EUFAB PREMIUM TG User manual

1
Art.-Nr.: 11571
Heckträger Premium TG für Anhängekupplung
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Article number 11571
Rear rack PREMIUM TG for trailer coupling
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Réf. 11571
Porte-vélos arrière Premium TG pour
attelage de remorque
Manuel de l‘opérateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Cod. art. 11571
Portabici posteriore Premium TG per
gancio di traino
Istruzioni per l‘uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2

3
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Bei der
Weitergabe des Produkts geben Sie auch diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Der Fahrradträger PREMIUM TG dient dem Transport von max. zwei Fahrrädern auf der Anhängerkupplung von Kraftfahrzeugen. In Kombination mit der
Erweiterung für das dritte Fahrrad (Artikelnummer 11572) kann der Fahrradträger für denTransport von bis zu drei Fahrrädern verwendet werden.
Er darf ausschließlich an Anhängerkupplungen montiert werden, die dieVoraussetzungen erfüllen, die im Kapitel 3. Spezikationen / Kupplungsvoraussetzungen
genannt sind. Auf keinen Fall darf die zulässige Nutzlast des Fahrradträgers überschritten werden.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Kinder und Personen mit eingeschränkten geistigen Fähigkeiten oder ohne erforderliches Fachwissen benutzt zu
werden. Kinder sind von dem Gerät fernzuhalten.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Anleitung, insbesondere die Beachtung der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
2. LIEFERUMFANG
A 1 x Fahrradträger
B 2 x Schlüssel
C 2 x Befestigungsgurt fürVorderräder
D 1 x Sicherheitsgurt für Fahrradrahmen
E 1 x Rahmenhalter lang
F 1 x Rahmenhalter kurz
G 1 x Gebrauchsanleitung
INHALT
3. SPEZIFIKATIONEN
Artikel-Nr. 11571 11571 + 11572
Abklappmechanismus Ja Ja
Material Stahl/Aluminium Stahl/Aluminium
Anzahl der Fahrräder 2 3
Eigengewicht ca. 17 kg 19,5 kg
Nutzlast (max.) 60 kg 60 kg
Radstand (max.) 130 cm 130 cm(1-2) 120 cm(3)
Reifenbreite (max.) 6 cm 6 cm
Schienenabstand 23 cm 23 cm(1-2) 14 cm(2-3)
Heckträger Premium TG für Anhängerkupplung
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH 3
2. LIEFERUMFANG 3
3. SPEZIFIKATIONEN 3
4. SICHERHEITSHINWEISE 4
5. BEDIENUNGSANLEITUNG 6
5.1 MONTAGE DES KENNZEICHENS 6
5.2 MONTAGE DER RAHMENHALTER 6
5.3 MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS AUF DER ANHÄNGERKUPPLUNG 7
5.4 EINSTELLEN DES SCHNELLVERSCHLUSSES 7
5.5 ANSCHLIESSEN DES ELEKTROKABELS 8
5.6 MONTAGE DER FAHRRÄDER AUF DEN FAHRRADTRÄGER 8
5.7 ABKLAPPEN DES FAHRRADTRÄGERS 10
5.8 ABNEHMEN DES FAHRRADTRÄGERS VON DER ANHÄNGERKUPPLUNG 10
6. WARTUNG UND PFLEGE 11
6.1 WARTUNG 11
6.2 PFLEGE 11
7. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ 11
8. KONTAKTINFORMATIONEN 11
Bild 1: Übersicht Lieferumfang

4
Fahrradträger PREMIUMTG
Fahrradträger PREMIUMTG mit Erweiterung für das dritte Fahrrad
STÜTZLAST ANHÄNGERKUPPLUNG EIGENGEWICHT FAHRRADTRÄGER MAX. NUTZLAST FAHRRADTRÄGER
50 kg 17 kg 33 kg
60 kg 17 kg 43 kg
75 kg 17 kg 58 kg
90 kg 17 kg MAX. 60 kg
STÜTZLAST ANHÄNGERKUPPLUNG EIGENGEWICHT FAHRRADTRÄGER MAX. NUTZLAST FAHRRADTRÄGER
50 kg 19,5 kg 30,5 kg
60 kg 19,5 kg 40,5 kg
75 kg 19,5 kg 55,5 kg
90 kg 19,5 kg MAX. 60 kg
4. SICHERHEITSHINWEISE
KUPPLUNGSVORAUSSETZUNGEN
WARNUNG!
Personenschäden durch Bruch der Anhängerkupplung möglich.
Durch Montage des Fahrradträgers an einer Kupplung aus nicht geeignetem Material kann die
Kupplung brechen.
• Montieren Sie den Fahrradträger nur an eine Kupplung aus Stahl St52, Grauguss GG52 oder besserer Güte.
• Montieren Sie denTräger nie an einer Kupplung aus Aluminium, anderen Leichtmetallen oder Kunststo.
• Nur geeignet für den Einsatz auf einer Pkw-Anhängerkupplung.
• Beachten Sie die Hinweise des Kupplungsherstellers.
Montieren Sie den Fahrradträger nur an Anhängerkupplungen, die folgende Eigenschaften besitzen:
Material: mind. Stahl St52 oder Grauguss GG52
D-Wert: >7,6 kN
Kupplungskugel: Ø 50 mm (Klasse A-50 gemäß EC 94/20 oder ECE R55)
In der Anleitung nden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen:
WARNUNG!
Personenschäden möglich:
Hinweise mit dem Wort WARNUNG! Warnen vor einer möglicherweise drohenden Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit dem Wort VORSICHT! warnen vor einer möglicherweise drohenden Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügigeVerletzungen die Folge sein. Das Produkt oder etwas in der Umgebung könnte schwer beschädigt werden.
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit demWort ACHTUNG! warnen vor einer möglicherweise schädlichen Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt
oder etwas in der Umgebung beschädigt werden.
HINWEIS
Sonstige Hinweise:
NützlicherTipp. Erleichtert die Bedienung oder Montage des Produkts oder dient zum besserenVerständnis.
Bild 2: Dimensionen Kupplungskugel
Das jeweils verwendete Sicherheitssymbol ersetzt nicht denText des Sicherheitshinweises.
Lesen Sie deshalb den Sicherheitshinweis und befolgen Sie ihn genau!
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
• Lassen Sie dasVerpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses kann für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Benutzen Sie dieses Produkt nur für die dafür vorgeseheneVerwendung!
• Manipulieren oder zerlegen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit ausschließlich Zubehör oder Ersatzteile, die in der Anleitung angegeben sind, oder deren
Verwendung durch den Hersteller empfohlen wird!

