CCV Pad User manual

CCV Pad
Erste Schritte
Deutsch

2 CCV Pad - Erste Schritte
Einführung
Das CCV Pad ist das PIN-Pad für den Handel. Besonders große Handelslialen
protieren von der durchdachten Funktionalität und der Schnittstelle zur CCV
Serverlösung acCEPT. Klein und attraktiv lässt es sich an jedem Kassenplatz gut
platzieren. Die Lautsprecher können die Eingabe bzw. Kartenentnahme durch den
Kunden durch Pieptöne zusätzlich unterstützen (optional).
Scannen
für mehr
Informationen!

4 CCV Pad - Erste Schritte
1. Sicherheitshinweise
Stromversorgung
• Vergewissern Sie sich, dass Sie zuerst das Netzteil des Terminals in die
Steckdose stecken und erst dann das Netzteil mit dem Terminal verbinden.
Das Netzteil ist mit einer Eingangsleistung von 100 - 240 VAC 50/60 Hz (1A max.)
speziziert. Die Ausgangsleistung beträgt 5V DC, 1,0 A.
• Benutzen Sie das Netzteil nicht in feuchten Umgebungen. Berühren Sie das
Netzteil niemals, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind.
• Stellen Sie eine ausreichende Belüung um das Netzteil sicher. Benutzen Sie
das Netzteil nicht an Orten mit eingeschränkter Luzirkulation.
• Schließen Sie das Netzteil nur an einer ordnungsgemäßen Stromversorgung
an und benutzen Sie das Netzteil nicht, wenn das Kabel beschädigt ist.
• Versuchen Sie nicht das Netzteil zu reparieren. Tauschen Sie das Netzteil bei
Beschädigungen oder eingedrungener Feuchtigkeit.
Trennen von der Stromversorgung
• Das Trennen von der Stromversorgung während einer Transaktion kann zum
Verlust von Transaktionsdaten und damit zum Ausfall von Zahlung führen.
Entfernen Sie niemals die Stromversorgung vom Terminal, wenn dieses gerade
eine Zahlung oder andere Vorgänge ausführt („Bitte warten“). Falls diese
Meldung länger angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Netzbetreiber.

CCV Pad - Erste Schritte 5
Betrieb
• ACHTUNG: Wegen des Risikos eines Stromschlages oder der Beschädigung
des Terminals das Gerät nicht in der Nähe von Wasser (z.B. Badewanne,
Waschbecken, Spüle, Waschmaschine, nasser Boden oder Swimmingpool)
benutzen. Vermeiden Sie die Nutzung neben elektrischen Anlagen und
Anlagen, die hohe Stromschwankungen verursachen oder eine hohe
elektrische Strahlung abgeben (z.B. Klimaanlage, Neonröhren, hochfrequente
oder magnetische Sicherheitsgeräte, elektrische Motoren).
• Setzen Sie das Gerät nicht Temperaturen von über 50°C aus, wie sie hinter
Glas bei direkter Sonneneinstrahlung oder neben Wärmequellen wie Öfen
oder Motoren entstehen können und keinen Temperaturen unter -10°C.
• Das Terminal enthält empndliche elektronische Komponenten.
Vermeiden Sie aus diesem Grund Stürze und starke Erschütterungen.
• Halten Sie ausreichenden Abstand zu anderen elektrischen Geräten
wie z.B. Entwerter für Sicherungsetiketten (min. 50 cm) ein, da diese zu
Funktionsstörungen führen können.
• Das Gerät niemals in Wasser tauchen, oenes Feuer werfen oder hoher
Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät bitte nur mit einem leicht feuchtem Tuch
abwischen. Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Für Schäden, die aus der Nutzung von nicht freigegebenen Fremdprodukten
(z.B. nicht geeignete Ladeadapter, Netzteile, Akkus, Kabel…) entstehen, wird
keine Haung übernommen.
Transaktionen
• Das Terminal ist ausschließlich für bargeldlose Zahlungen mit gültigen Debit-/
Kredit- und Kundenkarten (Magnetstreifen/Chip/kontaktlos) konstruiert und
darf nur für diese Karten verwendet werden. Die Akzeptanz der Karten ist
abhängig von Ihrem Vertrag mit dem Acquirer/Netzbetrieb.

