SATA SATAjet 4800 K spray mix User manual

SATAjet 4800 K spray mix
Betriebsanleitung | Упътване за работа | 使用说明书 | Návod k použití
Betjeningsvejledning|Kasutusjuhend|Operating Instructions | Instrucciones
de servicio | Käyttöohje | Mode d'emploi | Οδηγίες λειτουργίας| Üzemeltetési
utasítás | Istruzione d'uso Naudojimo instrukcija | Lietošanas instrukcija |
Gebruikershandleiding | Bruksveiledning | Instrukcja obsługi | Instruções
de funcionamento | Manual de utilizare | Руководство по эксплуатации
Bruksanvisning | Navodilo za obratovanje | Návod na | Kullanım talimatı
Operating Instructions

Index
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch .......................................................5
[BG] Упътване за работа | български ................................................27
[CN] 省漆高效数字喷枪 使用说明书 | 中文 ........................................... 55
[CZ] Návod k použití | čeština ...............................................................77
[DK] Betjeningsvejledning | dansk ........................................................99
[EE] Kasutusjuhend | eesti .................................................................121
[EN] Operating Instructions | english ..................................................143
[ES] Instrucciones de servicio | español ............................................. 165
[FI] Käyttöohje | suomi ........................................................................ 191
[FR | BL | L] Mode d'emploi | français .................................................213
[GR] Οδηγίες λειτουργίας | greek ........................................................241
[HU] Üzemeltetési utasítás | magyar ..................................................267
[IT] Istruzione d'uso | italiano ..............................................................289
[LT] Naudojimo instrukcija | lietuviškai ................................................315
[LV] Lietošanas instrukcija | latviski ....................................................337
[NL] Gebruikershandleiding | nederlandse .........................................363
[NO] Bruksveiledning | norsk ..............................................................385
[PL] Instrukcja obsługi | polski ............................................................407
[PT] Instruções de funcionamento | portugues ................................... 433
[RO] Manual de utilizare | românesc ..................................................459
[RUS] Руководство по эксплуатации | порусский ........................... 483
[S] Bruksanvisning | svensk ................................................................511
[SI] Navodilo za obratovanje | slovenski ............................................. 533
[SK] Návod na použitie | slovenčina ...................................................555
[TR] Kullanım talimatı | türkçe ............................................................ 577
[US | CDN] Operating Instructions | US-english ................................. 599

[13]
16.

[1]
[1-3]
[1-1]
[1-12]
[1-2]
[1-4]
[1-5]
[1-6]
[1-7]
[1-8]
[1-9]
[1-10]
[1-11]
[1-13]

5
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen........5
2. Sicherheitshinweise.................7
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung ............................8
4. Beschreibung ..........................9
5. Lieferumfang ...........................9
6. Aufbau.....................................9
7. Technische Daten..................10
8. Montage ................................10
9. Betrieb...................................12
10. Wartung und Instandhal-
tung .......................................14
11. PegeundLagerung .............20
12. Düsenübersicht .....................21
13. Störungen..............................22
14. Entsorgung............................24
15. Kundendienst ........................24
16. Ersatzteile..............................24
17. EU Konformitätserklärung .....25
Zuerst lesen!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb diese Betriebsanleitung vollständig und
sorgfältig durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für
jedermann zugänglichen Stelle aufbewahren!
1. Allgemeine Informationen
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen für den Betrieb der
SATAjet 4800 K spray mix, im Folgenden Lackierpistole genannt. Ebenso
werdenInbetriebnahme,WartungundInstandhaltung,PegeundLage-
rung sowie Störungsbehebung beschrieben.
1.1. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
1.2. Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung
Explosionsgefahr!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko, die
unmittelbar Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird,
wenn sie nicht vermieden wird.
→Dieser Pfeil weist Sie auf die entsprechende Vorsichtsmaßnahme
hin, um die Gefährdung abzuwenden.
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch

