manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. EUFAB
  6. •
  7. Automobile Accessories
  8. •
  9. EUFAB Carlo Plus User manual

EUFAB Carlo Plus User manual

Other manuals for Carlo Plus

1

This manual suits for next models

1

Other EUFAB Automobile Accessories manuals

EUFAB Carlo Plus User manual

EUFAB

EUFAB Carlo Plus User manual

EUFAB 17471 User manual

EUFAB

EUFAB 17471 User manual

EUFAB EASY BIKE Alu Plus User manual

EUFAB

EUFAB EASY BIKE Alu Plus User manual

EUFAB 11583 User manual

EUFAB

EUFAB 11583 User manual

EUFAB Jake 11512 User manual

EUFAB

EUFAB Jake 11512 User manual

EUFAB PREMIUM TG User manual

EUFAB

EUFAB PREMIUM TG User manual

EUFAB 11232 User manual

EUFAB

EUFAB 11232 User manual

EUFAB 12008 User manual

EUFAB

EUFAB 12008 User manual

EUFAB 17522 User manual

EUFAB

EUFAB 17522 User manual

EUFAB 16559 User manual

EUFAB

EUFAB 16559 User manual

EUFAB 11512 User manual

EUFAB

EUFAB 11512 User manual

EUFAB 16420 User manual

EUFAB

EUFAB 16420 User manual

EUFAB 11234 User manual

EUFAB

EUFAB 11234 User manual

EUFAB 17392 User manual

EUFAB

EUFAB 17392 User manual

EUFAB BIKE THREE User manual

EUFAB

EUFAB BIKE THREE User manual

EUFAB CROW BASIC User manual

EUFAB

EUFAB CROW BASIC User manual

EUFAB RAVEN User manual

EUFAB

EUFAB RAVEN User manual

EUFAB 11243 User manual

EUFAB

EUFAB 11243 User manual

EUFAB 17520 User manual

EUFAB

EUFAB 17520 User manual

EUFAB 16564 User manual

EUFAB

EUFAB 16564 User manual

EUFAB 17026 User manual

EUFAB

EUFAB 17026 User manual

EUFAB JAKE User manual

EUFAB

EUFAB JAKE User manual

EUFAB 11446 User manual

EUFAB

EUFAB 11446 User manual

EUFAB 17453 User manual

EUFAB

EUFAB 17453 User manual

Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Magneti Marelli AC161 Installation instruction

