Berner BHFL399 User manual

2
EINLEITUNG
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und den Kauf dieses modernen Batterieladegerätes
der HFL-Serie zur Ladung von 12V Blei-Batterien (Säure, GEL, AGM, Blei-Calcium)
und Versorgung des KFZ-Bordnetzes. Dieses mikroprozessorgesteuerte, primär
getaktete Hochfrequenz-Ladegerät entspricht dem neuesten Stand der Ladetechnik.
Bitte behandeln Sie das Gerät mit Sorgfalt und Pflege, damit es Ihnen viele Jahre
gute Dienste leisten kann.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen
Sie die Hinweise, bevor das Ladegerät in Betrieb genommen wird.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Ladegerät dient zum Laden von:
- Nass-Batterien:
geschlossene Batterien mit flüssigem Elektrolyt
- AGM-Batterien:
verschlossene Batterien (VRLA) mit festgelegtem Elektrolyt (Vlies)
- Gel-Batterien:
verschlossene Batterien (VRLA) mit festgelegtem Elektrolyt (Gel)
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch
- das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung
- das regelmäßige Prüfen der Netz- und Ladekabel
- Nicht wieder aufladbare Batterien und Trockenbatterien
(Primärelementen) dürfen keinesfalls geladen werden.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
- Dieses Gerät ist nicht bestimmt zur Benutzung durch Kinder
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Diese Sicherheitshinweise aufbewahren.
• Das Ladegerät nicht Regen oder Schnee aussetzen.
• Beim Laden kann die Batterie Knallgase entwickeln. Daher muss unbedingt darauf
geachtet werden, dass sich in unmittelbarer Nähe keine Funken bilden können.
• Wenn Batteriesäure auf Haut oder Kleidung gekommen ist, sofort mit Seife und
Wasser abwaschen. Wenn Säure in die Augen kommt, sofort das Auge für

3
mindestens 10 Minuten mit fließend kaltem Wasser spülen und unverzüglich eine
medizinische Untersuchung durchführen lassen.
• NIEMALS in der Nähe von Batterie oder Motor rauchen oder offene Flammen-
oder Funkenbildung zulassen.
• Beim Anschließen oder Abnehmen der Batteriekabel eine Schutzbrille tragen und
das Gesicht von den Kontaktpunkten abwenden!
• Vorsicht beim Umgang mit Metallwerkzeug in der Nähe der Batterie. Durch
Kurzschließen der Kontakte besteht eine hohe Gefahr von Funkenbildung oder
Explosion.
• Verwendung von nicht vom Ladegerätehersteller empfohlenem oder verkauftem
Zubehör kann zu einem Risiko von Feuer, elektrischem Schlag oder Personen-
schaden führen.
• Um das Risiko eines Schadens an Stecker und Kabel gering zu halten, ist beim
Ausschalten des Ladegerätes am Stecker statt am Kabel zu ziehen.
•Die Erwärmung des Gerätes auf bis zu 50°C während des Betriebes ist normal
und kein Anlass zur Beunruhigung.
• Das Ladegerät darf nicht abgedeckt werden. Beim Laden für gute Belüftung
sorgen. Eine durch Abdeckung erzeugte Überwärmung führt zur automatischen
Reduzierung des Ladestromes oder sogar zum Abschalten.
• Dieses Ladegerät ist zum Laden von 12V Blei-Batterien bestimmt und darf nicht für
andere Zwecke benutzt werden.
• Eine eingefrorene Batterie darf unter keinen Umständen geladen werden. Deshalb
sollte grundsätzlich bei einer Umgebungstemperatur unter 0°C auf das Laden
verzichtet werden. Besteht der Verdacht, dass eine Batterie zu kalt ist, so sollte sie
vor dem Laden ausreichend lange bei Zimmertemperatur aufgewärmt werden.
• Eine beschädigte Batterie darf nicht geladen werden.
• Nicht aufladbare Batterien dürfen mit diesem Gerät nicht geladen werden.
• Das Ladegerät beim Laden nicht auf die Batterie stellen.
• Überprüfen Sie immer, ob das Ladegerät in Erhaltungsladung umgeschaltet hat,
bevor Sie das Ladegerät längere Zeit unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Wenn
das Ladegerät nach 24 Stunden nicht in Erhaltungsladung übergegangen ist, liegt
ein Fehler vor. Dann muss das Ladegerät von Hand abgeschaltet werden.
• Batterien haben eine begrenzte Lebensdauer. Defekte der Batterie, die während
des Ladevorgangs entstehen, können vom Ladegerät nicht immer erkannt werden.
Daher das Ladegerät über längere Zeiträume nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Das Ladegerät nicht zerlegen. Ein Service ist nicht notwendig und Reparaturen
können nur von einer qualifizierten Servicestelle durchgeführt werden. Falscher
Wiederzusammenbau kann zu einem Risiko von elektrischem Schlag oder Feuer
führen. Besteht Ihrerseits der Verdacht, dass das Gerät nicht korrekt arbeitet, so
ziehen Sie umgehend Netzstecker und Ladeleitungen ab.
• Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, Netzstecker vor jeder
Reinigung herausziehen. Das Gerät steht unter Netzspannung sobald das
Netzkabel eingesteckt ist, auch wenn das Gerät noch ausgeschaltet ist.