6
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
Warnung!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko, die
möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
→Dieser Pfeil weist Sie auf die entsprechende Vorsichtsmaßnahme
hin, um die Gefährdung abzuwenden.
Vorsicht!
Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die
leichte oder mittlere Körperverletzung oder Sachschaden zur Folge ha-
ben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
→Dieser Pfeil weist Sie auf die entsprechende Vorsichtsmaßnahme
hin, um die Gefährdung abzuwenden.
Hinweis!
Dieser Hinweis gibt Ihnen Anwendungsempfehlungen und hilfreiche
Tipps für Bedienung, Betrieb, Wartung und Reparatur.
1.3. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddieallgemeinensowiedielandesspezischenUnfall-
verhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebs-
schutzanweisungen einzuhalten.
1.4. Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile von
SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden,
sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver-
wendung nicht freigegebener Ersatz-, Zubehör- und Verschleißteile ent-
standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
1.5. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
■Einsatz von nicht ausgebildetem Personal.
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts.
■Nichtverwendung der persönlichen Schutzausrüstung.

7
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
■Nichtverwendung von Original Zubehör- und Ersatzteilen.
■Eigenmächtigen Umbauten oder technischen Veränderungen.
■Natürlicher Abnutzung/Verschleiß.
■Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung.
■Unzulässigen Montage- und Demontagearbeiten.
1.6. Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen
EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EU-Richtlinie 2014/34/EU
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen
DIN EN ISO 12100:2011
Sicherheit von Maschinen, Allgemeine Anforderungen.
DIN EN 1127-1:2011
Explosionsschutz Teil 1: Grundlagen und Methodik.
DIN EN 1953:2013
Spritz- und Sprühgeräte für Beschichtungsstoffe - Sicherheitsanforderun-
gen.
DIN EN 13463-1:2009
Nichtelektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Berei-
chen - Teil 1: Grundlagen und Anforderungen.
DIN 31000:2011
Allgemeine Leitsätze für das sicherheitsgerechte Gestalten technischer
Erzeugnisse.
2. Sicherheitshinweise
Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht-
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder Verletzungen verursachen.
2.1. Anforderungen an das Personal
Die Lackierpistole darf nur von erfahrenen Fachkräften und eingewiese-
nem Personal verwendet werden, die diese Betriebsanleitung vollständig
gelesen und verstanden haben.
2.2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
BeiderVerwendung,WartungundPegederLackierpistolekönnen
Dämpfe austreten. Während der Verwendung kann der Schalldruckpegel
85 dB(A) überschreiten.

8
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
■Bei Verwendung, Wartung und Reinigung immer zugelassene Schut-
zausrüstung tragen. Die persönliche Schutzausrüstung besteht aus
Atemschutz, Augenschutz, Schutzanzug, Schutzhandschuhe und
Arbeitsschuhen. Bei Bedarf zusätzlich einen Gehörschutz tragen.
2.3. Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Explosionsgefahr!
Unsachgemäße Verwendung der Lackierpistole kann zum Verlust des
Explosionsschutzes führen.
→Lackierpistole nicht in explosionsgefährdete Bereiche der Ex-Zone 0
bringen.
→Keine auf homogenisierten Kohlenwasserstoffen basierenden Lö-
sungs- und Reinigungsmittel verwenden.
Die Lackierpistole ist zur Verwendung/Aufbewahrung in explosionsge-
fährdeten Bereichen der Ex-Zone 1 und 2 zugelassen.
Bereichscode:
Ex II 2GT60°CX
EX
EX- Zeichen
II
Gerätegruppe
2
Gerätekategorie
G
Kategorie Gas
T60°CX
Temperaturklasse
2.4. Sicherheitshinweise
■Vor jedem Gebrauch Funktions- und Dichtheitstest mit Lackierpistole
durchführen.
■Lackierpistole niemals auf Lebewesen richten.
■Lackierpistole niemals in beschädigtem oder unvollständigem Zustand
verwenden.
■Lackierpistole bei Beschädigungen sofort außer Betrieb setzen und von
Druckluftnetz und Materialversorgung trennen.
■Sicherheitsvorschriften einhalten.
■Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 einhalten.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Lackierpistole ist zum Auftragen von Farben und Lacken sowie ande-
rergeeigneter,ießfähigerMaterialienaufgeeigneteSubstrateüberdas
Airless-Prinzip vorgesehen.