Magneti Marelli

Magneti Marelli AC161 Installation instruction

FDI uEZ GUI Start here

FDI

FDI uEZ GUI Start here

JCROffroad JT Install instructions

JCROffroad

JCROffroad JT Install instructions

Rostra VOXXElectronics 250-1930 owner's guide

Rostra

Rostra VOXXElectronics 250-1930 owner's guide

TOP VEHICLE TECH GR3FORD5 installation manual

TOP VEHICLE TECH

TOP VEHICLE TECH GR3FORD5 installation manual

Safe Fleet PRIME DESIGN AR-2000-BLK manual

Safe Fleet

Safe Fleet PRIME DESIGN AR-2000-BLK manual

Skoda Fabia Combi 5J Fitting instructions

Skoda

Skoda Fabia Combi 5J Fitting instructions

Camcar 40077 Al Mounting instructions

Camcar

Camcar 40077 Al Mounting instructions

Camcar 40089 AL Mounting instructions

Camcar

Camcar 40089 AL Mounting instructions

Impac Tradesman 2000 installation manual

Impac

Impac Tradesman 2000 installation manual

DVB OFFROAD BRSB-01 installation manual

DVB

DVB OFFROAD BRSB-01 installation manual

Safari Snorkel SS385HF installation guide

Safari Snorkel

Safari Snorkel SS385HF installation guide

ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

ULTIMATE SPEED

ULTIMATE SPEED 279746 Assembly and Safety Advice

SSV Works DF-F65 manual

SSV Works

SSV Works DF-F65 manual

ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

ULTIMATE SPEED

ULTIMATE SPEED CARBON Assembly and Safety Advice

Witter F174 Fitting instructions

Witter

Witter F174 Fitting instructions

WeatherTech No-Drill installation instructions

WeatherTech

WeatherTech No-Drill installation instructions

TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction

TAUBENREUTHER

TAUBENREUTHER 1-336050 Installation instruction

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

1
DE
Art. Nr. 11439
Carlo Plus
FAHRRADTRANSPORT AUF DER ANHÄNGERKUPPLUNG
Stützlast
Eigengewicht
Nutzlast
50 kg
17 kg
33 kg
60 kg
17 kg
43 kg
75 kg
17 kg
max. 50 kg
90 kg
17 kg
max. 50 kg
DE GB F I NL CZ SK
EAL GmbH, Otto-Hausmann Ring 107, D-42115 Wuppertal
2
Übersicht
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Spezifikationen
Warnungen und sonstige Hinweise
Bedienungsanleitung
Wartung
Optional erhältlich
Kontaktinformationen
Einleitung
Vielen Dank, daß Sie sich für einen hochwertigen Fahrradträger der Marke EUFAB entschie-
den haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Artikel. Vor der Benutzung lesen Sie
unbedingt diese Bedienungsanleitung genau durch. Bewahren Sie die Anleitung zum späte-
ren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels übergeben Sie auch diese Aufbauanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Fahrradträger wird an der Anhängerkupplung von Personenwagen befestigt und ist
zum Transport von zwei Fahrrädern vorgesehen. Der Fahrradträger kann zur Aufnahme eines
dritten Fahrrades erweitert werden. Der Fahrradträger darf unter Berücksichtigung der StVZO
und unter Beachtung der erlaubten Stützlast und der maximalen Nutzlast auch zum Transport
anderer Güter oder Gegenstände verwendet werden, sofern eine sichere Befestigung dieser
Güter oder Gegenstände gewährleistet ist.
Der Fahrradträger ist für Leerfahrten zugelassen und hat nur einen geringen Luftwiderstand.
Dennoch empfehlen wir, den Fahrradträger bei längerem Nichtgebrauch abzunehmen, um
nicht unnötig Kraftstoff zu verbrauchen.
Kupplungsvoraussetzungen
- Die Anhängerkupplung muß bauartgenehmigt sein.
- Kugel und Kugelstange müssen einteilig geschmiedet sein.
- Montieren Sie den Fahrradträger nur an eine Kupplung aus Stahl St52, Grauguß
GGG52 oder besserer Güte.
- Der D-Wert der Kupplungskugel muß mindestens 7,6 kN betragen
- Montieren Sie den Träger nie an einer Kupplung aus Aluminium, anderen Leichtmetallen
oder Kunststoff
Nicht geeignete Kugelstangen aus GGG40 werden von Westfalia hergestellt für folgende
Fahrzeuge:
Hersteller
Prüfsymbol
