LAS BC260 User manual

1
Art.-Nr.: 11844
Aluminium Fahrradträger für die Deichsel
BC 260, gleitend
Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Article number 11844
Sliding aluminium caravan A-frame bike carrier,
BC 260
Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Réf. 11844
Porte-vélos coulissant en aluminium pour timon
de caravane, BC 260
Manuel de l‘opérateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2
VORWORT
PFLICHTEN IM UMGANG MIT DIESER MONTAGEANLEITUNG
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
Diese Montageanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen und sicheren Montage des Fahrradträgers.
Jede Person, die diesen Fahrradträger montiert, reinigt oder entsorgt, muss den vollständigen Inhalt dieser Montageanleitung zur Kenntnis
genommen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Montageanleitung immer gribereit und sicher auf.
Bei einer Weitergabe des Fahrradträgers geben Sie die Montageanleitung mit.
Der Fahrradträger BC260 dient demTransport von max. zwei Fahrrädern.
Der Fahrradträger darf nur an einer Wohnwagendeichsel montiert werden. Außerdem darf die maximal zulässige Belastung des Fahrradträgers
nicht überschritten werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Montageanleitung, insbesondere die Beachtung
der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder Personenschäden führen.
Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
INHALT
VORWORT 2
PFLICHTEN IM UMGANG MIT DIESER MONTAGEANLEITUNG 2
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH 2
SICHERHEITSHINWEISE – ERLÄUTERUNG DER KATEGORIEN 3
TECHNISCHE DATEN 3
SICHERHEITSHINWEISE 3
LIEFERUMFANG 5
MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS AUF DERWOHNWAGEN DEICHSEL 6
FAHRRÄDER MONTIEREN 9
FAHRRADTRÄGERWEGSCHIEBEN, ZUGANG ZUR DEICHSELBOX 12
WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE 13
ENTSORGUNG 13
OPTION (Nicht im Lieferumfang) 13
EXPLOSIONSZEICHNUNG 14
ERSATZTEILE –STÜCKLISTE 15
ALUMINIUM FAHRRADTRÄGER FÜR DIE DEICHSEL BC 260, GLEITEND

3
SICHERHEITSHINWEISE – ERLÄUTERUNG DER KATEGORIEN
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
WARNUNG!
WARNUNG!
ACHTUNG!
VORSICHT!
HINWEIS
Personenschäden möglich:
Personen- oder Sachschaden durch verändertes Fahrzeugverhalten.
Personen- oder Sachschaden möglich:
Personen- oder Sachschaden möglich:
Hinweise mit demWortWARNUNG!Warnen vor einer möglicherweise drohenden Gefahr.Wenn sie nicht gemieden wird, können
Tod oder schwersteVerletzungen die Folge sein.
Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs in Kombination mit demWohnwagen.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem neuen Fahrzeugverhalten an.
• Fahren Sie nie schneller als 100 km/h.
• Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
• Der maximale Einschlagwinkel, den das Fahrzeug zumWohnwagen haben kann, könnte sich verringert haben.
Hinweise mit demWort ACHTUNG!Warnen vor einer möglicherweise schädlichen Situation.Wenn sie nicht gemieden wird, kann
das Produkt oder etwas in der Umgebung beschädigt werden.
DerTräger ist geeignet für denTransport von bis zu zwei Fahrrädern.
Beachten Sie das maximal zulässige Gewicht Ihres Wohnwagens
und die maximal zulässige Stützlast IhresWohnwagens.
Hinweise mit demWort VORSICHT!Warnen vor einer möglicherweise drohenden Gefahr.Wenn sie nicht gemieden wird, können
leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. Das Produkt oder etwas in der Umgebung könnte schwer beschädigt
werden.
Das jeweils verwendete Sicherheitssymbol ersetzt nicht den Text des Sicherheitshinweises. Lesen Sie deshalb den Sicherheitshinweis und
befolgen Sie ihn genau!
In der Anleitung nden Sie folgende Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Befolgen Sie die Montageanweisung genau.Wenn Sie die Anweisungen nicht befolgen, kann das zu Personen- und Sachschäden führen.
Sollten Sie sich bei der Montage nicht sicher sein, bitten Sie Ihren Händler oder den Hersteller um weitere Informationen.Weder Hersteller noch
Händler haften für Schäden, die auf einen unsachgemäßen Gebrauch oder eine unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
Kontrollieren Sie den Fahrradträger und die dazu gehörende Ladung regelmäßig! Sie sind dazu verpichtet und werden im Schadenfall haftbar
gemacht.
Sonstige Hinweise:
NützlicherTipp. Erleichtert die Bedienung oder Montage des Produkts oder dient zum besserenVerständnis.
Typ: BC260
Material: Aluminium
Eigengewicht: Ca. 10 kg
Nutzlast (max.): 60 kg
Rahmendurchmesser: 22 – 75 mm
Radstand (max.): 1250 mm
Schienenabstand: 200 mm

