MHZ SOLIX FIX EXTERNAL User manual

DE
FR
NL
EN
ES
IT
Montage- und Bedienungsanleitung IAusgabe 04.2022
STORE COFFRE EXTÉRIEUR SOLIX I Notices de montage et d'utilisation I Édition 04.2022
BUITENROLGORDIJN SOLIX FIX IMontage- en gebruiksaanwijzing I Uitgave 04.2022
SOLIX FIX EXTERNAL ROLLER BLIND IInstallation and operating instructions I Edition 04.2022
ENROLLABLE EXTERIOR SOLIX FIX IInstrucciones de montaje y funcionamiento I Edición 04.2022
TENDA A RULLO ESTERNA SOLIX FIX IIstruzioni di montaggio e per l'uso I Edizione 04.2022
AUSSENROLLO SOLIX FIX

DE
FR
NL
EN
ES
IT
Seite 3 - 14
page 15 - 26
page 27 - 38
page 39 - 50
página 51 - 62
pagina 63 - 74

3
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Montage- und Bedienungsanleitung I
Ausgabe 04.2022
AUSSENROLLO SOLIX FIX

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
4
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Zu Ihrer Sicherheit
Nutzung bei Sonne
Bitte beachten Sie, dass je nach Transparenz des Gewebes, sowie
des seitlichen Lichteinfalls es weiterhin zu UVA- und UVB-Strahlen im
Rauminneren kommen kann.Ein Ausbleichen von Einrichtungsgegen-
ständen kann dadurch verzögert aber nicht gänzlich vermieden
werden.
Wartung / Pege
Pege und Reinigung
–Gestell: Alle Aluminiumteile sind pulverbeschichtet und somit
witterungsunempndlich. Trotzdem empfehlen wir in regelmäßigen
Abständen die Aluminiumteile mit Wasser und einem haushalts-
üblichen Reiniger zu säubern (keine aggressive oder scheuernde
Mittel verwenden).
–Behang: Die MHZ Behänge sind fäulnishemmend und schmutz-
abweisend ausgerüstet.
–Aufliegenden Schmutz zuerst trocken abreiben und bei Bedarf
anschließend mit lauwarmem Wasser unter Zusatz eines pH-neutralen
Reinigungsmittels abwaschen. Keine aggressive oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden, da ansonsten die Imprägnierung
abgewaschen wird. Eventuell an einer unauffälligen Stelle eine
Putzprobe vornehmen.
Wartung
Eine sichere und gefahrlose Nutzung des Außenrollos kann nur
gewährleistet werden, wenn die Anlage regelmäßig geprüft und
gewartet wird. Folgende Punkte sollten regelmäßig, jedoch mindestens
einmal jährlich durchgeführt werden:
– Untersuchung auf Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung am
Behang oder Gestell.
–
Kontrolle der Befestigungspunkte mit denen die seitlichen Führungs-
schienen des Aussenrollos befestigt sind.
– Wir empfehlen eine regelmäßige Reinigung der Solarpanele und
des Aussenrollos.
Sollten Beschädigungen oder ungewöhnliche Geräusche festge-
stellt werden, so ist der Fachhändler oder ein geeignetes Service-
unternehmen mit der Reparatur zu beauftragen. Reparaturbedürftige
Anlagen dürfen nicht genutzt werden.
Durch den Betrieb eines nicht ordnungsgemäßen Produktes können
Personen und Tiere verletzt und Gegenstände beschädigt werden!
Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer
Liebe MHZ-Kundin, lieber MHZ-Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MHZ-Produkt. Sie haben sich
für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden.Die Sicherheit von
MHZ Aussenrollos entspricht den anerkannten Regeln der Technik.
Dennoch sehen wir uns verpichtet, Sie mit folgenden Sicherheits-
hinweisen vertraut zu machen. Damit Sie über viele Jahre Freude
an Ihrem Produkt haben, bitten wir Sie die Bedienungsanleitung zu
beachten.
Allgemeine Hinweise
Lesen der Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung des
Aussenrollos gelesen werden. Für die Sicherheit von Personen ist
es wichtig, diese Anweisungen zu befolgen. Die Nichtbeachtung
entbindet den Hersteller von seiner Haftungspicht. Alle Anleitungen
sind vom Kunden aufzubewahren und müssen bei einem eventuellen
Verkauf des Aussenrollos an den neuen Besitzer weitergereicht
werden.
Zu Ihrer Sicherheit
Bedienung
Achtung Quetschgefahr.
Es muss sichergestellt werden, dass Kinder oder Personen, die die
Gefahren durch Fehlanwendung und Fehlgebrauch nicht richtig
einschätzen können, das Aussenrollo nicht bedienen. Funkfern-
bedienungen sind außerhalb deren Reichweite aufzubewahren.
Im Fahrbereich des Aussenrollos dürfen sich keine Hindernisse benden.
BeimEin-undAusfahrendürfensichbewegendeTeilenichtberührtwerden.
Bei Wartung an Fenster oder Fassade ist ein ungewolltes Ausfahren
zu verhindern.
Grundsätzlich gilt,dass das Aussenrollo bei aufkommendem Unwetter,
Sturm, Gewitter oder Frost rechtzeitig einzufahren ist und nicht genutzt
werden darf, ebenso bei Regen oder Schneefall.
Ein nass oder feucht eingefahrener Behang muss umgehend nach
dem Regen zum Trocknen wieder ausgefahren werden.
Nutzung bei Wind
Das Außenrollo ist nach EN 13561 geprüft und erreicht bei ge-
schlossenem Fenster Windwiderstandsklasse 2.
Die Windwiderstandsklasse nach EN 13561 lässt keinen Rückschluss
auf die Gebrauchstauglichkeit (Ein-/-Ausfahren, Zwischenpositionen
sowie Geräuschentwicklung) unter tatsächlicher Windbelastung zu,
deshalb geben wir als Herrsteller die Maximalgeschwindigkeit an
oberhalb derer das Außenrollo einzufahren ist.
bis 1,5 m² Fläche max. 6 m/s (21 km/h; 4 Beaufort)
bis 2,0 m² Fläche max. 5 m/s (18 km/h; 3 Beaufort)
bis 2,64 m² Fläche max. 4 m/s. (14 km/h; 3 Beaufort)
Wird dieser Wert überschritten, ist der Behang spätestens dann
vollständig einzufahren.
Bei geöffnetem Fenster reduzieren sich diese Werte individuell je
nach örtlichen Gegebenheiten.
Aussenrollo Solix Fix
Bedienungsanleitung
i