Passend für
Westfalia
F 4192
Audi A4
F 3830
Audi A6
F 4112
Audi A8
Beachten Sie die Hinweise des Kupplungsherstellers. Im Zweifel fragen Sie direkt beim Her-
steller Ihrer Anhängerkupplung, ob diese geeignet ist.
Sicherheitshinweise und wichtige Informationen
- Die Kugeloberfläche der Anhängerkupplung muß sauber, fettfrei und von jeglichen Lack-
schichten befreit sein.
- Der Fahrradträger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen Kilometern erst
richtig auf die Kupplung. Kontrollieren Sie daher die Befestigung erneut auf sicheren Sitz
hin und stellen Sie dann wenn nötig die Befestigung nach.
- Kontrollieren Sie den Fahrradträger vor dem Gebrauch auf Beschädigungen hin. Beschä-
digte oder verschlissene Teile sind sofort zu ersetzen. Es dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden.
- Veränderungen am Heckträger sind grundsätzlich nicht zugelassen (mechanisch oder
elektrisch). Dies kann sehr gefährlich sein. Gewährleistungsansprüche werden nicht mehr
angenommen und wir können das richtige Funktionieren des Fahrradträgers nicht mehr ga-
rantieren, wenn Modifikationen durchgeführt worden sind. Wir haften nicht für irgendwelche
durch unrichtige Installation, Bedienung oder Modifikation verursachten Schäden.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtung Ihres Fahrradträgers auf die korrekte Funkti-
on hin.
- Sorgen Sie immer dafür, daß die Fahrräder mittels der Rahmenhalter und der Radspann-
gurte befestigt sind. Die Rahmenhalter sollen während des Transports abgeschlossen sein.
3
- Achten Sie darauf, daß keine Teile des Fahrrades verloren gehen können (Batterien, E-
Bike-Akkus, Fahrradpumpe, Tachometer, Körbe, Sattel usw.) Entfernen Sie diese Teile zu-
erst, bevor Sie mit dem Fahrradträger fahren!
- Alle Spanngurte und Halterungen des Fahrradträgers auf festen Sitz hin prüfen und bei
Bedarf nachziehen.
- Die Fahrräder nicht durch Planen oder Schutzüberzüge o.ä. abdecken.
- Der Fahrradträger beeinflußt das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs. Passen Sie Ihre Fahrge-
schwindigkeit also an diesen Umstand an (max. 120 km/h). Vermeiden Sie auch ruckartige
Lenk- und Steuerbewegungen.
- Beachten Sie beim Rückwärtsfahren, daß Ihr Fahrzeug länger ist als üblich!
- Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften über die Beförderungen von
Gütern mit Ihrem Fahrzeug.
- Bei Fahrzeugen mit elektronischer Einparkhilfe kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn
der Fahrradträger angebaut ist. Schalten Sie während der Benutzung des Fahrradträgers
die Einparkhilfe aus.
- Falls das Fahrzeug mit einer automatischen Öffnung der Heckklappe ausgestattet ist, sollte
diese ausgeschaltet oder ausschließlich mit der Hand geöffnet werden, wenn der Fahrrad-
träger montiert ist.
- Vor der Benutzung von Autowaschanlagen den Fahrradträger abbauen.
- Der Fahrradträger ist für den Einsatz im Gelände nicht geeignet.
- Wenn der Träger nicht verwendet wird, sollte der Träger von der Anhängerkupplung ent-
fernt werden.
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muß bei angebautem Träger immer im Fahr-
zeug mit geführt werden.
Spezifikationen
Gewicht 17 kg
Nutzlast 33 kg bei 50 kg Stützlast
43 kg bei 60 kg Stützlast
50 kg bei 75 kg Stützlast
50 kg bei 90 kg Stützlast
Elektroanschluß 13-polig
Bedienungsanleitung
Montage des Fahrradträgers
Vormontierter Trägertisch
Blech Schrauben M8 x 50, Scheiben 8 mm, Schraube M16 x 130
Federringe 8 mm Muttern M8
Basis
Basis
4
Entriegeln Sie den Schwenkrahmen, indem Sie die vordere und seitliche Entriegelung lösen.
Ziehen Sie dazu die Bolzen der Verriegelungen ganz heraus und drehen diese um 90° um ein
Wiedereinrasten zu verhindern. Klappen Sie den Schwenkrahmen nach unten. Schrauben
Sie zuerst die Basis an den vormontierten Trägertisch. Das Blech mit der Aufnahme für den