4
VORBEREITUNG DER LADUNG
LADEN
• Wenn die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug genommen werden muss, immer
den geerdeten Pol der Batterie zuerst entfernen. Vergewissern Sie sich, dass alle
Zusatzgeräte im Fahrzeug ausgeschaltet sind, um die Gefahr der Lichtbogenbildung
zu verringern.
• Batteriepole reinigen. Vorsicht: Korrodierte Pole können ätzende Stoffe enthalten.
Deshalb darauf achten, dass diese nicht in die Augen gelangen können.
• Destilliertes Wasser in jede Zelle nachfüllen, bis die Batteriesäure die vom
Hersteller angegebene Höhe an der Batterie erreicht. Das hilft überschüssiges Gas
aus den Zellen zu entlassen. Nicht überfüllen.
Für eine Batterie ohne Zellverschlüsse, beim Aufladen den Anweisungen des
Herstellers sorgfältig folgen.
• Alle speziellen Vorsichtsmaßnahmen des Batterieherstellers sorgfältig studieren,
wie etwa Zellenverschlüsse beim Laden entfernen oder nicht entfernen, sowie die
empfohlene Ladestromstärke beachten.
• Batteriespannung aus der Fahrzeugbedienungsanleitung ermitteln und
vergewissern, dass sie mit den Angaben des Batterieladegeräts übereinstimmt.
• Ladegerät so weit von der Batterie entfernt aufstellen, wie es die Gleichstrom-
Ladekabel erlauben.
• Darauf achten, dass der Bereich um die Batterie gut belüftet ist, während die
Batterie geladen wird.
• Ladegerät niemals direkt über die zu ladende Batterie stellen; Gase aus der
Batterie würden das Ladegerät zerfressen und beschädigen. Auch die Batterie darf
niemals auf das Ladegerät gestellt werden.
BATTERIEANSCHLUSS
• Vor dem Anschließen und Entfernen der Ladezangen muss das Ladegerät
ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Lassen Sie die Ladezangen sich nicht gegenseitig berühren.
VORSICHT: Ein Funke nahe der Batterie kann eine Batterieexplosion verursachen:
Funkenbildung nahe der Batterie wird vermieden, indem folgende Punkte beachtet
werden:
Anschluss des Ladegerätes an eine im Fahrzeug montierte Batterie:
• Wechselstrom- und Gleichstromkabel so legen, dass das Risiko einer
Beschädigung durch Motorhaube, Tür oder sich bewegende Motorenteile
ausgeschlossen ist.
• Polarität der Batteriepole überprüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriepol hat
in der Regel einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N,-).

5
• Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (mit dem Chassis verbunden) ist.
Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
• Laden einer mit dem Minuspol geerdeten Batterie: Das rote Kabel an den Pluspol
der Batterie anschließen und das schwarze Kabel an das Chassis des Fahrzeugs.
Bitte achten Sie darauf, dass das schwarze Kabel nicht in der Nähe der Batterie,
Vergaser, Treibstoffleitungen oder anderer Blechteile angeschlossen wird.
• Laden einer mit dem Pluspol geerdeten Batterie: Das schwarze Kabel an den
Minuspol der Batterie anschließen und das rote Kabel an das Chassis des
Fahrzeugs. Bitte achten Sie darauf, dass das rote Kabel nicht in der Nähe der
Batterie, Vergaser, Treibstoffleitungen oder anderer Blechteile angeschlossen wird.
• Vor dem Abklemmen der Ladezangen von den Batteriepolen schalten Sie das
Ladegerät aus und entfernen das Netzkabel.
Anschluss des Ladegerätes an eine nicht im Fahrzeug montierte Batterie:
• Polarität der Batteriepole überprüfen. Der POSITIVE (POS, P, +) Batteriepol hat
in der Regel einen größeren Durchmesser als der NEGATIVE (NEG, N,-).
• Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze Kabel
an den Minuspol. Falls die Batteriekabel falsch angeschlossen sind, verhindert eine
Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie beschädigt werden.
• Beim Ausschalten des Ladegeräts immer in entgegengesetzter Reihenfolge zum
Anschluss verfahren.
BEDIENUNG UND ANZEIGE
Modus-Wahlschalter Ladeprogramm (A)
Wippenstellung oben: Ladeprogramm
Wippenstellung mitte: Service / Showroom

