CCV Pad Next User manual

CCV Pad Next
Erste Schritte
Deutsch

2 CCV Pad Next - Erste Schritte
Einführung
Digitalisierung am Kassenplatz - kein Problem mit dem CCV Pad Next.
Mit der Möglichkeit, wie dem Auslesen von QR- oder Barcodes (1D/2D),
der Beacon-Technologie und der Einbindung in die CCV acCEPT-Serverlösung
eignet sich das CCV Pad Next besonders für den lialisierten Einzelhandel.
Scannen
für mehr
Informationen!

1. Sicherheitshinweise
Stromversorgung
• Vergewissern Sie sich, dass Sie zuerst das Netzteil des Terminals in die
Steckdose stecken und erst dann das Netzteil mit dem Terminal verbinden.
Das Netzteil ist mit einer Eingangsleistung von 100 - 240 VAC 50/60 Hz (1A max.)
speziziert. Die Ausgangsleistung beträgt 5V DC, 1,0 A.
• Benutzen Sie das Netzteil nicht in feuchten Umgebungen. Berühren Sie das
Netzteil niemals, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind.
• Stellen Sie eine ausreichende Belüung um das Netzteil sicher. Benutzen Sie
das Netzteil nicht an Orten mit eingeschränkter Luzirkulation.
• Schließen Sie das Netzteil nur an einer ordnungsgemäßen Stromversorgung
an und benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Versuchen Sie nicht das Netzteil zu reparieren. Tauschen Sie das Netzteil bei
Beschädigungen oder eingedrungener Feuchtigkeit.
Trennen von der Stromversorgung
• Das Trennen von der Stromversorgung während einer Transaktion kann zum
Verlust von Transaktionsdaten und damit zum Ausfall von Zahlung führen.
Entfernen Sie niemals die Stromversorgung vom Terminal, wenn dieses gerade
eine Zahlung oder andere Vorgänge ausführt („Bitte warten“). Falls diese
Meldung länger angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.
4 CCV Pad Next - Erste Schritte

Betrieb
• ACHTUNG: Wegen des Risikos eines Stromschlages oder der Beschädigung
des Terminals das Gerät nicht in der Nähe von Wasser (z.B. Badewanne,
Waschbecken, Spüle, Waschmaschine, nasser Boden oder Swimmingpool)
benutzen. Vermeiden Sie die Nutzung neben elektrischen Anlagen und
Anlagen, die hohe Stromschwankungen verursachen oder eine hohe
elektrische Strahlung abgeben (z.B. Klimaanlage, Neonröhren, hochfrequente
oder magnetische Sicherheitsgeräte, elektrische Motoren).
• Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen von über 50°C aus, wie sie hinter
Glas bei direkter Sonneneinstrahlung oder neben Wärmequellen wie Öfen
oder Motoren entstehen können und keinen Temperaturen unter 0°C.
• Das Terminal enthält empndliche elektronische Komponenten.
Vermeiden Sie aus diesem Grund Stürze und starke Erschütterungen.
• Halten Sie ausreichenden Abstand zu anderen elektrischen Geräten
wie z.B. Entwerter für Sicherungsetiketten (min. 50 cm) ein, da diese zu
Funktionsstörungen führen können.
• Das Gerät niemals in Wasser tauchen, oenes Feuer werfen oder hoher
Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät bitte nur mit einem leicht feuchtem Tuch
abwischen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Für Schäden, die aus der Nutzung von nicht freigegebenen Fremdprodukten
(z.B. nicht geeignete Ladeadapter, Netzteile, Akkus, Kabel…) entstehen, wird
keine Haung übernommen.
CCV Pad Next - Erste Schritte 5