Sicherungsbolzen und den beiden Auflagen für den Schwenkrahmen (siehe Foto) von innen
gegen den äußeren Trägertisch setzen und mit den Schrauben M8 x 50, Scheiben 8 mm, Fe-
derringen 8 mm und Muttern M8 an die Basis schrauben. Die Schrauben werden von innen
nach außen geführt. Bevor Sie die Schrauben fest anziehen, klappen Sie den Schwenkrah-
men zurück und sichern diesen mit beiden Sicherungsbolzen. Drehen Sie nun die Schraube
M16 x 130 ca. 1 cm in die Basis hinein.
Überprüfen Sie anschließend, daß beide Sicherungsbolzen einwandfrei einrasten.
Setzen Sie nun den U–Bügel an die dafür vorgesehenen Rohrhülsen auf und sichern diesen
mit 2 Schloßschrauben M8 x 60, Scheiben 8 mm und den Knaufmuttern M8.
Schieben Sie anschließend die vormontierten, mit dem 13 pol. Stecker versehenen Leuchten-
träger in die Rohre des Schwenkrahmens hinein. Achten Sie darauf, daß sich der Leuchten-
träger mit dem Rückfahrlicht auf der rechten Seite befindet (siehe Foto). Die Leuchtenträger
haben zwei Einstellmöglichkeiten: Bei Fahrzeugen über 1740 mm Breite (siehe Ziffer. 13 im
Leuchtenträger links
Leuchtenträger rechts
U-Bügel
Knaufmuttern M8
Schloßschrauben M8 x 60
Scheiben 8 mm
Muttern M6
Schloßschrauben M6 x 30
Scheiben 6 mm
5
Fahrzeugschein) müssen Sie die Lampenträger in die äußere Position bringen (siehe Foto).
Bei Fahrzeugen unter 1740 mm Breite ist der innere Lochabstand zu wählen. Bevor Sie die
Schloßschrauben M6 x 30 in die Bohrungen einsetzen und anziehen, richten Sie die Leuch-
tenträger zunächst aus und fixieren ihn, indem Sie die zwei dafür vorgesehenen Knebel-
schrauben leicht anziehen. (siehe Foto).
Achten Sie auf eine symmetrische Montage der Leuchten!
Montieren Sie die Radschienen, indem Sie jeweils eine rechte Radschiene in eine linke Rad-
schiene an den Langlöchern übereinander legen (die rechten Radschienen haben an einer
Seite der Schiene eine ausgeprägte Bördelung, siehe Foto). Nehmen Sie für die inneren Boh-
rungen die Schloßschrauben M6 x 20, sowie die Scheiben und Muttern M6, und schrauben
Sie die Radschienen zuerst in der Mitte an den Schwenkrahmen leicht an. Ziehen Sie an-
schließend die Radschienen soweit hinaus, bis Sie die äußeren Bohrungen des
Schwenkrahmens zur Befestigung der Radschienen nutzen können. Befestigen Sie hier die
Radschienen mit den Schloßschrauben M6 x 40. Ziehen Sie nun alle Schrauben der Rad-
schienen sicher und fest an.
Radschienen
Kennzeichenhalter
Ausdrückteile
Schloßschraube M6 x 20 Scheibe 6 mm
Schloßschraube M6 x 40 Mutter M6
6
Montieren Sie den Kennzeichenhalter mit den vormontierten Schrauben und Scheiben so,
daß die Leuchten und der Kennzeichenhalter sich auf einer Höhe befinden.
Wichtiger Hinweis: Die Befestigungskeile für das Kennzeichen befinden sich als Ausdrückteile
im Kennzeichenhalter.
Befestigen Sie das Kabel der Beleuchtungseinheit mit Hilfe der Kabelbinder unterhalb des
Trägertisches. Achten Sie darauf, daß beim Abklappen und Anheben des Fahrradheckträgers
dieses Kabel nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Drücken Sie nun die Radstopper, je zwei rechts und zwei links, von oben auf die Radschie-
nen. Achten Sie darauf, daß die höher liegende Seite der keilförmigen Stopper zur Trägermit-
te zeigt. Führen Sie nun das kleine Spannband durch die mittlere Öffnung des Radstoppers
hindurch, und führen es unterhalb der Radschiene auf der gegenüberliegenden Seite wieder
durch die mittlere Öffnung zurück (siehe Bild). Die zwei übrig gebliebenen Gurte benötigen
Sie später zusätzlich für die korrekte Befestigung der Fahrräder.
Montage der Rahmenhalter
Lösen Sie die Knaufschraube des Rahmenhalters und drehen Sie sie ganz heraus. Öffnen
Sie die Schelle des Rahmenhalters und legen die Einlagen, an einer für Ihr Fahrrad geeigne-
ten Stelle, um den U–Bügel herum. Legen Sie die Schelle wieder um die Einlagen herum und
