
Bedienungsanleitung für s_onro
® im Vorbau- und Schachtelement
Seite 3Technische Änderungen vorbehalten I Stand 02.2023
Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer
Liebe MHZ Kundin, lieber MHZ Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen MHZ Produkt. Sie haben
sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt entschieden.
Die Sicherheit von MHZ Rollladenbehängen entspricht den an-
erkannten Regeln der Technik. Dennoch sehen wir uns verpichtet,
Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen. Damit
Sie über viele Jahre Freude an Ihrem Produkt haben, bitten wir Sie
die Bedienungsanleitung zu beachten.
1. Lesen der Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Benutzung
des Rollladenbehanges gelesen werden. Für die Sicherheit
von Personen ist es wichtig, diese Anweisungen zu befolgen.
Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner
Haftungspicht.
Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und
müssen bei einem eventuellen Verkauf des Rollladenbehanges
an den neuen Besitzer weitergereicht werden.
2. Sicherheits- und Warnhinweise für Bedienungsanleitungen
Sicherheitshinweise sind an verschiedenen Stellen im Text zu
nden. Sie sind mit verschiedenen Symbolen und einem Hin-
weistext gekennzeichnet:
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekennzeichnet, die
für die Funktionen des Produktes wichtig sind und die bei
Nichtbeachtung zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen kann.
Wichtiger Sicherheitshinweis:
Mit diesem Warndreieck sind Hinweise gekennzeichnet, die
eine Gefahr durch Stromschlag beschreibt, welche zu schwe
ren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
3. Produkt - Identizierung
Jeder unserer Rollladenbehänge ist mit einem CE-Etikett
gekennzeichnet. Das Etikett ist Bestandteil des Produktes und
darf für eine evtl. spätere Identizierung nicht entfernt werden.
Siehe Punkt 18. Erklärung CE-Etikett. Es ist auf der Innenseite
der unteren Blende (bei Vorbauelement und Putzträgerele-
ment) und auf dem Schwert (bei SK Element) immer auf der
Motorseite angebracht.
4. Bestimmungsmäßige Verwendung
Der Rollladenbehang ist eine Sonnenschutzanlage, der
nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch als Sonnenschutz
verwendet werden darf. Bei missbräuchlicher Nutzung kann es
zu erheblichen Gefährdungen kommen.
Veränderungen, wie An- und Umbauten, welche nicht vom
Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftlicher Geneh-
migung des Herstellers vorgenommen werden.
Zusätzliche Belastungen des Rollladenbehanges durch ange-
hängte Gegenstände oder durch Seilabspannungen können
zu Beschädigungen oder zum Absturz des Rollladenbehanges
führen und sind daher nicht zulässig.
5. Bedienung
Es muss sichergestellt werden, dass Kinder oder Per-
sonen, die die Gefahren durch Fehlanwendung und Fehlge-
brauch nicht richtig einschätzen können, den Rollladenbehang
nicht bedienen. Funkfernbedienungen sind außerhalb deren
Reichweite aufzubewahren.
Achten Sie beim Ein- oder Ausfahren des Rollladenbe-
hanges dass keine Personen oder Hindernisse den Fahrweg
behindern oder Teile des Rollladenbehanges berühren. Beim
Auf- und Abfahren des Rolladenbehanges entstehen im Be-
reich des Fallprols Quetsch- und Scherbereiche.
Achtung Verletzungsgefahr.
Beachten Sie hierbei auch vor der ersten Benutzung, die
separat beiliegenden Einstell- und Bedienungsanleitungen des
Motor-, Schalter- und Steuerungsherstellers.
Schieben Sie niemals den Rollladenbehang von Hand
hoch,dies kann zu irreparablen Beschädigungen am Behang
führen.
6. Automatiksteuerung
Ein Rollladenbehang darf niemals unbeaufsichtigt ausge-
fahren sein. Eine Automatiksteuerung kann unter extremen
Bedienungen versagen (z.B. Stromausfall, Defekte, plötzlich
auftretende Unwetter). Es besteht die Gefahr, dass der Roll-
ladenbehang beschädigt wird oder abstürzt.
Die Automatiksteuerung muss während der Frostperiode auf
manuellen Betrieb gestellt werden.
Empfehlung: Bei Abwesenheit die Automatiksteuerung auf
manuellen Betrieb stellen und den Rollladenbehang einge-
fahren lassen.
7. Nutzung bei Wind
Der Rollladenbehang erfüllt die Anforderungen der in der
beiliegenden CE-Konformitätskennzeichnung angegebene
Windwiderstandsklasse (siehe Pkt 19. CE–Produktkennzeich-
nung).
Welche Windwiderstandsklasse nach der Montage erreicht
wurde, hängt entscheidend von der Art und der Anzahl der
Befestigungsmittel, sowie von der Unterkonstruktion ab.
Der Rollladenbehang darf nur bis zu der vom Montageunter-
nehmen deklarierten Windwiderstandsklasse genutzt werden.
Diese kann von der vom Hersteller angegebenen Windwider-
standsklasse abweichen.
!
!
!
!
!
!
i
!
!
!