Gesipa FireFox 2 User manual

FireFox® 2
Pneumatisch-hydraulisches
Blindnietmutternsetzgerät
Betriebsanleitung
Pneumatic-hydraulic
blind rivet nut setting gun
Operating instructions
Outil hydro-pneumatique
de pose d‘écrous aveugles
Mode d‘emploi
Remachadora neumática
para tuercas remachables
Instrucciones de uso
Rivettatrice
pneumo-idraulica
Istruzioni per l‘uso
Pneumatisch-hydraulische
Blindklinkmoeren machine
Gebruiksaanwijzing
Υδραυλικοπνευματική
συσκευή πριτσινώματος τυφλών πριτσινιών
Οδηγίες χρήσης
Pneumatikus-hidraulikus
vakszegecsanya behúzó szerszámgép
Használati utasítás
Pneumatyczno-hydrauliczna
nitownica do nitonakrętek
Instrukcja obsługi
气动液压式
铆螺母枪
操作说明书
Пневмогидравлический заклепочник
для заклепок-гаек
Инструкция по обслуживания
Pneumatisk-hydraulisk
blindnittemøtrik-pistol
Driftsvejledning
Pneumatiskt-hydrauliskt
blindnitmutterverktyg
Bruksanvisning
Pneumatisk-hydraulisk
blindnaglemutter-pistol
Bruksanvisning
Paineilmahydraulinen
niittimutteripistooli
Käyttöohje
Rebitadeira pneumática-hidráulica
para porcas-rebite cegas
Manual de instruções
Pneumaticko-hydraulická
nýtovací pistole
Návod k použití
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
64546 Mörfelden-Walldorf
Germany
T +49 (0) 6105 962 0
F +49 (0) 6105 962 287
www.gesipa.com

Seite
Page
Page
Página
Pagina
Bladzijde
Side
Sida
Side
Sivu
Página
Strona
Σελίδα
Oldal
Strana
页
Страница
Zum Lesen der Bedienungsanleitung
bitte die erste Umschlagseite herausklappen.
When reading these instructions,
please open the rst cover leaf.
Mode d‘emploi:
déplier la première page de couverture.
Para leer las instrucciones de uso,
abrir la primera página de la cubierta.
Per leggere le istruzioni d’uso
aprire la prima pagina.
Voor het lezen van de gebruksaanwijzing
deze bladzijde openslaan.
Slå den første side ud for bedre at kunne lćse
og forsta betjeningsvejledningen.
Vid läsning af bruksanvisning
skall första sista omslags sidorna vikasut.
Vennligst les forsiden først for å få en bedre
rettledning og forståelse av bruksanvisningen.
Lukiessasi tätä käyttöohjetta käännä
etummainen kuvasivu esiin.
Para ler as instruções de uso,
favor abrir a folha no verso da capa.
Při čtení návodu první stranu otočit.
Για να διαβάσετε αυτές τις οδηγίες χρήσης,
ξεδιπλώστε την πρώτη σελίδα του εξώφυλλου.
A kezelési útmutató elolvasásához kérjük
nyissa fel az alső borítóoldalt.
Aby przeczytać instrukcję obsługi prosz˛
rozłożyć pierwszą stronę okładki.
阅读这些说明书时,请先打开扉页。
Для прочтения руководства по эксплуатации,
пожалуйста, откройте титульный лист .
7-16
17-26
27-36
37-46
47-56
57-66
67-76
77-86
87-96
97-106
107-116
117-126
127-136
137-146
147-156
157-165
166-175

R
64546 Mörfelden-Walldorf
GESIPA Blindniettechnik GmbH
0.0 03.12.12 - Kolle J. - Zeichnung ins PDM-System eingepflegt
Rev.: Datum Aenderung: gezeichnet geprueft Text
Zeichnung wurde mit CAD erstellt Schutzvermerk DIN ISO 16016 beachten
Datum Name Massstab Werkstoff Halbzeug Masse (g)
Bearb. 03.12.12J. Kolle 1:2 - - 2414.8
Gepr. - - Maße ohne Toleranzangabe Oberflaechenangaben nach Oberflaechenbehandlung
DIN-ISO 2768-mk DIN EN ISO 1302 -
-
Benennung Materialnummer
FIREFOX
7720026
Zeichnungsnummer A4
-2- L M12
0013320
erstellt in: - Ersatz fuer: - Blatt
2/9
31
69
max.= 99.5
276
50
307
312
217
106