drücken sie fest zusammen. Verschließen Sie den Rahmenhalter mit der Knaufschraube
(noch nicht festziehen).
Montage des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung
Achten Sie auf eine unbeschädigte, saubere und fettfreie Anhängerkupplung. Der Fahrradträ-
ger wird von oben auf die Anhängerkupplung gesetzt. Schrauben Sie den Fahrradträger mit
der Schraube M16 leicht fest und richten Sie ihn parallel zum Fahrzeugheck aus. Ziehen Sie
nun die Schraube so fest an, bis der Träger sicher befestigt ist. Überprüfen Sie regelmäßig
den festen Sitz des Trägers auf der Anhängerkupplung, sowie die Befestigung der Fahrräder
am Träger. Überprüfen Sie ebenso regelmäßig die Funktion der Lichtanlage Ihres Fahrradt-
rägers.
Montage der Fahrräder auf dem Heckträger
Das erste Fahrrad wird in die erste Fahrradschiene (dem Fahrzeug am nächsten) gestellt und
mit dem kurzen Rahmenhalter am U–Bügel befestigt. Dazu wird die mit dem Spanngurt ver-
Radstopper
Spanngurt 6 x
Rahmenhalter kurz
Rahmenhalter lang
7
sehene Seite des Rahmenhalters am Fahrradrahmen befestigt. Die Laufräder befestigen Sie,
indem Sie die Radstopper zum Rad schieben, die Spanngurte um die Felge Ihres Fahrrades
legen und die Gurte festziehen. Achtung: Das Vorderrad muß gegen Verdrehen zusätzlich mit
einem kleinen Spanngurt gesichert werden. Dazu wird das Vorderrad nochmals an anderer
Stelle mit der Schiene fest verbunden (siehe
Foto). Das zweite Fahrrad wird üblicherweise entgegengesetzt in die zweite Schiene gestellt
und am U–Bügel mit dem langen Rahmenhalter befestigt. Die Laufräder befestigen Sie eben-
so, wie beim ersten Rad beschrieben. Eventuell ist es erforderlich die Fahrräder individuell
auf dem Heckträger zu versetzen, damit die Rahmenhalter korrekt befestigt werden können.
Sichern Sie nun die Fahrräder mit dem langen Sicherheitsgurt. Legen Sie den Sicherheitsgurt
durch die Fahrradrahmen und um den U-Bügel herum und ziehen den Sicherheitsgurt fest an.
Abklappen des Fahrradträgers
Wenn Sie den Abklappmechanismus bedienen wollen, halten Sie unbedingt mit einer Hand
den U–Bügel fest, damit der Träger nicht schlagartig abklappen kann. Der Abklappmecha-
nismus wir durch einen Sicherungsbolzen auf der linken Innenseite des Trägerrahmens und
einen Bedienhebel in der Mitte des Rahmens arretiert. Zu erst ziehen Sie den Sicherungsbol-
zen auf der linken Seite bis zum Anschlag heraus und verdrehen ihn ein wenig, damit er nicht
zurück schnappt. Jetzt drehen Sie den Griff des Bedienhebels bis zum Anschlag nach rechts
und ziehen den Hebel zu sich nach hinten.
Der Träger kann nun vorsichtig abgeklappt werden. Durch Anheben des Trägertisches und
Verriegeln des Bedienhebels kommt dieser wieder in die Betriebsposition. Der Sicherungs-
bolzen auf der linken Seite muß unbedingt wieder sicher eingerastet werden, um einen siche-
ren Halt zu gewährleisten.
Achtung!
Durch die Öffnung am Trägertisch können Sie sehen, ob der Trägertisch korrekt verriegelt
oder entriegelt ist.
zweiter Gurt
Sicherheitsgurt
gesichert
nicht gesichert
8
Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß beide Sicherungsbolzen eingerastet sind und den Abklappme-
chanismus blockieren, bevor Sie ihre Fahrt fortsetzen!
Wartung
!Reinigung mit einem trockenen, weichen Tuch
!Schlamm und anderen Schmutz eventuell mit Wasser abspülen
!Den Fahrradträger nach Verwendung sauber und trocken lagern
!Die Anhängerkupplung sauber und fettfrei halten
!Die Trägerkupplung sauber und fettfrei halten
!Den Träger regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren. Beschädigte oder verschlissene
Teile sind sofort zu ersetzen. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden
!Bolzen und Muttern des Fahrradträgers regelmäßig kontrollieren und wenn notwendig
nachziehen
!Lackbeschädigungen sofort ausbessern