5
Sollten Sie sich bei der Montage nicht sicher sein, bitten Sie Ihren Händler oder den Hersteller um weitere Informationen.Weder Hersteller noch Händler haften
für Schäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch oder eine unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
Kontrollieren Sie den Fahrradträger und die dazu gehörende Ladung regelmäßig! Sie sind dazu verpichtet und werden im Schadenfall haftbar gemacht.
HINWEIS
Der Fahrzeugführer ist grundsätzlich dafür verantwortlich, dass die Ladung und die Ladungssicherung vorschriftsmäßig sind.
HINWEIS
Führen Sie keine Leerfahrten mit dem Fahrradträger durch. Verstauen Sie ihn im Koerraum Ihres Fahrzeugs. Dies vermeidet einen erhöhten
Kraftstoverbrauch und schont den Fahrradträger.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch verändertes Fahrzeugverhalten.
Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem neuen Fahrzeugverhalten an.
• Fahren Sie nie schneller als 130 km/h.
• Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug länger ist als gewohnt.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Überladen.
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung oder des zulässigen
Gesamtgewichts kann zu schweren Unfällen führen.
• Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max. Nutzlast, zulässigen Stützlast und zulässigem Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs.
Überschreiten Sie diese Angaben keinesfalls.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch nicht komplett montierten Fahrradträger.
Das Fahren mit zusammengeklapptem Fahrradträger kann zu Unfällen führen.
Die beweglichenTeile des Fahrradträgers stellen im nicht fertig montierten Zustand eine Gefahrenquelle dar.
• Demontieren Sie den Fahrradträger, wenn Sie ihn nicht benötigen.
• Fahren Sie niemals mit zusammengeklapptem Fahrradträger.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren der Fahrräder.
• Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen führen.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des Gurtes um die Fahrräder und Rahmenhalter des Trägers (siehe
Bild 25, Abschnitt 5.6“Fahrräder montieren”).
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad
des Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschädigt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte
verwendet werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch überstehende Teile.
Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträgers stehendeTeile können während der Fahrt Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Montieren Sie nurTeile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs herausragen.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Abdeckplanen.
Abdeckplanen erhöhen den Luftwiderstand. Sie können sich lösen und umheriegen, das kann zu schweren Unfällen führen.
• Benutzen Sie keine Planen.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren des Fahrradträgers.
Der Träger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen Kilometern erst richtig auf die Kupplung.
• Kontrollieren Sie die Befestigung desTrägers auf sicheren Sitz nach einigen Kilometern.
• Führen Sie die Montage bei lockerem Sitz neu durch.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Abbrechen des Fahrradträgers.
Das Fahren mit montierten Fahrradträger in unwegsamen Gelände kann zum Abbrechen desTrägers führen.
• Benutzen Sie den Fahrradträger nicht in unwegsamem Gelände.
• Nur geeignet für den Einsatz auf einer Pkw-Anhängerkupplung.
• Fahren Sie langsam über Bremsschwellen: Max. Geschwindigkeit 10 km/h.