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
5
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer
Hinweise zum Akku-Funk-Antrieb
– Aussenrollo bzw. Funk-Antrieb bei Transport, Lagerung und Montage
vor Stößen schützen.
– Verwenden Sie nur das von MHZ zugelassene Ladegerät.
– Der Akku ist im Auslieferungszustand teilgeladen.
– Vor der Montage bzw. vor dem ersten Gebrauch muss muss der Akku
vollständig aufgeladen werden (Ladedauer ca. 6 Stunden).
– Im nachfolgenden Betrieb beträgt die Ladezeit bei vollständig ent-
ladenem Akku ca. 3 Stunden.
– Die rote LED am Ladegerät leuchtet beim Einstecken des Ladegerätes
auf und zeigt den Ladevorgang an. Der Akku ist komplett aufgeladen,
sobald die grüne LED aueuchtet.
– Akku und Funk-Antrieb sind als Einheit in der Rollowelle verbaut, ein
defekter Akku kann nur zusammen mit dem Funk-Antrieb ausgebaut
und entsorgt werden.
– Reichweite der Fernbedienung in geschlossenen Gebäuden: ca. 20 m.
– Die Einstellung der Endlagen bleibt bei entladenem Akku erhalten.
– Funk-Antrieb- und Steuerungskomponenten sind nicht mit Produkten
anderer Hersteller kompatibel.
– Kein Synchronlauf bei Gruppenansteuerung.
– Bei Temperaturen unterhalb oder im Bereich des Gefrierpunktes kann
es beim Bedienen des Rollos zum langsameren Anlaufen des Behanges
kommen.
– Ein niedriger Akkustand wird durch den Antrieb mit mehreren Signal-
tönen bei jeder Fahrt signalisiert. Der Akku sollte umgehend aufge-
laden werden um eine störungsfreie Funktion der Anlage zu gewähr-
leisten.
– Wenn das Rollo aufgrund von zu geringer Akku-Kapazität stoppt, ist
es noch nicht im Bereich der Tiefenentladung. Sollte aber schnellst-
möglich geladen werden, damit es nicht zu einer Tiefenentladung
kommt.
- Solarpanel: Für eine einwandfreie Funktion sollte es direkter Son-
neneinstrahlung ausgesetzt sein und in regelmäßigen Abständen
(bestmöglichst vor dem Winter mit einem feuchten Tuch (lauwar-
mes Wasser) gereinigt werden (mind. einmal jährlich). Sonst kann
in der dunklen Jahreszeit, um eine Tiefenentladung zu verhindern,
eine zusätzliche Notauadung des Akkus mit dem Ladegerät erfor-
derlich werden.
Technische Daten
In der Tuchwelle, auf dem das Aussenrollo aufgewickelt wird, ist ein
Rohrmotor mit integriertem Akku fest eingebaut. Dieser kann bei Bedarf
getauscht werden. Hierfür muss die Anlage über den Fachhändler zum
Hersteller eingeschickt werden.
Motor: 12V DC / 1,1Nm / 1,0A / 12W
Akku: Li-Ion / 2200mAh
Temperaturbereich: -10°bis +75°Celsius
Aussenrollo Solix Fix
Bedienungsanleitung
i
i
Hinweis zum Laden des Akku
Vorsicht! Gefahr durch Sturz von der Aufstiegshilfe!
Zum Laden an erhöhter Stelle muss eine sichere Aufstiegshilfe verwen-
det werden. Die Aufstiegshilfe nur auf ebenem und tragfähigem Grund
verwenden. Maximale Tragkraft beachten.
Die Aufstiegshilfe nicht an das Produkt lehnen.
Bei unsachgemäßer Aufstellung oder Belastung kann die Aufstiegshilfe
umkippen.
Akku laden
– Im Normalfall versorgt das
Solarpanel die Anlage mit
ausreichend Strom. Sollte
dennoch eine Auadung
notwendig werden, kann der
Akku manuell über die Not-
ladebuchse geladen werden
– Die Notladebuchse bendet
sich an der Unterseite der
Kassette.
– Stecker vom Ladegerät an
eine Stromquelle anschlie-
ßen. Danach Ladekabel fest
in die Ladebuchse einste-
cken. LED am Ladegerät
leuchtet rot auf.
Hinweise zur Entsorgung
Dieses Gerät fällt unter die EG-Richtlinie 2002/96/EG zur
Reduktion der zunehmenden Menge an Elektroschrott,
deren Ziel es ist, Abfälle aus elektro- und elektronischen
Geräten zu verringern und umweltverträglich zu entsorgen.
Dieses Gerät darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden.
Zur Gewährleistung der stofflichen Verwertung bzw. ordnungs-
gemäßen Entsorgung bringen Sie das Gerät in die dafür vorgesehenen
kommunalen Sammelstellen.
Durch achtlose und unkontrollierte Entsorgung können Schäden an
der Umwelt und menschlichen Gesundheit verursacht werden.Indem
Sie dafür sorgen, dass ihr Produkt auf eine verantwortliche Weise
entsorgt bzw. wiederverwertet wird,tragen Sie zum Schutz der Umwelt
und der menschlichen Gesundheit bei.
CE-Produktkennzeichnung
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Sindelnger Strasse 21, D-70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany
2021
LE-015
EN 13561: 2004+A1:2008
Außenrollo Solix Fix 46-1180
Anbringung im Außenbereich von Gebäuden und
anderen Bauwerken
Windwiderstand* = Klasse 2
i
* Bitte Hinweis "Nutzung bei Wind" beachten