9
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
4. Beschreibung
Die Lackierpistole besteht aus den Hauptbauteilen:
■Luftdüse (stufenlos positionierbar) [1-13]
■ Materialdüse,inLuftdüsexiert
(Materialdüse nicht im Lieferumfang) [1-13]
■Abzugsbügel mit Abzugsperre [1-6]
■Pistolenkörper [1-7]
■Düsenkopf mit Materialzufuhrrohr [1-11]
■Stufenlose Rund-/Breitstrahlregulierung [1-2]
■Luftmikrometer [1-4]
■Druckluftanschluss mit Drehgelenk [1-8]
■Materialanschluss mit Drehgelenk [1-10]
5. Lieferumfang
■Lackierpistole ohne Materialdüse
■Werkzeugsatz
■Aufhängeöse
■ Materialsieb100msh(inMaterialltergehäuseeingebaut)
■Betriebsanleitung
6. Aufbau
6.1. Lackierpistole
[1-1] Aufhängehaken
[1-2] Stufenlose Rund-/Breit-
strahlregulierung
[1-3] Abschlussschraube
[1-4] Luftmikrometer
[1-5] Arretierschraube Luftmik-
rometer
[1-6] Abzugsbügel mit Abzug-
sperre
[1-7] Pistolenkörper
[1-8] Druckluftanschluss mit
Drehgelenk
[1-9] Materialltergehäuse
[1-10] Materialanschluss mit
Drehgelenk
[1-11] Düsenkopf mit Materialzu-
führung
[1-12] Berührschutz
[1-13] Düsensatz mit Luftdüse,
Materialdüse, in Luftdüse
xiert(Materialdüsenichtim
Lieferumfang)
6.2. Werkzeugsatz
[2-1] Gabelschlüssel (Schlüssel-
weite 4)
[2-2] Ausziehwerkzeug
[2-3] Reinigungsbürste
[2-4] Steckschlüssel (Schlüssel-
weite 7)
[2-5] SATA Kombi-Tool
[2-6] SATA Universalschlüssel

10
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
7. Technische Daten
SATAjet 4800 K spray mix
Empfohlener Pistoleneingangsdruck 2,0 bar - 3,0 bar
Max. Pistoleneingangsdruck 10,0 bar
Max. Materialdruck 250,0 bar
Luftverbrauch Breitstrahl
(bei 3,0 bar/43.5 psi Eingangsdruck)
120 Nl/min
Luftverbrauch Rundstrahl
(bei 3,0 bar/43.5 psi Eingangsdruck)
310 Nl/min
Max. Temperatur des Spritzmediums 60 °C
Empfohlener Spritzabstand 18 cm - 25 cm
Druckluftanschluss 1/4“ Aussenge-
winde
Materialanschluss M16x1,5
Gewicht mit Materialsieb und Materialdüse 760 g
8. Montage
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Durch den hohen Betriebsdruck können sich im Bereich Materialan-
schluss unerwartet Komponenten lösen oder Material austreten.
→AlleBauteileimBereichMaterialanschlussaufdenmaximalenBe-
triebsdruck auslegen.
→MaterialschläuchevonSATAverwenden.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Bei Montagearbeiten mit bestehender Verbindung zum Druckluftnetz
und zur Materialversorgung können sich unerwartet Komponenten lösen
und Material austreten.
→Lackierpistole vor allen Montagearbeiten von Druckluftnetz und Mate-
rialversorgung trennen.
→System drucklos machen.