6
5. BEDIENUNGSANLEITUNG
5.1 MONTAGE DES KENNZEICHENS
Stellen Sie den Fahrradträger auf eine stabile Unterlage. Klappen Sie denTräger auseinander.
Bild 3: Träger aufklappen
Bild 6: Kennzeichen einsetzen
Bild 4: Kennzeichenhalter schwenken
Bild 7: Oberes Rahmenteil anheben
Bild 5: Kennzeichenhalter einrasten
Bild 8: Kennzeichen und oberes
Rahmenteil herunterdrücken
ACHTUNG!
Sachschaden durch öffnende Heckklappe.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen der Heckklappe ab.
ACHTUNG!
Sachschaden durch heiße Auspuffgase.
Es können Schäden amTräger oder den Fahrrädern entstehen, wenn die Auspumündung direkt daran grenzt.
• Benutzen Sie ggf. eine Auspublende.
5.2 MONTAGE DER RAHMENHALTER
Bild 9: Montage Rahmenhalter
Die Allgemeine Betriebsgenehmigung muss bei angebautem Träger immer im Fahrzeug mit geführt werden.
Führen Sie keine Leerfahrten mit dem Fahrradträger durch. Verstauen Sie ihn im Koerraum Ihres Fahrzeugs. Dies vermeidet
einen erhöhten Kraftstoverbrauch und schont den Fahrradträger.
DerFahrzeugführeristgrundsätzlich dafür verantwortlich,dass dieLadungund dieLadungssicherungvorschriftsmäßigsind.

7
Bild 10: Reinigen der Kupplungskugel Bild 11: Aufsetzen desTrägers auf die Anhängerkupplung Bild 12: Schließen des Schnellverschlusses
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Ziehen Sie die Handbremse an.
5.3 MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS AUF DER ANHÄNGERKUPPLUNG
HINWEIS
Bei neuen Kupplungen bendet sich oft eine Lackschicht auf der Kupplungskugel.
Für den bestmöglichen Halt des Fahrradträgers, muss diese Lackschicht vorsichtig entfernt werden. Beachten Sie die Hinweise des Kupplungs-
herstellers.
HINWEIS
Leichte Druckspuren auf der Kupplungskugel sind normal und beeinträchtigen die Funktion nicht.
5.4 EINSTELLEN DES SCHNELLVERSCHLUSSES
Führen Sie diese Arbeiten nur durch, wenn sich der Fahrradträger, wie im Kapitel„5.3 Montage des Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung“ beschrieben,
nicht fest auf der Anhängerkupplung montieren lässt.
• Nehmen Sie den Fahrradträger von der Anhängerkupplung ab, wie im Kapitel 5.8„Abnehmen des Fahrradträgers“ beschrieben
• Lösen Sie die Kontermutter etwas (Bild 15).
• Drehen Sie die Stellschraube eine viertel Umdrehung hinein (Bild 15).
• Ziehen Sie die Kontermutter fest (Bild 16).
• Prüfen Sie, ob derTräger nun fest auf der Anhängerkupplung sitzt, wie unter„Montage des Fahrradträgers an der Anhängerkupplung“ beschrieben.Wenn
nicht, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
Bild 15: Einstellen des Schnellverschlusses Bild 16: Einstellen des Schnellverschlusses
Bild 13: Verriegeln des Schnellverschlusses Bild 14: Abschließen des Schnellverschlusses
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch beschädigten Fahrradträger.
Beschädigungen des Trägers z. B. verbogeneTeile, Risse oder Kratzer, schließen die sichere Funktion desTrägers aus.
• Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn Beschädigungen vorhanden sind.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers während der Fahrt.
Eine unsaubere oder schadhafteVerbindung zwischen Fahrradträger und Anhängerkupplung kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
• Tauschen Sie eine schadhafte Anhängerkupplung aus.
• Säubern Sie die Anhängerkupplung von Schmutz, Staub und Fett.

8
5.5 ANSCHLIESSEN DES ELEKTROKABELS
5.6 MONTAGE DER FAHRRÄDER AUF DEN FAHRRADTRÄGER
Stecken Sie den Stecker des Elektrokabels des Fahrradträgers in die Anhängersteckdose Ihres Fahrzeugs. Lesen Sie dazu die Anleitung Ihres Fahrzeugs bzw. Ihrer
Anhängerkupplung.
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden durch herumiegende Teile möglich.
Nicht fest verschraubteTeile an den Fahrrädern können sich während der Fahrt lösen.
• Entfernen Sie alle nicht fest mit dem Fahrrad verbundenen Teile, wie z. E-Bike-Akku, Luftpumpe, Fahrradtasche, Fahrradkoer oder
Navigationsgeräte.
HINWEIS
Um das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs zu verbessern, montieren Sie das schwerste Fahrrad zuerst. Wenn Sie nur ein Fahrrad transportieren,
setzen Sie das Fahrrad in die Schiene, die sich am nächsten zum Heck des Fahrzeugs bendet.
HINWEIS
Die Rahmenhalter können beliebig am Fahrrad und am U-Bügel platziert werden. Da die Rahmenhalter nicht platzgebunden sind, können Sie
mehrere Positionen ausprobieren. Nehmen Sie sich bei der ersten Montage Zeit, um die optimale und auch stabilste Position zu nden. Dabei
ist es wichtig die Rahmenhalter so hoch wie möglich zu anzubringen, um eine maximale Stabilität zu erreichen.
Bild 17: Einstellen der Rahmenhalter
WARNUNG!
Personenschaden durch Nicht Wahrgenommen werden von anderen Verkehrsteilnehmern.
Fahren ohne funktionsfähige Beleuchtungsanlage kann zu Unfällen führen.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt die korrekte Funktion der Beleuchtungsanlage.
• Wechseln Sie ggf. defekte Glühlampen aus.
• Prüfen Sie dieVerbindung zwischen Stecker und Kupplung.
Bild 18: Önen der Radstopper Bild 19: Befestigung mit dem Rahmenhalter, 1. Fahrrad Bild 20: Befestigung des Hinterrades, 1. Fahrrad