4
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
WARNUNG!
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Überladen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren der Fahrräder.
Personen- oder Sachschaden durch nicht komplett gesicherte Fahrradträger.
Personen- oder Sachschaden durch überstehende Teile.
Personen- oder Sachschaden durch Abdeckplanen.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren des Fahrradträgers.
Sachschaden durch önende Heckklappe.
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässigen Stützlast der Anhängerkupplung oder des
zulässigen Gesamtgewichts desWohnwagens kann zu schweren Unfällen führen.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen führen.
Das Fahren mit nach vorn geschoben Fahrradträger kann zu Unfällen führen.
Die beweglichenTeile des Fahrradträgers stellen im nicht gut gesicherten Zustand eine Gefahrenquelle dar.
Über den Rand des Fahrzeugs oderWohnwagens bzw. Fahrradträgers stehendeTeile können während der Fahrt Personen- oder
Sachschäden verursachen.
Abdeckplanen erhöhen den Luftwiederstand. Sie können sich lösen und umheriegen, das kann zu schweren Unfällen führen.
Der Träger setzt sich nach der Befestigung und einigen gefahrenen Kilometern erst richtig auf der Deichsel.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger oder das Fahrrad schlagen und beschädigt werden.
• Beachten Sie unbedingt die Angaben zur max. Nutzlast, zulässigen Stützlast und zulässigem Gesamtgewicht Ihres
Wohnwagens. Überschreiten Sie diese Angaben keinesfalls.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des Gurtes um die Fahrräder und Rahmenhalter des
Trägers.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um dasVorderrad und den Gurt um das
Hinterrad des Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschädigt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden. Es dürfen
nur Gurte verwendet werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
• Fahren Sie niemals mit einem nach vorn geschobenem Fahrradträger.
• Stellen Sie sicher, dass der Fahrradträger immer mit beiden Sicherungsstiften gesichert ist.
• Montieren Sie nurTeile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs oderWohnwagens herausragen.
• Benutzen Sie keine Planen.
• Kontrollieren Sie die Befestigung des Trägers auf sicheren Sitz nach einigen Kilometern.
• Führen Sie die Montage bei lockerem Sitz neu durch.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.

5
LIEFERUMFANG

6
MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS AUF DER WOHNWAGEN DEICHSEL
Stellen Sie IhrWohnwagen auf einer ebenen Fläche ab. Ziehen Sie die Handbremse an.
Setzen Sie den U-Bügel auf den U-Bügel-Halter des Basisteils.
Montage der Rahmenhalter am U-Bügel
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch beschädigten Fahrradträger.
Beschädigungen des Trägers z. B. durch verbogeneTeile, Risse oder Kratzer, schließen die sichere Funktion des Trägers aus.
• Montieren Sie den Fahrradträger nicht, wenn Beschädigungen vorhanden sind.
Befestigen Sie den U-Bügel mit den mitgelieferten Schloss -
Schrauben (M8x60), Scheiben und den Kunststo Rändelmuttern.
Die Kunststo Rändelmuttern müssen an der Vorderseite montiert
sein.

7
Die optimale Position auf derWohnwagendeichsel.
WARNUNG!
Materialschaden durch Montage des Fahrradträgers an der Wohnwagendeichsel.
Achten Sie beim Aufstellen des Fahrradträgers auf die Deichsel des Wohnwagens darauf, dass der Fahrradträger das Fahrzeug
oder denWohnwagen während des Gebrauchs nicht beschädigen kann.
• Halten Sie ausreichenden Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrradträger ein, positionieren Sie den Fahrradträger so
weit wie möglich an dieVorderseite desWohnwagens.
• Lassen Sie ausreichend Abstand zwischen Deichselbox und Fahrradträger.
• Der maximale Scherwinkel, den das Fahrzeug und derWohnwagen erreichen kann, wird entsprechend kleiner.
Vorbereiten derWohnwagendeichsel
Entfernen Sie die Abdeckhaube der Deichsel (1) oder bohren Sie
Löcher in die Abdeckhaube für die Befestigungsschrauben (2).