1
2
35 4
612;13
7
8
1
2
43
1
2311
1
2
3
Übersicht, Overview, Aperçu, Plano esquemático, Panoramica,
Overzicht, Oversigt, Översikt, Oversikt, Yleiskatsaus, Vista Geral, Přehled,
Επισκόπηση, Áttekintés, Przegląd, 一览图, Обзор
9
10
3
3

Ersatzteile
Spare Parts
Pièces détachées
Piezas de represto
Lista dei pezzi di ricambio
Onderdelen
Ανταλλακτικά
Alkatrészek
Części zamienne
备件
Запчасти
Reservedele
Reservdelsar
Reservedeler
Varaosaluettelo
Peças sobressalentes
Náhradní díly

1
•
143 6218 M3
143 6219 M4
143 6220 M5
143 6221 M6
143 6222 M8
143 6223 M10
143 6224 M12
143 6256 6-32 UNC
143 6257 8-32 UNC
145 8113 10-24 UNC
143 6258 10-32 UNF
143 6259 1/4“-20 UNC
143 6260 5/16“-18 UNC
143 6261 3/8“-16 UNC
2
143 6211 M3
143 6212 M4
143 6213 M5
143 6214 M6
143 6215 M8
143 6216 M10
143 6217 M12
143 6249 6-32 UNC
143 6250 8-32 UNC
143 6251 10-24 UNC
143 6252 10-32 UNF
143 6253 1/4“-20 UNC
143 6254 5/16“-18 UNC
143 6255 3/8“-16 UNC
3
143 6193
4
145 8123
5
143 6247
6
144 6189
7
144 6190
8
144 6187
9
143 6179
10
143 6201
11
143 6192
12
143 6200
13
145 8128
14
143 6244
55
143 5644
56
145 8127
57
143 6190
58
143 6178
59
144 6192
60
143 6245
61
143 6191
62
143 6297
63
145 1053
64
144 5285
65
145 8122
66
143 5472
67
143 6241
68
144 6025
69
143 5642
70
143 6169
71
143 5480
72
145 8118
73
143 5484
74
145 7750
75
145 7862
76
144 6030
77
143 5667
78
143 5648
79
143 5647
80
143 6248
81
143 6187
82
143 5675
83
143 5652
84
143 5688
85
144 6075
86
144 5773
87
143 5486
88
143 5492
89
143 6226
90
143 6235
91
145 8116
92
143 5834
93
143 5635
94
144 6082
95
143 5839
96
145 8114
97
143 5761
144 5294
15
143 6180
16
144 5427
17
143 5612
18
144 6013
19
143 6230
20
143 6234
21
145 8126
22
143 6227
23
143 6229
24
143 6204
25
143 6231
26
143 5236
27
144 6191
28
143 6296
29
144 5794
30
145 8125
31
143 6183
32
144 6188
33
143 6205
34
143 6293
35
143 6225
36
143 6197
37
143 6239
38
145 8124
39
143 6236
40
143 6198
41
143 6237
42
143 6168
43
143 6243
44
143 6170
45
143 6173
46
143 6174
47
143 6175
48
143 6242
49
143 6291
50
143 6292
51
143 5519
52
143 6233
53
143 6176
54
143 6177
• Verschleißteile, wearing parts, pièces consommables, piezas consumibles, pro-
duzione di pezzi resistenti all‘abrasione, sluitstukken, sliddele, slitdelar, slitedeler,
sulkuosat, peças consumíveis, spotřební materiál, παραγωγή ανταλλακτικών, kopó
alkatrészek, zużycie części, 耐磨零件, износ деталей