6
Wippenstellung unten: Reaktivierung
Status LEDs im Modus Laden (Laden/Charge):
(1) Rote LED: Batterie ist nicht oder verpolt angeschlossen bzw.
tiefentladen. (Batteriespannung < 3V)
(2) Gelbe LED ein: Batterie wird geladen.
(3) Grüne LED ein: Batterie ist vollgeladen, Erhaltungsladung ist aktiv.
Status LEDs im Modus Service/Showroom (Service/Showroom):
(1) Rote LED: Batterie ist nicht oder verpolt angeschlossen bzw.
tiefentladen. (Batteriespannung < 3V)
(2) Gelbe LED ein und: Batterie ist korrekt angeschlossen und
(3) Grüne LED ein: Service/Showroom- Betrieb aktiv
Status LEDs im Modus Reaktivierung (Reaktivierung/Reactiviation):
(1) Rote LED: Batterie ist nicht oder verpolt angeschlossen bzw.
tiefentladen. (Batteriespannung < 3V)
(2) Rote+Gelbe+Grüne: Batterie ist korrekt angeschlossen und
LED blinken Reaktivierungs- Betrieb aktiv
(3) Grüne LED blinkt: Erhaltungsladung ist aktiv.
LADEN
Das Ladegerät am Modus-Wahlschalter in Wippenstellung „oben“ (LADEN)
schalten. Das Ladegerät an die Netzsteckdose anschließen.
Die Anzeige Fehler (1) blinkt, wenn keine oder eine tief entladene Batterie
(Spannung der Batterie weniger als 3 V) bzw. die Batteriekabel falsch
angeschlossen sind. Der Ladevorgang startet automatisch, sobald eine
funktionsfähige Batterie angeschlossen wird, dies wird durch die gelbe LED „Laden
(2) angezeigt. Wenn die grüne LED „Voll“ (3) leuchtet, ist die Batterie vollgeladen
und die Erhaltungsladung ist aktiv.
Der Ladevorgang kann jederzeit durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose
unterbrochen werden. Vor dem Abnehmen der Batteriekabel das Ladegerät immer
vom Netz trennen um eine Funkenbildung zu vermeiden.

7
Wenn Sie den Ladevorgang einer in einem Fahrzeug montierten Batterie
unterbrechen, muss immer zuerst das Batteriekabel vom Chassis abgenommen
werden und danach erst das andere Batteriekabel.
RKOMPENSATIO
SERVICE / SHOWROOM
Das Ladegerät am Modus-Wahlschalter in Wippenstellung „mitte“
(SERVICE/SHOWROOM) schalten. Das Ladegerät an die Netzsteckdose
anschließen.
Im Service/Showroom-Modus liefert das Ladegerät eine konstante Spannung und
versorgt das Bordnetz wenn:
a) eine Inspektion/Reparatur/Kundendienst/Service am Fahrzeug durchgeführt
werden muss oder das Fahrzeug in einem Showroom steht.
In dieser Position gleicht das Ladegerät den Stromverbrauch des Fahrzeuges bis
zum Erreichen seiner maximalen Nennleistung aus (Pufferbetrieb).
b) die Batterie abgeklemmt wird. Damit wird ein Datenverlust im Bordrechner des
Fahrzeuges vermieden (Stützbetrieb).
Die Bordnetztauglichkeit ist in allen Betriebssituationen, also auch während des An-
und Abklemmens an die Batterie, gewährleistet.
Nach dem Anklemmen der Batterie und des Netzkabels startet der Service Betrieb
automatisch. Dies wird durch gleichzeitiges Leuchten der grünen und gelben LED
angezeigt. Die rote LED Fehler (1) blinkt, wenn keine oder eine tief entladene
Batterie (Spannung der Batterie weniger als 3 V) bzw. die Batteriekabel falsch
angeschlossen sind.
Übersteigt der aktuelle Ladestrom den Wert von 40A, ist das Gerät an seiner
Leistungsfähigkeit angelangt. Ist ein höherer Strombedarf zu erwarten, muss das
Gerät gegen ein leistungsfähigeres Gerät ausgetauscht werden.
Der Ladevorgang kann jederzeit durch Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose
unterbrochen werden. Vor dem Abnehmen der Batteriekabel das Ladegerät immer
vom Netz trennen um eine Funkenbildung zu vermeiden.
REAKTIVIERUNG
Zur Reaktivierung muss der Modus-Wahlschalter in Wippenstellung „unten“
(REAKTIVIERUNG) geschalten werden. Die rote LED Fehler (1) blinkt, wenn keine
oder eine tief entladene Batterie (Spannung der Batterie weniger als 3 V) bzw. die
Batteriekabel falsch angeschlossen sind. Der Reaktivierungsvorgang startet