6 CCV Pad Next - Erste Schritte
Transaktionen
• Das Terminal ist ausschließlich für bargeldlose Zahlungen mit gültigen Debit-/
Kredit- und Kundenkarten (Magnetstreifen/Chip/kontaktlos) konstruiert und
darf nur für diese Karten verwendet werden. Die Akzeptanz der Karten ist
abhängig von Ihrem Vertrag mit dem Acquirer/Netzbetrieb.
Reparaturen
• Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller selbst durchgeführt werden. Die
Nichteinhaltung führt zu jeglichem Verlust von Gewährleistungsansprüchen.
• Versuchen Sie niemals das Terminal zu önen. Bei unbefugtem Önen werden
alle sicherheitsrelevanten Daten gelöscht und das Gerät außer Funktion
gesetzt.
• Das Entfernen oder Beschädigen von auf dem Gerät aufgebrachten
Typenschildern, Siegeln oder Seriennummer-Aufklebern führt zum Erlöschen
von jeglichen Gewährleistungsansprüchen.

CCV Pad Next - Erste Schritte 7
Wartung
• Nach jedem Soware-Update oder sonstigen Änderungen am Terminal
ist immer der gesamte Zahlungsweg inkl. Tagesabschluss mit allen
Zahlungsarten zu testen und die korrekte Gutschri auf dem Händlerkonto
zu kontrollieren.
• Informieren Sie sich regelmäßig über verfügbare Updates oder
Produkterweiterungen (Hotline Ihres Netzbetreibers).
• Die Reinigung des Kartenlesers ist anhand des mitgelieferten Beiblatts
„Reinigung Kartenleser“ durchzuführen.
Benutzerhäugkeit des Lesers bis 5 mal täglich → Reinigung pro Quartal
Benutzungshäugkeit des Lesers mehr als 5 mal täglich → Reinigung monatlich
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder falscher Bedienung
wird keine Haung für eventuell auretende Schäden übernommen.

2. Declaration Of Conformity
CE Declaration of Conformity
Hiermit erklärt die CCV GmbH, dass der Funkanlagentyp CCV Pad Next und dessen
Netzteil der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die vollständigen Texte der EU-Konformitätserklärungen sind unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
https://www.ccv.eu/de/download-bar/
CE Declaration of Conformity
Hereby declares CCV GmbH the accordance of the radio equipment CCV
Pad Next and its power supply to the directive 2014/53/EU.
The complete texts of the EU declarations of conformity are available on following
internet address:
https://www.ccv.eu/de/download-bar/
8 CCV Pad Next - Erste Schritte

CCV Pad Next - Erste Schritte 9
Produktbeschreibung
Reset Button
Sti für Signaturerfassung
Tastatur
Chipkarten-Leser
Kontaktlos LEDs
Kontaktlosfeld
Display
Magnetstreifen-Leser

10 CCV Pad Next - Erste Schritte
Schraube Terminaldeckel
Terminaldeckel
Wandaufhängung
Kensington-Lock
11
12
12
10
119

CCV Pad Next - Erste Schritte 11
Inhalt
3. Inbetriebnahme
Verbinden
Externes Netzteil 5VDC, 1A
Kommunikationskabel
CCV Pad Next
+ Stylus Pen
Dokumentation
„Erste Schritte“

12 CCV Pad Next - Erste Schritte
Ablauf
Verbinden Sie das Terminal über das Netzteil mit der
Stromquelle.
Das Gerät fährt hoch.
Starten Sie die Inbetriebnahme mit „JA“.
Wählen Sie die gewünschte Terminalsprache.
Geben Sie die von Ihrem Netzbetreiber genannte 8 stellige
Terminal-ID ein und wiederholen Sie diese.
Optional: Wählen Sie die gewünschte PU. Die PU entspricht
einem Kommunikations-Anwahlsatz,, der Ihnen von Ihren
Netzbetreiber zusammen mit der Terminal-ID genannt
wurde, sofern nur ein Anwahlsatz hinterlegt wurde kommt
es zu keiner Abfrage der PU.
Wählen Sie eine oder mehrere Kommunikationsarten (LAN,
Wi, 3G/4G). Sofern Sie mehrere Kommunikationsarten in
Betrieb nehmen, können Sie per Sokey zwischen diesen
wechseln (z.B. Wi – 3G).
Sofern Sie das Terminal mit einer Kasse betreiben wollen,
sind die Kassenprotokolle ZVT und O.P.I. mittels TCP/IP
immer aktiv und müssen nicht aktiviert werden. Nur im Falle
ZVT über eine serielle RS232- Verbindung ist an dieser Stelle
die Kassenschnittstelle entsprechend zu aktivieren.
Verbinden
Einschalten
Inbetriebnahme
starten
Sprache wählen
Teminal-ID
eingeben
PU wählen
Kommunikation
einrichten
Optional: Kasse
einrichten
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