7
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht (siehe Bild 1 - 4) ..............................................................................8
2. Blindnietmuttern-Setzgerät FireFox®2 ..........................................................8
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................8
2.2 Sicherheitshinweise......................................................................................8
2.3 Arbeitsbereich ..............................................................................................9
2.4 Technische Daten.........................................................................................9
2.5 Ausrüstung/Zubehör.....................................................................................9
3. Inbetriebnahme...............................................................................................10
3.1 Wechsel des Gewindedornes.....................................................................10
3.2 Einstellen der Gewindedornlänge „X“.........................................................10
4. Einstellen des Setzhubes oder der Setzkraft..............................................11
4.1 Einstellen des Setzhubes ........................................................................... 11
4.2 Einstellen der Setzkraft ..............................................................................12
5. Arbeitsweise ...................................................................................................13
5.1 Aufdrillen der Mutter ..................................................................................13
5.2 Setzen der Mutter ......................................................................................13
5.3 Manuelles Abdrillen der Mutter...................................................................13
6. WartungundPege........................................................................................14
7. Behebung von Störungen..............................................................................14
8. Umwelthinweise..............................................................................................15
9. Garantie...........................................................................................................15
10. CE Konformitätserklärung.............................................................................16

8
DE
1. Übersicht (siehe Bild 1 - 4)
Position Bezeichnung Abbildung
1 Kontermutter 1;3;4
2 Mundstück 1;3;4
3 Gewindedorn 1;3;4
4 Hubsteller 1
5 Hubskala 1
6 Entriegelungsknopf 1
7 Abdrillknopf 1
8 Innensechskant 1
9 Stellschraube mit Farbskala 2
10 Anzeigefenster 2
11 Schieber 3
12 Öl-Nachfüllschraube 1
13 Dichtung 1
2. Blindnietmuttern-Setzgerät FireFox®2
Das Nietgerät darf nur, wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben, zum Setzen von Blindniet-
muttern und Blindnietschrauben verwendet werden.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Sicherheitshinweise
• Das Nietgerät ist ausschließlich zum Setzen von Blindnietmuttern und Blindnietschrauben
zu verwenden.
• Beim Aufdrillen und beim Setzen der Mutter besteht bei unsachgemäßer Anwendung
Quetschgefahr für die Finger!
• Überlasten Sie das Nietgerät nicht; arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
• Zulässigen Betriebsdruck nicht überschreiten.
• Nicht ohne Fügegut nieten.
• Anschlussleitungen für die Druckluft regelmäßig auf Festsitz und Dichtheitprüfen.
• Bei allen Wartungsarbeiten am Nietgerät, auch zum Wechseln der Gewindedorne, und bei
Nichtgebrauch ist das Gerät immer vom Druckluftnetz zu trennen.

9
DE
Gewicht: 2,4 kg
Betriebsdruck: 5 bis 7 bar
Gerätehub: max. 10 mm
Schlauchanschluss: Ø 6 mm (1/4“)
Luftverbrauch: ca. 2 - 4 Liter/Setzvorgang (abhängig von Mutterngröße)
Setzkraft bei 5 bar: 18,5 kN
Hydrauliköl: ca. 30 ml (ISO VG 32 bis 46)
Geräuschemission Lpa: 75 dB, Messunsicherheit K = 3dB
Vibration: < 2,5 m/s², Messunsicherheit K = 1,5 m/s²
Druckluftqualität: geltert
2.4 Technische Daten
• Beim Arbeiten mit dem Nietgerät stets Schutzbrille tragen. Persönliche Schutzausrüstung
wie Schutzkleidung, Handschuhe, Sicherheitshelm, rutschfeste Schuhe, Gehörschutz und
Sicherung gegen Absturz wird empfohlen.
• Beim Ablegen das Nietgerät gegen Herunterfallen sichern.
• Reparaturen sind nur durch eine geeignete Fachkraft auszuführen. Bei Reparaturen nur
Originalersatzteile verwenden. Im Zweifelsfalle ist das Nietgerät unzerlegt an den Lieferer
oder GESIPA®einzusenden.
• Vermeiden Sie übermäßigen Kontakt mit Hydrauliköl. Falls Hautreizungen auftreten, Haut-
stellen gründlich mit Wasser waschen!
• Entsorgung des Hydraulik-Altöls nach den geltenden Umweltvorschriften.
2.3 Arbeitsbereich
Das Nietgerät ist zum Setzen von Blindnietmuttern und Blindnietschrauben M3 bis M10 aller
Werkstoffe, sowie M12 in Aluminium und Stahl, geeignet.
Gewindedorne M4, M5, M6 und M8
und Mundstück:
Werkzeug: Sechskantschraubendreher SW3
2 Stück Doppelmaulschlüssel SW24/27
Aufhänger: ausziehbar aus Gerätekopf
Hydrauliköl: 1 Flasche Hydrauliköl 100 ml
1 Ölnachfüllbehälter
2.5 Ausrüstung/Zubehör