8
Verwenden Sie beiBedarf die Distanzklötze,um dieWölbungderAbdeckhaubeder Deichselauszugleichen. 1 Block um 3 cm zu erhöhen, 2Blöcke
um 6 cm zu erhöhen.
Mit den vier mitgelieferten Befestigungs-Sets wird der Träger auf das Chassis montiert. HINWEIS: Es sind zwei rechte und zwei linke U-Bleche
verfügbar (siehe Zeichnung unten). Zuerst müssen die U - Klammern von der Unterseite her um das Chassis gelegt werden. Anschließend wird
mit dem Gegenblech, den Scheiben (M6) und den Muttern (M6) der Träger befestigt. Das müssen Sie mit den anderen 3 Sets ebenfalls machen.
Ziehen Sie die Klammern noch nicht ganz fest, damit Sie den Träger noch verschieben können. Ist der Träger ausgerichtet können alle Muttern
gut festgezogen werden. Kürzen Sie die Enden der U-Klammern und decken Sie diese mit den Kunststokappen ab, so dass diese im Gebrauch
keine Gefahr darstellen.

9
Um dafür zu sorgen, dass der Träger auf seinem Platz bleibt wird
dieser xiert, indem Sie die vier Bohrungen der Gegenbleche in das
Basisrohr übertragen. Bohren Sie diese Löcher 3mm groß. Danach
wird mit den mitgelieferten Schrauben derTräger xiert.
WARNUNG!
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers während der Fahrt.
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers während der Fahrt.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger undWohnwagen Deichsel kann zum Lösen des Fahrradträgers führen.
Nicht fest verschraubteTeile an den Fahrrädern können sich während der Fahrt lösen.
• Prüfen Sie den Fahrradträger auf sichere Befestigung.
• Ersetzen Sie beschädigte bzw. defekteTeile.
• Entfernen Sie alle nicht fest mit dem Fahrrad verbundenen Teile, wie z.B. Luftpumpen, Fahrradtaschen, Navigationsgeräte,
Batterien oder Akkus.
FAHRRÄDER MONTIEREN
HINWEIS
HINWEIS
Um das Fahrverhalten des Fahrzeugs inVerbindung mit dem Wohnwagen zu verbessern, montieren Sie am besten das schwerste
Fahrrad zuerst. Außerdem sollten Sie, wenn Sie nur ein Fahrrad montieren, das Fahrrad in die Schiene setzen, die sich am nächs-
ten zur Front des Wohnwagens bendet.
Die Radhalter sind verstellbar, um die optimale
Stabilität Ihres Fahrrades zu gewährleisten.
Probieren Sie bei der ersten Nutzung aus, welche
Position für Ihre jeweilige Situation am besten
geeignet ist (am stabilsten ist).

10
ACHTUNG!
Personen- oder Sachschaden durch herumiegende Teile möglich.
Nicht fest angezogene Flügelschrauben an den Schienen des Fahrradträgers können sich während der Fahrt lösen und zum
Verlust der Schrauben und Schienen führen.
• Schrauben Sie alle Flügelschrauben an den Schienen vor Fahrtantritt handfest an.
21
HINWEIS
Die Rahmenhalter können beliebig am Fahrrad platziert werden. Nehmen Sie sich bei der ersten Montage etwas mehr Zeit die
optimale und auch stabilste Position zu nden. Es ist wichtig dabei die Rahmenhalter so hoch wie möglich zu platzieren, dies
gewährleistet eine maximale Stabilität.

11
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des Gurtes um die Fahrräder und Rahmenhalter des Trägers
(siehe Abbildung 5).
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz der beiden Gurte um das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad des
Fahrrades.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte unbeschädigt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte
verwendet werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
43
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren
der Fahrräder.
Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen
führen.
5
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust eines Fahrrads während der Fahrt.
Eine lockere Verbindung zwischen Träger und Fahrrad kann zum Lösen derVerbindung undVerlust des Fahrrads führen.
• Prüfen Sie die Fahrräder auf sichere und vollständige Befestigung.
• Wiederholen Sie bei lockererVerbindung die Arbeitsschritte dieses Kapitels.