8
automatisch, sobald eine funktionsfähige Batterie angeschlossen wird (gelbe und
grüne LED blinken. Nach Beendigung der Reaktivierung (ca. 4h) schaltet das Gerät
auf Erhaltungsladung. Dies wird durch die blinkende grüne LED (3) angezeigt.
Achtung:
Diese Funktion darf nur bei vom Fahrzeug getrennten 12V-Blei-Säure-
Batterien angewendet werden, da die hohe Ladespannung von 15,6 V eine
Gefahr für die 12-V Bord-Elektronik in Fahrzeug-Systemen darstellt und die
darüber hinaus die Lebensdauer von Leuchtmitteln verringert.
Geschlossene Blei-GEL und AGM-Batterien dürfen nicht reaktiviert werden!
Diese Funktion ist dazu bestimmt, tief entladene Blei-Säure-Batterien wieder
zu reaktivieren. Defekte Blei-Säure-Batterien (Zellenschluss) können aber
damit nicht wieder reaktiviert werden.
Mit einem reduzierten Ladestrom über einen begrenzten Zeitraum wird die
Ladespannung soweit erhöht, dass die Batterie beginnt Gase zu produzieren.
Hierdurch erfolgt eine Säure-Umschichtung in der Batterie und ein teilweiser Abbau
der Sulfatschichten, was sich positiv auf die Leistung und Lebensdauer der Batterie
auswirkt. Bitte beachten Sie, dass die Batterie in dieser Phase explosives Knallgas
entwickelt. Nach Beendigung der Reaktivierung muss unbedingt der Säurestand der
Batterie kontrolliert und gegebenenfalls mit destilliertem Wasser nachgefüllt werden,
da die Reaktivierung in der Regel zu einem Flüssigkeitsverlust in der Batterie führt.
In dieser Betriebsart schaltet das Ladegerät nach Abnehmen der
Batterieklemmen von der zu ladenden Batterie nicht automatisch auf Fehler
(rote LED blinkt).
An den Ladezangen steht weiterhin die Ladespannung an. Beim erneuten
Anklemmen der Ladezangen an eine Batterie kann daher eine Verpolung der
Batterie nicht erkannt werden! Daher ist die Reaktivierung vor dem erneuten
Anklemmen der Wahlschalter auf ein anderes Ladeprogramm zu schalten
oder das Ladegerät vom Stromnetz zu trennen.
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung
85 V –264 VAC 47-63 Hz
Stromaufnahme aus dem Netz
5,2 A (bei maximalem Ladestrom)
Ladespannung
14,3 VDC (± 0,3%)
Ladespannung Erhaltungsladung
13.6 VDC (± 0,3%)
Ladespannung Servicemodus
13,9 VDC (0,3%)
Ladespannung Reaktivierung
max.15,5 VDC (0,3%)
Max. Ladestrom
40 A ± 3%