11
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
Vorsicht!
Schäden durch lockere Schrauben
Lockere Schrauben können zu Beschädigungen der Bauteile oder zu
Funktionsstörungen führen.
→AlleSchraubenvonHandanziehenundauffestenSitzprüfen.
■Vor allen Montagearbeiten die Druckluftversorgung zum Druckluft-
anschluss [1-8] und die Materialversorgung zum Materialanschluss
[1-10] unterbrechen.
8.1. Einbau Materialdüse
Hinweis!
Die ausgewählte Materialdüse (nicht im Lieferumfang enthalten) muss
vor der ersten Verwendung in die Luftdüse der Lackierpistole eingebaut
werden.
■Luftdüsenring mit Berührschutz [3-1] von Hand abschrauben und zu-
sammen mit Luftdüse [3-2] abnehmen.
■Materialdüse [3-3] in Luftdüse einsetzen. Auf die Ausrichtung der Nut
zum Fixierstift achten.
■Luftdüsenring mit Berührschutz zusammen mit Luftdüse und Material-
düse aufsetzen und von Hand aufschrauben.
8.2. Einbau Wendedüse mit Knebel
■Luftdüsenring mit Berührschutz [4-1] von Hand abschrauben und zu-
sammen mit Luftdüse [4-3] abnehmen.
■Dichtungseinheit [4-4] in Luftdüse lagerichtig einsetzen.
■Wendedüse mit Knebel [4-2] in Luftdüse einsetzen.
■Luftdüsenring mit Berührschutz zusammen mit Luftdüse, Materialdüse
und Dichtungseinheit aufsetzen und von Hand aufschrauben. Beim Auf-
schrauben die Position von Wendedüse mit Knebel zu Dichtungseinheit
beachten.

12
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
9. Betrieb
Vorsicht!
Schäden durch lockere Schrauben
Lockere Schrauben können zu Beschädigungen der Bauteile oder zu
Funktionsstörungen führen.
→AlleSchraubenvonHandanziehenundauffestenSitzprüfen.
9.1. Erstinbetriebnahme
Die Lackierpistole wird vormontiert ausgeliefert. Die ausgewählte Materi-
aldüse muss eingebaut werden (siehe Kapitel 8.1 bzw. 8.2).
Nach dem Auspacken prüfen:
■Lackierpistole beschädigt.
■Lieferumfang vollständig (siehe Kapitel 5).
Vorsicht!
Schäden durch verschmutzte Druckluft
Das Verwenden von verschmutzter Druckluft kann zu Fehlfunktionen
führen.
→SaubereDruckluftverwenden.ZumBeispieldurchSATAlter444
(Art. Nr. 92296).
■Alle Schrauben auf festen Sitz prüfen.
■Vordüse fest anziehen.
■Spritzluftschlauch an Druckluftanschluss [1-8] anschließen.
■Materialschlauch an Materialanschluss [1-10] anschließen.
■ MaterialkanalmitgeeigneterReinigungsüssigkeitdurchspülen(siehe
Kapitel 11).
9.2. Regelbetrieb
Vor jedem Einsatz folgende Punkte beachten/prüfen, um ein sicheres
Arbeiten mit der Lackierpistole zu gewährleisten:
■Erforderlicher Druckluftvolumenstrom, Materialvolumenstrom, Material-,
Spritzluftdruck sind gewährleistet.
■Saubere Druckluft wird verwendet.
Materialversorgung einstellen
■Erforderlichen Materialförderdruck an der Hochdruckpumpe einstellen.
Zerstäubungsdruck einstellen
Die Zerstäubung des Lackiermaterials erfolgt über das Airless-Prinzip.
Das Material wird unter hohem Druck an die Düse geführt, beim Austritt

13
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
zerstäubt und das Spritzbild über die Geometrie der Materialdüse ge-
formt.
Hinweis!
Wird der, für die Spritzstrahlausformung, erforderliche Materialdruck
nicht erreicht, muss der Druck an der Materialförderung erhöht werden.
■Materialdruck auf notwendigen Eingangsdruck einstellen.
Spritzstrahl einstellen
Die Spritzstrahlbreite und der Spritzwinkel sind über die Geometrie der
Materialdüsedeniert.DurchZugabevonDruckluftüberdieLuftdüse
kann die Strahlform angepasst werden.
■Ein Rundstrahl kann durch Drehen der Rund- und Breitstrahlregulierung
(B) [5-1] eingestellt werden.
■Der Luftvolumenstrom kann durch den Luftmikrometer [5-2] reguliert
werden.
Lackieren
Hinweis!
Beim Lackieren ausschließlich die für den Arbeitsschritt notwendige
Materialmenge verwenden.
Beim Lackieren auf notwendigen Spritzabstand achten. Nach dem La-
ckieren das Material sachgerecht lagern oder entsorgen.
■Notwendigen Spritzabstand einhalten.
■Spritzluftzuführung und Materialversorgung sicherstellen.
■Lackierpistole mit Abzugssperre [6-1] am Abzugsbügel [6-2] entsichern.
■Zum Lackieren den Abzugsbügel voll abziehen [7-1].
■Lackierpistole gemäß [7-2] führen.
Lackiervorgang beenden
■Lackierpistole mit Abzugssperre [6-1] am Abzugsbügel [6-2] sichern.
■Wird der Lackiervorgang beendet oder eine längere Lackierpause
geplant, Spritzluft und Materialversorgung abschalten und Hinweise zur
PegeundLagerungbeachten(sieheKapitel11).