CCV Pad Next - Erste Schritte 13
Hostanwahl
Betriebsbereit
9.
10.
Nach Einstellung der Kommunikation nimmt nun das
Terminal automatisch Verbindung zu Ihrem Zahlungs-
Netzbetreiber auf und führt eine Initialisierung, eine
erweiterte Diagnos und EMV-Diagnose durch.
Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau und Durchführung
der Initialisierung, erweiterter Diagnose und EMV-
Diagnose druckt das Terminal entsprechende Belege. Bitte
kontrollieren Sie diese auf eine erfolgreiche Durchführung.
Anschließend ist das Terminal betriebsbereit.

14 CCV Pad Next - Erste Schritte
Initialisierung
Das Terminal startet am Ende der Inbetriebnahme automatisch eine Initialisierung,
eine erweiterte Diagnose und eine EMV-Kongurationsdiagnose. Bitte kontrollieren
Sie die Belege. Sie erkennen die erfolgreiche Abarbeitung am Text „Erfolgreich
durchgeführt“. Das Terminal bendet sich danach im Grundzustand und kann
verwendet werden. Im Bedarfsfall können diese Aktionen manuell über die
Sokey-Funktionen wiederholt werden.
TESTVERSION
CCV Systemtest
Initialisierung
09.03.2022 09:57
Terminal-ID
** Erfolgreich durchgeführt**
TESTVERSION
CCV Systemtest
Diagnose
09.03.2022 09:57
Terminal-ID 60000384
TA-Nr 095717
Max: Olinezähler 40
** Erfolgreich durchgeführt**
TESTVERSION
CCV Systemtest
EMV Kongurationsdiagnose
09.03.2022 09:57
Terminal-ID
TA-Nr 095719
Terminal
------------------------------------------------
Terminaltyp 22
Terminalfähigkeiten E0F8C8
Erw. Terminalfähigk. 7000F0F001
------------------------------------------------
Zahlungssysteme
------------------------------------------------
RID A0000003
Zahlungssystem Visa
Schlüsselindex 98
Schlüsselindex 99

CCV Pad Next - Erste Schritte 15
Grundzustand
Statusleiste (Kontaktlos-Anzeige, Uhrzeit, Kommunikations-Status)
Betragseingabe
(Beispiel: Eingabe 5000 für 50,00 €)
Sokey
Funktionen
Kassenmodus
Grundzustand
„Terminal bereit“
Tagesabschluss
TESTVERSION
CCV Systemtest
Auto. Tagesabschluss
09.03.2022 09:57
Terminal-ID
TA-Nr 095717
Beleg Nr von: 0073 bis: 0073
Summen EUR
Z-system Anzahl Betrag
------------------------------------------------
Mastercard Online
Kauf 0001 0.05
Summer 00001 0.05
------------------------------------------------
Mastercard Online 001 0.05
**Gebucht**

16 CCV Pad Next - Erste Schritte
Händlerkarte einlegen (optional bei Nutzung GeldKarte)
Gerät ausschalten und
Gehäuserückseite önen
Händlerkarte in SAM1-Slot
einführen
Gehäuserückseite
schließen
Wird die Händlerkarte entfernt (z.B. Händlerkarten-Tausch), so ist darauf
zu achten, dass vorher alle Transaktionen durch einen erfolgreichen
Kassenschnitt bzw. durch erfolgreiche Einreichung abgeschlossen wurden.