!Drehbare und bewegliche Teile regelmäßig schmieren
Optional erhältlich:
Art. Nr. 11446 Erweiterungssatz für das 3. Fahrrad
Art. Nr. 11402 einen Schnellverschluß für die schnelle und einfache Montage auf die Anhän-
gerkupplung.
Art. Nr. 11232 abschließbarer Rahmenhalter 115 mm
Art. Nr. 11234 abschließbarer Rahmenhalter 180 mm für das 3. Rad
Art. Nr. 11233 abschließbarer Rahmenhalter 310 mm
Die Befestigung für das 3. Rad erfolgt von Fahrrad zu Fahrrad. Daher benötigen Sie noch
zusätzlich den abschließbaren Rahmenhalter 11234. Der Rahmenhalter wird zu diesem
Zweck beidseitig mit großen Klammern ausgerüstet. Dieser zusätzliche Klammersatz gehört
zum Lieferumfang.
Art. Nr. 11442 Keilscheibe
Bei einigen Kupplungstypen kann es vorkommen das sich der Trägertisch etwas zur Straße
neigt. Um diese unerwünschte Neigung auszugleichen, bieten wir eine Keilscheibe an, die
zwischen der Basis und dem Trägertisch montiert wird
Art. Nr. 11441 Adapterplatte
In einigen Fällen ist es notwendig den Abstand von Anhängekupplung zum Trägertisch zu
vergrößern, um die Heckklappe des Fahrzeugs öffnen zu können. Dazu benötigen Sie die
Adapterplatte.
9
Die vorgenannten Teile sind untereinander kombinierbar. Alle Zubehörteile werden mit dem
nötigen Befestigungsmaterial ausgeliefert. Original Umbauteile sind selbstverständlich ge-
nehmigt und zugelassen.
Hinweise zum Umweltschutz
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät über die Wertstofftonne oder die öffentlichen/kommunalen
Sammelstellen.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoffliche Verwertung oder andere Formen
der Wiederverwendung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unse-
rer Umwelt!
Kontaktinformationen
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115 Wuppertal
Deutschland
Telefon: +49 (0)202 42 92 83 0
Telefax: +49 (0)202 2 65 57 98
Internet: www.eal-vertrieb.de
E-Mail: info@eal-vertrieb.com
GB
Art. No. 11439
Carlo Plus
TRANSPORTING CYCLES ON THE TOWBAR
Assembly instructions
Dear customer,
thank you for purchasing this product. This rear cycle rack has been checked to see it is com-
plete. The rear rack is epoxiert, and the hollow spaces are coated inside which prevents the
metal rusting. If this coating is impaired in any way (scratched, damaged), ensure that the
protection is repaired!
Before starting to assemble the product, ensure that the rear cycle rack is complete and read
the assembly instructions carefully; observe the safety information. Please remember that
some of the parts included in the parts list have already been pre-assembled. Subject to
technical amendments.
Towbar conditions for the cycle rack Carlo Plus
The cycle rack can be mounted onto all towbar balls under the following conditions.
The maximum useful load of the cycle rack is: 50 kg
Test the suitability of the towbar.
The towbar type must have been officially approved.
The ball and towbar itself need to be cast as one part.
The towbar material must have a minimum quality of St 52-3.
Supporting load
Deadweight
Useful load
50 kg
17 kg
33 kg
60 kg
17 kg
43 kg
75 kg
17 kg
max. 50 kg
90 kg
17 kg
max. 50 kg
Note: Usually the towbars are made of St 52-3. Cast material such as e.g. GGG 40 is not
suitable (only suitable from GGG 52 upwards). Not suitable for aluminium towbars. The fol-
lowing towbars are currently made of GGG 40: If in doubt ask the manufacturer of the towbar.
Manufacturer of the towbar
Test symbol
Suitable for vehicle type
F 4192
Audi A4
Westfalia
F 3830
Audi A6
F 4112
Audi A8
10
Assembly picture 1
All screws should be treated with oil or grease to ensure long-term easy movement. First,
screw the base to the pre-assembled carrier table. Fold the swing frame downwards by first
unlocking the securing mechanism at the side. The plate with the receptacle for the securing
