
DE - 4 BAL.0899.0 • 2022-02-17
1 Identifikation xFUME®TIG 150/260W
DE
1 Identifikation DE-4
1.1 Kennzeichnung DE-4
2 Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Grundlagen DE-4
2.3 Elektrotechnik DE-4
2.4 Schweißen DE-5
2.5 Technischer Zustand DE-5
2.6 Schutzkleidung DE-5
2.7 Klassifizierung der Warnhinweise DE-5
2.8 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-5
3.1 Technische Daten DE-5
3.2 Verwendete Abbildungen DE-6
4 Inbetriebnahme DE-6
4.1 Schweißbrenner für Schlauchpaketmontage vorbereiten DE-6
4.2 Brennerhals ausrüsten DE-6
4.3 Schlauchpaket anschließen, Abb. A DE-6
4.4 Kühlmittelkreislauf entlüften, Abb. B DE-7
4.5 Absaugschlauch anschließen DE-7
4.6 Schutzgas anschließen DE-7
4.7 Brenner ausrüsten, Abb. F DE-7
5 Handgriff Bedienungselemente DE-7
5.1 Taster 2-Takt Funktion, Abb. C DE-7
5.2 Taster 4-Takt Funktion DE-7
5.3 Luftschieber, Abb. C DE-7
5.4 Handgriffmodule DE-7
6 Betrieb DE-7
7 Außerbetriebnahme DE-8
8 Wartung und Reinigung DE-8
8.1 Verschleißteile austauschen, Abb. F DE-8
8.1.1 Wolframelektrode kürzen DE-8
8.1.2 Wolframelektrode anschleifen, Abb. E DE-8
8.2 Schlauchpaket und Schweißbrenner reinigen DE-8
9 Entsorgung DE-9
10 Gewährleistung DE-9
1 Identifikation
Die WIG Schweißbrenner der Typreihe xFume® werden zum
Schutzgasschweißen mit Wolframelektroden und inerten Gasen eingesetzt.
Die Schweißbrenner entsprechen der EN 60974-7 und stellen kein Gerät mit
eigener Funktionserfüllung dar. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die
Schweißbrenner xFUME®TIG 150/260W. Diese dürfen nur mit Original
ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden. In den folgenden
Abbildungen werden die Schweißbrenner in der Ausführung
xFUME®TIG 150/260W dargestellt.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für
das Inverkehrbringen.
Sofern es einer entsprechender Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt
angebracht.
2 Sicherheit
• Lesen Sie die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten Nutzung
sorgfältig durch und befolgen Sie diese.
• Die vorliegende Betriebsanleitung vermittelt Ihnen die Informationen, die
für einen störungsfreien und sicheren Betrieb erforderlich sind. Das
Produkt wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt.
• Vor unvermeidbaren Restrisiken für Anwender, Dritte, Geräte oder
andere Sachwerte werden in der Betriebsanleitung gewarnt. Die
verwendeten Sicherheitshinweise weisen auf konstruktiv nicht
vermeidbare Restrisiken hin, die beachtet und befolgt werden müssen.
• Ein Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise kann zur Gefahr für das
Leben, Gesundheit von Personen, Umweltschäden oder zu Sachschäden
führen. Das Produkt ist nur in einwandfreiem Zustand, unter Beachtung
der Betriebsanleitung zu betreiben.
• Für Schäden die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
• Schützen Sie sich und unbeteiligte Personen mit geeigneten Mitteln vor
denen im Sicherheitskapitel aufgeführten Gefahren.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem
in der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und
Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs-
und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung
sind nicht zulässig.
2.2 Grundlagen
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor spezifischen Arbeiten z.B.
Inbetriebnahme, Betrieb, Transport und Wartung gründlich durch und
befolgen Sie diese.
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit
und geben Sie die Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Beachten Sie die Betriebsanleitungen der einzelnen schweißtechnischen
Komponenten, wie z.B: Schweißstromquelle und Drahtvorschubgerät.
• Entnehmen Sie die Handhabung von Gasflaschen den Anweisungen der
Gas Hersteller und der Druckgasverordnung.
• Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von
Fachkräften durchgeführt werden. Eine Fachkraft ist eine Person, die
aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie
Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten
beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten
Sie den Arbeitsbereich in Ordnung.
• Schalten Sie für die gesamte Dauer von Wartungs-, Inbetriebnahme-,
Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten die Stromquelle aus, Gaszufuhr
und Druckluft ab, ziehen Sie den Netzstecker.
• Beachten Sie bei der Entsorgung die örtlichen Bestimmungen, Gesetze,
Vorschriften, Normen und Richtlinien.
2.3 Elektrotechnik
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen
und auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion.
• Setzen Sie die Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus und vermeiden
Sie eine feuchte oder nasse Umgebung.
• Schützen Sie sich vor elektrischen Schlag, indem Sie isolierende
Unterlagen verwenden und trockene Kleidung tragen.
• Verwenden Sie die Elektrowerkzeuge nicht in Bereichen, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
Original
Betriebsanlei-
tung