9
Bild 22: Befestigung mit dem Rahmenhalter, 2. Fahrrad
Bild 24: Befestigung des Hinterrades, 2. Fahrrad
Bild 25: Anlegen des Sicherheitsgurts
Bild 23: Befestigung desVorderrades, 2. FahrradBild 21: Befestigung desVorderrades, 1. Fahrrad
HINWEIS
Durch die Rahmenhalter können am Fahrradrahmen leichte Druckstellen und Lackbeschädigungen entstehen. Schützen Sie den Fahrradrahmen
z. B. durch eine Schutzfolie
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren der Fahrräder.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt kann zu Unfällen führen. Ohne diesen
Sicherheitsgurt darf der Fahrradträger nicht eingesetzt werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des
Gurtes um die Fahrräder und U-Bügel des Trägers (Bild 25).
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der
beidenGurteum dasVorderradund den Gurtum das Hinterraddes Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschä-
digt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen
unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte verwendet
werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust eines Fahrrads während der Fahrt.
Eine lockereVerbindung zwischenTräger und Fahrrad kann zum Lösen derVerbindung undVerlust des Fahrrads führen.
• Prüfen Sie die Fahrräder auf sichere und vollständige Befestigung.
• Wiederholen Sie bei einer losen Befestigung die Arbeitsschritte aus den Bildern 16 bis 25.

10
5.7 ABKLAPPEN DES FAHRRADTRÄGERS
Bild 26: Önen der Heckklappe
WARNUNG!
Sachschaden durch öffnende Heckklappe.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Klappen Sie den Fahrradträger vor dem Önen der Heckklappe ab.
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden durch plötzliches Herunterklappen.
Körperteile oder Gegenstände, die sich beim Herunterklappen unter oder vor demTräger benden, können gequetscht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass sich nichts unter demTräger bendet.
• Achten Sie auf Ihren Körper, besonders Ihren Kopf, halten Sie einen Sicherheitsabstand ein.
• Halten Sie den Träger beim Herunterklappen am Fahrrad fest. Lösen Sie mit dem Fuß die Verriegelung und kippen Sie dann den Träger,
mit der Hand geführt, nach unten (Bild 27).
Bild 27: Abklappen des Fahrradträgers Bild 28: Hochklappen des Fahrradträgers
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden durch Herraufklappen möglich.
Körperteile oder Gegenstände, die sich zwischen Träger und Fahrzeug benden, können gequetscht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass sich nichts zwischenTräger und Fahrzeug bendet.
• Entfernen Sie alles im Zwischenraum vonTräger und Fahrzeug.
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers während der Fahrt möglich.
Ein nicht hochgeklappter Fahrradträger kann zum Abreißen desTrägers oder der Kupplung führen.
• Klappen Sie den Träger vor der Fahrt hoch (Bild 28).
• Prüfen Sie, ob der Fahrradträger richtig eingerastet ist, hörbares Einrastgeräusch. Rasten Sie denTräger ggf. wie zuvor beschrieben ein.
Beim Entfernen des Fahrradträgers gehen Sie anschließend in umgekehrter Reihenfolge der Montage vor:
• Entsperren Sie den Nummernschildhalter und drehen Sie ihn in die Aufbewahrungsposition.
• Klappen Sie den Fahrradträger zusammen.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Anhängersteckdose Ihres Fahrzeugs.
• Önen Sie den Hebel des Schnellverschlusses und heben Sie denTräger von der Kupplung ab.
5.8 ABNEHMEN DES FAHRRADTRÄGERS VON DER ANHÄNGERKUPPLUNG
Bild 29: Kennzeichenhalter entriegeln und
zurückschwenken
Bild 30: Kennzeichenhalter in
Aufbewahrungsposition
Bild 31: Zusammenklappen des
Fahrradträgers

11
8. KONTAKTINFORMATIONEN
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115Wuppertal, Deutschland
+49(0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
6. WARTUNG UND PFLEGE
6.1 WARTUNG
7. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
6.2 PFLEGE
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist der Fahrradträger wartungsfrei.
Durch seine Beleuchtungsanlage ist der Fährradträger ein Elektrogerät.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll! Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für Elektronik-Altgeräte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Die Materialien sind recycelbar. Durch Recycling, stoiche Verwertung oder andere Formen derWiederverwendung von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Entsorgen Sie den Fahrradträger entsprechend den in Ihrem Land gültigen Gesetzen und Bestimmungen.
Reinigen Sie den Fahrradträger mit einem milden Reinigungsmittel, mit warmemWasser und/oder einem weichenTuch. Entfernen Sie vorher groben Schmutz
und Staub.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder ähnliche Reiniger, da diese den Fahrradträger beschädigen können.
Lassen Sie den Fahrradträger von alleine trocknen. Benutzen Sie keinen Fön oder andere Heizgeräte für eine Beschleunigung desTrocknungsvorgangs.
Reinigen Sie den Fahrradträger im Küstenbereich und beim Einsatz beiWinterbedingungen regelmäßig, um Salz abzuspülen und die Haltbarkeit des Fahrrad-
trägers zu verlängern.
Lagern Sie den Fahrradträger in längeren Zeiten ohne Benutzung (z. B. über den Winter) trocken und geschützt, um die Lebensdauer zu verlängern.
Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Fahrradträger aufVerschleiß.
DefekteTeile und Spannriemen müssen ausgetauscht werden.
Die Stahlteile des Fahrradträgers wurden werksseitig durch eine Pulverlackbeschichtung gegen Korrosion geschützt. Ist diese Lackschicht beschädigt, sorgen Sie
schnellstmöglich für eine professionelle Beseitigung des Schadens.
Für den Austausch derTeile wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
JeglicheVeränderung an Originalteilen und Materialien oder an der Konstruktion des Fahrradträgers kann die Sicherheit und Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Bild 32: Mit dem genialen Einklappsystem
einfach zu tragen und lagern.