9
Mindest-Batteriespannung
3 V
Umgebungstemperatur
-20°C –50°C
Kühlung
temperaturgesteuerter Lüfter
Ladekennlinie
IUoU
Batterietypen
Blei-Säure, Blei-GEL, AGM
Batteriekapazität
25-400 Ah
Gewicht (ohne Ladeleitung)
2,6 kg
Um den Lade-, Servicebetrieb zu starten, muss die angeschlossene Batterie
eine Mindestspannung von 3 V oder mehr besitzen. Ansonsten startet das
Gerät die Ladung nicht.
Die Qualität von Ladespannung und Ladestrom ist sehr wichtig. Eine hohe
Welligkeit führt zum Erwärmen der Batterie und zum Verschleiß der positiven
Elektrode. Die Batterieladegeräte von Berner zeichnen sich durch eine sehr saubere
Spannung und einen glatten Strom mit geringer Welligkeit aus!!!
LIEFERUMFANG
TELLERERKL
• Hochfrequenzlader BHFL399 tragbar.
• Netzkabel mit Schuko-Stecker und Kaltgerätedose, 2 m Länge.
• Montiertes Ladekabel mit vollisolierten Metallpolklemmen 3 m Länge.
• Diese Bedienungsanleitung
PFLEGE / WARTUNG
Das Ladegerät muss vor starker Verschmutzung, Flüssigkeiten und Feuchtigkeit
geschützt werden, da dies zur Beschädigung der internen Elektronik führen kann.
Wenn das Netzkabel oder die Ladeleitungen beschädigt sind, müssen diese ersetzt
werden. Das Gehäuse des Ladegeräts kann mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden. Vor der Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
GARANTIE
Die Berner Trading Holding GmbH, Bernerstraße 6 / D-74653 Künzelsau, gewährt
dem Erstkäufer dieses Produkts eine begrenzte Garantie. Die Garantie ist nicht
übertragbar. Sie erstreckt sich auf Herstellungs- oder Materialfehler und gilt ein Jahr
ab Kaufdatum. Gebrauchsspuren und Abnutzung der Geräte sind von der Garantie
ausgeschlossen. Ebenso wie alle Teile, die dem natürlichen Verschleiß unterliegen
(wie z. B. Kabel, Ladezangen, etc.).

10
Der Käufer muss das Produkt zusammen mit dem Kaufbeleg an den Fachhändler
oder direkt an Berner Trading Holding GmbH senden und die Transportkosten
übernehmen. Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn das Batterieladegerät nicht
gemäß dieser Bedienungsanleitung verwendet oder unachtsam behandelt wurde.
Der Kunde ist für die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes
verantwortlich. Haftung für Schäden irgendwelcher Art durch den Gebrauch kann
von Berner Trading Holding GmbH nicht übernommen werden. Nur die Berner
Trading Holding GmbH darf das Gerät öffnen und reparieren. Anderenfalls erlischt
die Garantie. Die Berner Trading Holding GmbH gewährt nur die oben genannte
Garantie und übernimmt keine anderen wie auch immer gearteten Folgekosten.
Berner Trading Holding GmbH ist nicht an andere, als die oben genannten
Garantiebedingungen gebunden.
ENTSORGUNG
Beachten Sie bei der Entsorgung dieses Gerätes die geltenden örtlichen
Vorschriften und nutzen Sie die Sammeldienste/-stellen für Elektro-
/Elektronik-Altgeräte.
HERSTELLERERKLÄRUNG
TELLERERKL
Die Berner Trading Holding GmbH, Bernerstraße 6 / D-74653 Künzelsau, erklärt
hiermit unter eigener Verantwortung, dass das Batterieladegerät HFL399 die
folgenden Standards erfüllt:
2014/30/EU "Elektromagnetische Verträglichkeit"
2014/35/EU "Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen“
DIN EN 60335-2-29 Sicherheit elektrischer Geräte - Ladegeräte
Eine Konformitätserklärung senden wir auf Anfrage zu.

12
INTRODUCTION
Thank you very much for your trust and the purchase of this modern battery
charger of the HFL series for the charging of 12V lead-acid batteries (acid,
GEL, AGM, lead calcium) and supply of the vehicle electrical system. This
microprocessor-controlled, primary-clocked, high-frequency charger is state-
of-the-art in charge technology. Please treat the device with care and care so
that it can serve you well for many years.
Please read this instruction manual carefully and follow the instructions before
putting the charger into operation.
INTENDED USE
The charger is used to charge:
- wet batteries: closed batteries with liquid electrolyte
- AGM batteries: sealed batteries (VRLA) with fixed electrolyte (fleece)
- Gel batteries: sealed batteries (VRLA) with fixed electrolyte (gel)
Any other or further use is considered improper use. The manufacturer is not liable
for any resulting damages. Part of the intended use also
- observing all instructions in the operating instructions
- Checking the mains and charging cables regularly
Non-rechargeable batteries and dry cells (primary elements) must never be
charged. Serious personal injury and property damage can be the result.
This device is not intended for use by children.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
• Keep these safety instructions.
• Do not expose the charger to rain or snow.
• When charging, the battery can develop oxyhydrogen gases. Therefore, it must be
ensured that no sparks can form in the immediate vicinity.