10
DE
3.1 Wechsel des Gewindedornes
3. Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Nietgerätes ist der erforderliche Gewindedorn mit dem zur Gewinde-
größe passenden Mundstück zu montieren.
• Blindnietgerät vom Druckluftnetz trennen
• Kontermutter 1 mit Doppelmaulschlüssel SW27 lösen
• Mundstück 2 mit Kontermutter 1 abschrauben
• Schieber 11 bis zum Anschlag nach hinten schieben und festhalten
• Gewindedorn 3 ausschrauben
• Neuen Gewindedorn gleicher Größe (falls verschlissen) oder Gewindedorn mit passender
Gewindegröße bis zum Anschlag einschrauben
• Schieber loslassen. Dabei darauf achten, dass der Gewindedorn sicher mittels Innensechs-
kant des Schiebers verriegelt wird. Bei Bedarf den Gewindedorn leicht zurückschrauben,
bis der Schieber einrastet
• Zur jeweiligen Gewindegröße passendes Mundstück mit der Kontermutter 1 einschrauben
und mittels Doppelmaulschlüssel leicht kontern
• Gewindedornlänge „X“ gemäß Punkt 3.2 einstellen
3.2 Einstellen der Gewindedornlänge „X“
• Lösen der Kontermutter 1 mittels Doppelmaulschlüssel
• Durch Drehen des Mundstückes 2 die Gewindedornlänge „X“ auf die Mutternlänge einstel-
len (siehe Bild 4)
• Bei geschlossenen Blindnietmuttern (Bild 4) Gewindetiefe voll nutzen
• Mundstück 2 mit Kontermutter 1 gegen Verstellen sichern
Der eingestellte Setzhub des Nietgerätes wird durch das Einstellen der Dornlänge nicht
verändert!

11
DE
Der FireFox®2 kann entweder mit einem fest eingestellten Setzhub oder mit einer auf die
jeweilige Mutterngröße abgestimmten Setzkraft betrieben werden.
ACHTUNG! Bitte unbedingt beachten!
Wann benutzt man einen fest eingestellten Setzhub?
Wird immer die gleiche Blindnietmutterngröße und –länge in eine gleiche Materialstärke ge-
setzt, kann mit einem konstanten Setzhub gearbeitet werden.
Wann benutzt man eine auf die Mutterngröße abgestimmte Setzkraft?
• Wenn eine Blindnietmutterngröße (z.B. M6) in unterschiedlich dicke Materialstärken ge-
setzt wird.
• Eine Blindnietmutterngröße mit unterschiedlichen Längen (z.B. M6x15,5 oder M6x18) in
unterschiedlich dicke Materialstärken gesetzt wird.
Diese Einstellung sollte bevorzugt werden!
4. Einstellen des Setzhubes oder der Setzkraft
4.1 Einstellen des Setzhubes
Die Einstellung des Setzhubes erfolgt in 4 Schritten:
1. Die Stellschraube mit Farbskala 9 (Bild 2) ist mit dem beiliegenden Sechskantschraubendre-
her SW4 bis zum Anschlag einzudrehen (blauer Farbring im Anzeigefenster sichtbar).
2. Der grüne Entriegelungsknopf 6 wird vollständig eingedrückt
3. Durch Drehen des Hubstellers 4 wird der Setzhub mit Hilfe der Hubskala 5 eingestellt.
(1 Strich der Hubskala entspricht 1 mm Setzhub)
4. Den grünen Entriegelungsknopf loslassen. Falls der Entriegelungsknopf 6 nicht selbständig
einrastet, den Hubsteller 4 vorsichtig drehen, bis er verriegelt ist.
Die Werte für den Setzhub in der folgenden Tabelle sind lediglich Richtwerte und stark abhän-
gig von der Materialstärke! Der einzustellende Setzhub ist durch Versuche mit der exakten
Materialstärke zu ermitteln. Für jeden Versuch ist eine neue Mutter zu verwenden!