12
CONTENTS
WARNING
Please read the operating instructions carefully prior to use and observe all safety instructions!
Non-compliance can lead to personal injury, damage to the device or to your property!
Keep the original packaging, the purchase receipt as well as these instructions for future reference! When transferring this
product pass on these instructions as well.
Before operating, check that the content of the package is intact and complete!
Rear rack PREMIUM TG for trailer coupling
1.PROPER USE OF THE PRODUCT
The PremiumTG bicycle carrier is used to transport a maximum of two bicycles on the trailer tow bar of a vehicle. In combination with the extension for a third
bicycle (Item No. 11572), the bicycle carrier can be used to transport up to three bicycles.
It must be mounted on trailer tow bars that meet the requirements described in chapter 3 – Specications/coupling requirements.The permissible load capacity
of the bicycle carrier must not be exceeded under any circumstances.
This device is not designed to be used by children or persons with limited mental abilities or without experience and/or lack of required specialist knowledge.
Children should keep away from the device.
This device is not intended for commercial usage.
Proper usage also includes observing all the information in these instructions, especially observance of the safety notes. Any other usage is considered improper
and can lead to property damage and personal injury. EAL GmbH is not liable for damages that occur due to improper usage.
2. SCOPE OF SUPPLY
A 1 x bicycle carrier
B 2 x keys
C 2 x fastening straps for front wheels
D 1 x safety strap for bicycle frame
E 1 x frame holder, long
F 1 x frame holder, short
G 1 x instruction manual
3. SPECIFICATIONS
Item No. 11571 11571 + 11572
Folding mechanism Yes Yes
Material Steel/aluminium Steel/aluminium
Number of bicycles 2 3
Dead weight approx. 17 kg 19,5 kg
Load bearing capacity (max.) 60 kg 60 kg
Wheelbase (max.) 130 cm 130 cm(1-2) 120 cm(3)
Tyre width (max.) 6 cm 6 cm
Rail spacing 23 cm 23 cm(1-2) 14 cm(2-3)
1. PROPER USE OFTHE PRODUCT 12
2. SCOPE OF SUPPLY 12
3. SPECIFICATIONS 12
4. SAFETY PRECAUTIONS 13
5. OPERATING INSTRUCTIONS 15
5.1 MOUNTING THE LABEL 15
5.2 MOUNTING THE FRAME HOLDER 15
5.3 MOUNTING THE BICYCLE CARRIER ONTOTHETRAILERTOW BAR 16
5.4 ADJUSTMENT OFTHE QUICK LOCK 16
5.5 CONNECTING THE ELECTRICAL CABLE 17
5.6 MOUNTINGTHE BICYCLES ONTO THE CARRIER 17
5.7 FOLDING BACKTHE BICYCLE CARRIER 19
5.8 REMOVING THE BICYCLE CARRIER FROMTHE TRAILERTOW BAR 19
6. MAINTENANCE AND CARE 20
6.1 MAINTENANCE 20
6.2 CARE 20
7. NOTES REGARDING ENVIRONMENTAL PROTECTION 20
8. CONTACT INFORMATION 20
Figure 1: Overview of scope of delivery