6 CCV Pad - Erste Schritte
Reparaturen
• Versuchen Sie unter keinen Umständen das Gerät selbst zu reparieren.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller selbst durchgeführt werden. Die
Nichteinhaltung führt zu jeglichem Verlust von Gewährleistungsansprüchen.
• Versuchen Sie niemals das Terminal zu önen. Bei unbefugtem Önen werden
alle sicherheitsrelevanten Daten gelöscht und das Gerät außer Funktion
gesetzt.
• Das Entfernen oder Beschädigen von auf dem Gerät aufgebrachten
Typenschildern, Siegeln oder Seriennummer-Aufklebern führt zum Erlöschen
von jeglichen Gewährleistungsansprüchen.
Wartung
• Nach jedem Soware-Update oder sonstigen Änderungen am Terminal ist
immer der gesamte Zahlungsweg inkl. Tagesabschluss mit allen Zahlungsarten
zu testen und die korrekte Gutschri auf dem Händlerkonto zu kontrollieren.
• Informieren Sie sich regelmäßig über verfügbare Updates oder
Produkterweiterungen (Hotline Ihres Netzbetreibers).
• Die Reinigung des Kartenlesers ist anhand des mitgelieferten Beiblatts
„Reinigung Kartenleser“ durchzuführen.
Benutzerhäugkeit des Lesers bis 5 mal täglich → Reinigung pro Quartal
Benutzungshäugkeit des Lesers mehr als 5 mal täglich → Reinigung monatlich
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise oder falscher Bedienung
wird keine Haung für eventuell auretende Schäden übernommen.

CCV Pad - Erste Schritte 7
2. Declaration Of Conformity
CE Declaration of Conformity
Hiermit erklärt die CCV GmbH, dass der Funkanlagentyp CCV Pad und dessen
Netzteil der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Die vollständigen Texte der EU-Konformitätserklärungen sind unter der folgenden
Internetadresse verfügbar:
https://www.ccv.eu/de/download-bar/
CE Declaration of Conformity
Hereby declares CCV GmbH the accordance of the radio equipment CCV Pad and its
power supply to the directive 2014/53/EU.
The complete texts of the EU declarations of conformity are available on following
internet address:
https://www.ccv.eu/de/download-bar/

8 CCV Pad - Erste Schritte
Produktbeschreibung
Touch-Display
(Kontaktlos-Antenne hinter
dem Display)
Tastatur mit Sichtschutz
Chipkartenleser
Magnetkartenleser
Einsteckplatz
- SAM1 (links)
- SAM2 (Mitte)
- SAM3 (rechts)
Anschluss-Stecker
Seriennummer
Typenschild

1. Inhalt
3. Inbetriebnahme
Netzteil
(Output: 5V DC, 1,0 A)
CCV Pad
mit Anschluss-Stecker
Dokumentation
„Erste Schritte“

10 CCV Pad - Erste Schritte
3. Neustart oder Menü aufrufen
( →Service →Inbetriebnahme)
2. Terminal anschließen
Aufhängungs–/
Befestigungsmöglichkeit
Netzteil
COM/ serielle RS232- Schnit-
tstelle für Kassenanschluss
ZVT-Kassenprotokoll
O.P.I.-Kassenprotokoll
LAN
Menü

CCV Pad - Erste Schritte 11
4. Inbetriebnahme 5. Terminal-ID eingeben
6. PU-Anwahlsatz und Kommunikation wählen

12 CCV Pad - Erste Schritte
8. Im Bedarfsfall serielle Kassenanbindung aktivieren
(ZVT/O.P.I.)
7. DHCP oder feste IP-Adresse wählen und
automatischer Verbindungstest

CCV Pad - Erste Schritte 13
9. Automatische Anmeldung am Netzbetrieb
(Initialisierung, Diagnose, EMV-Diagnose)
10. Grundzustand des Terminals („Terminal bereit“)
- das Gerät ist nun betriebsbereit

14 CCV Pad - Erste Schritte
+
+
Chip-Karte stecken
(Chip nach oben)
4. Bedienung
Tagesabschluss
Payment
Kartenleser
1. Funktion Tagesabschluss
3. PIN-Eingabe (opt.) und
Bestätigung
1. Betrag eingeben
2. Beleg kontrollieren („gebucht“)
4. Beleg kontrollieren
2. Karte einlesen (Chip, Magnetstrei-
fen-, oder Kontaktloskarte)
+

CCV Pad - Erste Schritte 15
Kontaktlose Karte
Karte an Kontaktlosleser
halten. Abstand kleiner als 4
cm. Bitte die Statusanzeige
beachten (4 grüne LEDs mit
einem kurzen Signalton)
1 LED → bereit
4 LEDs → Zahlung erfolgreich
Magnetstreifen-Karte
Zügig durchziehen
(Magnetstreifen
links unten)
Storno
3. Karte einlesen (Chip-, Mag-
netstreifen- oder Kontaktloskarte)
1. Funktion Storno
4. PIN-Eingabe (opt.) und
Bestätigung
2. Transaktionsnummer eingeben
+
+
+