12
DE
Gewindegröße Setzhub
min max
M3 1,5 2
M4 1,5 2
M5 2 3
M6 2,5 3,5
M8 2,5 3,5
M10 3 4
M12 3,5 4,5
Richtwerte für den Setzhub
Die Einstellung der Setzkraft wird folgendermaßen durchgeführt:
1. Der grüne Entriegelungsknopf 6 wird vollständig eingedrückt
2. Durch Drehen des Hubstellers 4 den Setzhub auf Maximalhub von 10 mm einstellen (bis
blaue Markierung der Hubskala sichtbar!)
3. Die Voreinstellung der Setzkraft erfolgt mit Hilfe der beiliegenden Farbcodekarte. Dazu
wird auf der Farbcodekarte anhand der Mutterngröße und des Mutternmaterials der pas-
sende Farbcode ausgewählt.(z.B. M6-Stahl Farbcode rot)
4. Mit Hilfe des beiliegenden Sechskantschraubendreher SW4 die Stellschraube mit Farb-
skala 9 auf den ausgewählten Farbcode im Anzeigefenster 10 drehen.
5. Aufdrillen der zu setzenden Blindnietmutter. (siehe Punkt 5.1) Die Blindnietmutter in das
zu vernietende Material stecken. Dabei möglichst bei unterschiedlichen dicken Materialien
die dickste Materialstärke wählen.
6. Auslösen eines Setzvorganges durch Drücken des Betätigungsknopfes. Anschließend
Kontrolle der gesetzten Mutter vornehmen:
• Wird die Mutter dabei nicht ausreichend verformt, muss die Stellschraube mit Farb-
skala 9 jeweils um ca. 0,5 Umdrehung mit dem Sechskantschraubendreher SW4 einge-
schraubt werden. Anschließend Setzvorgang mit neuer Mutter wiederholen und erneut
kontrollieren
• Wird die Mutter zu stark verformt (z.B. Ausdrillvorgang schwergängig; Mutterngewin-
de deformiert), muss die Stellschraube 9 ca. 1 Umdrehung herausgedreht werden. An-
schließend Setzvorgang mit neuer Mutter wiederholen und erneut kontrollieren
4.2 Einstellen der Setzkraft
Der FireFox®2 wird auf eine für die jeweilige Blindnietmutterngröße (z.B. M6) geeignete Setz-
kraft eingestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Blindnietmuttern einer Gewindeabmes-
sung (z.B. M6) auch mit unterschiedlichen Mutternlängen immer exakt auch in unterschiedlich
dicke Materialien gesetzt werden.

13
DE
Durch Einschrauben der Stellschraube 9 wird die Setzkraft des Nietgerätes erhöht;
durch Herausschrauben wird die Setzkraft reduziert!
5. Arbeitsweise
5.1 Aufdrillen der Mutter
• Blindnietmutter ohne zu Verkanten am Gewindedorn 3 ansetzen.
• Danach mit der Blindnietmutter fest auf den Gewindedorn in Richtung Blindnietgerät
drücken. Der Aufdrillvorgang wird durch das Andrücken automatisch gestartet.
• Nicht den Betätigungsknopf drücken!
• Die Blindnietmutter während des gesamten Aufdrillvorganges festhalten, bis die
Blindniet-mutter am Mundstück 2 anliegt. Der Aufdrillvorgang wird automatisch beendet.
• Aufgedrillte Blindnietmutter bis zum Anschlag in die Bohrung des Werkstückes einführen.
• Den Setzvorgang durch Drücken des Betätigungsknopfes starten. Betätigungsknopf
festhalten!
• Nachdem entweder der eingestellte Setzhub oder die eingestellte Setzkraft erreicht
wurde (siehe dazu Punkt 4!), wird automatisch der Abdrillvorgang gestartet. Der Abdrill-
vorgang läuft dabei solange, wie der Betätigungsknopf gedrückt wird! Erst nachdem der
Gewindedorn vollständig aus der gesetzten Mutter ausgedrillt wurde, darf der Betäti-
gungsknopf losgelassen werden!
• Wenn z.B. nach einem Setzvorgang der Betätigungsknopf zu früh losgelassen und da-
durch der Gewindedorn noch nicht vollständig ausgedrillt wurde oder die Mutter beim Auf-
drillen schief angesetzt wurde, kann durch Drücken des Abdrillknopfes 7 (siehe Bild 1)
manuell ein Abdrillvorgang gestartet werden.
• Kann der Gewindedorn nicht durch Drücken des Abdrillknopfes 7 ausgedrillt werden (z.B.
Gewinde in der Mutter stark deformiert), kann der Gewindedorn mit der Hand ausgedrillt
werden. Dazu den beiliegenden Sechskantschraubendreher SW4 in den Innensechskant
8 am Luftaustritt des Luftmotors (siehe Bild 1) einstecken und durch Linksdrehung den
Gewindedorn vorsichtig lösen.
5.3 Manuelles Abdrillen der Mutter
5.2 Setzen der Mutter