13
• If battery acid has come on skin or clothing, wash immediately with soap and
water. If acid gets in the eye, immediately flush the eye with running cold water for
at least 10 minutes and seek medical attention immediately.
• NEVER smoke near the battery or engine or allow open flame or sparking.
• Wear safety goggles when connecting or disconnecting the battery cables and
keep the face away from the contact points!
• Take care when handling metal tools near the battery. By shorting the contacts
there is a high risk of sparking or explosion.
• Use of accessories not recommended or sold by the charger manufacturer may
result in a risk of fire, electric shock or personal injury.
• To reduce the risk of damage to the connector and cable, disconnect the
connector from the power cord when turning off the charger.
• Heating the appliance up to 50 ° C during operation is normal and no cause for
alarm.
• The charger must not be covered. When loading, ensure good ventilation.
Overheating caused by cover leads to automatic reduction of the charging current or
even to shutdown.
• This charger is intended for charging 12V lead batteries and may not be used for
any other purpose.
• Under no circumstances should a frozen battery be charged. For this reason,
charging should generally be avoided at an ambient temperature below 0 ° C. If it is
suspected that a battery is too cold, it should be warmed up for a sufficiently long
time at room temperature before charging.
• Do not charge a damaged battery.
• Non-rechargeable batteries should not be charged with this unit.
• Do not place the charger on the battery when charging.
• Always check that the charger has switched to trickle charge before leaving the
charger on unattended for a long time. If the charger does not go into trickle charge
after 24 hours, there is an error. Then the charger has to be switched off manually.
• Batteries have a limited lifespan. Defects of the battery, which occur during the
charging process, can not always be recognized by the charger. Therefore, do not
leave the charger unattended for long periods of time.
• Do not disassemble the charger. Service is not necessary and repairs can only be
made by a qualified service center. Incorrect reassembly may result in a risk of
electric shock or fire. If there is any suspicion that the device is not working properly,
disconnect the power plug and charging cables immediately.
• To avoid the risk of electric shock, unplug the power cord before cleaning. The
device is under mains voltage as soon as the mains cable is plugged in, even if the
device is still switched off.

14
PREPERATION OF THE LOAD
LADEN
• If the battery needs to be removed from the vehicle for charging, always remove
the grounded pole of the battery first. Make sure all auxiliary equipment in the
vehicle is switched off to reduce the risk of arcing.
• Clean battery terminals. Caution: Corroded poles may contain corrosive
substances. Therefore, make sure that they can not get in the eye.
• Add distilled water to each cell until the battery acid reaches the level indicated on
the battery by the manufacturer. This helps to release excess gas from the cells. Do
not overfill.
For a battery without cell closures, carefully follow the manufacturer's instructions
when charging.
• Carefully study all battery manufacturer's specific precautions, such as removing
or not removing cell plugs during charging, and the recommended charging current.
• Check the battery voltage from the vehicle user manual and make sure it matches
the specifications of the battery charger.
• Place the charger away from the battery as far as the DC charging cables allow.
• Make sure the area around the battery is well ventilated while the battery is being
charged.
• Never place the charger directly over the battery to be charged; Gases from the
battery would eat away and damage the charger. Also the battery must never be
placed on the charger.

15
BATTERY CONNECTION
• Before connecting and disconnecting the charging pliers, the charger must be
switched off or the mains plug disconnected from the socket.
Do not let the loading tongs touch each other.
CAUTION: A spark near the battery can cause a battery explosion:
Sparking near the battery is avoided by paying attention to the following points:
Connecting the charger to a vehicle-mounted battery:
• Place the AC and DC cables in a position that eliminates the risk of damage from
the bonnet, door, or moving engine parts.
• Check the polarity of the battery poles. The POSITIVE (POS, P, +) battery pole
has usually a larger diameter than the NEGATIVE (NEG, N, -).
• Determine which pole is grounded (connected to the chassis). Normally the
negative pole is grounded.
• Charging a battery grounded to the negative terminal: Connect the red wire to the
positive terminal of the battery and the black wire to the chassis of the vehicle.
Please ensure that the black cable is not connected near the battery, carburettor,
fuel lines or other sheet metal parts.
• Charging a battery grounded to the positive pole: Connect the black cable to the
negative terminal of the battery and the red cable to the chassis of the vehicle.
Please make sure that the red wire is not connected near the battery, carburetor,
fuel lines or other sheet metal parts.
• Before disconnecting the charging clamps from the battery terminals, switch off the
charger and remove the power cord.
Connecting the charger to a non-vehicle battery:
• Check the polarity of the battery poles. The POSITIVE (POS, P, +) battery pole
has usually a larger diameter than the NEGATIVE (NEG, N, -).
• Connect the red cable to the positive pole of the battery and the black cable to the
negative pole. If the battery cables are connected incorrectly, a protection circuit
prevents neither the charger nor the battery from being damaged.
• When switching off the charger, always proceed in the opposite order to the
connection.