14
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
10. Wartung und Instandhaltung
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Bei Wartungsarbeiten mit bestehender Verbindung zum Druckluftnetz
und zur Materialversorgung können sich unerwartet Komponenten lösen
und Material austreten.
→Lackierpistole vor allen Wartungsarbeiten von Druckluftnetz und Ma-
terialversorgung trennen.
→System drucklos machen.
Der materialführende Bereich der Lackierpistole sowie die Materialver-
sorgung und Leitungen stehen unter hohem Druck (bis zu 250 bar).
→Schlauchleitungen und Anschlusssysteme entsprechend auslegen.
Das folgende Kapitel beschreibt die Wartung und Instandhaltung der
Lackierpistole. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
■Vor allen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten die Druckluftversor-
gung zum Druckluftanschluss [1-8] und die Materialversorgung zum
Materialanschluss [1-10] unterbrechen.
Zur Instandhaltung sind Ersatzteile verfügbar (siehe Kapitel 16).
10.1. Düsenteile austauschen
Materialdüse demontieren
■Luftdüsenring mit Berührschutz [8-1] von Hand abschrauben.
■Luftdüse [8-2] zusammen mit Materialdüse [8-3] abnehmen.
Vordüse, Hartmetallkugelspitze und Farbnadel demontieren
■Vordüse [8-4] mit SATA Universalschlüssel abschrauben.
■Abschlussschraube [8-8] mit SATA Kombi-Tool abschrauben.
■Feder [8-7] entnehmen.
■Hartmetallkugelspitze (Schlüsselweite 4) [8-5] mit SATA Schrauben-
schlüssel abschrauben (am Nadelende mit Schraubendreher gegenhal-
ten).
■Farbnadel [8-6] entnehmen.
Neue Vordüse, Hartmetallkugelspitze und Farbnadel montieren

15
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
Vorsicht!
Schäden durch falsche Einbaureihenfolge
Bei falscher Einbaureihenfolge können die Komponenten beschädigt
werden.
→Auf richtige Einbaureihenfolge achten.
■Neue Farbnadel [8-6] einschieben.
■Neue Hartmetallkugelspitze [8-5] mit Schraubenschlüssel auf Farbna-
del aufschrauben (am Nadelende mit Schraubendreher gegenhalten).
■Farbnadel nach hinten schieben.
■Neue Vordüse [8-4] mit SATA Universalschlüssel einschrauben.
■Feder [8-7] aufsetzen.
■Abschlussschraube [8-8] mit SATA Kombi-Tool aufschrauben.
Neue Materialdüse montieren
Hinweis!
Bei Materialdüse mit Wendeschalter die Vordüse in Luftdüse einsetzen.
Auf die Ausrichtung der Nut zum Fixierstift achten.
■Materialdüse [8-3] in Luftdüse [8-2] einsetzen. Auf die Ausrichtung der
Nut zum Fixierstift achten.
■Luftdüsenring mit Berührschutz [8-1] zusammen mit Luftdüse und Ma-
terialdüse aufsetzen und von Hand aufschrauben.
10.2. Düsenkopf austauschen
Düsenkopf demontieren
■Arbeitsschritte „Materialdüse demontieren“ und „Vordüse, Hartmetallku-
gelspitze und Farbnadel demontieren“ durchführen (siehe Kapitel 10.1).
■Düsenkopfmutter [9-1] mit SATA Universalschlüssel abschrauben.
■Schraube [9-3] aus Halteblech [9-2] ausschrauben.
■Halteblech aushängen und Düsenkopf [9-4] abnehmen.
■O-Ringe [9-5] entnehmen.
Neuen Düsenkopf montieren
■ Dicht-undAuageächen[9-6] reinigen.
■Neue O-Ringe [9-5] einsetzen.
■Neuen Düsenkopf [9-4] lagerichtig einsetzen und Halteblech [9-2] ein-
hängen.
■Schraube [9-3] in Halteblech verschrauben.
■Düsenkopfmutter [9-1] mit SATA Universalschlüssel fest aufschrauben.