13
Figure 2: Coupling ball dimensions
PremiumTG bicycle carrier
TG Premium bicycle carrier with expansion for a third bicycle
Only mount the bicycle carrier to trailer tow bars which have the following properties:
Material: at least steel St52 or cast iron GG52
D value: >7.6 kN
Coupling ball: ø 50 mm (class A-50 pursuant to EC 94/20 or ECE R55)
SUPPORTING LOAD, TRAILER TOW BAR DEAD WEIGHT, BICYCLE CARRIER MAX. LOAD CAPACITY, BICYCLE CARRIER
50 kg 17 kg 33 kg
60 kg 17 kg 43 kg
75 kg 17 kg 58 kg
90 kg 17 kg MAX. 60 KG
SUPPORTING LOAD, TRAILER TOW BAR DEAD WEIGHT, BICYCLE CARRIER MAX. LOAD CAPACITY, BICYCLE CARRIER
50 kg 19,5 kg 30,5 kg
60 kg 19,5 kg 40,5 kg
75 kg 19,5 kg 55,5 kg
90 kg 19,5 kg MAX. 60 kg
4. SAFETY PRECAUTIONS
Tow bar requirements
WARNING!
Personal injury through breakage of the trailer tow bar is possible.
The tow bar could break if the bicycle carrier is mounted to a tow bar which is not made of a
suitable material.
• Only mount the bicycle carrier to a tow bar made of St52, grey cast iron GG52 or higher quality.
• Never mount the carrier to a tow bar made of aluminium, other light metals or plastic.
• Only suitable for use on a car trailer tow bar.
• Observe the instructions from the tow bar manufacturer.
In this manual, you will nd the following safety precaution categories:
WARNING!
Personal injury possible:
Precautions with the headingWARNING! warn of possibly impending danger. Failure to avoid such danger could result in serious or even fatal injuries.
CAUTION!
Personal injury or material damage possible:
Precautions with the heading CAUTION! warn of possibly impending danger. Failure to avoid such danger may result in slight or minor injuries.
The product or other nearby objects may be severely damaged.
BEWARE!
Personal injury or material damage possible:
Precautions with the heading BEWARE! warn of a potentially harmful situation. Failure to avoid such situations may result in damage to the
product or other nearby objects.
NOTE
Other information:
Useful tip. Facilitates the operation or installation of the product or serves for better understanding.
The safety symbol used does not replace the text of the safety message. Therefore, read the safety information and follow it exactly!
• Children may not play with the device.
• Cleaning and user maintenance may not be carried out by children without supervision.
• Do not treat packaging material carelessly. This may become a dangerous plaything for a child!
• Only use this product for its designated purpose!
• Do not manipulate or disassemble the device!
• For your own safety, only use accessories and spare parts that are stated in these instructions or that are recommended by the manufacturer!

14
NOTE
The driver is always responsible for ensuring that the load and the load securing meet the regulations.
NOTE
Do not travel with the bicycle carrier empty. Store it in the boot of your vehicle.This prevents increased fuel consumption and protects the carrier.
If you are not sure about correct mounting, ask your dealer or the manufacturer for further information. Neither the manufacturer nor dealer is liable for
damages which are due to improper use or mounting.
Check the bicycle carrier and the load regularly!You are required to do so and may be held liable in case of damage.
WARNING!
Personal injury or property damage due to changed vehicle driving characteristics.
Driving with the mounted bicycle carrier will aect the driving characteristics of your vehicle.
• Adjust your speed to the new driving characteristics.
• Never drive faster than 130 km/h.
• Avoid sudden and jerky steering operations.
• Remember that your vehicle is longer than usual.
WARNING!
Personal injury or property damage due to overloading.
Exceeding the maximum load of the bicycle carrier and the permitted supporting load of the trailer tow bar or permitted overall weight may
lead to serious accidents.
• Always observe the specications regarding the maximum load, permitted supporting load and permitted overall weight of your vehicle.
Do not exceed these specications at any time.
WARNING!
Personal injury or property damage possible due to an incompletely mounted bicycle carrier.
Driving with the bicycle carrier folded up may result in accidents.
The moving parts of the bicycle carrier are a source of danger when fully mounted.
• Disassemble the bicycle carrier when not in use.
• Never drive with the bicycle carrier folded up.
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of bicycles.
• Driving without safety straps can lead to accidents.
• Before the start of every trip, check that the straps around the bicycles and the U-shaped bracket of the carrier are correctly and securely
mounted (see Figure 25, Section 5.6,“Mounting bicycles”).
• Before embarking on any journey, check the correct and rm positioning of both straps around the front wheel and the strap around the
back wheel of the bicycle.
• If necessary tighten the straps again.
• Before embarking on any journey, check to make sure the straps used are undamaged and not worn.
• Damaged or worn straps must be replaced with undamaged ones before you embark on your journey. Only straps authorised by EAL GmbH
for this purpose may be used.
WARNING!
Personal injury or property damages caused by protruding parts.
Parts protruding beyond the edge of the vehicle or carrier may cause personal injury or property damage during the journey.
• Only mount parts that do not protrude beyond the edge of the vehicle.
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of the bicycle carrier.
The carrier is only properly positioned on the tow bar after it has been attached, and the vehicle has been driven for a few miles.
• Check that the carrier has been properly positioned after driving for a few miles.
• Reinstall it if it is loose.
WARNING!
Personal injury or property damage due to the bicycle carrier breaking.
Driving a vehicle with a bicycle carrier attached to it on rough terrain may cause the bicycle carrier to break.
• Do not use the bicycle carrier when driving on rough terrain.
• Only suitable for use on a car trailer tow bar.
• Drive slowly over speed bumps – max. speed 10 km/h.