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
6
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Montageanleitung
Aussenrollo Solix Fix
1. Anlage auspacken und auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Anlagen nicht montieren, vorher Rücksprache mit dem Fachhändler halten.
2. Montage
Für eine einwandfreie und störungsfreie Inbetriebnahme empfehlen wir den Akku vor der Montage mit dem MHZ Ladekabel
vollständig aufzuladen.
2.1 Qualifikation
Die Montageanleitung richtet sich ausschließlich an den qualizierten Monteur, der über versierte Kenntnisse in folgenden Bereichen
verfügt:
— Arbeitsschutz, Betriebssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften
— Umgang mit Leitern und Gerüsten
— Handhabung und Transport von langen, schweren Bauteilen
— Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
— Einbringung von Befestigungsmitteln
— Beurteilung der Bausubstanz
— Inbetriebnahme und Betrieb des Produktes
Wird über eine dieser Qualikationen nicht verfügt, muss ein fachkundiges Montageunternehmen mit der Montage des Produk-
tes beauftragt werden.
2.2 Befestigungsmaterial
Achtung: Auslieferung ohne Befestigungsmaterial.
Das Befestigungsmaterial muss vom Monteur auf die jeweilige Bauart und das Material des Untergrundes abgestimmt werden.
Wichtige Hinweise für den Monteur und Benutzer
Benötigtes Werkzeug:
Bohrung je Seitenführung
Anlagenhöhe Anzahl der Bohrungen
bis 700 mm 2
ab 701 mm bis 1200 mm 3
ab 1201 mm bis 1700 mm 4
ab 1701 mm bis 2050 mm 5
ab 2051 mm 6
190 mm
X
X
85 mm
Anlagenhöhe
Anlagenbreite
Gelieferte Teile
Gr. 1
SW 2,0
optional optional

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
7
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Montage direkt auf Fensterblendrahmen
Aussenrollo Solix Fix
7
8
69
5
5
10
1
4
2
3
Wichtige Hinweise für den Monteur und Benutzer
Vor Inbetriebnahme unbedingt die Hinweise der Bedienungsanleitung beachten.
3. Demontage des Aussenrollos Solix Fix
Die Demontage des Aussenrollos erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge zur Montage.
Wir empfehlen eine Flachkopfschraube Ø 4-5 mm,
Schraubenkopf max. Ø 8 mm und mit einer Schraubenkopfhöhe von max. 4 mm.
i

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
8
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Montage Laibung
Aussenrollo Solix Fix
7
8
6
5
5
1
4
2
3
Vor Inbetriebnahme unbedingt die Hinweise der Bedienungsanleitung beachten.
3. Demontage des Aussenrollos Solix Fix
Die Demontage des Aussenrollos erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge zur Montage.
Wichtige Hinweise für den Monteur und Benutzer
Wir empfehlen eine Flachkopfschraube Ø 4-5 mm,
Schraubenkopf max. Ø 8 mm und mit einer Schraubenkopfhöhe von max. 4 mm.
i

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
9
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Wandfunksender
1-Kanal-Wandfunksender
DC1670
Wandfunksender
DC1673
Wandfunksender
DC1670
Rückseite
DC1670 / DC1673
9
9
10
10
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1-Tasten +
Reserve
P1-Taste –
P2-Taste*
Batteriefachdeckel
Batterie
DC1673
Tasten 5 + 6 gleichzeitig drücken
entspricht P2-Taste!
*
7
7
8
8
P2
O
P
E
N
C
L
O
S
E
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1-Tasten +
Reserve
P1-Taste –
P2-Taste *
15-Kanal-Wandfunksender
DC1673
9
Batteriefachdeckel
Batterie
Wandfunksender
DC1673
Wandfunksender
DC1670
Rückseite
DC1670 / DC1673
9
9
10
10
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1-Tasten +
Reserve
P1-Taste –
P2-Taste*
Batteriefachdeckel
Batterie
DC1673
Tasten 5 + 6 gleichzeitig drücken
entspricht P2-Taste!
*
7
7
8
8
P2
O
P
E
N
C
L
O
S
E
*DC1673
Tasten 5 + 6 gleichzeitig drücken
entspricht P2-Taste!
Rückseite
DC1670 / DC1673
Wandfunksender
DC1673
Wandfunksender
DC1670
Rückseite
DC1670 / DC1673
9
9
10
10
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1-Tasten +
Reserve
P1-Taste –
P2-Taste*
Batteriefachdeckel
Batterie
DC1673
Tasten 5 + 6 gleichzeitig drücken
entspricht P2-Taste!
*
7
7
8
8
P2
O
P
E
N
C
L
O
S
E
Montage des Wandfunksenders
UP
1.
2.
28 mm
DC1670
DC1673
Handfunksender
1-Kanal-Handfunksender
DC1600
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1+/P1--Tasten
P2-Taste
Batterie
Batteriefachdeckel
Handfunksender
DC1600
Handfunksender
DC1602
7
8
Rückseite
DC1600 / DC1602
8
P2 P2
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1+/P1–-Tasten
P2-Taste
Batterie
Batteriefachdeckel
15-Kanal-Handfunksender
DC1602
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1+/P1--Tasten
P2-Taste
Batterie
Batteriefachdeckel
Handfunksender
DC1600
Handfunksender
DC1602
7
8
Rückseite
DC1600 / DC1602
8
P2 P2
Rückseite
DC1600/DC1602
LCD-Display
AUF-Taste
STOP-Taste
AB-Taste
P1+/P1--Tasten
P2-Taste
Batterie
Batteriefachdeckel
Handfunksender
DC1600
Handfunksender
DC1602
7
8
Rückseite
DC1600 / DC1602
8
P2 P2
Montage des Handfunksenders
28 mm
28 mm
DC1600
DC1602
Einstellanleitung
Aussenrollo Solix Fix
Bedien- und Anzeigeelemente
Zur Bedienung des Rollos kommen Funk-Fernbedienungen zum Einsatz.
Bei dem 15-Kanal-Funksender werden mit Kanal "0" grundsätzlich alle Anlagen angesteuert.