CCV Pad Next - Erste Schritte 17
4. Bedienung
(siehe Kartenleser S.17, 18)
Chip-Karte stecken
(Chip nach oben)
Tagesabschluss
Payment
Kartenleser
1. Funktion Tagesabschluss
3. PIN-Eingabe (opt.) und
Bestätigung
1. Betrag eingeben
2. Beleg kontrollieren („gebucht“)
4. Beleg kontrollieren
2. Karte einlesen (Chip, Magnetstrei-
fen-, oder Kontaktloskarte)
+
+
+

18 CCV Pad Next - Erste Schritte
(siehe Kartenleser S.17, 18)
Kontaktlose Karte
Karte an Kontaktlosleser
halten. Abstand kleiner als 4
cm. Bitte die Statusanzeige
beachten (4 grüne LEDs mit
einem kurzen Signalton)
1 LED → bereit
4 LEDs → Zahlung erfolgreich
Magnetstreifen-Karte
Zügig durchziehen
(Magnetstreifen
links unten)
Storno
3. Karte einlesen (Chip-, Mag-
netstreifen- oder Kontaktloskarte)
1. Funktion Storno
4. PIN-Eingabe (opt.) und
Bestätigung
2. Transaktionsnummer eingeben
+
+
+

CCV Pad Next - Erste Schritte 19
Umsatzinformationen
Initialisierung/Diagnose
Funktion Status-Kassenschnitt
1. Funktion Initialisierung bzw Diagnose
Sofern freigeschaltet, kann das
Zahlungsverfahren im Zuge der Zahlung
gewählt werden.
„Karte bitte“ Bildschirm →
Anwendungsauswahl aktivieren
(select-Button oder gelbe CORR-Taste)
→ Karte einlesen → Verfahren wählen
Informationen/Zahlungsspeicher
→ Umsatzjournal, letzter Abschluss
oder Zwischensumme
oder Umsatzinfo über Menü
2. Beleg kontrollieren
+Menü Menü-PIN
→
→
Zahlungsverfahren (optional)
oder
/

20 CCV Pad Next - Erste Schritte
Favoriten-Aufruf (An-
zeige der möglichen
Sokey-Funktionen)
GeldKarte (Start
einer Transaktion mit
GeldKarte)
Belegwiederholung
(druckt Händler–
und Kundenbeleg
nochmals aus)
Gesamtumsatz (Info
aller Umsätze, wie
Kassenschnitt, jedoch
nicht buchend)
Umschaltung
Kommunikation
(z.B. WLAN/GPRS/3G)
Gutscheinkarte
(Transaktion mit
Gutscheinkarte)
Umschaltung
Kommunikation
(z.B. WLAN/GPRS/3G)
Gutschri (Start einer
Gutschristransaktion)
Cashback (Zahlung mit
höherem Betrag für
Barauszahlung)
Inbetriebnahme (Start
Inbetriebnahme mit
Terminal-ID und
PU-Eingabe)
CUP (Transaktion mit
China Union Pay Karte)
Initialisierung
(Anmeldung am
Netzbetrieb + autom.
erweiterter Diagnose)
Diagnose (Karten-
freischaltung,
Limit– und
Belegkopfübernahme)
Entsperren
(erforderliche
Entsperraktion starten,
z.B. Diagnose)
5. Sokeys
EMV-Kongurations-
diagnose
(Übernahme der EMV-
Kongurationsdaten)
Kontowahl
(Ziel-Konto wählen)
E
Other manuals for Pad Next
1
Table of contents
Languages:
Other CCV Payment Terminal manuals