
1 689 989 036 2015-07-28|Robert Bosch GmbH
Gerätebeschreibung | KTS 515 | 9 de
3.8 Hinweise bei Störungen
iBei Übertragungsproblemen während der Steuergerä-
tediagnose bitte Hinweise in den Kapiteln 2.5, 3.5.3
und 3.6.2 beachten.
3.8.1 Diagnosehardware wurde nicht gefunden
Beim Start der On-Board-Diagnose-Software oder bei
der Kommunikation mit dem Steuergerät wurde keine
Diagnosehardware (KTS 515) gefunden. Es erscheint die
Störungsmeldung Diagnosehardware anschließen
und mit externer Spannung versorgen oder
Funkverbindung zum KTS-Modul ist gestört.
Mögliche Ursachen Was können Sie tun
Externe Spannungs-
versorgung fehlt
Prüfen, ob das KTS Modul mit externer
Spannung (Netzteil oder OBD-Diagnose-
leitung) versorgt ist.
LED B am KTS Modul muss grün blinken.
KTS-Modul nicht
aktiv oder falsch
konfiguriert.
1. On-Board-Diagnose beenden.
2. DDC starten ("Start >> Einstellungen
>> Systemsteuerung").
3. In DDC prüfen, ob das KTS Modul rich-
tig konfiguriert und aktiviert ist.
4. Anschließend KTS Modul testen.
Bluetooth-Verbin-
dung gestört oder
nicht vorhanden
(z. B. nach Standby-
Modus des PC/Lap-
top).
Bluetooth-Manager-Symbol weiß,
weiß/grün blinkend oder rot.
1. Abstand zwischen Bluetooth-USB-Adapter
und KTS 515 verringern.
2. Soll der Bluetooth-USB-Adapter an ver-
schiedenen PC/Laptop USB-Anschlüs-
sen verwendet werden, muss an jedem
USB-Anschluss die Bluetooth-Treiber-In-
stallation durchgeführt werden.
3. KTS 515 in DDC testen.
4. Bluetooth-USB-Adapter ausstecken und
wieder einstecken oder PC/Laptop neu
booten.
Bluetooth-USB-
Adapter fehlt. Bluetooth-Manager-Symbol rot
1. Bluetooth-USB-Adapter einstecken.
2. Steuergeräte-Diagnose erneut starten.
3.8.2 Keine Kommunikation mit dem Steuergerät
Während der On-Board-Diagnose erscheint die Störungs-
meldung Keine Kommunikation mit dem Steu-
ergerät. Adapterleitung angeschlossen?
Mögliche Ursachen Was können Sie tun
Falsche Leitung
angeschlossen.
Prüfen, ob richtige Leitung
verwendet wurde.
iBei sonstigen Problemen wenden Sie sich bitte
direkt an die ESI[tronic] Service-Hotline.
3.7.2 Hinweise On-Board-Diagnose
KTS 515 wird entweder über das mitgelieferte Netzteil
oder über die OBD-Schnittstelle des Kraftfahrzeugs mit
Spannung versorgt.
!In Prüfschritten, bei denen es erforderlich ist den
Motor zu starten, kann die Batteriespannung so weit
absinken, dass die Versorgung über das Fahrzeug
nicht mehr gewährleistet ist. In diesen Fällen kann
es erforderlich sein, KTS 515 mit dem Netzteil zu
versorgen.
iBei manchen Fahrzeugen kann die Spannungsversor-
gung über die OBD-Schnittstelle erst bei eingeschal-
teter Zündung anliegen.
Der Anschluss an die Diagnose-Schnittstelle im Kraft-
fahrzeug erfolgt über
Rdie OBD-Diagnoseleitung (Abb. 3, Pos. 2) oder
Rdie OBD-Diagnoseleitung und zusätzlich über eine
fahrzeugspezifische Adapterleitung (Sonderzubehör).
!Achten Sie darauf, dass die OBD-Diagnoseleitung an
KTS 515 lagerichtig aufgesteckt wird. Bei falschem
Aufstecken können die Pins des Anschluss-Steckers
verbiegen oder abbrechen. Nur die im Lieferumfang
beiliegende OBD-Diagnoseleitung verwenden.
iHinweise zur On-Board-Diagnose finden Sie in der
Online-Hilfe der PC-Software "On-Board-Diagnose".
3.7.3 Firmware-Update
!Bei KTS 515 muss das Firmware-Update immer mit
der USB-Verbindungsleitung durchgeführt werden
(nicht über Bluetooth).
Zum Firmware-Update das KTS-Modul mit dem mitge-
lieferten Netzteil versorgen und über die USB-Verbin-
dungsleitung mit PC/Laptop verbinden. Während dem
Firmware-Update darf die USB-Verbindung nicht unter-
brochen werden. Das Firmware-Update wird über DDC
(Diagnostic Device Configuration) durchgeführt (siehe
Online-Hilfe DDC).