16
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
■Arbeitsschritte „Neue Vordüse, Hartmetallkugelspitze und Farbnadel
montieren“ und „Neue Materialdüse montieren“ durchführen (siehe
Kapitel 10.1).
10.3. Luftverteilerring austauschen
Vor und nach dem Austauschen des Luftverteilerrings sind die Arbeits-
schritte aus dem Kapitel „Düsenteile austauschen“ durchzuführen (siehe
Kapitel 10.1).
Luftverteilerring demontieren
Vorsicht!
Schäden durch die Verwendung von falschem Werkzeug
Der Luftverteilerring sitzt fest im Düsenkopf. Anwendung von zu viel
Kraft kann den Düsenkopf beschädigen. Das Abrutschen mit dem SATA
Auszugswerkzeug kann zu Verletzungen führen.
→Arbeitshandschuhe tragen.
→SATA Auszugswerkzeug immer vom Körper abgewandt verwenden.
→Luftverteilerring gleichmäßig aus dem Düsenkopf ziehen.
■Arbeitsschritte „Materialdüse demontieren“ und „Vordüse, Hartmetallku-
gelspitze und Farbnadel demontieren“ durchführen (siehe Kapitel 10.1).
■Luftverteilerring mit SATA Auszugswerkzeug [10-1] herausziehen.
■ DichtächendesDüsenkopfes[10-2] auf Beschädigungen und Ver-
unreinigungen prüfen, bei Bedarf reinigen oder Baugruppe Düsenkopf
austauschen.
Neuen Luftverteilerring montieren
■Neuen Luftverteilerring in den Düsenkopf einsetzen. Der Zapfen an der
Unterseite des Luftverteilerrings muss dabei entsprechend ausgerichtet
[10-3] sein.
■Luftverteilerring gleichmäßig einpressen.
■Arbeitsschritte „Neue Vordüse, Hartmetallkugelspitze und Farbnadel
montieren“ und „Neue Materialdüse montieren“ durchführen (siehe
Kapitel 10.1).
10.4. Abzugsbügel austauschen
Abzugsbügel demontieren
■Sicherungsring [11-5] abziehen.
■Bügelbolzen [11-3] herausziehen.
■Abzugsbügel [11-4] herausnehmen.
■Federscheibe [11-1] und Kunststoffscheibe [11-2] abnehmen.