15
BEWARE!
Property damage due to opening the boot lid.
The boot lid could hit the bicycle carrier and be damaged.
• Switch o the electric boot lid release, and operate it manually.
• Fold up the bicycle carrier before opening the boot lid.
BEWARE!
Property damage caused by hot exhaust gases.
Damages may be caused to the carrier or bicycles if the exhaust outlet is close by.
• Use an exhaust deector if necessary
5. OPERATING INSTRUCTIONS
5.1 MOUNTING THE LABEL
Place the bicycle carrier on a stable surface. Open up the bicycle carrier.
Figure 3: Unfold the carrier
Bild 6: Insert the licence plate
Figure 4: Position the licence plate holder
Figure 7: Raise the upper frame section
Figure 5: Snap in the licence plate holder
Figure 8: Press in the licence plate and the upper
frame section
Figure 9: Assembly of frame holder
5.2 MOUNTING THE FRAME HOLDER
The general operating permit must be carried in the vehicle when the rack is mounted.
Do not travel with the bicycle rack empty. Store it in the boot of your vehicle. This prevents increased fuel consumption and
protects the rack.
The driver is always responsible for ensuring that the load and the load securing meet the regulations.

16
Figure 10: Cleaning the coupling ball
Park your vehicle on a level surface. Apply the handbrake.
5.3 MOUNTING THE BICYCLE CARRIER ONTO THE TRAILER TOW BAR
WARNING!
Personal injury or property damage possible due to a damaged bicycle carrier.
Damage to the carrier, e.g. bent parts, cracks or scratches, prevents the safe operation of the carrier.
• Do not attach the bicycle carrier if it is damaged in any way.
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of the bicycle carrier while driving.
A loose or faulty connection between the bicycle carrier and trailer tow bar can lead to the detachment of the bicycle carrier.
• Replace a defective trailer tow bar.
• Clean the trailer tow bar of dirt, dust and grease.
NOTE
There is often a layer of paint on new coupling balls.
For the best possible mounting of the bicycle carrier, this paint coating must be carefully removed. Observe the instructions from the tow bar
manufacturer.
Figure 11:Mounting the bicycle carrier onto the trailer tow bar Figure 12: Closing the quick lock
Figure 13: Locking the quick lock
NOTE
Slight signs of pressure on the tow bar ball are normal and do not inuence the functionality.
Figure 14: Fastening the quick lock
Only do this if the bicycle carrier cannot be mounted rmly to the trailer tow bar, as described in section 5.3,“Mounting the bicycle carrier onto the trailer tow bar”.
5.4 ADJUSTMENT OF THE QUICK LOCK
• Remove the bicycle carrier from the trailer tow bar as described in Section 5.8,“Removing the bicycle carrier from the trailer tow bar”
• Loosen the lock nut a little (Figure 15).
• Screw in the setting screw one quarter of a turn (Figure 15).
• Tighten the locking nut (Figure 16).
• Check that the carrier is now rmly positioned on the trailer tow bar, as described in“Mounting the bicycle carrier onto the trailer tow bar”. If not, repeat
steps described above.
Figure 15: Adjustment of the quick lock Figure 16: Adjustment of the quick lock

17
5.5 CONNECTING THE ELECTRICAL CABLE
5.6 MOUNTING THE BICYCLES ONTOTHE CARRIER
Insert the plug of the electrical cable of the bicycle carrier into the mains socket of your vehicle. Read the instructions for your vehicle or tow bar.
WARNING!
Personal injury due to not being seen by other road users.
Driving without a functioning lighting system can lead to accidents.
• Check the correct operation of the lighting system before each trip.
• Replace any defective bulbs if necessary.
• Check the connection between the plug and tow bar.
BEWARE!
Personal injury or material damage possible due to ying parts.
Improperly tightened parts on the bicycles can become loose while driving.
• Remove all parts not rmly attached to the bicycle, such as e-bike batteries, the air pump, the cycle bag, the bicycle case or navigation devices.
NOTE
In order to improve the performance of your vehicle, mount the heaviest bicycle rst. If carrying only one bicycle, this should be mounted in the
rail closest to the boot of the vehicle.
NOTE
The frame holders can be placed anywhere on the bike or on the U-shaped bracket. Since the frame holders are not tied to any specic position,
you may try out a number of positions. During initial assembly, take time to nd the best and most stable position. It is important to attach the
frame holder as high up as possible, so that maximum stability can be achieved.
Figure 17: Adjusting the frame holder
Figure 18: Opening the wheel stoppers Figure 20: Attaching the back wheel of
the 1st bicycle
Figure 19: Attachment using the frame
holder of the 1st bicycle

18
Figure 22: Attachment using the frame
holder of the 2nd bicycle
Figure 23: Attaching the front wheel of
the 2nd bicycle
Figure 21: Attaching the front wheel of
the 1st bicycle
Figure 24: Attaching the back wheel of
the 2nd bicycle
Figure 25: Applying the safety strap
WARNING!
Personal injury or property damage due to loss of bicycles.
Driving without the safety strap can lead to accidents. The bicycle carrier may not be used without this safety strap.
• Beforesetting o, checkthecorrect and rmpositioning of the safety straparound thebicyclesandU-shaped bracketof the carrier(Figure 25).
• Before embarking on any journey, check the correct and rm positioning of both straps around the front wheel and the strap around the back
wheel of the bicycle.
• If necessary tighten the straps again.
• Before embarking on any journey, check to make sure the straps used are undamaged and not worn.
• Damaged or worn straps must be replaced with undamaged ones before you embark on your journey. Only straps authorised by EAL GmbH for
this purpose may be used.