14
DE
6. WartungundPege
Der Aufbewahrungsort des Nietgerätes muss trocken sein.
Bei Bedarf sind verschlissene Gewindedorne gemäß Punkt 3.1 zu ersetzen.
Nach längerem Gebrauch kann es erforderlich sein, dass Hydrauliköl nachgefüllt oder ersetzt
werden muss. Das Nachfüllen oder Ersetzen von Hydrauliköl erfolgt in folgenden Schritten:
• Nietgerät vom Druckluftnetz trennen
• Mundstück 2 mit Kontermutter 1 abschrauben
• Setzhub auf 10 mm stellen (alle Striche der Hubskala 5 sichtbar)
• Öl- Nachfüllschraube Nr. 12 und Dichtung Nr. 13 mit Torx-Schraubendreher T20 abschrau-
ben
• Beiliegenden Öl-Nachfüllbehälter mit Deckel aufschrauben
• Nietgerät an Druckluftnetz anschließen und Auslöser betätigen; danach Nietgerät vom
Druckluftnetz trennen
• Altes Öl aus Öl-Nachfüllbehälter ausgießen
• Öl-Nachfüllbehälter bis zur Markierung mit Hydrauliköl füllen
• Am Gewindedorn 3 die Zugkolbeneinheit von Hand mehrfach vorsichtig hin- und herbe-
wegen bis Öl blasenfrei austritt; Zugkolbeneinheit vollständig bis Anschlag nach hinten
schieben und hinten stehen lassen
• Öl-Nachfüllbehälter abschrauben und Öl-Nachfüllschraube 12 mit Dichtung 13 einschrau-
ben
• Nietgerät an Druckluftnetz anschließen
• Öl-Nachfüllschraube 12 vorsichtig ca. 2 Umdrehungen lösen; Zugkolbeneinheit bewegt
sich langsam bis in die vordere Endlage. Dabei austretendes Öl mit Lappen auffangen!
• Öl-Nachfüllschraube 12 vorsichtig festziehen
• Mundstück 2 mit Kontermutter 1 aufschrauben
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Nutzungsdauer Ihrer hochwertigen
GESIPA®-Geräte und sollte spätestens alle 2 Jahre durch eine autorisierte
Werkstatt oder den GESIPA®Service durchgeführt werden. Bei intensiver Nut-
zung der Geräte wird eine vorzeitige Wartung empfohlen.
7. Behebung von Störungen
Mutter wird nicht aufgedrillt
Ursache Abhilfe
Mutterngewinde defekt Neue Mutter nehmen
Gewindedorn defekt Gewindedorn wechseln (siehe Punkt 3.1)
Drillvorgang wird nicht gestartet Setzhub auf Mindestmaß vergrößern