12
FAHRRADTRÄGER WEGSCHIEBEN, ZUGANG ZUR DEICHSELBOX
ACHTUNG!
ACHTUNG!
VORSICHT!
Sachschaden durch önende Heckklappe.
Materialschaden durch Önen der Deichsel.
Personen- oder Sachschaden durch plötzliches Verschieben des Fahrradträgers.
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger oder Fahrräder schlagen und beschädigt werden.
Die Klappe der Deichselbox kann mit den Fahrrädern oder dem Fahrradträger in Kontakt kommen und diese beschädigen.
Körperteile oder Gegenstände, die sich beimVerschieben unter oder vor demTräger benden, können gequetscht werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Stellen Sie sicher, dass der Fahrradträger vollständig nach vorn geschoben ist, wenn Sie die Klappe der Deichselbox önen.
• Önen Sie die Klappe der Deichselbox.
• Vergewissern Sie sich, dass sich nichts unter demTräger bendet.
• Achten Sie auf Ihren Körper, besonders Ihren Kopf, halten Sie einen Sicherheitsabstand ein.
• Halten Sieden Grundrahmen desFahrradträgers mit beiden Händenfest undziehen Sie den Fahrradträgerkontrolliert nach vorn.
1
32
VORSICHT!
Personen- oder Sachschaden durch Zurückschieben des Fahrradträgers ist möglich.
Körperteile und Gegenstände, welche sich zwischen dem Fahrradträger und der Deichselbox benden, können verletzt oder
beschädigt werden.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, welche sich im Raum zwischen Fahrradträger und der Deichsel benden.
• Halten Sie den Grundrahmen des Fahrradträgers mit beiden Händen fest und schieben Sie den Fahrradträger nach hinten
(siehe Abbildung 4).

13
WARNUNG!
Personen- oder Sachschaden durch Verlust des Fahrradträgers während der Fahrt möglich.
Prüfen Sie vor jeder Fahrt den Fahrradträger aufVerschleiß.
Insbesondere defekte Metallteile und Spannriemen müssen ausgetauscht werden.
Für den Austausch derTeile wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
JeglicheVeränderung an Originalteilen und Materialien oder an der Konstruktion des Fahrradträgers kann die Sicherheit und Leistungsfähigkeit
beeinträchtigen.
Nachdem Sie den Fahrradträger nach vorn geschoben haben, um die Deichselbox zu erreichen, ist der Fahrradträger unmittelbar wieder zurück
in dieTransportposition zu schieben. Der Fahrradträger darf nicht dauerhaft ausgezogen verbleiben, da sich sonst Staub und Schmutz im Schie-
bemechanismus sammeln kann, was ein sanftes Gleiten des Mechanismus verhindert. BeiVerschmutzung der Gleitschienen sind diese sofort mit
Wasser zu spülen bzw. entsprechend zu reinigen.
Der Fahrradträger kann mit einem milden Reinigungsmittel, mit warmemWasser und/oder einem weichenTuch gereinigt werden. Entfernen Sie
vorher groben Schmutz und Staub.
Benutzen Sie keine Lösungsmittel oder ähnliche Reiniger, da diese den Fahrradträger beschädigen können.
Reinigen Sie den Fahrradträger im Küstenbereich und beim Einsatz beiWinterbedingungen regelmäßig, um Salz abzuspülen und die Haltbarkeit
des Fahrradträgers zu verlängern.
Für die Entsorgung sind die örtlichen, behördlichenVorschriften zu beachten.
Entsorgen Sie auch dieVerpackung sortenrein in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer kommunalen Entsorgungsstelle.
Das Fahren mit einem Fahrradträger, welcher nicht zurückgeschoben und verriegelt ist, kann dazu führen, dass der Fahrradträger
abbricht oder das Fahrzeug beschädigt wird.
• Schieben Sie den Fahrradträger vor dem Fahren wieder zurück (siehe Abbildung 4).
• Der Schiebemechanismus rastet zurück (Sie hören zwei Klicks), indem Sie die den Träger komplett zurückschieben. Beide
Hebel müssen sich nun in der unteren Position benden (siehe Abbildung 5).
54
WARTUNG, REINIGUNG UND PFLEGE
ENTSORGUNG
Mit der Auahr-Schiene können Sie Ihre Fahrräder leicht und einfach
auf die Radschienen platzieren.
OPTION (Nicht im Lieferumfang)