16
OPERATION AND DISPLAY
Mode Selector Loader (A)
Rocker position above: Charging program
Rocker position middle: Service / Showroom
Rocker position below: reactivation (recovery)
Status LEDs in charging mode (Laden/Charge):
(1) Red LED: battery is not connected or connected with reverse
polarity discharged. (Battery voltage <3V)
(2) Yellow LED on: battery is charging.
(3) Green LED on: Battery is fully charged, trickle charge is active.
Status LEDs in Service / Showroom mode (Service/Showroom):
(1) Red LED: battery is not connected or connected with reverse
Polarity discharged. (Battery voltage <3V)
(2) Yellow LED on and: Battery is connected correctly and
(3) Green LED on: Service / Showroom mode active
Status LEDs in reactivation (recovery) mode (Reaktivierung/ Reactivation):
(1) Red LED: battery is not connected or connected with reverse
Polarity discharged. (Battery voltage <3V)
(2) Red+Yellow + Green: Battery is connected correctly and
LED blink reactivation mode active
(3) Green LED flashes: trickle charge is active

17
CHARGE
Switch the charger on the mode selector switch in rocker position "up" (LOAD).
Connect the charger to the mains socket.
The Error (1) indicator flashes when no or low discharged battery (battery voltage
less than 3V) or battery cables are connected incorrectly. Charging starts
automatically as soon as a functioning battery is connected, as indicated by the
yellow Load LED (2). When the green "Full" LED (3) is lit, the battery is fully charged
and the trickle charge is active.
The charging process can be interrupted at any time by unplugging the power plug
from the socket. Always disconnect the charger from the mains before removing the
battery cables to avoid sparking.
If you interrupt charging a vehicle-mounted battery, always disconnect the battery
cable from the chassis first, and then disconnect the other battery cable first.
RKOMPENSATIO
SERVICE / SHOWROOM
Switch the charger on mode selector switch in rocker position "middle"
(SERVICE / SHOWROOM). Connect the charger to the mains socket.
In the service / showroom mode, the charger supplies a constant voltage and
supplies the electrical system when:
a) an inspection / repair / service / service on the vehicle must be performed or the
vehicle is in a showroom.
In this position, the charger compensates the power consumption of the vehicle until
it reaches its maximum rated power (buffer operation).
b) the battery is disconnected. This avoids data loss in the on-board computer of the
vehicle (backup operation).
The on-board network capability is guaranteed in all operating situations, including
during the connection and disconnection to the battery.
After connecting the battery and the power cord, service operation starts
automatically. This is indicated by simultaneous illumination of the green and yellow
LEDs. The red error LED (1) flashes when no or low discharged battery (battery
voltage less than 3V) or battery cables are connected incorrectly.
If the current charging current exceeds the value of 40A, the device has reached its
capacity. If a higher power consumption is to be expected, the device must be
replaced by a more powerful device.

18
The charging process can be interrupted at any time by unplugging the power plug
from the socket. Always disconnect the charger from the mains before removing the
battery cables to avoid sparking.
REACTIVATION
To reactivate the mode selector switch must be switched in rocker position "down"
(REACTIVATION). The red error LED (1) flashes when no or low discharged battery
(battery voltage less than 3V) or battery cables are connected incorrectly.
The reactivation process starts automatically as soon as a functioning battery is
connected (yellow and green LEDs flash.) After the reactivation is over
(about 4 hours), the device switches to trickle charging, indicated by the flashing
green LED (3).
Danger:
This function may only be used with 12V lead-acid batteries separated from
the vehicle, as the high charging voltage of 15.6 V poses a threat to the 12 V
on-board electronics in vehicle systems and, in addition, the life of light bulbs
reduced.
Closed lead gel and AGM batteries must not be reactivated!
This feature is designed to recharge deeply discharged lead-acid batteries
to reactivate. However, defective lead-acid batteries (cell closure) can not be
reactivated.
With a reduced charging current over a limited period of time, the charging voltage
is increased so much that the battery begins to produce gases. This results in an
acid redistribution in the battery and a partial degradation of the sulfate layers, which
has a positive effect on the performance and service life of the battery. Please note
that the battery develops explosive oxyhydrogen in this phase. After reactivation, it
is important to check the acid level of the battery and top up with distilled water if
necessary, since reactivation usually results in fluid loss in the battery.
In this mode, the charger will not automatically switch to error after removing the
battery terminals from the battery being charged (red LED flashes).
The charge voltage is still applied to the charging clamps. When re-connecting the
charging clamps to a battery therefore a reverse polarity of the battery can not be
detected! Therefore, before reactivating the selector switches, reactivation must be
switched to another charging program or the charger disconnected from the mains.