16 CCV Pad - Erste Schritte
Umsatzinformationen
Initialisierung/Diagnose
Funktion Status-Kassenschnitt
1. Funktion Initialisierung bzw Diagnose
Sofern freigeschaltet, kann das
Zahlungsverfahren im Zuge der Zahlung
gewählt werden.
„Karte bitte“ Bildschirm →
Anwendungsauswahl aktivieren
(select-Button oder gelbe CORR-Taste)
→ Karte einlesen → Verfahren wählen
Informationen/Zahlungsspeicher
→ Umsatzjournal, letzter Abschluss
oder Zwischensumme
oder Umsatzinfo über Menü
2. Beleg kontrollieren
+Menü Menü-PIN
→
→
Zahlungsverfahren (optional)
oder
/

CCV Pad - Erste Schritte 17
Favoriten-Aufruf (An-
zeige der möglichen
Sokey-Funktionen)
GeldKarte (Start
einer Transaktion mit
GeldKarte)
Belegwiederholung
(druckt Händler–
und Kundenbeleg
nochmals aus)
Gesamtumsatz (Info
aller Umsätze, wie
Kassenschnitt, jedoch
nicht buchend)
Umschaltung
Kommunikation (z.B.
WLAN/GPRS/3G)
Gutscheinkarte
(Transaktion mit Gut-
scheinkarte)
Umschaltung
Kommunikation (z.B.
WLAN/GPRS/3G)
Gutschri (Start einer
Gutschristransaktion)
Cashback (Zahlung mit
höherem Betrag für
Barauszahlung)
Inbetriebnahme (Start
Inbetriebnahme mit
Terminal-ID und
PU-Eingabe)
CUP (Transaktion mit
China Union Pay Karte)
Initialisierung
(Anmeldung am
Netzbetrieb + autom.
erweiterter Diagnose)
Diagnose (Karten-
freischaltung,
Limit– und
Belegkopfübernahme)
Entsperren
(erforderliche
Entsperraktion starten,
z.B. Diagnose)
5. Sokeys
EMV-Kongurations-
diagnose
(Übernahme der EMV-
Kongurationsdaten)
Kontowahl
(Ziel-Konto wählen)

18 CCV Pad - Erste Schritte
Menü-Aufruf
(Passworteingabe
Kassierer, Manager
oder Techniker)
System-Informationen
(zeigt bzw. druckt
wichtige System-
Informationen)
Anwendungsauswahl
(Wahl des
Zahlungsverfahrens)
Tax Free (Start einer
Tax Free Transaktion)
Sokey-Reihenfolge
ändern
Telefonische
Autorisierung (bei
abgelehnter Zahlung
telef. Autorisieren)
Kassenschnitt
(Einreichung Oline-
Umsätze, Abschluss
der Transaktion)
Trinkgeld (Start einer
nachgelagerten,
separaten TIP-Zahlung)
Kongurations-
Diagnose (z.B.
Abholung eines
TKM-Kommandos)
Umsatzjournal
(Auswahl aller
Transaktionen mit
Möglichkeit zum Druck)
Nachzahlung (Start
einer Nachzahlung)
Wartungsruf
(TKS) (Anruf des
Wartungsrechners,
Hintergrund-Update)
Prepaid (Auadung
Prepaid-SIM-Karte für
Mobiltelefon)
Zwischensumme (Info
Umsätze seit letztem
Kassenschn. bzw. letz-
ter Zwischensumme)
Reservierung (Betrag
wird auf Kundenkonto
reserviert)
Manuelle
Kartendateneingabe
Storno (Zahlung
stornieren, nur vor
Kassenschnitt möglich)
Menü
K
SYS
TAX
FREE
TKS

CCV Pad - Erste Schritte 19
Bitte beachten Sie, dass die Sokey Belegung vom Netzbetreiber deniert
wird. Bestimmte Funktionen müssen vor Nutzung freigeschaltet werden.

20 CCV Pad - Erste Schritte
Buchungen
Tagesabschluss
Informationen ServiceDiagnose
Zahlungsspeicher
Inbetriebnahme
Wartungsruf TKS
Fernwartung
Log
Soware-Aktivierung
Wiederherstellung (T)
Initalisierung
Diagnose
Kong-Diagnose
EMV-Diagnose
Leitungstest
System
Belegwiederholung
Gesamtumsatz
Umsatzjournal
Letzter KS
Zwischensumme
Tax Free Liste (TFS)
Konguration drucken
Sowareversion
Security-Status
Kartenlesertest
Kartenprol drucken
Storno
Tel. Genehmigung
Gutschri (M)
Reservierung
Trinkgeld
Prepaid
China Union Pay
Tax Free
Cashback
6. Menü aufrufen
Menu Menu-PIN Beispiel: 000000
Werkseinstellungen (T)
Table of contents
Languages:
Other CCV Payment Terminal manuals