15
DE
Mutter wird nicht abgedrillt
Ursache Abhilfe
Mutterngewinde deformiert Setzhub oder Setzkraft zu hoch reduzieren
(siehe Punkt 4)
Ausdrillzeit zu kurz Betätigungsknopf länger drücken
Mutter wird nicht automatisch abgedrillt Betätigungsknopf länger drücken bis Mutter
automatisch abgedrillt wird
Setzhub oder Setzkraft nicht erreicht Betätigungsknopf länger drücken bis Mutter
automatisch abgedrillt wird; eventuell Hydraulik-
öl nachfüllen
Netzluftdruck erhöhen (max. 7 bar)
Mutter auf Gewindedorn fest Setzkraft reduzieren (siehe Punkt 4)
Durch Drücken des Abdrillknopfes 7 abdrillen
oder mittels Sechskantschraubendreher ausdre-
hen (siehe Punkt 5.3)
Gesetzte Mutter ist locker
Ursache Abhilfe
Setzhub „Y“ zu kurz Setzhub vergrößern (siehe Punkt 4.1)
Setzkraft zu gering Setkraft erhöhen (siehe Punkt 4.2)
Luftdruck zu gering Luftdruck erhöhen auf 5-7 bar
8. Umwelthinweise
Hydraulik-Altöl ist gemäß den geltenden Umweltvorschriften zu entsorgen.
Gefahrstoffverordnung beachten!
9. Garantie
Es gelten die Garantiebedingungen in der jeweils gültigen Fassung, die unter folgendem Link
eingesehen werden können: www.gesipa.com/agb

16
DE
ppa. Dr. Richard Gärtner
(Bereichsleiter Technik)
Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung
und Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen,
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei
einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gül-
tigkeit. Die Sicherheitshinweise der mitgelieferten Produktdokumentation sind zu beachten.
Dieses Dokument ist dauerhaft aufzubewahren.
FireFox®2
• 2006/42/EG
• DIN EN ISO 12100:2011
• DIN EN ISO 11148-1:2012
• DIN EN 82079-1:2013
Dokumentations-Bevollmächtigter:
GESIPA Blindniettechnik GmbH
Nordendstraße 13-39
D-64546 Mörfelden-Walldorf
10. CE Konformitätserklärung

17
GB
Table of Contents
1. Overview (See images 1 - 4) ..........................................................................18
2. FireFox®2 blind rivet nut setting tool...........................................................18
2.1 Correct use.................................................................................................18
2.2 Safety instructions ......................................................................................18
2.3 Work capacity.............................................................................................19
2.4 Technical data ............................................................................................19
2.5 Equipment/accessories ..............................................................................19
3. Starting procedure .........................................................................................20
3.1 How to change a threaded mandrel ...........................................................20
3.2 How to set threaded mandrel length "X".....................................................20
4. How to adjust the setting stroke or setting force........................................21
4.1 How to adjust the setting stroke .................................................................21
4.2 How to adjust the setting force ...................................................................22
5. Sequence of operations.................................................................................23
5.1 How to wind down a nut .............................................................................23
5.2 How to set the blind rivet nut ......................................................................23
5.3 How to remove a nut manually by turning ..................................................23
6. Maintenance and care....................................................................................24
7. Troubleshooting .............................................................................................24
8. Notes on environment....................................................................................25
9. Warranty ..........................................................................................................25
10. Declaration of Conformity EC .......................................................................26

18
GB
1. Overview (See images 1 - 4)
2. FireFox®2 blind rivet nut setting tool
The blind rivet nut tool is designed exclusively for setting blind rivet nuts and blind rivet nut
studs as described in the operating instructions.
Please comply with all safety instructions!
2.1 Correct use
Item Designation Abb.
1 Locknut 1;3;4
2 Nosepiece 1;3;4
3 Threaded mandrel 1;3;4
4 Stroke adjuster 1
5 Stroke scale 1
6 Release button 1
7 Wind down button 1
8 Allen key 1
9 Adjustable screw with colour
scale
2
10 Display window 2
11 Slide 3
12 Oilrellscrew 1
13 Seal 1
2.2 Safety instructions
• The blind rivet nut setting tool should only be used for setting blind rivet nuts and blind rivet
nut studs.
• Improperusewhenwindingdownandsettingnutsposesariskofcrushingyourngers!
• Do not overload the blind rivet nut setting tool; work within the prescribed work capacity.
• Do not exceed the permitted operating pressure.
• Do not rivet outside of riveting holes!
• Checkconnectinglinesforcompressedairatregularintervalsforforcetandtightness.