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
10
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Einstellanleitung
Aussenrollo Solix Fix
1.1 Bedienung
Die Endlagen des Antriebes und der dazugehörige Funksender sind werkseitig
einprogrammiert
1.2 Auf- und Abbewegen des Rollos
Voraussetzung:
Die Endlagen sind ordnungsgemäß eingestellt, der Akku ist geladen
und eine Funk-Fernbedienung ist angemeldet.
Vorgehen:
Nach Drücken der Taste „AUF“ an der Fernbedienung fährt das Rollo bis
zur Endlage nach oben.
Nach Drücken der Taste „AB“ an der Fernbedienung fährt das Rollo bis
zur Endlage nach unten.
Nach drücken der Taste "STOP" an der Fernbedienung kann das Rollo
an einer gewünschten Position gestoppt werden.
Mit der Taste "P1+/P1-" an der 15 Kanal Fernbedienung kann zwischen
den unterschiedlichen Kanälen gewählt werden. Mit Kanal 0 werden
grundsätzlich alle einprogrammierten Anlagen angesteuert.
1.3 Batteriewechsel an der Fernbedienung
1.3.1 Batteriewechsel an Handfunksendern: Batterietyp CR2450
P2 P2
2
P2 P2
1
1.3.2 Batteriewechsel an Wandfunksendern: Batterietyp CR2430
P2
O
P
E
N
C
L
O
S
E
1
2
P2
O
P
E
N
C
L
O
S
E
ACHTUNG
Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden!
Batterien und Akkumulatoren werden von dem Handel zurückgenommen,
in dem Sie sie gekauft haben.
1.4 Störungen und Fehlersuche
1.4.1 Fehlerzustandserkennung
Der Betrieb des Rollos ist nicht möglich.
1.4.2 Störungsbeseitigung
• Der Akku ist nicht ausreichend geladen
⇒Akku vollständig auaden.
• Der Antrieb ist überlastet/überhitzt
⇒Vor erneutem Versuch den Antrieb 15 Minuten abkühlen lassen.
• Das Rollo läuft mit zu geringer Geschwindigkeit
⇒Kalte Außentemperaturen können dazu führen, dass das Rollo mit
reduzierter Geschwindigkeit fährt.
• Das Rollo fährt nicht in Endlage
⇒Die Endlagen löschen und erneut einstellen.
2.1 Weiteren Funksender anmelden
i
Funksender aist bereits angemeldet. Funksender bsoll angemeldet werden.
Bei einem Mehrkanal-Funksender wählen Sie vorab den Kanal, der zugewiesen werden
soll.
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
P2
P2
a
a
P2
b
P2
P2
ab
+
ab
P2
P2
a
a
P2
b
P2
P2
ab
+
ab
2. Drücken Sie am Funksender a 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3. Drücken Sie am Funksender a 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender b 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 7 mal Signalton + kurzer Bewegung.
2.2 Endlagen (oben/unten) verändern
i
Es ist bereits eine obere/untere Endlage eingestellt.
Sollten noch keine Endlagen eingestellt sein, müssen diese zunächst wie unter 3.2
beschrieben, eingestellt werden.
1. Bringen Sie das Rollo in die zu verändernde Endlage (oben/unten).
2. Drücken Sie am Funksender 5 Sek. die AUF und AB Taste
gleichzeitig.
=> Rollo bestätigt mit 4 mal Signalton + 1 kurze Bewegung.
Obere
Endlage
Untere
Endlage
3. Bringen Sie das Rollo mit den Fahrtasten in die gewünschte
neue Endlage.
Kurzes Drücken der Fahrtaste: Schrittweises Verfahren
Langes Drücken der Fahrtaste: Stufenloses Verfahren
4. Drücken Sie am Funksender 5 mal die STOP-Taste
=> Rollo bestätigt die Programmierung der neuen Endlage
mit Signalton beim Drücken + kurzer Bewegung.