14
EXPLOSIONSZEICHNUNG

15
STÜCKLISTE
POS. NR. BESCHREIBUNG ANZAHL MAßE
1 Basisrahmen 1
2 Kunststo Radhalter Spannband 4
3 Kunststo Abdeckkappe 8
4 Radhalter-Spannband-Clip 4
5 Rahmenhalter kurz 1
6 Rahmenhalter lang 1
7 U-Beugel 1
8 Aluminium-Rohrrahmen 1
9 Aluminium Radhalter 4
10 Aluminium-Rohrrahmen 2
11 Kunststo-Abstandshalter (30mm) 8
12 U-Verbindungsschraube 4
13 Befestigungsbügel 4 2x Links
2x Links
14 Sicherungspin 2
15 Abdeckung für Mutter 8 M6
16 Selbstsichernde Mutter 8 M6
17 Kunststo Rändelschraube 8 M6
18 Nutstein 8 M8 x 55
19 Schloss Schraube 2 M8 x 60
20 Scheibe 2 M8
21 Kunststo Rändelschraube 2 M8
22 Selbstsichernde Mutter 8 M8
23 Verbindungsstück (Mutterseite) 4
24 Verbindungsstück (Bolzenseite) 4
25 Inbus Schraube 8 M8 x 45
26 Inbus Schraube 4 M8 x 55
27 Seegerring 4 M8
28 Schraube 4 M4 x 10
29 Scheibe 12 M6
30 Scheibe 8 M6
31 Kunststo Pad 4
32 Kunststo Abdeckkappe 2

16
FOREWORD
OBLIGATIONS REGARDING THESE FITTING INSTRUCTIONS
PROPER USE
These tting instructions will assist you with the proper and safe tting of the bicycle carrier.
Every person who ts, cleans or disposes of this bicycle carrier must have taken note of and understood the complete contents of these tting
instructions.
Keep these tting instructions readytohand and safe at all times.
Hand on these tting instructions when removing or passing on the bicycle carrier.
The bicycle carrier BC260 is used for the transport of max. two bicycles.
The bike carrier may only be mounted on a caravan A-frame.The permissible carrying capacity of the bicycle carrier must not be exceeded under
any circumstances.
Proper use also includes the observation of all information provided in these tting instructions, and in particular the safety instructions. Any
other form of use constitutes improper use, and can result in personal injury or material damage. EAL GmbH accepts no liability for damage
resulting from improper use.
CONTENTS
FOREWORD 16
OBLIGATIONS REGARDING THESE FITTING INSTRUCTIONS 16
PROPER USE 16
SAFETY INSTRUCTIONS – EXPLANATION OFTHE CATEGORIES 17
TECHNICAL DATA 17
SAFETY INSTRUCTIONS 17
SCOPE OF DELIVERY 19
FITTING THE BICYCLE CARRIERTOTHE CARAVAN A-FRAME 20
MOUNTING BICYCLES 23
SLIDINGTHE BICYCLE CARRIER, ACCESSTOTHE STORAGE SPACE 26
MAINTANANCE, CLEANING AND CARE 27
DISPOSAL 27
ACCESSORY (not included) 27
EXPLODED VIEW 28
SPARE PARTS OVERVIEW – PART LIST 29
SLIDING ALUMINIUM CARAVAN AFRAME BIKE CARRIER, BC 260