17
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
Neue Abzugsbügel montieren
■Abzugsbügel [11-4] einsetzen und dabei Federscheibe [11-1] und
Kunststoffscheibe [11-2] zwischen Pistolenkörper und Abzugsbügel
schieben.
■Bügelbolzen [11-3] durch Abzugsbügel, Scheiben und Pistolenkörper
stecken.
■Sicherungsring [11-5] einsetzen.
10.5. Farbnadeldichtung austauschen
Farbnadeldichtungshalter demontieren
■Arbeitsschritte „Materialdüse demontieren“ und „Vordüse, Hartmetallku-
gelspitze und Farbnadel demontieren“ durchführen (siehe Kapitel 10.1).
■Farbnadeldichtungshalter [12-1] mit SATA Universalschlüssel
[12-3] und Steckschlüssel (Schlüsselweite 7) [12-2] herausschrauben.
■Farbnadeldichtungshalter auf Beschädigungen und Verunreinigungen
prüfen, bei Bedarf reinigen oder austauschen.
Neue Farbnadeldichtungshalter montieren
■Neuen Farbnadeldichtungshalter [12-1] mit Loctite 242 sichern und mit
SATA Universalschlüssel [12-3] und Steckschlüssel (Schlüsselweite 7)
[12-2] einschrauben.
■Arbeitsschritte „Neue Vordüse, Hartmetallkugelspitze und Farbnadel
montieren“ und „Neue Materialdüse montieren“ durchführen (siehe
Kapitel 10.1).
10.6. Luftmikrometer, Luftkolben und Dichtungshalter aus-
tauschen
Luftmikrometer, Luftkolben und Dichtungshalter demontieren
■Arbeitsschritte „Materialdüse demontieren“ und „Vordüse, Hartmetallku-
gelspitze und Farbnadel demontieren“ durchführen (siehe Kapitel 10.1).
■Arbeitsschritte „Düsenkopf demontieren“ durchführen (siehe Kapi-
tel 10.2).
■Arbeitsschritte „Abzugsbügel demontieren“ durchführen (siehe Kapi-
tel 10.4).
■Arretierschraube [13-1] mit Original SATA Kombi-Tool [13-2] heraus-
schrauben.
■Luftmikrometer [14-2] abziehen.
■Luftkolbenfeder [14-1] und Luftkolbenkopf [14-3] entnehmen.
■Luftkolbenstange [14-4] herausziehen.
■Dichtungshalter [15-2] mit SATA Kombi-Tool (Schlüsselweite 4)

18
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
[15-1] herausschrauben.
■Nach Demontage Luftkolbenstange überprüfen; ggf. reinigen oder bei
Beschädigung (z. B. Kratzer oder verbogen) ersetzen.
Neuen Luftmikrometer, Luftkolben und Dichtungshalter montieren
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Luftmikrometer kann unkontrolliert aus der Lackierpistole herausschie-
ßen.
→Beim Einschrauben der Arretierschraube auf korrekte Ausrichtung
des Luftmikrometers achten.
→Arretierschraube auf festen Sitz kontrollieren.
■Neuen Dichtungshalter [15-2] mit SATA Kombi-Tool (Schlüsselweite 4)
[15-1] einschrauben.
■Neue Luftkolbenstange [14-4] mit SATA-Hochleistungsfett (Art. Nr.
48173) einfetten und einsetzen. Einbaurichtung beachten.
■Neue Luftkolbenfeder [14-1] und neuer Luftkolbenkopf [14-3] einsetzen.
■Neuen Luftmikrometer [14-2] mit SATA-Hochleistungsfett (Art. Nr.
48173) einfetten und einsetzen. Einbaurichtung beachten.
■Arretierschraube [13-1] mit Original SATA Kombi-Tool [13-2] fest anzie-
hen.
■Arbeitsschritte „Neue Abzugsbügel montieren“ durchführen (siehe
Kapitel 10.4).
■Arbeitsschritte „Neuen Düsenkopf montieren“ durchführen (siehe Kapi-
tel 10.2).
■Arbeitsschritte „Neue Vordüse, Hartmetallkugelspitze und Farbnadel
montieren“ und „Neue Materialdüse montieren“ durchführen (siehe
Kapitel 10.1).
10.7. Spindel der Rund- und Breitstrahlregulierung austau-
schen
Spindel demontieren
■Senkschraube [16-1] mit SATA Kombi-Tool herausdrehen.
■Rändelknopf [16-2] abziehen.
■Spindel [16-3] mit SATA Universalschlüssel (Schlüsselweite 12) heraus-
drehen.