19
WARNING!
Personal injury or material damage due to loss of a bicycle while driving.
A loose connection between the bicycle carrier and the bicycle can lead to the detachment of the connection and loss of the bicycle.
• Check that the bicycles are securely and fully mounted.
• If one of the fastenings is loose, repeat the steps shown in Figures 16 to 25.
BEWARE!
Property damage due to opening the boot lid.
The boot lid could hit the bicycle carrier and be damaged.
• Switch o the electric boot lid release, and operate it manually.
• Fold up the bicycle carrier before opening the boot lid.
NOTE
The frame holder may result in minor pressure points on the bicycle frame and damaged to the paintwork. Protect the bicycle frame, for
example, using protective lm
Figure 26: Opening the boot lid
CAUTION!
Personal injury or material damage due to the sudden folding down of the carrier.
Body parts or objects which are under or in front of the carrier may be crushed when it is folded down.
• Make sure that there is nothing beneath the carrier.
• Keep all body parts – particularly your head – clear, and maintain a suitably safe distance.
• Hold the carrier rmly onto the bicycle when folding it down. Release the lock by foot, and then tilt the carrier downwards by hand (Figure 27).
5.7 FOLDING BACK THE BICYCLE CARRIER
CAUTION!
Personal injury or material damage possible when folding up the carrier.
Body parts or objects which are between the carrier and the vehicle during folding may be crushed.
• Make sure that there is nothing between the carrier and the vehicle.
• Remove any objects between the carrier and the vehicle.
WARNING!
Personal injury or material damage possible due to loss of the bicycle carrier while driving.
A bicycle carrier which is not folded up may result in the detachment of the carrier or the tow bar.
• Fold up the bicycle carrier before driving (Figure 28).
• Check that the bicycle carrier is correctly in place. This will be conrmed by an audible click. Lock the carrier, if necessary, as described above.
To remove the bicycle carrier, repeat the installation steps in reverse order.
• Unlock the licence plate holder, and rotate it into the storage position.
• Collapse the bicycle carrier.
• Pull the plug out of your vehicle’s trailer socket.
• Raise the lever of the quick release, and remove the carrier from the tow bar.
Figure 27: Folding back the bicycle carrier
Figure 29: Unlock and rotate the license plate
holder
Figure 30: License plate holder in the storage
position
Figure 31: Collapsing the bicycle
carrier
Figure 28: Folding up the bicycle carrier
5.8 REMOVING THE BICYCLE CARRIER FROM THE TRAILER TOW BAR

20
Figure 32: Easy to carry and store, thanks to the
great folding system.
6.1 MAINTENANCE
When used as directed, the bicycle carrier is maintenance-free.
6.MAINTENANCE AND CARE
The bicycle carrier can be cleaned with a mild detergent, warm water and/or a soft cloth. Remove any coarse dirt and dust beforehand.
Do not use any solvents or similar cleaning agents, as these may damage the bicycle carrier.
Leave the bicycle carrier to dry on its own. Do not use hairdryers or other heating equipment to speed up the drying process.
Clean the bicycle carrier regularly when used in coastal areas or in winter conditions, in order to wash o any salt and to prolong the service life of the bicycle
carrier.
Store the bicycle carrier in a dry and protected area when not used for extended periods (e.g. over winter), in order to prolong the service life of the bicycle
carrier.
Before each trip, check the bicycle carrier for wear.
Defective metal parts and tensioning straps must be replaced.
The steel parts of the bicycle carrier are protected in the factory against corrosion using a powder coating. If this paint coating is damaged, have the damage
repaired professionally as soon as possible.
Please contact our customer services if replacement parts are required.
Any modications made to original parts and materials, or to the construction of the bicycle carrier, can adversely aect its safety and serviceability.
6.2 CARE
8. CONTACT INFORMATION
EAL GmbH
Otto-Hausmann-Ring 107
42115Wuppertal, Germany
+49(0)202 42 92 83 0
+49 (0) 202 42 92 83 – 160
info@eal-vertrieb.com
www.eal-vertrieb.com
7.NOTES REGARDING ENVIRONMENTAL PROTECTION
Due to its lighting system, the bicycle carrier is an electrical device.
Do not dispose of electrical appliances in household waste! Discarded electrical and electronic equipment must be collected separately and
recycled in an environmentally sound manner.
Contact your municipal or city government on how to dispose of old electronic equipment.
The materials are recyclable. You are making an important contribution to protecting our environment through recycling, material recycling or
other forms of re-utilising old appliances!
Dispose of the bicycle rack in accordance with the laws and conditions in your country.
Other manuals for PREMIUM TG
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other EUFAB Automobile Accessories manuals

EUFAB
EUFAB POKER-F User manual

EUFAB
EUFAB AMBER PLUS User manual

EUFAB
EUFAB CROW PLUS User manual

EUFAB
EUFAB 16564 User manual

EUFAB
EUFAB 17392 User manual

EUFAB
EUFAB 16548 User manual

EUFAB
EUFAB BIKE THREE User manual

EUFAB
EUFAB QUICK FIT PRO User manual

EUFAB
EUFAB JAMO User manual

EUFAB
EUFAB AMBER IV User manual