17
SAFETY INSTRUCTIONS – EXPLANATION OF THE CATEGORIES
SAFETY INSTRUCTIONS
TECHNICAL DATA
WARNING!
WARNING!
ATTENTION!
CAUTION!
NOTE
Personal injury possible:
Personal injury or material damage due to changed vehicle with caravan driving characteristics.
Personal injury or material damage possible:
Other instructions:
Personal injury or material damage possible:
Instructions under the heading WARNING! warn of potentially impending danger. Failure to avoid such danger may result in
serious or even fatal injuries.
Driving with the bicycle carrier tted will aect the driving characteristics of your vehicle with caravan combination.
• Adjust your speed to the new driving characteristics.
• Never exceed a speed of 100 km/h.
• Avoid sudden and jerky steering movements.
• The maximum scissor angle that the vehicle and the caravan can make becomes smaller.
Instructions under the heading ATTENTION! warn of a potentially harmful situation. Failure to avoid such situations may result in
damage to the product or other nearby objects.
Useful tip. Facilitates the operation or tting of the product or serves for better understanding.
The bicycle carrier is suitable for the transport of two bicycles at
most. Please note that the maximum payload of your caravan may
not exceed, just as you may not exceed the maximum permissible
ball load of the tow bar.
Instructions under the heading CAUTION! warn of possibly impending danger. Failure to avoid such danger may result in slight
or minor injuries.The product or other nearby objects may be severely damaged.
The safety symbol used does not replace the text of the safety instruction. Read the safety instruction and follow it exactly!
You will nd in these instructions the following categories of safety instructions:
Follow the tting instructions carefully. Failure to follow the instructions can lead to personal injuries and material damage.
If you are not sure about correct tting, ask your dealer or the manufacturer for further information. Neither the manufacturer nor dealer are
liable for damages which are due to improper use or tting.
Check the bicycle carrier and the load regularly: you are required to do so and may be held liable in case of damage.
Type: BC260
Material: Aluminium
Own weight: Approx. 10 kg
Carrying capacity (max.) : 60 kg
Bicycle frame diameter: 22 – 75 mm
Wheel base bicycle (max.): 1250 mm
Wheel holder distance: 200 mm

18
WARNING!
WARNING!
WARNING!
WARNING!
WARNING!
WARNING!
ATTENTION!
Personal injury or material damage due to overloading.
Personal injury or material damage due to loss of the bicycles.
Personal injury or material damage due to improperly locked bicycle carrier.
Personal injury or material damage due to projecting parts.
Personal injury or material damage due to tarpaulins.
Personal injury or material damage due to loss of the bicycles.
Material damage due to opening vehicle tailgate.
Exceeding the max. carrying capacity of the bicycle carrier or the permissible bearing load of the trailer coupling or the
permissible overall caravan weight can lead to serious accidents.
Carrying bicycles without using the safety straps can lead to accidents.
Driving with an extended bicycle carrier can lead to accidents.
The moving parts of bicycle carrier constitute a source of danger if not properly tted.
Parts projecting beyond the edge of the vehicle, caravan or bicycle carrier can cause personal injury or material damage when
driving.
Tarpaulins increase the air resistance.They can become loose and y about leading to serious accidents.
After the attachment, the carrier rst settles properly into the A-frame after driving several kilometres.
The vehicle tailgate could impact against the bicycle carrier or bicycle and be damaged.
• Observe the information on the max. carrying capacity, permissible bearing load and permissible overall weight of your
vehicle. Never exceed these specications.
• Before the start of every journey, check the correct and rm attachment of the strap around the bikes and the frame holder
bracket of the carrier.
• Before the start of every journey, check the correct and rm attachment of both straps around the front wheel, and the strap
around the rear wheel of the bicycle.
• Tighten the straps if necessary.
• Before the start of every journey, check that the straps are not worn or damaged.
• Worn or damaged straps must be replaced with undamaged straps before the start of the journey. The straps used must be
approved by EAL GmbH.
• Never drive with an extended bicycle carrier.
• Ensure that the bicycle carrier is always locked with both locking pins.
• Fit only such parts which do not project beyond the edge of the vehicle, caravan or bicycle carrier.
• Never use tarpaulins or covers.
• Check the attachment of the carrier for secure attachment after driving several kilometres.
• Redo the attachment if it is loose.
• Switch o electric tailgates and operate them manually.

19
SCOPE OF DELIVERY

20
FITTING THE BICYCLE CARRIER TO THE CARAVAN A-FRAME
Park your caravan on a level surface. Apply the handbrake.
Slide the U-tube into the U-tube holders.
Place the frame holders on the U-tube.
WARNING!
Personal injury or material damage due to damaged bicycle carrier.
Damage of the carrier, e.g. by bent parts, cracks or scratches, prevent the safe operation of the carrier.
• Do not t the bicycle carrier if it is damaged in any way.
Secure this U-tube with the supplied carriage bolts (M8x60),
washers and plastic rotary knobs. Make sure the plastic rotary knobs
are on the frontside (see drawing).
Other manuals for BC260
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other LAS Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Central Pneumatic
Central Pneumatic 65041 Set up and operating instructions

THB Bury
THB Bury UNI BlueAdapter Installation and operating manual

Hudson
Hudson Ix Roof Rack installation manual

FormFit
FormFit HD 10M09 installation instructions

TREX
TREX 6311271 installation guide

TREX
TREX 20568 quick start guide