
haben.
Klicken Sie auf „Zulassen“ und „OK“.
Das IR 4430 hat jetzt Zugri auf Ihren UPnP Server.
Das Gerät merkt sich einen einmal gefundenen UPnP Server, d. h. nach
dem nächsten Einschalten des Gerätes ist ein schnellerer Zugri auf den
Server möglich.
Abspielen von Audio-Dateien
Wählen Sie am IR 4430 mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3)
den Menüpunkt „Mediaplayer“ und dann „UPnP“ aus.
Wählen Sie den gewünschten Server aus.
Das Gerät zeigt Ihnen eine Liste mit allen auf dem Server verfüg-
baren Kategorien an („Musik“, „Playlists“ etc.).
Wählen Sie nacheinander aus Kategorien und Unterkategorien
(z. B. „Album“) aus, solange bis eine Liste mit Musikdateien ange-
zeigt wird.
Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen wollen. Das Gerät zeigt
„In die Wiedergabeliste“.
Drücken Sie den Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) erneut, die Datei
wird abgespielt und in die Wiedergabeliste aufgenommen.
Nehmen Sie wie gewünscht weitere Dateien oder auch ganze Alben
in die Wiedergabeliste auf.

Deutsch 19
Während des Abspielens können Sie
mit der Taste „TUNE UP/“ (11) das Abspielen eines Titels abbre-
chen.
mit der Taste „
/MEM“ (13) das Abspielen eines abgebrochenen
Titels erneut starten.
mit der Taste „
/MEM“ (13) das Abspielen eines Titels anhalten
bzw. fortsetzen.
mit den Tasten „
SKIP/PRESET “ (12) zum nächsten/vorigen
Titel in der Wiedergabeliste gehen.
mit der Taste „BROWSE/TUNE DOWN“ (10) die Abspielliste anzeigen
und ggf. mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) einen anderen
Titel zum Abspielen auswählen.
einen Titel aus der angezeigten Abspielliste löschen, indem Sie
„TUNE UP/ “ (11) zwei Sekunden drücken; bei der daraufhin
angezeigten Frage „Titel löschen“ „Ja“ wählen.
alle Titel aus der Wiedergabeliste löschen; gehen Sie mit der Taste
„BACK“ (18) solange im Menü zurück, bis Sie auf „Mediaplayer“
stehen. Wählen Sie dort den Menüpunkt „Wiedergabeliste leeren“.
Zufallswiedergabe oder Wiederholung von Titeln einstellen. Drü-
cken Sie dazu entweder auf die Taste „MODE“ (20) und wählen eine
oder mehrere der angezeigten Optionen oder gehen Sie mit der Ta-
ste „BACK“ (18) solange im Menü zurück, bis Sie auf „Mediaplayer“
stehen. Wählen Sie dort den Menüpunkt „Wiedergabeoptionen“.
Windows-Freigaben
Einrichten des PCs
Damit das IR 4430 Audiodateien aus dem Netzwerk wiedergeben kann,
müssen diese Dateien innerhalb des Netzwerkes in einem freigegebenen
Verzeichnis mit Schreibberechtigung liegen. Stellen Sie die Freigabe und
Schreibberechtigung für das Verzeichnis im Windows-Explorer ein; dazu
nach einem rechten Mausklick auf den Verzeichnisnamen die Eigen-
schaften entsprechend einstellen.
HINWEIS
Sie können selbstverständlich auch mehrere Verzeichnisse mit►
Media-Daten anlegen und freigeben.
Abspielen von Audio-Dateien
Wählen Sie am IR 4430 mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3)
den Menüpunkt „Mediaplayer“ und dann „Freigaben“ aus. Wählen
Sie nun „Nach PCs suchen“, es erscheint die Meldung „Suche nach
PCs“ und kurz darauf eine Liste mit den Namen aller gefundenen
PCs.
Wählen Sie den PC, auf dem das freigegebene Verzeichnis mit den
Media-Dateien liegt. Das Gerät zeigt kurz die Meldung „Suche
nach Verzeichnissen“ und dann eine Liste mit allen freigegebenen
Verzeichnissen.
Wählen Sie das gewünschte Verzeichnis, es erscheinen die Mel-
dungen „Verbindungsaufbau“ und „Dateisuche“.

Deutsch
20
HINWEIS
Die Dateisuche kann beim ersten Zugri auf ein Verzeichnis einige►
Minuten in Anspruch nehmen, je nachdem wie viele Audio-
Dateien das Verzeichnis enthält. Das IR 4430 schreibt beim ersten
Einlesen eine Index-Datei „reciva_media_cache*“ in das jeweilige
Verzeichnis. Dieser Index beschleunigt die Dateisuche, wenn das
IR 4430 wieder auf das Verzeichnis zugreift.
Nach dem Hinzufügen oder Löschen von Dateien in einem freigege-
benen Verzeichnis muss die Index-Datei aktualisiert werden. Wählen Sie
dazu im Menü „Freigaben“ den Punkt „Verzeichnis einlesen“.
Wählen Sie die Titel zum Anzeigen „Nach Interpret“ oder „Nach
Album“ aus.
Wählen Sie die Datei aus, die Sie abspielen wollen. Das Gerät zeigt
„In die Wiedergabeliste“.
Drücken Sie den Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) erneut, die Datei
wird abgespielt und in die Wiedergabeliste aufgenommen.
Nehmen Sie wie gewünscht weitere Dateien oder auch ganze Alben
in die Wiedergabeliste auf.
Währen des Abspielens können Sie
mit der Taste „TUNE UP/
“ (11) das Abspielen eines Titels abbre-
chen
mit der Taste „
/MEM“ (13) das Abspielen eines abgebrochenen
Titels erneut starten.
mit der Taste „
/MEM“ (13) das Abspielen eines Titels anhalten
bzw. fortsetzen.
mit den Tasten „
SKIP/PRESET “ (12) zum nächsten/vorigen
Titel in der Wiedergabeliste gehen.
mit der Taste „BROWSE/TUNE DOWN“ (10) die Abspielliste anzeigen
und ggf. mit dem Drehknopf „SCROLL/ENTER“ (3) einen anderen
Titel zum Abspielen auswählen.
einen Titel aus der angezeigten Abspielliste löschen, indem Sie die
Taste „TUNE UP/ “ (11) zwei Sekunden drücken; bei der daraufhin
angezeigten Frage „Titel löschen“ „Ja“ wählen.
alle Titel aus der Wiedergabeliste löschen; gehen Sie mit der Taste
„BACK“ (18) solange im Menü zurück, bis Sie auf „Mediaplayer“
stehen. Wählen Sie dort den Menüpunkt „Wiedergabeliste leeren“.
Zufallswiedergabe oder Wiederholung von Titeln einstellen. Drü-
cken Sie dazu entweder auf die Taste „MODE“ (20) und wählen eine
oder mehrere der angezeigten Optionen oder gehen Sie mit der Ta-
ste „BACK“ (18) solange im Menü zurück, bis Sie auf „Mediaplayer“
stehen. Wählen Sie dort den Menüpunkt „Wiedergabeoptionen“.
Table of contents
Languages:
Other AEG Radio manuals