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
11
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Einstellanleitung
Aussenrollo Solix Fix
3.1 Antrieb und erste Fernbedienung einlernen
(ist in der Regel bereits werksseitig erfolgt)
iDie Zeit zwischen 2 Eingaben darf nicht länger als 6 Sekunden sein.
Ansonsten werden die Eingaben gelöscht. Die Eingaben müssen dann erneut folgen.
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
iBeim Einlernen eines Mehrkanal-Funksenders wechseln Sie vor dem nächsten
Schritt mit den P1-Tasten am Funksender auf den Kanal, der für diesen Antrieb
belegt werden soll.
2. Einstelltaste AAntrieb ca. 3 Sek. gedrückt halten.
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
A Einstelltaste
B Notladebuchse zum Auaden des Akkus
3. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
P2
P2
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton.
5. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AB-Taste
=> Rollo bestätigt mit 6 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3.2 Drehrichtung des Antriebes bei eingestellten Endlagen ändern
iZur erneuten Änderung der Drehrichtung, wiederholen Sie Punkt 1.
1. Die Einstelltaste Aam Antrieb gedrückt halten.
=> Rollo bestätigt mit 3 kurzen Bewegungen im Abstand von
jeweils ca. 4 Sek. + 3 mal Signalton nach Entlasten der
Einstelltaste.
A Einstelltaste
B Notladebuchse zum Auaden des Akkus
3.3 Einstellen der oberen und unteren Endlage
(ist in der Regel bereits werksseitig erfolgt)
iZum verändern der Endlagen müssen diese zunächst wie unter 3.6 gelöscht
werden oder wie unter 2.2 beschrieben verändert werden.
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
2. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
STOP
P2
P2
STOP
3. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AUF-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 4 mal Signalton + kurzer Bewegung.
5. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AUF-Taste
Option: Endlagen schrittweise anfahren: Als Einstellhilfe
können Sie bei Bedarf diese Zusatzfunktion aufrufen. Drücken
Sie am Funksender während des AUF-Fahrvorgangs 1 mal
die P2-Taste
=> Rollo verfährt schrittweise.
6. Drücken Sie am Funksender 1 mal die STOP-Taste,
sobald die gewünschte obere Endlage erreicht ist.
7. Drücken Sie am Funksender 5 mal die STOP-Taste
=> Rollo bestätigt die Programmierung der oberen
Endlage mit Signalton beim Drücken + kurzer Bewegung.
3.4 Punktgenauen Bedienmodus einstellen (Option)
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
P2
2. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AUF-Taste
=> Rollo bestätigt 1 mal Signalton + mit kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AB-Taste
=> Rollo bestätigt mit 2 mal Signalton + kurzer Bewegung.
iPunktgenaue Bedienung durch kurzes, gleichzeitiges Drücken der AUF-/AB-Taste.
Drücken Sie lange auf die AUF-/AB-Taste zum stufenlosen Verfahren.
Zum Löschen der Einstellung wiederholen Sie Punkt 2. bis 4.
3.5 Einlernen einer 3. Behangposition (Option)
iSie haben die Möglichkeit, dem Rollo eine zusätzliche Stop-Position zuzuweisen.
Diese Position ist nur zwischen den beiden Endlagen möglich.
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
2. Bringen Sie das Rollo mit AUF- oder AB-Taste in die
gewünschte Position.
Drücken Sie die STOP-Taste
P2
STOP
3. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die STOP-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
5. Drücken Sie am Funksender 1 mal die STOP-Taste
=> Rollo bestätigt mit 3 mal Signalton + kurzer Bewegung.
i
Drücken Sie für 3 Sek. die STOP-Taste, der Behang verfährt in die 3. Behang-
position. Sollte der punktgenaue Modus eingestellt sein fährt der Behang zuerst
in die untere Endlage und dann in die 3. Behangposition. Zum Löschen der 3.
Behangposition wiederholen Sie Punkt 3. bis 5.
STOP
P2
P2
STOP
8. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AB-Taste
Option: Endlagen schrittweise anfahren: Als Einstellhilfe
können Sie bei Bedarf diese Zusatzfunktion aufrufen.
Drücken Sie am Funksender während des AB-Fahrvorgangs
1 mal die P2-Taste
=> Rollo verfährt schrittweise.
9. Drücken Sie am Funksender 1 mal die STOP-Taste,
sobald die gewünschte untere Endlage erreicht ist.
10. Drücken Sie am Funksender 5 mal die STOP-Taste
=> Rollo bestätigt die Programmierung der unteren
Endlage mit Signalton beim Drücken + kurzer Bewegung.
AB
AB