19
DE
Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
Neue Spindel montieren
■Neue Spindel [16-3] aufsetzen und mit SATA Universalschlüssel
(Schlüsselweite 12) einschrauben.
■Rändelknopf [16-2] aufsetzen.
■Senkschraube [16-1] mit Loctite 242 sichern und handfest mit
SATA Kombi-Tool einschrauben.
10.8. Materialsieb austauschen
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Der Betrieb der Lackierpistole ohne Materialsieb führt zum Verlust der
Dichtungsfunktion.
→Lackierpistole nur mit eingebautem Materialsieb in Betrieb nehmen.
Materialsieb demontieren
■ Materialltergehäuse[17-2] mit SATA Universalschlüssel (Schlüsselwei-
te 19) abschrauben. Mit einem Gabelschlüssel (Schlüsselweite 14) am
Gewindeteil [17-1] gegenhalten.
■Materialsieb [17-1] entnehmen.
Neuen Materialsieb montieren
■Materialsieb [17-1]inMaterialltergehäuse[17-2] einsetzen.
■ MaterialltergehäuseaufschraubenundmitSATAUniversalschlüssel
(Schlüsselweite 19) handfest anziehen. Mit einem Gabelschlüssel
(Schlüsselweite 14) am Gewindeteil [17-1] gegenhalten.
10.9. Aufhängesystem austauschen
Als Aufhängesystem ist eine Aufhängehaken vormontiert. Bei Bedarf kann
dieser durch die mitgelieferte Aufhängeöse ausgetauscht werden.
Aufhängesystem demontieren
■Senkschraube [18-1] mit SATA Kombi-Tool herausdrehen.
■Aufhängehaken [18-2] abnehmen.
Neues Aufhängesystem montieren
■Aufhängeöse [18-3] aufsetzen.
■Senkschraube [18-1] handfest SATA Kombi-Tool einschrauben.

20
DE Betriebsanleitung SATAjet 4800 K spray mix
11. Pflege und Lagerung
Um die Funktion der Lackierpistole zu gewährleisten, ist ein sorgsamer
UmgangsowieständigeWartungundPegedesProduktserforderlich.
Die Lackierpistole nach jedem Gebrauch reinigen und auf Funktion und
Dichtigkeit prüfen. Nach der Reinigung die gesamte Lackierpistole mit
sauberer Druckluft trocken und bewegliche Teile mit SATA Pistolenfett
(Art. Nr. 48173) einfetten.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch sich lösende Komponenten oder
austretendes Material.
Bei Reinigungsarbeiten mit bestehender Verbindung zum Druckluftnetz
und zur Materialversorgung können sich unerwartet Komponenten lösen
und Material austreten.
→Lackierpistole vor allen Reinigungsarbeiten von Druckluftnetz und
Materialversorgung trennen.
Vorsicht!
Schäden durch falsche Reinigungsmittel
Durch den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln kann die Lackier-
pistole beschädigt werden.
→Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
ZurReinigungdürfennurgeeigneteReinigungsüssigkeitenverwendet
werden.
→ NeutraleReinigungsüssigkeitmiteinempH-Wertvon6–8verwen-
den.
→Keine Säuren, Laugen, Basen, Abbeizer, ungeeignete Regenerate
oder andere aggressive Reinigungsmittel verwenden.
BeimEintauchenderLackierpistoleindieReinigungsüssigkeitbesteht
Korrosionsgefahr.
→ DieLackierpistolenichtinReinigungsüssigkeittauchen.
Falsches Reinigungswerkzeug kann die Bohrungen beschädigen und
zur Beeinträchtigung des Spritzstrahls führen.
→Nur die SATA Reinigungsbürsten verwenden.
→Niemals Ultraschallreinigungsgerät verwenden.
Table of contents
Languages:
Other SATA Paint Sprayer manuals

SATA
SATA jet 100 B F RP User manual

SATA
SATA spray master RP User manual

SATA
SATA jet 3000 K RP User manual

SATA
SATA BVD User manual

SATA
SATA SATAjet 1000 A RP User manual

SATA
SATA Econoline 1.0 User manual

SATA
SATA Mini Set 2 User manual

SATA
SATA spray master RP User manual

SATA
SATA SATAjet 4000 B User manual

SATA
SATA Jet 4000 B User manual

SATA
SATA BVD User manual

SATA
SATA SATAjet 1000 K HVLP User manual

SATA
SATA SATAJET 3000 K RP/HVLP User manual

SATA
SATA SATAJet 2000 HVLP User manual

SATA
SATA HRS User manual

SATA
SATA SATAJET 3000 K RP/HVLP User manual

SATA
SATA GR-92 User manual

SATA
SATA LM 2000 B RP User manual

SATA
SATA Paint set 10 User manual

SATA
SATA SATAjet 3000 B RP User manual