19
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Nominal voltage
85 V –264 VAC 47-63 Hz
Current consumption
5,2 A (by maximum charging current)
Charging voltage
14,3 VDC (± 0,3%)
Float Charging Voltage
13.6 VDC (± 0,3%)
Service Mode Voltage
13,9 VDC (0,3%)
Reactivation Voltage
max.15,5 VDC (0,3%)
Max. charging current
40 A ± 3%
Minimum battery voltage
3 V
Operational temperature
-20°C –50°C
Cooling
Fan controlled by temperature
Charging characteristic
IUoU
Battery types
Lead-Acid, Lead-GEL, AGM
Battery capacity
25-400 Ah
Weight (without charging power)
2,6 kg
To start the charging, service operation, the connected battery must have a
minimum voltage of 3 V or more. Otherwise, the device will not start the charge.
The quality of charging voltage and charging current is very important. High ripple
leads to heating of the battery and wear of the positive electrode. The battery
chargers from Berner are characterized by a very clean voltage and a smooth
current with low ripple !!!
DELIVERY
TELLERERKL
• High frequency charger BHFL399 portable.
• Mains cable with Schuko plug and IEC socket, 2 m in length.
• Mounted charging cable with fully insulated metal pole terminals 3 m in length.
• This user manual
CARE / MAINTENANCE
The charger must be protected from heavy contamination, liquids and moisture, as
this may damage the internal electronics.
If the power cord or charging leads are damaged, they must be replaced. The case
of the charger can be cleaned with a dry cloth. Disconnect the power plug from the
socket before cleaning.

20
WARRANTY
Berner Trading Holding GmbH, Bernerstrasse 6 / D-74653 Künzelsau, grants a
limited guarantee to the original purchaser of this product. The guarantee is not
transferable. It covers manufacturing or material defects and is valid for one year
from the date of purchase. Traces of wear and wear of the equipment are excluded
from the warranty. As well as all parts that are subject to natural wear (such as
cables, loaders, etc.).
The buyer must send the product together with the proof of purchase to the
specialist dealer or directly to Berner Trading Holding GmbH and assume the
transport costs. The warranty will be void if the battery charger has not been used or
handled carelessly in accordance with this manual. The customer is responsible for
the intended use of the device. Liability for damage of any kind through the use of
Berner Trading Holding GmbH can not be assumed. Only Berner Trading Holding
GmbH may open and repair the device. Failure to do so will void the warranty.
Berner Trading Holding GmbH only grants the above-mentioned guarantee and
does not assume any other consequential costs whatsoever. Berner Trading
Holding GmbH is not bound to any other than the above mentioned warranty
conditions.
DISPOSAL
When disposing of this device, observe the applicable local regulations and
use the collection services / points for waste electrical and electronic
equipment.
DECLARATION
DISH STATEMENT!
The Berner Trading Holding GmbH, Bernerstrasse 6 / D-74653 Künzelsau, hereby
declares under its own responsibility that the battery charger HFL399 fulfills the
following standards:
2014/30 / EU "Electromagnetic compatibility"
2014/35 / EU "Electrical equipment for use
within certain voltage limits "
DIN EN 60335-2-29 Safety of electrical equipment - Chargers
A declaration of conformity is available on request
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Berner Batteries Charger manuals

Berner
Berner BBC 14,4-18V User manual

Berner
Berner 367168 User manual

Berner
Berner BBCF 14,4V-18V User manual

Berner
Berner BACC-36V LI User manual

Berner
Berner BACC 10,8 V LI User manual

Berner
Berner BBC 12 V User manual

Berner
Berner BACCF 36V User manual

Berner
Berner BHFB 05 User manual

Berner
Berner BHFB 05/12V EVO User manual

Berner
Berner BBC-2 14,4-18V User manual