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
12
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Einstellanleitung
Aussenrollo Solix Fix
3.6 Löschen der Endlagen
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
P2
P2
2. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3. Drücken Sie am Funksender 1 mal die AB-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 4 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3.7 Einen Funksender abmelden
ia: Funksender der weiterhin angemeldet bleibt
b: Funksender der abgemeldet wird
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
P2
P2
a
a
P2
b
P2
P2
ab
+
ab
2. Drücken Sie am Funksender a 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3. Drücken Sie am Funksender a 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender b 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 5 mal Signalton + kurzer Bewegung.
Funksender bist jetzt abgemeldet.
3.8 Rücksetzen auf Werkseinstellungen mit eingelerntem
Handsender
Löschen aller Einstellungen und aller eingelernten Funksender
1. Bei Handfunksendern den Deckel auf der Rückseite zum Einstellen abziehen.
Achtung: Batterie leicht angedrückt halten (Kontakt).
Nach dem Einstellen den Deckel wieder aufschieben.
P2
P2
2. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3. Drücken Sie am Funksender 1 mal die STOP-Taste
=> Rollo bestätigt mit 1 mal Signalton + kurzer Bewegung.
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die P2-Taste
=> Rollo bestätigt mit 5 mal Signalton + kurzer Bewegung.
3.9 Rücksetzen auf Werkseinstellungen ohne Handsender
Löschen aller Einstellungen und aller eingelernten Funksender
1. Die Einstelltaste am Antrieb gedrückt halten.
=> Rollo bestätigt mit 4 kurzen Bewegungen im
Abstand von jeweils 4 Sek. + 4 mal Signalton
nach Entlasten der Einstelltaste.
=> erneutes Programmieren, siehe Schritt 3.1
A Einstelltaste
B Notladebuchse zum Auaden des Akkus
3.10 Kanalanzahl begrenzen (Nur gültig für 15-Kanal-Funksender)
iMit diesen Einstellungen kann der Funksender auf die tatsächlich erforderliche
Anzahl von Kanälen begrenzt werden, die zur Ansteuerung von Antrieben benötigt
wird. Mit Kanal "0" werden grundsätzlich alle Anlagen angesteuert.
1. Drücken Sie am Funksender gleichzeitig die P1- und
P1+-Taste.
=> das LCD-Display zeigt “C” an.
C
C
15
2
15
2
2
2
P1– P1+
P1–
P1+
P1– P1+
2. Halten Sie am Funksender die P1- und
P1+-Taste gedrückt.
=> das LCD-Display zeigt “15” an.
3. Drücken Sie am Funksender die P1- oder P1+-Taste
zur Auswahl der Kanalanzahl. Wenn Sie beispiels-
weise nur zwei Antriebe mit diesem Funksender
ansteuern, wählen Sie “2”.
4. Drücken Sie am Funksender 1 mal die STOP-Taste.
=> das LCD-Display zeigt " " an.
5. Begrenzung auf zwei Kanäle wird nach kurzer Zeit
angezeigt.
iMöchten Sie die Zusatzfunktion „Kanalanzahl begrenzen“ außer Kraft setzen, dann
wiederholen Sie die Schritte 1. - 5. und erhöhen Sie in Schritt 3. auf “15”.
A
B

Technische Änderungen vorbehalten I
Ausgabe 04.2022
13
DE
FR
NL
EN
ES
IT
EU-Konformitätserklärung
Aussenrollo Solix Fix
Das Produkt: MHZ Aussenrollo Solix Fix
46-1180
Verwendungszweck: aussenliegender textiler Sonnenschutz
Entspricht bei Motorantrieb den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Insbesondere wurden die folgenden harmonisierten Normen angewandt:
EN 60335-2-97: 2010 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 2-97:
Besondere Anforderungen für Rollläden, Markisen, Jalousien und ähnliche Einrichtungen Wartung
EN 13561 Markisen - Leistungs- und Sicherheitsanforderungen (Deutsche Fassung EN 13561:2015)
Die Einhaltung der Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU wurde gemäss Anhang I Nr. 1.5.1.
der Richtlinie 2006/42/EG sichergestellt.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen:
MHZ Hachtel GmbH & Co.KG, Heftensteige 1, 97996 Niederstetten
Hersteller: MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Sindelnger Strasse 21
D-70771 Leinfelden-Echterdingen
Germany, www.mhz.de
Jochen Hachtel
Geschäftsführer
Leinfelden-Echterdingen, August 2021

14

15
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Notices de montage et d'utilisation I
Édition 04.2022
STORE COFFRE EXTÉRIEUR SOLIX FIX
DE
FR
NL
EN
ES
IT