bolt as well as both rests for the swing frame (see photo) must be placed up against the outer
carrier table and screw the base into place using the M8 x 50 screws, 8 mm washers and M8
nuts. The screw heads should all go from inside to out. Before tightening the screws up, fold
the swing frame back and secure using the two securing bolts. Now screw the M16 x 130
screw approximately 1 cm into the base. Then check to make sure that both securing bolts
can be shot home.
Assembly picture 2
Place the U – bracket onto the designated tube sleeves and secure with 2 lock screws, (M8 x
60) washers (8 mm) and knurled nuts (M8). Insert the pre-assembled lamp holders with the
13-wire plug into the end of the tube of the swivel frame. Ensure that the lamp holder with the
reverse light is on the right (see photo). The lamp holders have two setting options. For vehi-
cles that are wider than 1740 mm (see section 13 in the car documents), the lamp holders
need to be mounted in the outer position (see photo). For vehicles that are less wide than
1740 mm, the inner hole distance needs to be selected. Align the lamp holder with the 2 des-
ignated knurled screws and insert the lock screws (M6 x 30) into the bore-holes (see photo –
slightly tighten the knurled screw).
Ensure that the lamps are mounted symmetrically.
Assembly picture 3
Assemble the wheel rails by placing the right wheel rail into a left wheel rail at the long holes.
The right wheel rails have a raised beaded edge on one side of the rail (see photo). Use the
short screws, washers and securing nuts for the inner bore-holes. First loosely screw the wheel
rails to the swivel frame in the central position. (lock screws M6 x 20, washer and Nut M6). Pull
out the wheel rails until the outer bore-holes of the swivel frame can be used for attachment
purposes. Secure and tighten all screws on the wheel rails.
Important information:
The attachment parts for the registration plate holder are enclosed as press-out parts in the
registration plate holder itself. Attach the cable of the lighting unit using the cable tie below the
support table. Ensure that this cable is not caught or damaged when the cycle rack is folded
up or down.
Press the stoppers onto the wheel rail from the top, 2 on the right and 2 on the left. Ensure
that the higher side of the wedge shape is pointing towards the centre of the carrier. Now
thread the small strap through the middle hole on the stopper and under the wheel rail to the
opposite side, back through the middle hole. You will also need the 2 remaining belts later, in
order to fix the bikes correctly. Open the frame holder clips and place these around the U-bolt
with the insets. Reclose the clips using the finger screw. (Do not yet tighten).
Assembly of the cycle rack onto the towbar
Ensure that the towbar is undamaged, clean and free of grease. The cycle rack is placed on
the towbar from above. Loosely screw the cycle rack with the screw M16 and align parallel to
the rear of the vehicle. Tighten the screw M16 using the supplied key until the rack is attached
securely. Check that the rack is securely on the towbar and that the cycles are firmly in
position on the rack. Check the function of the cycle rack lighting system regularly.
Fixing the bikes to the rear bike carrier
Place the first bike in the first bike rail (nearest to the vehicle) and fix it on the U-bolt using the
short frame holder.
Fix the running wheels by pressing the stoppers to the wheel and tightening the belt.
Caution: the front wheel must also be secured with a small strap to prevent it from
turning. See photograph.
Here, the frame holder clip is used for fixing on the U-bolt and the strap opposite for fixing on
the bike. The second bike is normally to be placed in the second rail in the opposite direction
Plate