
3
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Dieser Fahrradträger wird an der Anhängerkupplung von Personenwagen
befestigt und ist zumTransport von bis zu drei Fahrrädern vorgesehen.
Zum bestimmungsgemäßem Gebrauch gehört auch die Beachtung aller
Informationen in dieser Montageanleitung, insbesondere die Beachtung der
Sicherheitshinweise. Jede andereVerwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH über-
nimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstehen.
INHALT
2. LIEFERUMFANG
1 x Grundrahmen
6 x Radschienenhälfte
1 x Leuchtenträgersatz
1 x U-Bügel
1 x Rahmenhalter, kurz
1 x Rahmenhalter, lang
1 x Rahmenhalter, Rad zu Rad
3 x Plastikabdeckung
9 x Spanngurt, kurz
1 x Spanngurt, lang
12 x Schlossschraube M6 x 50
12 x Scheibe 17,8 x 6,5 x 1,1
12 x Mutter M6
1 x Kreuzschlitzschraube M5 x 12
1 x Scheibe 9,8 x 5,4 x 0,9
1 x Federring 8,4 x 5,5 x 1,5
2 x Kreuzschlitzschraube M5 x 35
2 x Federring 8,1 x 5,5 x 1,2
2 x Scheibe 9,7 x 5,3 x 0,9
2 x Schlossschraube M8 x 60
2 x Scheibe 15,8 x 8,5 x 1,1
2 x Knaufmutter M8
Kabelbinder
3. SPEZIFIKATIONEN
Gewicht: 16 kg
Nutzlast: 34 kg bei 50 kg Stützlast
44 kg bei 60 kg Stützlast
59 kg bei 75 kg Stützlast
max. 60 kg bei 90 kg Stützlast
max. 60 kg bei 100 kg Stützlast
Elektroanschluss 13-polig
5. SICHERHEITSHINWEISE / WARNUNGEN
Fahrradträger AMBER 3 für Anhängerkupplung
1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ___________________3
2. LIEFERUMFANG ________________________________3
3. SPEZIFIKATIONEN ________________________________3
4. KUPPLUNGSVORAUSSETZUNGEN ______________________3
5. SICHERHEITSHINWEISE /WARNUNGEN___________________3
6. MONTAGE DES FAHRRADTRÄGERS______________________4
7. TRANSPORTVON EBIKES ___________________________6
8. WARTUNG ____________________________________7
9. TIPPS UNDTRICKS________________________________7
9.1 KONTAKTBELEGUNG DES 13POLIGEN STECKERS _____________7
10. WECHSELN DER GLÜHLAMPEN________________________7
11. HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ______________________7
12. KONTAKTINFORMATIONEN __________________________7
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch und beachten Sie
alle Sicherheitshinweise!
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden, Schäden
am Gerät oder Ihrem Eigentum führen!
Bewahren Sie die Originalverpackung, den Kaufbeleg
sowie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen
auf! Bei der Weitergabe des Produkts geben Sie auch
diese Anleitung weiter.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme den Inhalt der
Verpackung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit!
• Die Anhängerkupplung muss bauartgenehmigt sein.
• Kugel und Kugelstange müssen einteilig geschmiedet sein.
• Montieren Sie den Fahrradträger nur an eine Kupplung aus Stahl St52-3,
Grauguß GGG52 oder besserer Güte.
• Nicht geeignete Kugelstangen aus GGG40.
4. KUPPLUNGSVORAUSSETZUNGEN
BeachtenSiedieAngabendesKupplungsherstellersaufIhremTypenschild.Im
Zweifel fragen Sie direkt beim Hersteller Ihrer Anhängerkupplung, ob
diese geeignet ist.
Hersteller Prüfsymbol Passend für
Westfalia F 4192 Audi A4
F 3830 Audi A6
F 4112 Audi A8
• Der D-Wert der Kupplung muss mindestens 7,6 kN betragen.
• Montieren Sie den Träger nie an einer Kupplung aus Aluminium, anderen
Leichtmetallen oder Kunststo.
• Diese werden z.B. vonWestfalia hergestellt für folgende Fahrzeuge:
Personen- oder Sachschaden durch verändertes Fahrzeugverhalten
• Das Fahren mit dem Fahrradträger beeinusst die Fahreigenschaften Ihres
Fahrzeugs.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit dem neuen Fahrzeugverhalten an.
• Fahren Sie nie schneller als 130 km/h.
• Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug länger ist als gewohnt.
Personen- oder Sachschaden durch Verlieren des Fahrrads
• Das Fahren ohne Sicherheitsgurte kann zu Unfällen führen.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz des
Sicherheitsgurtes um die Fahrräder und den U-Bügel desTrägers.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt den korrekten und festen Sitz
der beiden Gurte um das Vorderrad und den Gurt um das Hinterrad der
Fahrräder.
• Spannen Sie die Gurte ggf. nach.
• Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt, ob die verwendeten Gurte
unbeschädigt und unverschlissen sind.
• Beschädigte oder verschlissene Gurte müssen vor Fahrtantritt gegen
unbeschädigte Gurte ausgetauscht werden. Es dürfen nur Gurte
verwendet werden, die von der EAL GmbH dafür zugelassen sind.
Personen- oder Sachschaden durch nicht komplett montierten
Fahrradträger
Das Fahren mit nicht vollständig zusammengebauten Fahrradträgern kann zu
Unfällen führen.
Die beweglichen Teile des Fahrradträgers stellen im nicht fertig montierten
Zustand eine Gefahrenquelle dar.
• Montieren Sie den Fahrradträger vollständig vor Fahrtantritt.
Personen- oder Sachschaden durch überstehende Teile
Über den Rand des Fahrzeugs bzw. Fahrradträgers stehende Teile
können während der Fahrt Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Montieren Sie nurTeile, die nicht über den Rand des Fahrzeugs herausragen.
Personen- oder Sachschaden durch Überladen
Das Überschreiten der max. Nutzlast des Fahrradträgers, sowie der zulässigen
Stützlast der Anhängerkupplung oder des zulässigen Gesamtgewichts kann
zu schweren Unfällen führen.
• BeachtenSieunbedingtdieAngabenzurmax.Nutzlast,zulässigenStützlast
und zulässigem Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs. Überschreiten Sie diese
Angaben keinesfalls.
Sachschaden durch önende Heckklappe
Die Heckklappe könnte gegen den Fahrradträger schlagen und beschädigt
werden.
• Elektrische Heckklappen abschalten und manuell betätigen.
• Nehmen Sie den Fahrradträger vor dem Önen der Heckklappe ab.
Es können Schäden am Träger oder dem Fahrrad entstehen, wenn die
Auspumündung direkt daran grenzt.
• Benutzen Sie ggf. eine Auspublende.
Sachschaden durch heiße Auspugase