19
GB
Weight: 2.4 kg
Working pressure: 5 to 7 bar
Gun stroke: max. 10 mm
Hose connection: Ø 6 mm (1/4“)
Compressed air consumption: c. 2 - 4 litre/setting process (dependent on nut size)
Setting force at 5 bar: 18.5 kN
Hydraulic oil: ca. 30 ml (ISO VG 32 to 46)
Noise emission Lpa: 75 dB, Measurement uncertainty K=3dB
Vibration: < 2.5 m/s², Measurement uncertainty K=1.5 m/s²
Compressed air quality: Filtered
2.4 Technical data
• Disconnect the device from the compressed air network prior to carrying out any
maintenance work to the blind rivet nut setting tool, changing threaded mandrels or when
not in use.
• When working with the tool, always wear protective goggles. Personal protection like clothes,
gloves, safety helmet, ear protection and anti-fall protection are highly recommended.
• When depositing the blind rivet setting tool, make sure that it cannot fall.
• Repair work must be carried out by skilled personnel. Use genuine parts for repair at all
times. In case of doubt, always send the complete blind rivet nut setting tool back to the
supplier or to GESIPA®.
• Avoid excessive contact with hydraulic oil. If irritation of the skin occurs, wash affected skin
parts thoroughly with water!
• Dispose of hydraulic waste oil according to current regulations.
2.3 Work capacity
The blind rivet nut setting tool is designed for setting blind rivet nuts and blind rivet bolts M3 to
M10 made of any kind of material, as well as M12 in aluminium and steel.
Threaded mandrels M4, M5, M6 and M8
and nosepiece:
Tool: Hexagon screw driver SW3
2 x double open-end spanner SW24/27
Suspension Loop: Extendable from device top
Hydraulic oil: 1 bottle of hydraulic oil 100 ml
1oilllingcontainer
2.5 Equipment/accessories

20
GB
3.1 How to change a threaded mandrel
3. Starting procedure
Prior to operating the blind rivet nut setting tool, attach the relevant threaded mandrel with
nosepiece to match the thread size.
• Disconnect the blind rivet nut setting tool from the compressed air network.
• Detach locknut 1, using double open-end spanner SW27.
• Unscrew nosepiece 2 with locknut 1
• Push slide 11 back all the way to buffer and hold tight
• Unscrew threaded mandrel 3
• Insert new threaded mandrel of same size (if worn out) or threaded mandrel of matching
thread size all the way to buffer.
• Release slide. At the same time make sure that the threaded mandrel is locked safely
inside the hexagon socket of the slide. If required, unscrew threaded mandrel slightly until
the slide locks.
• Insert a matching nosepiece for each thread size using locknut 1 and lock loosely with
locknut, using a double open-ended spanner.
• Set threaded mandrel length "X", as described under item 3.2.
3.2 How to set threaded mandrel length "X"
• Detach locknut 1, using double open-end spanner.
• Adjust threaded mandrel length "X", according to nut length (see image 4) by turning
nosepiece 2.
• Make full use of depth of thread for closed blind rivet nuts (image 4).
• Secure nosepiece 2 using locknut 1
The setting stroke of the blind rivet nut setting tool is not affected by adjusting the mandrel
length.
Table of contents
Languages:
Other Gesipa Rivet Tools manuals

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro AV User manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide

Gesipa
Gesipa TAURUS 4 CF Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa PowerBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa taurus 1 Guide

Gesipa
Gesipa PowerBird Pro Gold Edition Guide

Gesipa
Gesipa FireBird Gold Edition User manual

Gesipa
Gesipa PowerBird Guide

Gesipa
Gesipa AccuBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa FireFox F User manual

Gesipa
Gesipa taurus 1 User manual

Gesipa
Gesipa PH 2000 Guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa taurus 3 Setup guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro Guide

Gesipa
Gesipa FireBird Pro User manual

Gesipa
Gesipa GBM 95 User manual

Gesipa
Gesipa AccuBird Guide