Sous réserve de modifications techniques I
Édition 04.2022
16
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Pour votre sécurité
Utilisation par temps ensoleillé
Veuillez noter qu’en fonction de la transparence de la toile ainsi
qu’en cas de diffusion latérale de la lumière, des rayons UVA et UVB
peuvent pénétrer dans la pièce. Une décoloration des meubles
peut donc être retardée, mais pas totalement évitée.
Maintenance / Entretien
Nettoyage et entretien
– Armature: toutes les pièces en aluminium sont laquées et de ce
fait résistantes aux intempéries. Il est cependant recommandé de
les nettoyer régulièrement avec de l’eau additionnée d’un produit
d’entretien courant (ne pas utiliser de détergents agressifs ou
abrasifs).
– Toiles: les toiles de protection solaire MHZ sont traitées contre les
taches et les moisissures.
–Frotter d’abord à sec les salissures puis, si nécessaire, nettoyer
avec de l’eau tiède additionnée d’un détergent au pH neutre. Ne
pas utiliser de détergent agressif ou abrasif afin de conserver
l’imperméabilisation de la toile. Il est recommandé d’effectuer un
essai préalable à un emplacement peu visible.
Maintenance
Seuls une vérication et un entretien réguliers vous permettront
d’utiliser votre store en toute sécurité. Les contrôles suivants doivent
être effectués régulièrementet dans tous les cas au moins une fois
par an:
–Contrôle de tout signe d’usure ou de détérioration de la toile ou
de l’armature.
–
Contrôle des points de xation qui permettent de xer les coulisses de
guidage latéral du store coffre extérieur.
–Nous recommandons de nettoyer régulièrement les panneaux
solaires et le store coffre extérieur.
Si le store présente des dommages ou génère des bruits inhabituels,
coner les réparations au distributeur ou à une entreprise de service
après-vente compétente. Ne pas utiliser un store sur lequel des répa-
rations sont nécessaires.
L’utilisation d’un store non conforme peut entraîner des dommages
corporels et matériels!
Consignes de sécurité importantes à l’attention de l’utilisateur
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions pour la conance que vous avez bien voulu
nous accorder en achetant un produit MHZ. En choisissant un store
MHZ, vous avez opté pour un produit de qualité. Les stores coffre
extérieurs MHZ sont reconnus pour leurs performances techniques.
Nous mettons toutefois à votre disposition les présentes consignes
de sécurité. Pour que vous puissiez proter de votre produit pendant
de longues années, veuillez respecter ces conseils d’utilisation.
Remarques générales
Lecture de la notice d’utilisation
La notice d’utilisation doit être lue avant la première utilisation
du store coffre extérieur. Il est essentiel de suivre ces instructions an
de garantir la sécurité des utilisateurs.Le non-respect de cette recom-
mandation dégage le fabricant de sa responsabilité.Toutes les notices
doivent être conservées par le client qui devra, en cas de revente
du store, les remettre au nouveau propriétaire.
Pour votre sécurité
Manœuvre
Risque de blessure!
Il est impératif de s’assurer que des enfants ou toutes personnes
inaptes à évaluer les risques occasionnés par une utilisation ou une
manœuvre du store non conforme ne pourront s’en servir. Conserver
les émetteurs radio hors de leur portée.
Aucun obstacle ne doit entraver la zone de déplacement du store
coffre extérieur. Lors de l'enroulement et du déroulement du store,
il convient d’éviter tout contact direct avec les pièces mobiles.
En cas d’opération de maintenance sur la fenêtre ou la façade,
empêcher tout déroulement accidentel du store.
D’une manière générale, le store doit être replié à temps et ne pas
être utilisé en cas d’intempéries, de tempête, d’orage ou de gel, ainsi
qu’en cas de pluie ou de chute de neige.
Un store enroulé mouillé ou humide doit être déroulé immédiatement
après la pluie pour sécher.
Utilisation en cas de vent
Le store coffre extérieur répond aux exigences de la norme
EN13561:2015 et atteint une classe de résistance au vent2 avec
fenêtre fermée.
La classe de résistance au vent d'un store extérieur selon EN 13561
ne permet pas de déduire les modalités d'utilisation du store dans
des conditions réelles de charge au vent (ouverture/fermeture,
positionnements intermédiaires et émissions sonores). En tant que
fabricant nous indiquons par conséquent la vitesse maximale au-
delà de laquelle le store doit être remonté.
Jusqu’à 1,5m² de surface, max. 6m/s (21km/h; 4degrés Beaufort)
Jusqu’à 2,0m² de surface, max. 5m/s (18km/h; 3degrés Beaufort)
Jusqu’à 2,64m² de surface, max. 4m/s (14km/h; 3degrés Beaufort)
En cas de dépassement de cette valeur, le store doit alors immédia-
tement être complètement replié.
Lorsque les fenêtres sont ouvertes, chacune de ces valeurs diminue
en fonction de la conguration des lieux.
Store coffre extérieur Solix Fix
Notice d’utilisation
i

Sous réserve de modifications techniques I
Édition 04.2022
17
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Remarques relatives au chargement de l’accu
Prudence! Risque de chute du dispositif d’aide au levage!
Pour effectuer le chargement d’un accu dans des endroits situés en hauteur,
il convient d’utiliser un dispositif d’aide au levage, posé uniquement sur un
sol parfaitement plan et stable. Respecter la capacité de charge maximale.
Ne pas appuyer le dispositif d’aide au levage contre le store.
En cas d’installation ou de charge inappropriée, le dispositif d’aide au
levage peut basculer.
Chargement de l’accu
– En cas d’utilisation normale,
le panneau solaire fournit
sufsamment d’électricité au
store. S’il est toutefois
nécessaire de le recharger,
l’accu peut être chargé
manuellement via la prise de
charge d'urgence.
– La prise de charge d’urgence
se trouve sous le coffre.
– Brancher la prise du char
geur
à une prise de courant. Insérer
ensuite le câble de charge dans
la prise de charge. La LED du
chargeur s’allume en rouge.
Remarques relatives au traitement des déchets
Selon la directive CE 2002/96/CE, cet appareil a pour
objet de réduire le volume croissant des équipements
électriques et par voie de conséquence de diminuer les
déchets électriques et électroniques et de les éliminer de
manière respectueuse de l’environnement.
Il est interdit de le mettre au rebut avec les ordures ménagères. An
d’en assurer le recyclage et de procéder à son élimination en bonne
et due forme, il convient de le déposer dans les points de collecte
prévus à cet effet.
Une élimination non contrôlée et sauvage des déchets peut nuire à
l’environnement et avoir des effets nocifs sur la santé.En veillant à leur
élimination ou leur recyclage de manière responsable,vous contribuez
à préserver l’environnement et la santé des personnes.
Marquage CE du produit
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Sindelnger Strasse 21, D-70771 Leinfelden-Echterdingen, Germany
2021
LE-015
EN 13561: 2004+A1:2008
Store coffre extérieur Solix Fix 46-1180
Store réservé à la protection solaire extérieure des
bâtiments et autres ouvrages.
Classe de résistance au vent*: 2
Consignes de sécurité importantes à l’attention de l’utilisateur
Informations relatives au moteur radio avec accu
– Lors du transport, du stockage et du montage, protéger le store coffre
extérieur et le moteur radio contre les chocs.
– Utiliser uniquement le chargeur homologué par MHZ.
– L’accu est partiellement chargé au moment de sa livraison.
– Avant le montage et la première utilisation, charger entièrement l’accu
(durée de chargement env. 6heures).
– Pour les utilisations suivantes, le temps de chargement
complet de l’accu est d’environ 3heures.
– Le voyant LED rouge s’allume au branchement du chargeur et indique
que l’accu est en cours de chargement. Il passe au vert lorsque l’accu
est complètement chargé.
– L’accu et le moteur radio sont montés ensemble dans l’axe
d’enroulement, de sorte qu’un accu défectueux ne peut être démonté
et mis au rebut qu’avec le moteur radio.
– La portée de la télécommande est d’env. 20m à l’intérieur d’un bâti-
ment.
– Le réglage des ns de course est maintenu même lorsque l’accu est
entièrement déchargé.
– Les composants des commandes et du moteur radio ne sont pas com-
patibles avec des produits d’autres fabricants.
– Pas de fonctionnement synchronisé pour la commande de groupe.
– En cas de températures inférieures ou avoisinant zéro degré, le démar-
rage du store peut être ralenti lors de la manœuvre.
– Un niveau de l’accu faible est signalé à chaque déplacement par
plusieurs signaux sonores émis par le moteur. L’accu doit être chargé
immédiatement pour assurer le bon fonctionnement du store.
– L’arrêt du store en raison du niveau de chargement trop faible de
l’accu ne signie pas que ce dernier est totalement déchargé. Pour
éviter un déchargement complet, charger l’accu dans les plus brefs
délais.
- Panneau solaire: an de garantir un fonctionnement optimal, le
panneau doit être exposé au rayonnement solaire direct et nettoyé
régulièrement (au moins unefois par an) avec un chiffon humide
(eau tiède), de préférence avant l’hiver. Dans le cas contraire, une
charge d’urgence supplémentaire de l’accu avec le chargeur peut
être nécessaire pendant la saison moins ensoleillée, an d’éviter un
déchargement complet.
Caractéristiques techniques
Un moteur tubulaire avec accu intégré est xé dans l’axe
d’enroulement autour duquel la toile du store coffre extérieur
s’enroule.
Il peut être remplacé si besoin. Le store doit dans ce cas être envo-
yé au fabricant par le distributeur.
Moteur: 12V DC/ 1,1Nm/ 1,0A/ 12W
Accu: Li-ion/ 2200mAh
Plage de températures: de –10°C à +75°C
Store coffre extérieur Solix Fix
Notice d’utilisation
i
i
i
* Veuillez tenir compte de la remarque "Utilisation en cas de vent"

Sous réserve de modifications techniques I
Édition 04.2022
18
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Notice de montage
Store coffre extérieur Solix Fix
1. Déballer le store et vérier qu’il n’est pas endommagé.
Ne pas monter un store endommagé, contacter au préalable le distributeur.
2. Montage
Pour une mise en service optimale et sans défauts, nous recommandons de charger complètement l’accu avant le montage,
à l’aide du câble de charge MHZ.
2.1 Qualification du monteur
La notice de montage s’adresse exclusivement à des monteurs qualiés qui disposent de solides connaissances dans les domaines
ci-dessous:
— Protection sur le lieu de travail, sécurité de fonctionnement et prévention des accidents
— Manipulation d’échelles et d’échafaudages
— Manipulation et transport de pièces encombrantes et lourdes
— Manipulation d’outils et de machines
— Mise en place du matériel de xation
— Analyse du support de montage
— Mise en service et exploitation du produit
Si l’une de ces qualications fait défaut, il convient de faire appel à une entreprise de montage spécialisée.
2.2 Matériel de fixation
Attention: le store est fourni sans matériel de xation.
Le matériel de xation doit être déterminé par le monteur en fonction du type de montage et de la structure porteuse.
Remarques importantes à l’attention du monteur et de l’utilisateur
Outils nécessaires:
Perçage pour chaque guidage latéral
Hauteur du store Nombre de perçages
Jusqu’à 700mm 2
À partir de 701 mm jusqu'à 1200 mm
3
À partir de 1201 mm jusqu'à 1700 mm
4
À partir de 1701 mm jusqu'à 2050 mm
5
À partir de 2051 mm
6
190 mm
X
X
85 mm
Largeur du store
Hauteur du store
Éléments fournis
Gr. 1
SW 2,0
En option En option

Sous réserve de modifications techniques I
Édition 04.2022
19
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Nous recommandons une vis à tête plate de Ø 4-5 mm.
La tête de vis ne doit pas dépasser 8mm de diamètre et 4mm de hauteur.
Montage directement sur le dormant de fenêtre
Store coffre extérieur Solix Fix
7
8
69
5
5
10
1
4
2
3
Remarques importantes à l’attention du monteur et de l’utilisateur
Les instructions de la présente notice d’utilisation doivent impérativement être suivies avant toute mise en service.
3. Démontage du store coffre extérieur Solix Fix
Le démontage du store coffre extérieur s’effectue dans l’ordre inverse du montage.
i

Sous réserve de modifications techniques I
Édition 04.2022
20
DE
FR
NL
EN
ES
IT
Montage dans l’embrasure
Store coffre extérieur Solix Fix
7
8
6
5
5
1
4
2
3
Les instructions de la présente notice d’utilisation doivent impérativement être suivies avant toute mise en service.
3. Démontage du store coffre extérieur Solix Fix
Le démontage du store coffre extérieur s’effectue dans l’ordre inverse du montage.
Remarques importantes à l’attention du monteur et de
l’utilisateur
Nous recommandons une vis à tête plate de Ø 4-5 mm.
La tête de vis ne doit pas dépasser 8mm de diamètre et 4mm de hauteur.
i
Table of contents
Languages:
Other MHZ Window Blind manuals
Popular Window Blind manuals by other brands

Betta
Betta CHAIN & CORD ROMAN BLINDS installation guide

Isotra
Isotra SD 3 Assembly manual

Robinson
Robinson Partition Assembly instructions

Lutron Electronics
Lutron Electronics Sivoia QED Wiring and Programming Guide

Graywind
Graywind 58511 user guide

Rollos
Rollos Comfort DF-Rollo Assembly and operating instructions